DE2834573A1 - Gleitendes, geschwindigkeitskonstantes kardangelenk - Google Patents

Gleitendes, geschwindigkeitskonstantes kardangelenk

Info

Publication number
DE2834573A1
DE2834573A1 DE19782834573 DE2834573A DE2834573A1 DE 2834573 A1 DE2834573 A1 DE 2834573A1 DE 19782834573 DE19782834573 DE 19782834573 DE 2834573 A DE2834573 A DE 2834573A DE 2834573 A1 DE2834573 A1 DE 2834573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
cage
link
cylindrical
constant speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782834573
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Hirai
Nobuyuki Otsuka
Motoshige Sogabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1407178A external-priority patent/JPS54108153A/ja
Priority claimed from JP3085478U external-priority patent/JPS5628338Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2834573A1 publication Critical patent/DE2834573A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

-z-
Honda G-iken Kogyo Kabushiki Kaisha
27-8, 6-chome
Jingumae, Shibuya-ku
Tokio / Japan
Gleitendes, geschwxndigkextskonstantes Kardangelenk
Die Erfindung betrifft ein gleitendes, geschwindigkeitskonstantes Kardangelenk, das hauptsächlich in einem Kraftwagen mit Frontmotor und Frontantrieb derart verwendet wird, daß es zwischen eine Ausgangswelle eines mit dem Motor verbundenen Getriebes und eine Radwelle gesetzt wird, die mit einem seitlich am Getriebe angeordneten Vorderrad verbunden ist.
Ss ist ein Kardangelenk dieser Art bekannt, bei den beispielsweise, wie in Figur 1 gezeigt, ein Außenglied b mit zylindrischer Innenfläche a in seinem Inneren ein Innenglied d mit sphärischer Außenfläche c und einen an dem Innenglied d angebrachten Käfig g aufweist, der mit einer sphärischen Innenfläche e und einer sphärischen Außenfläche f versehen ist und mehrere in darin vorgesehenen Fenstern h angeordnete Kugeln i enthält, wobei die entsprechenden Kugeln i mit entsprechenden zugeordneten Paaren längsgerichteter Führungsrillen 3, k in eingriff stehen, die in einander gegenüber
(-:-) zu dieser exzentrischen
909833/0523
j - 3 -
liegenden Flächen des Außengliedes "b und des Innengliedes d vorgesehen sind. Bei diesem Gelenktyp ist üblicherweise der Käfig g so angeordnet, daß seine sphärische Außenfläche f in direktem Kontakt mit der zylindrischen Innenfläche a des Außengliedes b steht, und diese Anordnung hat den Nachteil, daß deshalb, weil der Kontakt zwischen den zwei Gliedern g und b ein Linearkontakt wird, diese zwei Glieder mit großen Druckkontaktkräften gegeneinander gepreßt werden.und folglich zu gegenseitiger Beschädigung neigen und die Ausführung einer glatten Gleitbewegung aneinander erschweren. Wenn ferner der Fall betrachtet wird, in dem das Außenglied b und das Innenglied d gegeneinander abgewinkelt sind, zum Beispiel, wie in Figur gezeigt, hat diese Anordnung den weiteren liachteil, daß jede Kugel i dazu neigt, in den durch Pfeile angedeuteten Sichtungen gedrückt zu werden, und folglich dem Käfig g ein Moment um das Gelenkzentrum 0 erteilt wird, und als Folge davon werden besonders starke Druckkontaktkräfte an oberen und unteren Kontaktpunkten c, bzw. c~ erzeugt, an denen der Käfig g und das Außenglied b in Kontakt miteinander stehen, und dadurch besteht die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Stoßnarben an den Kontaktpunkten c, und Cp .
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gelenks, das diese Nachteile nicht aufweist.
Srfindungsgemäß ist bei einem Gelenk des Typs, bei dem ein· Außenglied mit zylindrischer Innenfläche in seinem Inneren ein Innenglied mit sphärischer Außenfläche und einen an d.em Innenglied angebrachten Käfig aufweist, der mit einer sphärischen Innenfläche und einer sphärischen Außenfläche versehen ist, die zueinander exzentrisch sind, und mehrere in darin vorgesehenen Fenstern angeordnete Kugeln enthält, wobei die entsprechenden Kugeln in Eingriff mit entsprechenden zugeordneten Paaren längsgerichteter Führungsrillen stehen, die in einander gegenüberliegenden Flächen des Außengliedes und des
909833/0523
Innengliedes vorgesehen sind, die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein ringförmiges Fulirungsglied mit seiner sphärischen Innenfläche und seiner zylindrischen Außenfläche derart angebracht ist, daß es zwischen dem Käfig und dem Außenglied liegt. Damit die Gleitbewegungen zwischen dem Führungsglieii und dem Außenglied glatt und leicht werden, wird vorzugsweise· immer öl wie zum Beispiel Schmierfett oder dgl. zwischen den zueinander weisenden Flächen der zwei Glieder gehalten. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gelenks, das dieses Erfordernis erfüllt. Gemäß einem anderen Merkmal ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Außenfläche des Führungsgliedes mit wenigstens einer Rille für Öl ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Gelenks im Schnitt;
Figur 2 eine Seitenansicht desselben Gelenks in abgewinkeltem Zustand;
Figur 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Schnitt;
Figur Zf eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in abgewinkeltem Zustand;
Figur 5 eine Seitenansicht einer modifizierten Ausführung im Schnitt;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Führungsringes; und
Figur 7 einen Schnitt einer modifizierten Ausführung des Führungsringes.
Die Figuren 3 und Zf zeigen ein Ausführungsbeispiel. Ein Außenglied 1 ist mit einer zylindrischen Innenfläche 2 versehen und weist ein Innenglied Zf mit sphärischer Außenfläche 3 und einen an dem Innenglied Zf angebrachten Käfig 7 auf, der mit
9098 3 3/0523
einer sphärischen Innenfläche 5 und einer zu dieser exzentrischen sphärischen Außenfläche 5 versehen ist. Der Käfig 7.ist mit mehreren in Uinfangsrichtung angeordneten Fenstern 8 versehen, und in den Fenstern 8 sind entsprechende Kugeln 9 angeordnet, die mit entsprechenden zugeordneten Paaren von längsgerichteten Führungsrillen 1o, 11 in Singriff stehen, welche in zueinander weisenden Flächen des Außengliedes 1 und des Innengliedes If vorgesehen sind. Unter Bezug auf diese Figuren bezeichnet 0 das Zentrum des Gelenks. Die sphärische Innenfläche 5 und die sphärische Außenfläche 6 des Käfigs 7 sind exzentrisch zueinander, wie vorher erwähnt, und daher liegen die entsprechenden Zentren dieser Flächen bei einem Punkt Ä und einem Punkt 3 an beiden Außenseiten des Punktes 0. In diesen Figuren kennzeichnen die Bezugszeichen 12 und 13 zwei Drehwellen, die sich beide von dem Innenglied If bzw. dem Außenglied 1 nach außen erstrecken, und die eine der beiden Wellen ist beispielsweise eine Ausgangswelle eines von einem Motor in einem Kraftwagen angetriebenen Getriebes, und die andere "Ä'elle ist beispielsweise eine Sadwelle, welche mit einem Sad auf der Außenseite des Kraftwagens verbunden ist.
Die obige Anordnung unterscheidet sich nicht besonders von der in dem herkömmlichen Gelenk. Erfindungsgemäß wird bei dem geschilderten Typ ein ringförmiges Führungsglied 16, das eine sphärische Innenfläche 1 ί\. und eine zylindrische Außenfläche aufweist, mit diesen Flächen derart angebracht, daß es zwischen dem Käfig 7 und dem Außenglied 1 liegt. Folglich stehen das Außenglied 1 und das Innenglied if über die zylindrische Innenfläche 2 des Außengliedes 1 und die zylindrische Außenfläche 15 des Führungsgliedes 16 in Gleitkontakt miteinander und gleichzeitig über die sphärische Innenfläche 1Zf des Führungsgliedes 16 und die sphärische Außenfläche 6 des Käfigs 7 in Kippkontakt miteinander.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Gelenks erläutert.
909833/052 3
-G-
Figur 3 zeigt das Gelenk beispielsweise in dem Fall, in dem das Innenglied 4 und das Außenglied 1 miteinander fluchten; in diesem Fall wird eine Drehbewegung von einem der zwei Glieder k und 1 über die entsprechenden Kugeln 9 auf das andere Glied übertragen, und auf diese V/eise wird eine Kraftübertragung mit konstanter Geschwindigkeit zwischen den beiden Gliedern 1+ und 1 erzielt, in dem Fall, in dem die zwei Glieder und 1 gegeneinander abgewinkelt sind, ist das Gelenk beispielsweise in der in Figur ^ gezeigten Stellung; dabei wird der Käfig 7 in eine Stellung mit halbiertem Winkel (bisector angle) geneigt. und auf diese Weise im wesentlichen die gleiche Kraftübertragung mit konstanter Geschwindigkeit wie oben zwischen den beiden Gliedern k und 1 erzielt. Während dieses Vorgangs können sich die zwei Glieder und 1 in Längsrichtung zueinander bewegen. Darin liegt kein besonderer Unterschied gegenüber dem herkömmlichen Gelenk. Srfindungsgemäß ist - jedoch das Führungsglied 16 zwischen das Außenglied 1 und den Käfig 7 eingelegt, wie vorher erwähnt, so daß die zwei Glieder 1 und
/Flächenüber das Führungsglied 16 in Kontakt miteinander stehen und folglich die oben erwähnten Nachteile des herkömmlichen Gelenks,
bei dem die zwei Glieder 1 und 7 in direktem Linearkontakt miteinander stehen, vermieden werden können. Außerdem wird das Führungsglied 16 mit seiner zylindrischen Außenfläche 15 gleitend entlang der zylindrischen Innenfläche 2. des Außengliedes 1 bewegt, so daß die Verschiebungen des Innengliedes und des Außengliedes 1 gegeneinander glatt und stabil werden. Ferner dient das Führungsglied 16 dazu, mit seiner sphärischen Innenfläche M\ die sphärische Außenfläche 6 des Käfigs 7 zu führen, so daß dessen Neigungsbewegung glatt und stabil wird und die Einhaltung der Eigenschaft der konstanten Geschwindigkeit sichergestellt ist.
In einer modifizierten Ausführung, wie in den Figuren 5 bis gezeigt, ist die zylindrische Außenfläche 15 des Führungsgliedes
909833/üb2T
mit einer Rille 17 für Öl versehen. Die Rille 17 kann eine einzelne sein, oder es können mehrere sein, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, oder längs erstrecken, wie in Figur 7 gezeigt. Im Fall einer RLlIe 17 in ümfangsrichtung kann sie eine Spirale sein, wie deutlich in Figur 6 gezeigt. Diese Rille 17 dient zur ■.Aufnahme eines Schmieröls wie zum Beispiel Fett oder dgl., wodurch sichergestellt wird, daß das Schmiermittel immer zwischen den "beiden Flächen 2 und 15 liegt, und folglich die gegenseitige Gleitbewegung der Flächen glatt und leicht wird.
Erfindungsgemäß ist also das Führungsglied mit seiner sphärischen Innenfläche und seiner zylindrischen Außenfläche zwischen dem Käfig und dem Außenglied angebracht, so daß die vorerwähnten Nachteile im Fall des direkten Kontakts zwischen dem Käfig und dem Außenglied vermieden werden können;und außerdem die gerade Bewegung des Innengliedes und die Neigungsbewegung des Käfigs, der dem Innenglied folgt, glatt und stabil werden und dadurch die Eigenschaft der konstanten Geschwindigkeit verbessert wird.
Der Patentanwalt
909833/0523

Claims (2)

  1. Ansprüche:
    1 . Gleitendes, geschwindigkeitskonstantes Kardangelenk mit einem Außenglied mit zylindrischer Innenfläche, das in seinem Inneren ein Innenglied mit sphärischer Außenfläche und einen an dem Innenglied angebrachten Käfig aufweist, der eine sphärische Innenfläche sowie eine zu dieser exzentrische sphärische Außenfläche aufweist und mehrere in entsprechenden Fenstern angeordnete Kugeln enthält, wobei die Kugeln mit entsprechenden Paaren von längsgerichteten Führungsrillen in Kontakt stehen, Vielehe in einander gegenüberliegenden Flächen des Außengliedes und des Innengliedes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Führungsglied (16) mit seiner sphärischen Innenfläche (11;.) und seiner zylindrischen Außenfläche (15) derart angebracht ist, daß es zv/ischen dem Käfig (7) und dem Außenglied (1) liegt.
  2. 2. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Außenfläche (15) des Führungsgliedes (16) wenigstens eine Rille (17) für öl aufweist.
    9 0 9 8 3 3 / 0 5 7$
    qriQIMAL
DE19782834573 1978-02-13 1978-08-07 Gleitendes, geschwindigkeitskonstantes kardangelenk Ceased DE2834573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1407178A JPS54108153A (en) 1978-02-13 1978-02-13 Slidable constant-velocity universal joint
JP3085478U JPS5628338Y2 (de) 1978-03-13 1978-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834573A1 true DE2834573A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=26349965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834573 Ceased DE2834573A1 (de) 1978-02-13 1978-08-07 Gleitendes, geschwindigkeitskonstantes kardangelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4180344A (de)
CA (1) CA1089661A (de)
DE (1) DE2834573A1 (de)
FR (1) FR2417035A1 (de)
GB (1) GB2014695B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5653148Y2 (de) * 1979-01-31 1981-12-11
GB9309480D0 (en) * 1993-05-07 1993-06-23 Gkn Technology Ltd Universal joints
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343282A (en) * 1970-02-04 1974-01-10 Gkn Transmissions Ltd Constant velocity ratio universal joints
US3789626A (en) * 1971-03-25 1974-02-05 Uni Cardan Ag Constant velocity universal joint
DE2430027C2 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
US4027927A (en) * 1976-07-09 1977-06-07 Gkn Transmissions Limited Universal joints

Also Published As

Publication number Publication date
US4180344A (en) 1979-12-25
GB2014695A (en) 1979-08-30
FR2417035A1 (fr) 1979-09-07
CA1089661A (en) 1980-11-18
FR2417035B1 (de) 1983-11-10
GB2014695B (en) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
DE3710572C2 (de)
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE3334104C2 (de)
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE602004012607T2 (de) Homokinetisches kreuzgelenk
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2834573A1 (de) Gleitendes, geschwindigkeitskonstantes kardangelenk
DE2101970A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
EP2076683B1 (de) Homokinetisches verschiebegelenk
DE19802587C1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10151957B4 (de) Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
DE60018144T2 (de) Wälzelement
DE102005023045B4 (de) Gelenk mit höher belastbarem Gelenkinnenteil
DE602004007584T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102008044723B4 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE3606073A1 (de) Drehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection