DE2833480B2 - Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik - Google Patents

Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE2833480B2
DE2833480B2 DE19782833480 DE2833480A DE2833480B2 DE 2833480 B2 DE2833480 B2 DE 2833480B2 DE 19782833480 DE19782833480 DE 19782833480 DE 2833480 A DE2833480 A DE 2833480A DE 2833480 B2 DE2833480 B2 DE 2833480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
connecting wires
circuit board
conductor tracks
insulating film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833480C3 (de
DE2833480A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Karl Dörflinger
Ing.(Grad.) Hermann Renner
Ing.(grad.) Günther 8000 München Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782833480 priority Critical patent/DE2833480C3/de
Publication of DE2833480A1 publication Critical patent/DE2833480A1/de
Publication of DE2833480B2 publication Critical patent/DE2833480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833480C3 publication Critical patent/DE2833480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsplatte ist durch die US-Patentschrift 33 48148 bekannt. Dabei sind die Basis- und Emitterelektroden mehrerer Leistungstransistoren auf der anderen Seite der Kühlplatte mit leitenden Platten parallel verbunden. Die Platten sind lediglich zur gegenseitigen Verbindung für die Parallelschaltung mehrerer Transistoren vorgesehen und durch Isolierschichten voneinander elektrisch getrennt Die Kollektor-, Basis- und Emitter-Elektroden der Transistoren sind so elektrisch zusammengeschlossen. Die Lötstellen und die Anschlußdrähte der Transistoren ragen zumindest teilweise über die äußerste untere Berandung der Platten hinaus. Ein ähnlicher Aufbau, ebenfalls mit einer Kühlplatte, findet sich in der deutschen Auslege schrift 27 43 647.
Gedruckte Schaltungen, bestehend aus Trägerfolien, aus denen Lappen ausgerissen sind und bei denen eine elektrische Verbindung zwischen den ausgerissenen Lappen und den Leiterbahnen auf der Isolierstoffolie durch Löten oder Klemmen hergestellt ist, sind ferner bekannt durch die DE-OS 1616 451, die FR-PS 14 52 921, die DE-OS 25 24 581 und die DE-OS 18 14 805.
Lötverbindungen auf gedruckten Schaltungsplatten, bei denen die Lötpunkte zumindest teilweise nicht über die Plattenoberfläche hinausragen, sind durch die US-Patentschrift 38 88 639 und die DE-OS 23 33 383 bekannt Dabei handelt es sich um Lötverbindungen in mehrschichtigen, zusammengeklebten Leiterplatten.
Durch die US-PS 38 76 822 ist ein Schichtaufbau für
eine Leiterplatte bekannt bei der drei Isolierstoffschichten unter Zwischenlage von Leiterbahnen außen durch Metallkaschierungen abgedeckt sind. Dies erfolgt zur Abschirmung von Leiterbahnen.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 17 78 242 ist
eine Trägerplatte aus Isolierstoff bekannt die mit gedruckten Leiterbahnen auf der Lötseite und mit einem metallischen, wärmeableitenden Belag und einem Schutzlack auf der Bauteileseite versehen ist
Auch bei solchen gedruckten Schaltungsplatten
besteht häufig die Forderung nach einem möglichst gedrängten und niedrigen Aufbau, jedoch einer großen Stabilität einer solchen als Steckeinschub ausgebildeten Platte. Ein großes Hindernis bilden bei den üblichen gedruckten Schaltungen dabei die relativ langen Anschlußdrähte der Bauelemente auf der Lötseite der Schaltungsplatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik anzugeben, die bei guter mechanischer Stabilität besonders «jie Forderung nach geringer Bauhöhe, guter elektrischer Abschirmung und Wärmeableitung erfüllt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination nach Patentanspruchl.
Dadurch wird nicht nur ein mechanisch stabiler Aufbau erreicht, der gleichzeitig Schirmung und Wärmeleitung übernimmt, sondern vor allem eine geringe Bauhöhe, weil die Anschlußdrähte der Bauelemente nur in die Durchbrüche der Trägerplatte hineinragen und nicht langer sind als deren Dicke. Die automatische Verlötung erfolgt nur in Durchbrüchen. Durch das Vorstechen der Löcher in der die Leiterbahnen tragenden Isolierfolie wird wegen der ausgefransten Ränder dieser Durchbrechungen auch ein sicherer Halt der kurzen Anschlußdrähte vor dem Verlöten erreicht. Ferner wird durch diese Methode die Schirmung verbessert und die Gefahr der Verkopplungen reduziert, was besonders für Schaltungsplattengruppen der Hochfrequenztechnik wichtig ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die
F i g. 1 zeigt eine Ansicht der Schaltungsplatte, bei der die Schichten der Anordnung stufenförmig abgeschnit-
ten sind,
F i g. 2 zeigt die in der F i g. 1 in einen strichpunktierten Kreis angedeutete Einzelheit, nämlich den Durch-Vuch durch die Leiterbahnen tragende Isolierfolie,
F i g. 3 zeigt die Anordnung im Querschnitt vor dem Verlöten,
F i g. 4 zeigt eine durchkontaktierende Verlötung.
In der F i g. 1 ist die Anordnung air. Steckeinschub dargestellt, wobei der Rand einer z. B. aus Aluminium bestehenden Trägerplatte 2 in einer entsprechend genuteten Schiene 5 steckt. Auf die Trägerplatte ist zunächst eine dünne Isolierstoffklebefolie 7 aufgebracht. Darauf befindet sich eine dünne, gedruckte Leiterbahnen tragende Isolierfolie 1, wie sie auch mit dem Namen Folien verdrahtung bekannt ist Schließlich befindet sich darauf eine dünne Deckfolie 13 und schließlich darüber die Bauelemente 3.
Das Aufbringen der Schichten 1, 7, 13 auf die Trägerplatte 2 erfolgt am besten durch ein Trockenprebverfahren und gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme. An der Stelle an der die Bauelemente 3 zur Verlötung kommen sollen, befinden sich in der Trägerplatte 2 größere Durchbrüche 114, damit später das Lot Platz hat und nicht mit den Rändern der Durchbrüche 14 kontaktiert. Auf der Folienverdrahtung 2"> sind die Punkte vorgelocht. Die Lochung geschieht mittels eines sticheiförmigen Werkzeugs, von dem Leiterbahnen samt Isolierfolie 1 eipf" ' J l.sioßen werden. Das sticheiförmige Werkzeug nat eine d rartige Schneide, daß, wie in der F i g. 2 gezeigt ist, z. B. drei kreisförmige Lappen 4 übrigbleiben. Die Auskerbung des Materials kann auch anders erfolgen, z. B. so daß irgendwie z. B. sternförmige Fransen entstehen. Diese Fransen oder Lappen halten das eingesteckte Bauelement am Anschluß 9 zunächst fest. Dadurch wird der Bauteileanschlußdraht 9 zunächst im Formloch (Durchbruch) 10 zentriert, so daß die Lötstelle 11 zentrisch innerhalb der Freibohrung 12 der Metallträgerplatte 2 liegt. Außerdem sind die Lappen 4 kurz und stehen gegenüber der unteren Trägerplattenebene nicht hervor. Durch ihre Form sind sie eigenstabil und halten den eingesteckten Bauteileanschlußdraht 9 vor und während des Lötvorgangs in seiner Position selbsthemmend fest. Die Verlötung erfolgt von unten her, d. h. von der Metallplatte 2 her durch ein automatisches Lötverfahren, wie Tauch- oder Schwallöten. Beim Loten zieht sich das Lot an den Anschlußdrähten 9 in die öffnungen und bedeckt wie in der F i g. 4 besser ersichtlich ist, die Lochränder der Foüenverdrahtung und den Anschlußdraht 9. Es ist auf diese einfache Weise gleichzeitig eine Durchkontaktierung zwischen zwei Leiterbahnen auf der Unter- und Oberseite der Isolierfolie 1 möglich.
Die Verbindung der Folienverdrahtung 1 mit der Trägerplatte 2 erfolgt mit der Isolierstoffkiebefolie oder mit einem Prepreg 7 (Prepreg = harzgetränkte Papiere oder Gewebe deren Bindemittel partiell vorvernetzt wurden). Dies ist eine Isolierstoffschicht, die allein durch mechanischen Druck verklebbar ist Die metallische Trägerplatte 2 ist allseitig oder partiell gegen elektrische Verbindungen isoliert, indem man sie z. B. mit Lötstopplack 8 bednickL Auf diese Weise oder, weil die Trägerplatte durch die Wahl des Materials z. B. nichtrostender Stahl oder Aluminium, von Natur aus kein Lot annimmt, werden Kurzschlüsse mit den Rändern der Trägerplatte beim Verlöten vermieden. Die Durchbrüche 12 in der Trägerplatte müssen hierzu natürlich geeignet groß bemessen sein.
Auf der Bauelementenseite ist die Leiterfoiie ebenfalls mit einer Isolationsschicht 13 gegen Kurzschluß, mechanische und klimatische Beschädigung geschützt. Die beidseits mit Leiterbahnen versehene Isolierfolie 1 kann kostengünstig durch teilweise herausgerissene Lappen 4 über die Anschlußdrähte 9 durchkontaktiert werden. Die Bearbeitung des Folienhalbzeugs, z. B. Aufbringen der Folienverdrahtung kann von einer Rolle erfolgen. Die metallische Trägerplatte ist mechanisch stabil, in der Dicke toleranzärmer als Isoliermaterial und wirkt als elektrischer und magnetischer Schirm. Sie ist ferner ein guter Wärmeleiter und dient gleichzeitig als Führungselement in der Führungsschiene 5.
Die bisher bei z. B. für 1,6 mm dicke Leiterplatten erforderliche Höhe für Leiterplatte und überstehende Lötanschlüsse von etwa 4 mm kann auf die Stärke der Trägerplatte, z. B. auf ca. 1 mm reduziert werden.
Die Lötanschlüsse 6, 11 enden innerhalb der Trägerplatte 2, sind dadurch geschützt und trotzdem für Prüf- und Reparaturzwecke zugänglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik, bestehend aus einer Isolierstoffschicht, auf deren wenigstens einer Oberfläche Leiterbahnen aufgebracht sind und deren gegenüberliegende Oberfläche auf einer metallischen Trägerplatte isoliert befestigt ist, und aus Bauelementen, deren Anschlußdrähte in fluchtenden Durchbrüchen, die die Isolierstoffschicht, die Leiterbahnen und die Trägerplatte durchsetzen, hineinragen, wobei der Durchmesser der Durchbrüche in der Trägerplatte wesentlich größer ist als derjenige der Anschlußdrähte, die mit den Leiterbahnen durch eine automatische Tauch- oder Schwallötung verlötbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender (zum Teil an sich bekannter) Merkmale:
a) Die Isolierstoffschicht besteht aus einer die Leiterbahnen tragenden Isolierfolie (1), die unter Zwischenlage einer elektrisch isolierenden, die Durchbruchsbereiche (14) freilassende Haftfolie (7) auf der Trägerplatte (2) befestigt ist;
b) die Durchbrüche (10) in der die Leiterbahnen tragenden Isolierfolie (1) sind durch einen Stempel erzeugt, durch den die Isolierfolie (1) an den die Anschlußdrähte (9) aufnehmenden Stellen lediglich bis zur Bildung von Lappen (4) aufgerissen sind, deren Ränder die eingesteckten Anschlußdrähte zentrisch selbsthemmend haltern;
c) die Bauteile (9) liegen auf der von der Trägerplatte (2) abgewandten Seite der Isolierfolie (1) unter Zwischenlage einer dünnen Isolierung (13) auf dieser auf;
d) die Anschlußdräiite (9) und die in deren eingesetztem Zustand abgebogenen Lappen (4) reichen höchstens bis zur freien Unterseite der Trägerplatte (2);
e) die Wandungen der Freibohrungen (12) in der Trägerplatte (2) und die Trägerplatte zumindest in Teilbereichen sind lotabweisend ausgebildet.
2. Schaltungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) aus nicht lötbarem Material, z. B. nichtrostendem Stahl oder Aluminium besteht.
3. Schaltungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) mehrere Leitschichten hat, die durch die Anschlußdrähte (9) beim Lötvorgang durchkontaktierbar sind.
DE19782833480 1978-07-31 1978-07-31 Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik Expired DE2833480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833480 DE2833480C3 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833480 DE2833480C3 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833480A1 DE2833480A1 (de) 1980-02-14
DE2833480B2 true DE2833480B2 (de) 1981-05-27
DE2833480C3 DE2833480C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6045813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833480 Expired DE2833480C3 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833480C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735409A1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Kathrein Werke Kg Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231457B (it) * 1989-04-03 1991-12-07 Selenia Spazio Spa Procedimento per la realizzazione della messa a massa di isolamenti multistrato (coperte termiche) per applicazioni spaziali
US5270903A (en) * 1990-09-10 1993-12-14 Codex Corporation Printed circuit board manufacturing method accommodates wave soldering and press fitting of components
FR2693339B1 (fr) * 1992-07-01 1994-10-07 Marelli Autronica Procédé de liaison et de fixation de composants à broches sur un circuit imprimé souple, et circuit ainsi obtenu.
US5692297A (en) * 1994-11-25 1997-12-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method of mounting terminal to flexible printed circuit board
DE102004013716A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit wenigstens einer Anschlussbohrung für einen Anschlussdraht bzw. -Pin eines bedrahteten elektronischen Bauteils
EP1796443A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Delphi Technologies, Inc. Kontaktelement und elektrisches Verbindungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778242U (de) * 1958-09-23 1958-11-27 Metz Transformatoren & App Traegerplatte fuer gedruckte schaltungen.
US3348148A (en) * 1964-05-15 1967-10-17 Motorola Inc Electronic apparatus providing heat conduction mounting and electrical connections fo power transistors in a mobile communication device
GB1145916A (en) * 1965-06-09 1969-03-19 Scient Data Systems Inc Signal transmission system in data processing devices
FR1452921A (fr) * 1965-08-06 1966-04-15 Csf Perfectionnements à la soudure des composants électriques
US3296099A (en) * 1966-05-16 1967-01-03 Western Electric Co Method of making printed circuits
GB1188520A (en) * 1966-10-28 1970-04-15 Lucas Industries Ltd Method of making an Electrical Connection to a Flexible Printed Circuit
US3395318A (en) * 1967-02-13 1968-07-30 Gen Precision Inc Circuit board card arrangement for the interconnection of electronic components
DE1980771U (de) * 1967-07-19 1968-03-14 Siemens Ag Steckbares fuehrungsstueck zur beliebigen unterteilung von aufnahmevorrichtungen fuer elektrische plattenbaugruppen.
DE1814805A1 (de) * 1968-12-14 1970-10-01 Standard Elek K Lorenz Ag Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen
FR2212740B1 (de) * 1972-12-28 1977-02-25 Honeywell Bull
US3888639A (en) * 1974-01-02 1975-06-10 Teledyne Electro Mechanisms Method for connecting printed circuits
DE2524581A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Siemens Ag Flexible gedruckte schaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735409A1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Kathrein Werke Kg Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
DE19735409C2 (de) * 1997-08-14 2000-04-06 Kathrein Werke Kg Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833480C3 (de) 1982-02-18
DE2833480A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934687B1 (de) Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE2840514C2 (de)
DE4222838C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE4422216A1 (de) Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein
DE4035526C2 (de)
DE3639420A1 (de) Elektrisches verbindungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
EP1503615B1 (de) Leiterplatine mit gekühltem Baustein, insbesondere SMD-Baustein
DE2743647C3 (de) Anordnung zur Kühlung von Bauelementen der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
WO2015104072A9 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
DE2833480C3 (de) Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik
DE102008003787B4 (de) Leiterplattenanordnung
DE2916329B2 (de) Elektrisches Netzwerk
EP0849981B1 (de) Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3442803A1 (de) Hybridschaltung auf einem flexiblen traegermaterial sowie verfahren zu deren herstellung
EP0030335A2 (de) Elektrische Leiterplatte
DE60212855T2 (de) Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen
DE2543968A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE4132994A1 (de) Geraeteaufbau eines elektrotechnischen geraetes
DE3723236A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltungsplatte
DE2546443C3 (de) Zusammengesetzte Mikroschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19805492C2 (de) Leiterplatte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee