DE2833200A1 - Elektrischer handloetkolben mit temperaturregelung durch thermostat - Google Patents

Elektrischer handloetkolben mit temperaturregelung durch thermostat

Info

Publication number
DE2833200A1
DE2833200A1 DE19782833200 DE2833200A DE2833200A1 DE 2833200 A1 DE2833200 A1 DE 2833200A1 DE 19782833200 DE19782833200 DE 19782833200 DE 2833200 A DE2833200 A DE 2833200A DE 2833200 A1 DE2833200 A1 DE 2833200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering iron
soldering
temperature control
tube
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782833200
Other languages
English (en)
Inventor
Victor E Gusman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elm Tools
Original Assignee
Elm Tools
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elm Tools filed Critical Elm Tools
Publication of DE2833200A1 publication Critical patent/DE2833200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/033Soldering irons; Bits electrically heated comprising means for controlling or selecting the temperature or power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

-3-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Handlötkolben, der mit einer Temperaturregelung des Lötkopfes durch Thermostat ausgerüstet ist.
Es sind Einrichtungen zur Temperaturregelung des Lötkopfes an einem elektrischen Lötkolben bekannt, die aus einem Wärmefühler bestehen, der mehr oder weniger unmittelbar im Temperaturbereich des Lötkopfes angeordnet ist und auf einen elektrischen Schalter einwirkt, der seinerseits in dem Stromkreis für den Heizwiderstand zur Erwärmung des Lötkopfes liegt. Derartige Anordnungen sind jedoch nachteilig, da sie erhebliche Abmessiangen ausweisen und daher geringe Handlichkeit haben0 Da sie ferner nicht im unmittelbaren tfänaefeereieh des Lötkopfss angeordnet werden,, ist ihre Wirksamkeit vermindert»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrustdap di©s© Nachteile zu überwinden*
Diese Aufgabe wird dureli di© ia Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmal© g@lösto
Weitere vorteilhaft© Ausgestaltungen ά®τ Erfindung ergeben sich aus den. Onteransprüehen,,
Der erfindungsgemässe Lötkolben dagegen "besitzt einen zentral angeordneten Wärmefühler mit ausseist kleinen ABmessungen, der innerhalb des hinteren Sad.es d®s L8tkop£es
909819/0
unterzubringen ist, wodurch er sich zu diesem in einer die Wärmeleitung begünstigenden Lage befindet, ohne dass dadurch die Abmessungen der Teile unzulässig vergrössert werden. Schliesslich ist auch eine leichte Auswechslung des Lötkopfes möglich, sei es, um einen abgenutzten Kopf durch einen neuen zu ersetzen oder, wenn der Lötkolben für Wechsel-Köpfe eingerichtet ist, zu deren x^ahlweisen Austausch.
In der schematischen Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt dargestellt, in welchem die Querabmessungen im Verhältnis zu den Längsabmessungen übertrieben vergrössert dargestellt sind.
Am Ende eines äusseren Rohres 1 des Handlötkolbens, dessen Griff nicht dargestellt ist, ist eine Hülse 2 zur Aufnahme des hinteren Endes 3 eines Lötkopfes 4 angeordnet, der an seinem aktiven Teil jede beliebige und .übliche Form haben kanrioj Auf die Oberfläche der Hülse 2 ist über einer Isolierschicht !
'
ι ein Heizwiderstand 5 aufgewiekelts der an Stromzuführungen 6 !
ι und 7 angeschlossen ist. Die eine Stromzuführung 6 führt un- ·_
mittelbar zu einer Steckdose Rs während die andere Stromzufüh- j
rung 7 zu einem Schalter 8 geht9 der seinerseits durch einen Leiter 9 mit der Steckdose R verbunden ist.
Am Boden der Hülse 2 ist ein Röhrchen 10 befestigt,
! das gegen den Lötkopf gerichtet nach dem Zusammenbau innerhalb ι
-5-
909819/0581
. ■ - ■ . i
einer axialen Aussparung des hinteren Endes 3 liegt. Am äussersten Ende des Röhrchens 10 ist - etwa durch Schweissung - eine j dünne Stange 11 befestigt, die "bis zum Schalter 8 reicht und
diesen betätigt. ;
Das Röhrchen 10 und die dünne Stange 11 bestehen aus j verschiedenen Metallen, die stark unterschiedliche Wärmedeh- j nungskoeffizienten haben. Es kann z.B. das Röhrchen 10 aus ■ nichtrostendem Stahl bestehen, dessen Äärmedehnungskoeffizient
sehr niedrig ist, während die dünne Stange 11 aus einem Metall 1 bestehen kann, das einen erheblichen Wärmedehnungskoeffizienten j besitzto Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass nur ( das Röhrchen aus nichtrostendem Stahl der Färme ausgesetzt ist, j der hiergegen unempfindlicher ist.
Jedoch können auch andere Werkstoffe ausgewählt
werden, und es ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich,
bei der sich das Röhrchen 10 stärker ausdehnt als die Stange 11, wobei lediglich eine andere Anordnung der Kontakte im Schalter £ erforderlich ist. Wesentlich ist, dass ein erheblicher Unterschied in der Wärmedehnung zwischen den Teilen 10 und 11 besteht, so dass bei einer Änderung der Temperatur des Lötkopfes
sich eine entsprechende Lageänderung des Endes der Stange 11
ergibt, das auf den Schalter einwirkt. Diese Lageänderung wird j
-6-
9 0 9 8 19/0561
benutzt, um den Schalter 8 zu öffnen, sobald der Lötkopf seine normale Arbeitstemperatur überschreitet. Der Strom wird wieder eingeschaltet, sobald der Lötkopf sich abzukühlen beginnt.
Diese Anordnung ermöglicht mit einfachsten Mitteln eine gute Temperaturregelung des Lötkopfes 4. Da sich der Fühler 10 - 11, dessen Gesamtdurchmesser etwa 3 mm beträgt, in der Bohrung fern hinteren Ende 3 des Lötkopfes 4 befindet, ergibt sich eine wirksame WÄrmeübertragung und eine genaue von der Aussentemperatur wenig beeinflusste Regelung,, Andererseits kann der Lötkopf 3-4, da er nicht festsitzt, aus der Hülse 3 herausgezogen werden, wobei er sich gleichzeitig vom Röhrchen 10 trennt, worauf ein gleicher oder anders geformter Lötkopf eingesetzt werden kann, ohne dass an der Einrichtung zur Wärmeregelung etwas geändert werden muss oder zu entfernen ist. So wird sichergestellt, dass die bisherige Einjustierung auch bei jedem beliebigen anderen Lötkopf erhalten bleibt.
Die Länge des aus dem Röhrchen 10 herausragenden Endes der Stange 11 kann der Bauart des Lötkolbens angepasst grosser oder kleiner sein, so dass der Schalter 8 einen hinreichenden Abstand von der durch den elektrischen Widerstand 5 erzeugten Wärme erhält.
—7—
909819/05 61
Die Art der BEfestigung des Lötkopfes 4 in seiner Arbeitsstellung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie für die Erfindung ohne Bedeutung ist. Es können belie-
i bige, bekannte Elemente, wie Druckschrauben, Klemmschrauben, j
Spreizringe usw. verwendet werden. j
9813/05-61
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwalt 2833200
    Dipl.-lng. K. Walther
    Boljvaraliee 9
    1000 BERLIN 19
    W/Vh-3285 26.7.78
    ELM T0DL8 LTD., KW1 Kordin Industrial Estate, KORDIN (Malta)
    Elektrischer Handlötkolben mit Temperaturregelung durch Thermostat
    P atentansprü ehe
    IJ Elektrischer Handlötkolben mit Tempe-raturregelung des Lötkopfes durch Thermostat, dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t, dass am Boden einer Hülse (2) zur Aufnahme des hinteren Endes (3) des Lötkopfes (4) ein Röhrchen (10) angeordnet ist, das sich in eine axiale Bohrung des hinteren Endes erstreckt, und dass an dem dem Lötkopf zugewandten Ende des Röhrchens eine dünne Stange (11) befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende auf einen elektrischen Schalter (8) im
    909819/0581
    ORIGINAL iNSPECT«?
    Stromkreis des Heizwiderstandes (5) einwirkt, wobei dös Röhrchen und die Stange aus Werkstoffen mit erheblich verschiedenen Wärmedehnungskoeffizienten bestehen.
    2o Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (10) einen geringen Wärnedehnungskoeffizienten, gegebenenfalls gleich Null, und die Stange einen im wesentlichen normalen Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen.
    3. Lötkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (10) aus nichtrostendem Stahl besteht.
    4. Elektrischer Lötkolben nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Befestigung des Lötkopfes (4) vorgesehen ist, die dessen Auswechseln ohne B-eeinflussung der Einrichtung zur Temperaturregelung j gestattet.
    -3-
    909819/0581
DE19782833200 1977-11-08 1978-07-26 Elektrischer handloetkolben mit temperaturregelung durch thermostat Pending DE2833200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5364077 1977-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833200A1 true DE2833200A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=11284281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833200 Pending DE2833200A1 (de) 1977-11-08 1978-07-26 Elektrischer handloetkolben mit temperaturregelung durch thermostat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2833200A1 (de)
FR (1) FR2407782A1 (de)
GB (1) GB2008012A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407782A1 (fr) 1979-06-01
GB2008012A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009998T2 (de) Lötvorrichtung mit einem keramischen Heizelement und deren Herstellungsverfahren
DE102007030057A1 (de) Spulenkomponente
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
EP0026939B1 (de) Speicher-Bügeleisen
DE3025444A1 (de) Wasserkuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungsbauelemente
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE2833200A1 (de) Elektrischer handloetkolben mit temperaturregelung durch thermostat
DE2655142A1 (de) Keramikelektrode fuer glasschmelzoefen
DE2921062A1 (de) Elektronisch geregelter loetkolben
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE2117284A1 (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE637131C (de) Kupplungssteckdose aus Weichgummi
EP0793399B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE102019123908A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE643960C (de) Bimetallstreifen, der nur aus Komponenten schlechter Waermeleitfaehigkeit besteht und bei mittelbar von aussen erfolgender Erwaermung durch Ausbiegen wirksam wird
DE60310063T2 (de) Steueranordnung für heizvorrichtungen
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE608673C (de) Waermeausloeser fuer Motoren mit langer Anlaufzeit
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal