DE2834888A1 - Zweischaliges trennelement zur luftschalldaemmung - Google Patents

Zweischaliges trennelement zur luftschalldaemmung

Info

Publication number
DE2834888A1
DE2834888A1 DE19782834888 DE2834888A DE2834888A1 DE 2834888 A1 DE2834888 A1 DE 2834888A1 DE 19782834888 DE19782834888 DE 19782834888 DE 2834888 A DE2834888 A DE 2834888A DE 2834888 A1 DE2834888 A1 DE 2834888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
separating element
element according
rigid
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834888C2 (de
Inventor
Lothar Prof Dr Ing Cremer
Alois Dr Phil Stankiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stankiewicz 3101 Adelheidsdorf De GmbH
Original Assignee
Dralois Stankiewicz Schallschluck & Co KG GmbH
STANKIEWICZ SCHALLSCHLUCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dralois Stankiewicz Schallschluck & Co KG GmbH, STANKIEWICZ SCHALLSCHLUCK filed Critical Dralois Stankiewicz Schallschluck & Co KG GmbH
Priority to DE19782834888 priority Critical patent/DE2834888C2/de
Publication of DE2834888A1 publication Critical patent/DE2834888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834888C2 publication Critical patent/DE2834888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung
  • Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung, bestehend aus einer biegesteifen Schale und einer biegeweichen Schale, wobei die biegesteife Schale Hohlräume aufweist, die nach innen hin offen und den Luftschwingungen zugänglich sowie nach außen hin abgedichtet sind, und wobei die biegeweiche Schale an der biegesteifen Schale punktweise befestigt ist.
  • Es ist bekannt, daß man hohe Schalldämmaße, wie sie z.B.
  • zwischen benachbarten Wohnungen gefordert werden, nur entweder mit einfachen Schalen hohen Flächengewichtes oder bei geringerem Gewicht mit zwei durch ein federndes Luftpolster getrennten Schalen erreichen kann. Der Ausdruck Schale umfaßt hier - im Gegensatz zur technischen Mechanik -nicht nur gekrümmte, sondern vorzugsweise auch ebene Platten im Sinne des in der Bauakustik üblichen Sprachgebrauchs.
  • Bei dem genannten zweiten Weg mit den beiden getrennten Schalen var aber bereits nach den 1931 von Wintergerst in "ie Schallteclini};", 4, (1931), 6, S. b5 - 91 für senkrecht auftreffende Schallwellen durchgeführten theoretischen Untersuchungen zu erwarten, daß die Schalldämmung der Doppelwand erst eine Oktave oberhalb der Eigenfrequenz f0 des sogenannten "Tonpilz-Systems", das aus den Flächenmassen der beiden Schalen m1 und m2 und der ebenfalls auf die Fläche bezogenen Steife des Luftpolsters s = # c²/d ( # = Dichte, c = Schallgeschwindigkeit der Luft, d = wirksame Luftpolsterdicke) besteht, womit wird, besser ist als die einer gleich schweren Einfachwand. Es ist also notwendig, fO unter den zu dämmenden Frequenzbereich zu verlagern, wobei man die Wahl hat, entweder die Massen klein und den Abstand groß zu machen oder auch umgekehrt. Was man an Gewicht spart, muß man an konstruktivem Raum zugeben.
  • Wenn es sich um Wände handelt, die gegen das Luftpolster hin porig sind, wie solche aus Bimsstein oder Holzwolleleichtbauplatten, so ist der wirksame Abstand d infolge der ebenfalls federnden Luft in den Poren größer als der Abstand der Platten, wovon unten noch Gebrauch gemacht wird.
  • Bei gegebener Gesamtmasse (m1 + m2) wird nach Formel (1) f0 am niedrigsten, wenn man beide Massen gleich macht.
  • Deshalb wird dieser Fall meist als der günstigste angesehen.
  • Dafür erhält man in diesem Falle bei fO theoretisch (d.h.
  • ohne Verluste) einen Totaldurchgang.
  • Weniger beachtet ist, daß man bei ungleichen Massen zwar einen höheren Wert für fO, aber bei dieser Frequenz keinen Totaldurchgang, sondern nur ein Verhältnis des Schalldruckes der einfallenden Welle p1+ zu dem der durchgelassenen p2 erhält: Es bietet also schon von hier aus Vorteile, m1 m2 zu machen.
  • Für eine Ungleichheit der Schalen spricht aber noch ein weiterer akustischer Grund. Bei schrägem Einfall führt die dabei auch in Erscheinung tretende Wirkung der Biegesteifen der Schalen, die bei homogener Struktur sich aus errechnet, mit E Elastizitätsmodul h Dicke ii Poisson'sche Zahl dazu, daß oberhalb der Grenzfrequenz bei Einfallswinkeln # , bei denen die Spurgeschwindigkeit der einfallenden Welle c/sin X gleich der Phasengeschwindigkeiten einer Biege-Eigenwelle ist, theoretisch Totaldurchgänge, d.h. unter praktischen Bedingungen tiefe Einbrüche in der Dämmkurve, auftreten (L. Cremer Akut. Z. 7 (1942), 3, S. d1 - 1o4) Dabei sind diese Einbrüche bei Doppelwänden besonders tief, wenn sie bei beiden Schalen zusammenfallen. Ein Unterschied in Massen und Biegesteifen ist erwünscht, wobei die Variationsmöglichkeiten der letzten die größeren sind.
  • Es gibt aber noch einen schwerwiegenderen konstruktiven Grund, eine der beiden Schalen steif und damit unvermeidbar schwer und nur eine biegeweich zu machen. Auch eine Doppelschale oder -wand kann gewisse statische Funktionen erfüllen müssen, insbesondere, wenn es sich um eine tragende Decke handeln soll. Auch kann es bei Doppelwänden wichtig sein, daß sie "sich selbst tragen" und gegen horizontale Kräfte widerstandsfähig sind und daß man an ihnen Gegenstände befestigen und dafür beispielsweise Nägel einschlagen kann.
  • Es hat sich daher die Anordnung eines Trennelementes, bestehend aus einer als tragende Wand ausgebildeten biegesteifen Schale mit biegeweicher Vorsatzschale als vorteilhaft erwiesen.
  • Dabei muß die biegeweiche Schale, wenn man den Aufwand eines getrennten konstruktiven Gerüstes vermeiden will, an der biegesteifen Schale mehr oder weniger häufig befestigt werden.
  • Dies kann linien- oder punktweise geschehen. Wie M. HECKL bereits 1955 (3) zeigte, sind dabei die Linien-Brücken ungünstiger, nicht nur, weil sie einen ausgedehnteren Kontakt bedeuten, sondern weil sie zu höheren Abstrahlgraden der von den Befestigungen ausgehenden Biegeeigenwellen führen.
  • Dabei kommt es in beiden Fällen auf die oben erwähnte Grenzfrequenz der biegeweichen Vorsatzschale an. Sie gewinnt für die Brückenübertragung eine noch viel wichtigere Rolle als für die Übertragung über das Luftpolster. Während es im letzten Falle genügt, daß sie über der oberen Grenze des bauakustischen Meßbereiches, also über 3.200 Hz, liegen, wie das z.B.
  • für Gipskartonplatten gilt, auf die sich auch HECKLs (ACUSTICA 5 (1955), S. 112) Rechnungen und Messungen bezogen, kann eine weitere Steigerung zu wesentlich höheren Grenzfrquenzen hinsichtlich der Verringerung der Brückenwirkung noch Entscheidendes beitragen und dabei häufige Brücken, sogar das nachträgliche Durchschlagen zusätzlicher Nägel, erlauben.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist daher ein Trennelement der eingangs genannten Art, bestehend aus der Kombination einer biegesteifen und zur Erzielung möglichst geringer konstruktiver Tiefe mit dem Schall im Luftpolster zugänglichen Hohlräumen versehenen, aber nach außen abgedichteten Schale und einer biegeweichen Schale mit extrem hoher Grenzf uenz, die eine unmittelbare punktweise Befestigung an der ersten Schale erlaubt, ohne daß die so gebildeten Brücken die Dämmwirkung wesentlich verringern.
  • Solche Trennelemente sind durch die Dissertation von W.
  • Reinicke "Eine dünne, leichte Wand mit hoher Schalldämmung", Berlin 1973, Seite 53/54 bekannt. In dieser Dissertation sind mehrere Trennelemente der genannten Art untersucht, wobei besonders dünne Stahlbleche als biegeweiche Schalen vorgesehen sind. Gemäß Seite 54, obere Abbildung von Bild 23 ist es auch bekannt, eine schwere biegeweiche Matte mit gewichtserhöhenden Einlagen, dort "Schwerstoffmatte" genannt, vorzusehen, die aber auch keine besseren Ergebnisse als die Stahlplatten brachte, also keine besondere Empfehlung für ihre Verwendung darstellte. In der genannten Dissertation ist auf Seite 53 hierzu eingeräumt, daß dieses unvorteilhafte Ergebnis damit zusammenhängen dürfte, daß die biegeweiche Schale am Rand ihrer nur 2 m2 großen Prüffläche mit der biegesteifen Schale starr verbunden werden muß und daß dadurch trotz einer sehr hoch liegenden Spuranpassungs (-grenz) -frequenz die Verbesserung in Grenzen blieb.
  • Es sind aus z.B. Seite 56, obere Abbildungen Bild 24 der genannten Dissertation weitere, aber nur an Stahlplatten durchgeführte Versuche bekannt, die linienweise Randbrücke nur durch Punktbrücken zu ersetzen, wobei letzteren zusätzlich noch federnde Gummielemente als Zwischenstücke zugeordnet sind. Ein solcher Aufbau eines Trennelementes ist sehr au4-wendig hinsichtlich Material und vor allem zusätzlicher Arbeit, was einer Anwendung des Trennelementes in der Praxis entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweischaliges Trennelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Erzielung einer guten Luftschalldämmung einen einfachen Aufbau aufweist.
  • zur'Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die biegeweiche Schale unmittelbar, d.h. ohne Zwischenstücke, an der biegesteifen Schale befestigt ist und daß sie einen Verlustfaktor zwischen 0,1 und 1 aufweist.
  • Eine biegeweiche Schale mit den genannten Eigenschaften stellt eine Schwerstoffmatte dar. Zu der erfindungsgemäßen Lösung führten Versuche, die überraschenderweise gezeigt haben, daß man bei Verwendung einer solchen Schwerstoffmatte, die sich sowohl durch eine hohe Grenzfrequenz+, als auch durch einen hohen Verlustfaktor zwischen 0,1 und 1,0 auszeichnet, nicht nur auf eine federnde Ausbildung der punktweisen Befestigungen verzichten kann, sondern, daß man erstaunlicherweise sogar eine solche Matte unmittelbar, d.h. überhaupt ohne jegliche Zwischenstücke an der begesteifen Schale befestigen kann, ohne dadurch die Luftschalldämmung zu beeinträchtigen.
  • Die durch die genannte Schwerstoffmatte gebildete biegeweiche Schale kann aus einem Kunststoff als Bindemittel bestehen, der mehr als 60 Gewichts% eines schweren mineralischen Füllstoffes enthält. Verwendbar sind hierfür Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Copolymere z.B. von Äthylen mit Vinylacetat und andere plastische Bindemittel. Als schwere Füllstoffe kommen mir allem schwere gemahlene Mineralien in Frage, z.B. Sand, Schiefermehl, Schwerspat oder Metallfeilspäne, wenn die Metalle spezifische Gewichte von mehr als 4 g/cm³, wie Kupfer, Eisen und deren Oxide oder Salze haben. Die Kunststoffe, die als Bindemittel verwendet werden, können entweder innerlich oder äußerlich weich gemacht sein.
  • Die innerliche Weichmachung erfolgt üblicherweise durch Copolymerisation. Für die äußere Weichmachung können hochsiedende Ester zugesetzt werden, z.B. Dibutylphtalat, Trikressylphosphat u.ä.
  • In vorteilhafter Weise kann die die biegeweiche Schale bilden de Schwerstoffmatte erst am Verwendungsort an der biegesteifen Schale befestigt werden.
  • + von beispielsweise 30 ooo Hz und mehr Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Zeichnungs- und Beispielserläuterung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung-beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt eines Trennelements, bei dem die biegesteife Schicht durch ein aus Hohlblocksteinen bestehendes Mauerwerk mit äußerer Putzschicht gebildet ist, in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 das Trennelement nach Fig. 1 in Ansicht auf eine Schmalseite in verkleinertem Maßstab, Fig. 3 einen Ausschnitt eines Trennelements, bei dem die biegesteife Schicht durch ein aus Bimssteinen bestehen des Mauerwerk mit äußerer Putzschicht gebildet ist, in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 das Trennelement nach Fig. 3 in Ansicht auf eine Schmatseite in verkleinertem Maßstab, Fig. 5 einen Ausschnitt eines Trennelementes, bei dem die biegesteife Schicht durch einen Gitterrost mit unporiger äußerer Abschlußplatte gebildet ist, in schaubildlicher Darstellung, Fig. 6 das Trennelement nach Fig. 5 in Ansicht auf eine Schmaiseite in verkleinertem Maßstab, Fig. 7 einen Ausschnitt eines Trennelementes, bei dem die biegesteife Schicht aus einer Wellblechlage mit unporiger äußerer Abschlußplatte gebildet ist, in schaubildlicher Darstellung und Fig. 8 das Trennelement nach Fig. 7 in Ansicht auf die obere Schmalseitet in verkleinertem Maßstab.
  • Das zweischalige Trennelement 1 besteht aus einer biegesteifen Schale 2 und biegeweichen Schale 3. In später näher erläuterter Weise besitzt die biegesteife Schale 2 Hohlräume, die nach innen, d.h. zur biegeweichen Schale 3 hin offen und den Luftschwingungen zugänglich sowie nach außen abgedichtet sind.
  • Die biegeweiche Schale 3 besitzt einen Verlustfaktor zwischen 0,1 und 1 und ist an den Stellen 4 unmittelbar, d.h. ohne Anordnung von Zwischenstücken, punktweiseai der biegesteifen Schale 2 befestigt.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 Es 4 dient das Trennelement 1 zur Bildung einer Wohnungstrennwand. Dort ist die biegesteife Schale 2 durch ein Hohlräume aufweisendes Mauerwerk 5 gebildet. Zur Abdichtung nach außen ist auf der Außenseite des Mauerwerkes 5 eine Putzschicht 6 aufgebracht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das Mauerwerk 5 aus Hohlblocksteinen 7 gebildet, wobei die Achsen der Hohlräume 8 der Hohlblocksteine in Richtung der Flächennormale der biegesteifen Schale 2 verlaufen, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 das Mauerwerk 5 aus Bimsbetonsteinen 9 od.dgl. gebildet ist, deren offene Poren die Hohlräume der biegesteifen Schale 2 bilden. Anstelle der Hohlblocksteine 7 oder der Bimsbetonsteine 8 können auch Holzwolle-Leichtbauplatten oder andere poröse Baustoffe verwendet werden. Dabei soll der Strömungswiderstand in jedem Fall zweckmäßig größer als 20 Rayl/cm sein.
  • Das Trennelement 1 nach den Fig. 5 bis 8 dient zur Bildung eines Fahrzeugbodens.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 besteht die biegesteife Schale 2 aus einem Gitterrost 1o, der nach Art einer Kellerlichtschacht-Abdeckung ausgebildet ist. Die Hohlräume 11 der biegesteifen Schale 2 sind durch die Durchbrechungen des Gitterrostes 1o gebildet. Zur Abdichtung nach außen ist eine unporige Abschlußplatte 12, z.B. ein 1 mm starkes Stahlblech auf der Außenseite des Gitterrostes befestigt. Die Befestigung kann durch Kleben, Löten, Schweißen, Schrauben od.dgl. hergestellt werden. Die Achsen A der Hohlräume 11 verlaufen in Richtung bzw. parallel zur Flächennormale der unporigen Platte 12.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 besteht die biegesteife Schale 2 aus einer Wellblechlage 13 und aus ca.
  • 1 cm dicken Latten 14. Die Latten 14, die aus Holz bestehen können, sind in gegenseitigen Abständen von etwa 30 cm an der ca. 1 mm dicken Wellblechlage 13 unter Bildung der eine Einheit darstellenden biegesteifen Schale quer zur Wellung befestigt. Infolge ihrer Wellungen ist die Wellblechlage 13 schon von Hause aus in Wellenlängsrichtung biegesteif. Die Latten 14 machen die Wellblechlage 13 auch in Wellenquerrichtung biegesteif. Auf diese Weise bilden die Latten 14 die eine und die Wellblechlage 13 die andere von zwei zur biegesteifen Schale 2 gehörenden hohlraumbildenden Schichten. Die Hohlräume 15 der biegesteifen Schale 2 sind durch die Wellungen der Wellblechlage 13 begrenzt. Die Achsen A der Hohlräume 15 verlaufen senkrecht zur Flächennormale der unporigen Platte 12.
  • Letztere kann auch weggelassen werden, wobei dann unmittelbar auf der Außenseite der Wellblechlage 13 fahrzeugübliche Beläge aus Holz, Kunststoff od.dgl. angeordnet sind.
  • Es können auch mehrere Wellblechlagen nebeneinander, z.B.
  • jeweils in um eine halbe Wellenlänge versetzter oder in kreuzweiser Anordnung, vorgesehen sein.
  • Die punktweise Befestigung der biegeweichen Schale 3 an der biegesteifen Schale 2 kann aus einer Klebung oder aus einer Nagelung 16 bestehen, wie sie in Fig. 4 angedeutet ist. Im Falle einer Klebung kann zur punktweisen Befestigung jeweils ein Stück eines doppelseitig klebenden Klebestreifens zwischen der biegesteifen Schale 2 und der biegeweichen Schale 3 angeordnet sein.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 5 ist die biegeweiche Schale 3 auf ihrer Außenseite mit einer z.B.
  • aufgeklebten Außenschicht 17 versehen, die gemäß Fig. 3 aus einer dem Aussehen dienenden Tapete und gemäß Fig. 5 aus einem gegen Beschädigungen schützenden dünnen Stahlblech besteht. Im ersteren Fall ergibt sich - insbesondere bei zuvor auf die die biegeweiche Schale bildende Schwerstoffmatte aufgeklebter Tapete - gewissermaßen eine "Schalldämmtapete".
  • Nachstehend werden für die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sowie für die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 folgende erprobten Anwendungsbeispiele I und II angegeben: Beispiel 1 Der Aufbau des al*Wohnungstrennwand erprobten Trennelementes entspricht den Fig. 3 und 4. Die Dicke der Putzschicht beträgt ca. 1,5 cm, die Dicke der halbsteinstarken Bimssteinwand ca. 11,5 cm und die Dicke der durch eine Schwerstoffmatte gebildeten biegeweichen Schale ca. 2,4 cm. Letztere weist ein Flächengewicht von etwa 10 kg/m auf und ist in Breiten von 1 m punktweise unmittelbar an die Bimssteine angenagelt. Die zwischen den Bahnen und am Rande entstehenden Schlitze sind mit dauerplastischem Kitt gedichtet. Es ergab sich hierbei im Vergleich mit einer Sollkurve nach DIN 52 210 ein Schallschutzmaß von +5 dB bei dem für Wohnungstrennwände niedrigen Gesamt-Flächengewicht von 160 kg/m², und vor allem bei der geringeren konstruktiven Dicke von nur 13,4 cm. Ein derartiges Schallschutzmaß ist sonst nur mit Vollziegelwänden mit einem Flächengewicht von ca. 400 kg/m² und einer Dicke von ca. 25 cm, also mit bekannten Wänden von 2,5-fachem Flächengewicht und ca. 2-facher Dicke erreichbar.
  • Überraschend war, daß eine Zwischenschaltung von Unterlegscheiben als Zwischenstücke zwischen Schwerstoffmatte und Bimsflteinwand keine Verbesserung und eine Verdoppelung der Zahl der Nägel keine Verschlechterung der Schalldämmwirkung brachte.
  • Beispiel Ii Der Aufbau des als Fahrzeugfußboden erprobten Trennelementes entspricht den Fig. 5 und 6. Der mit der durch das 1 mm starke Stahlblech gebildeten unporigen Platte verklebte Gitterrost hat eine Dicke von ca. 30 mm zuzüglich 2 mm Klebstoff und die durch die Schwerstoffmatte gebildete biegeweiche Schale eine Dicke von 6,8 mm. Die Kombination ergab - auf einem nicht ganz nebenwegfreien Prüfstand - bei einer Probe von 1,25 m x 2 m immerhin ein Luftschallschutzmaß von 0 dB bei einem Gesamtgewicht von 50 kg/m2 und, was ebenfalls über den Stand der Technik wesentlich hinausgeht, bei einer Gesamtdicke von nur 4,03 cm.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. An sprüche Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung, bestehend aus einer biegesteifen Schale und einer biegeweichen Schale, wobei die biegesteife Schale Hohlräume aufweist, die nach innen hin offen und den Luftschwingungen zugänglich sowie nach außen hin abgedichtet sind, und wobei die biegeweiche Schale an der biegesteifen Schale punktweise befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeweiche Schale (3) unmittelbar an der biegesteifen Schale (2) befestigt ist und daß sie einen Verlustfaktor zwischen 0,1 und 1 aufweist.
  2. 2. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Schale (2) durch ein Hohlräume aufweisendes Mauerwerk (5) gebildet ist, wobei zur Abdichtung nach außen eine Putzschicht (6) auf der Außenseite des Mauerwerkes aufgebracht ist.
  3. 3. Trennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk (5) aus Hohlblocksteinen (7) gebildet ist, wobei die Achsen der Hohlräume (8) der Hohlblocksteine in Richtung der Flächennormale der biegesteifen Schale (2) verlaufen.
  4. 4. Trennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk (5) aus Bimsbetonsteinen (9) od.dgl.
    gebildet ist, deren offene Poren die Hohlräume der biegesteifen Schale (2) bilden.
  5. 5. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Schale (2) durch einen Gitterrost (10) und die Hohlräume (11) durch die Durchbrechungen des Gitterrostes gebildet sind, wobei zur Abdichtung nach außen eine unporige Platte (12) auf der Außenseite des Gitterrostes befestigt ist.
  6. 6. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Schale (2) durch eine oder mehrere Lagen (13) aus Wellblech gebildet und die Hohlräume durch die Wellungen der Wellblechlagen begrenzt sind.
  7. 7. Trennelement nach einem der Ansprüche 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (A) der Hohlräume in Richtung der Flächennormale der unporigen Platte (12) verlaufen.
  8. 8. Trennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (A) der Hohlräume senkrecht zur Flächennormale der unporigen Platte (12) verlaufen.
  9. 9. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Schicht (2) aus mehreren hohlraumbildenden Schichten (13, 14) besteht.
  10. 10. Trennelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Schale (2) aus einer Wellblechlage (13) und aus Latten besteht, die an der Wellblechlage unter Bildung der eine Einheit darstellenden biegesteifen Schale quer zur Wellung befestigt sind.
  11. 11. Trennelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die punktweise Befestigung der biegeweichen Schale (3) aus einer Nagelung (16) besteht.
  12. 12. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die punktweise Befestigung der biegeweichen Schale (3) aus einer Klebung besteht.
  13. 13. Trennelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur punktweisen Befestigung jeweils ein Stück eines doppelseitig klebenden Klebestreifens zwischen der biegesteifen Schale (2) und der biegeweichen Schale (3) angeordnet ist.
  14. 14. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeweiche Schale (3) mit einer Außenschicht (17) versehen ist.
  15. 15. Trennelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (17) aus einer dünnen Blechabdeckung besteht.
  16. 16. Trennelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (17) aus einer Tapete besteht.
  17. 17. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (1) als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet ist.
DE19782834888 1978-08-09 1978-08-09 Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung Expired DE2834888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834888 DE2834888C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834888 DE2834888C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834888A1 true DE2834888A1 (de) 1980-02-14
DE2834888C2 DE2834888C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6046595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834888 Expired DE2834888C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834888C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375125B (de) * 1982-11-26 1984-07-10 Mittasch Traude Fassadenverkleidung fuer sonnenseitige gebaeudewaende
DE3526885A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Element zur luftschalldaemmung
WO1997025491A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7214195U (de) * 1972-11-02 Eah Naue Kg Schallschluckendes Bauelement für Wände, Decken und Straßenbegrenzungen
CH582798A5 (de) * 1973-01-24 1976-12-15 Lockheed Aircraft Corp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7214195U (de) * 1972-11-02 Eah Naue Kg Schallschluckendes Bauelement für Wände, Decken und Straßenbegrenzungen
CH582798A5 (de) * 1973-01-24 1976-12-15 Lockheed Aircraft Corp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375125B (de) * 1982-11-26 1984-07-10 Mittasch Traude Fassadenverkleidung fuer sonnenseitige gebaeudewaende
DE3526885A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Element zur luftschalldaemmung
WO1997025491A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834888C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246464A1 (de) Schallschluckbeschichtung einer Akustikwand oder Akustikdecke
CH666713A5 (de) Baukoerper, wie mauer, wand, wand-, fassaden-, verbundplatte.
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE60310450T2 (de) Lärmschutzkonstruktion
DE2834888A1 (de) Zweischaliges trennelement zur luftschalldaemmung
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
DE2012520A1 (de) Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE2022140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten
EP0664365B1 (de) Deckenplatte
DE4328113A1 (de) Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
EP1362965B1 (de) Baustoff
EP1835086B1 (de) Mauerstein mit zweischaligem Aufbau
DE3005279C2 (de)
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE2046393C3 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
EP0656452B1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
DE884410C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierende Matte fuer Bauten, insbesondere zum Belegen von zu verputzenden Holzflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ALOIS STANKIEWICZ GMBH, 3101 ADELHEIDSDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANKIEWICZ GMBH, 3101 ADELHEIDSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee