DE2833176A1 - Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2833176A1
DE2833176A1 DE19782833176 DE2833176A DE2833176A1 DE 2833176 A1 DE2833176 A1 DE 2833176A1 DE 19782833176 DE19782833176 DE 19782833176 DE 2833176 A DE2833176 A DE 2833176A DE 2833176 A1 DE2833176 A1 DE 2833176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
ripple
generator system
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833176
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dittmann
Juergen Ing Grad Knoedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782833176 priority Critical patent/DE2833176A1/de
Publication of DE2833176A1 publication Critical patent/DE2833176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung- geht aus von einem Verfahren zur Funkti-onsüberprüfung eines selbsterregtefl orehstromgeneratorsystems eines Kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen Zustand,nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Nach einem bekannten Verfahren dieser Art(DT-OS 25 51 638) wird bei einem ais Kraftfahrzeug-Lichtmaschine eingesetzten, üblichen Drehstromgenerator mit einer ersten Drehstrom -Gleichrichterbrücke für den Ladestromkreis und mit einer zweiten Drehstrom-Gleichrichterbrücke für den Erregerstromk-rei-s,die einen gemeinsamen satz von einseitig an Masse liegenden Minus-Dioden aber eigene Sätze von Plus-Dioden haben, wie folgt vorgegangen: die am gemeinsamen Ausgangs-AnschluBpunkt(D+-Anscnlußklemme)der Ausgangsdioden(nrregerå LO-den)der Drehstrom-Brückenschaltung für den Wrregerstromkreis abgreifbare wellige G-leichspannung,deren Rest-Jechsel -spannungsanteil eine durcn die wirksame Polzahl und die Drenzanl des Läufers des Generators bestimmte Frequenz hat',wird mittels einer Impulsformerschaltung-,beispielsweise eines Schmitt-Triggers -in eine iiechteckspannung. umgeformt,deren mpulsf9lgefrequenz gleich derjenigen des Wechselspannungsanteils der Erregerdioden-Ausgangsspannung ist.Diese Rechteck-spannung wird zur Ansteuerung einer monostabilen Kipp -stufe in deren astabilen Ausgangssignalzustand benutzt,wQ -bei di-e Zeitkonstante eines die Dauer dieses astabilen Ausgangssignalzustandes bestimmenden Zeitgli-edes etwas größer gewählt ist als die Periodendauer des solchermaßen erzeugten Recntecksignals.Dadurch wird die monostabile Kippstufe,wenn das den Generator und die beiden Brückenschaltungen umfassende Generatorsystem ordnungsgemäß arbeitet,ständig in ihrem astabilen Ausgangssignal-zustand gehalten und ihr Ausgangs -signal zeigt an,daß das Generatorsystem funktionstüchtig ist.
  • Tritt nun im Gneratorsystem ein Fehler auf,wobei einzelnes den Welligkeitsmaxima der Erregerdioden-Ausgangsspannung zugeordnete Rechteck-Ausgangsimpulse der Impulsformer -schaltung ausfallen,dann kann die monostabile Kippstufe mindestens zeitweise in ihren stabilen Ausgangssignal -zustand übergehen,in dem ihr Ausgangssignal einen anderen Signalpegel hat,und man hat dadurch ein Ausgang-ssignal, anhand dessen eine Fehlfunktion des Generatorsystems erkennbar ist.
  • Das bekannte Verfahren hat unter dem Gesichtspunkt,daß ein solches Verfahren einerseits eine zuverlässige Aus -sage über die Funktionstüchtigkeit des Generatorsystems liefern soll und andererseits einer weitgehend automatischen Durchführung mittels einer geeigneten Einrichtung zugänglich sein soll,um den Umfang der erforderlichen Mitwirkung einer Bedienungsperson möglichst gering zu halten,zumindest die folgenden achteile: Wählt man,wie in der DT-OS 25 51 638 als zweckmäßig vorgeschlagen die Zeitkonstante der monostabilen Kippstufe nur wenig größer als die Periodendauer des Rechtecksig -nals,damit die Kippstufe bei einem Ausfall eines Recht -eckimpulses mit Sicherheit anspricht,dann kann schon ein geringes Absinken der Gneratordrehzahl einen Fehler vor -täuschen.Wählt man andererseits die Zeitkonstante der monostabilen Kippstufe deutlich größer als die Perioden -dauer der Rechteckspannung und arbeitet man beispielsweise bei der Leerlaufdrehzahl,dann kann schon eine kleine Erhöhung der Motor- bzw.Generatordrehzahl dazu führen,daß ein Fehler,der sich in einem Ausfall eines einzigen Rechteckimpulses zwischen zwei solchen Rechteckimpulsen äußert, nicht mehr mit Sicherheit erkannt werden kann.Das bekannte Verfahren fordert daher allergrößte Sorgfalt bei der Ein -haltung einer bestimmten Generatordrehzahl,die üblicherweise.gleich der doppelten Motordrehzahl ist,oder aber' eine an eine vorgegebene Drehzahl,in der Regel die Leerlaufdrehzahl,die sich von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterscheiden kann,angepaßte Einstellung der Zeitkonstanten der monostabilen Kippstufe;in beiden Fällen ist eine sachgerechte Mitwirkung einer Bedienungsperson erforderlich, wobei auch gut geschultem Fachpersonal Fehler unterlaufen können.-Das bekannte Verfahren hat auch dadurch,daß es im wesentlichen auf einer frequenzbezogenen Analyse des Generator- -Ausgangssignals basiert den Nachteil,daß es empfindlich gegen von der Zündung herrührende Störimpulse $sitzes ist daher erforderlich,daß man den für die Über -prüfung ausgenutzten Frequenzbereich, der bei üblichen 12-Pol-Generatoren zwischen 300 Hz und 3,6 kHz liegen kann, mit Hilfe geeigneter aktiver Bandpaßfilter möglichst scharf ausblendet,was natürlich mit zusätzlichem Schaltungsauf -wand verbunden ist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber zumindest die folgenden Vorteile: da die monostabile Kippstufe bei einer fehlerbedingten Vergrößerung der Amplitude des Wel-Ligkeitssignals in ihren astabilden Ausgangsignalzustand umgesteuert wird,kommt es im Prinzip nicht auf eine be -stimmte Korrelation zwischen der Periodizität des Welligkeitssignals und der Dauer der von der Kippstufe entsprechend ihrer wirksamen Zeitkonstanten erzeugten -Ausgangsimpulse an.Ist deren Impulsdauer kürzer als die Periodendauer,mit der fehlerbedingt vergrößerte Welligkeits-Sig -nalamplituden auftreten,dann erzeugt die monostabile Kippstufe ein pulsierendes Fehlersignal,ist dagegen die Im -pulsdauer größer als die Periodendauer der fehlerbedingten Welligkeits-Max-ima,dann erzeugt die monostabile Kippstufe ein Dauer-Fehlersignal.Gibt man durch die Dimensionierung der monostabilen Kippstufe beispielsweise eine Impulsdauer von einer ms vor,dann erhält man,wenn man den Generator mit hoher Drehzahl überprüft,das Dauer-Signal,undwenn man bei der Leerlaufdrehzahl arbeitet,das pulsierende Fehler -signal,wobei in dem Fall,daß das Ausgangssignal der mono -stabilen Kippstufe zur Ansteuerung einer Leuchtdiode als Anzeige ausgenutzt wird,eine Bedienungsperson in beiden Fällen ein Dauerlicht-Signal wahrnehmen wird.Das Ergebnis einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Über -prüfung eines Drehstrom-Generators ist also unabhängig von der Dr,ehzahl,wodurch von vornherein eine Anzahl von Fehlermöglichkeiten ausgeschaltet ist.Darüber hinaus ist es auf -grund dieser Drehzahlunabhängigkeit und aufgrund des übrigen Verfahrensablaufs auch mit einfachen Mitteln einer automatischen Durchführung zugänglich.
  • Bei dem insoweit beschriebenen Verfahren kann es unter Umständen schwierig sein,zu erkennen,wenn eine der Plus-Dioden der Gleichrichterbrücke für den Ladestromkreis kurz -geschlossen ist,weil sich hierbei die Welligkeit der Er -regerdioden-Ausgangsspannung nur relativ wenig ändert.Demgemäß ist in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen,auch den Ladestrom zu überwachen,der bei einem Kurzschluß einer Plus-Diode zeitweise seine Richtung umkehrt.Eine vom Ladestrom abgeleitete Spannung,die auf einfache Weise mittels einer handelsüblichen Strom -meßzange gewonnen werden kann,ändert daher bei einer Stromumkehr ihre Polarität,sodaß man einen daraus resultieren -den Spannungsimpuls mit Vorteil zur Umsteuerung der mono -stabilen Kippstufe ausnutzen kann.Diese spricht dann auf alle auf einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Generatorsystem beruhenden Fehler im Sinne einer gut/ schlecht-Aussage zuverlässig an.Die in den Unteran -sprüchen 4-8 angegebenen Gestaltungen einer Einrich'tung zur weitgehend automatischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mit einf'achen schaltungstechni -schen Mitteln realisierbar.
  • ZEICHNUNG Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden-in Verbindung mit einer speziellen Einrichtung zu seiner Durchführung anhand der eichnung näher erläutert.Es zeigen: Fig.1 den Aufbau eines typischen,in einem Kraftfahr -zeug eingesetzten- Drehstrom-Generatorsystems, Figg.2a den- qualitativen Verlauf der am gemeinsamen D -und 2h Anschlußpunkt der Erregerdioden abgreifbarenpannung sowie einer ladestromproportionalen Spannung bei kor -rekter Funktion des Generatorsystems gemäß Fig.1, Fig.2c den qualitativen Verlauf dieser Spannungen bei bis 2n verschiedenen Fehlern des Generatorsystems, Fig.3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfin -dungsgemäßen Verfahrens und einer zu dessen Durchführung geeigneten Einrichtung und Fig.4 ein Schaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen -Verfahrens.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Das in der b'ig.1 dargestellte,für einen Einsatz als Lichtmaschine in einem Kraftfahrzeug typische Drehstrom-Generatorsystem umfaßt'einen Drehstromgenerator 1 mit drei in Sternschaltung miteinander verbundenen Ständerwicklungen 2 und einer auf dem Läufer sitzenden Erregerwicklung 3,weiter sechs Leistungsdioden 4 bzw.6,drei soganannte Erregerdio -den 7 und einen Regler 8 zur funktionsgerechten Regelung des Erregerstromes,die in der aus der Fig.l,auf deren Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird,ersichtlichen Weise miteinander verbunden sind.Die mit ihrer Anode je -weils mit einem der u-,v-,w-Enden der Ständerwicklungen 2 verbundenen und mit ihrer Kathode untereinander sowie mit der Batterieanschlußklemme 9(B*-Klemme)verbundenen Lei -stungsdioden 4,die als Plus-Dioden bezeichnet werden und die mit ihrer Kathode je mit einem dieser Enden der Ständerwicklungen 2 verbundenen und mit ihrer Anode untereinander und mit der an Masse liegenden Generatorklemme 10 verbundenen Leistungsdioden 6,die als Minus-Dioden bezeichnet werden,bilden eine erste Drehstrom-Gleichrichterbrücke, die den Ladestrom für die Fahrzeugbatterie 11 abgibt.Die Erregerdioden 7,deren Anoden ebenso wie diejenigen der Plus-Dioden 4 mit jeweils einem der u-,v-,w-Enden der Ständer -wicklungen 2 verbunden sind und mit ihren Kathoden- unter -einander sowie mit der D + -Anschiußklemme 12 des Reglers 8 verbunden sind,bilden zusammen mit den Minus-Dioden 6 der ersten Drehstrom-Gleichrichterbrücke eine zweite Drehstrom-Gleichrichterbrücke,mittels welcher der durch die Erregerwicklung 3 fließende Erregerstrom von dem in den Ständer -wicklungen 2 induzierten Drehstrom abgezweigt wird.
  • In den Figg.2a-2g ist der qualitative Verlauf der an der D -Anschlußklemme 12 gegen Masse abgreifbaren welligen Gleichspannung einmal bei ordnungsgemäßer Funktion des Genera-torsystems (Fig 2a) und weiter für eine Reihe möglicher Störfälle(Fig-.2'b-2gAdargestellt.Fig.2h zeigt entsprechend denqualitativen Verlauf des Batterie-Ladestromes bei ordnungsgemäßer'Funktion( )des Generatorsystems und bei den entsprechenden Störfällen(Figg.2i-2n).Die betrachteten Störfälle sind: 1. Kurzschluß einer Erregerdiode(Figg.2b und 2i), 2. Unterbrechung einer Erregerdiode(Figg.2c und 2j), 3. Kurzschluß einer Minus-Diode(Figg.2d und 2k), 4. Unterbrechung einer Minus-Diode(Figg.2e und 21), 5. Kurzschluß einer Plus-Diode(Figg.2f und 2m) und 6. Unterbrechung einer Plus-Diode(Figg.2g und 2n).
  • Die D XD - Spannungs-Verlaufskurven 13-19 und die Ladestromverlaufskurven 20-26 der Figg.2h-2n zeigen,daß in den meisten Störfällen sowohl beim D+/D - Spannungssignal als auch beim Ladestromsignal der Welligkeits- oder Wechselanteil sehr stark zunimm,wobei in den vorerwähnten Störfällen 1-4 und 6 die D+/D - Spannung mindestens zeitweise vollständig zusammenbricht und in den vorer -wähnten Störfällen 1 und 3-6 mindestens zeitweise der Ladestrom völlig unterbrochen ist und im Fall der durch die Strmverlaufskurve 25- repräsentierten Unterbrechung einer Plus-Diode 6 zeitweise sogar negativ ist,d.h.zu einen Entladung der Batterie führt.Zwar ist in -diesem Fall der Unterbrechung einer Plus-Diode-4 die Zunahme der Welligkeit der D /0 - Spannung einerseits und im Falle der Unter -brechung einer Erregerdiode 7 die Zunahme der Welligkeitsamplitude des Ladestromes andererseits relativ gering und damit für die betreffenden Störfälle wenig signifikant,dafür ist aber im erstgenannten Fall die Zunahme der Welligkeit des durch die Stromverlaufskurve 25 repräsentierten Ladestromes und im zweitgenannten Fall die Zunahme der Welligkeit der durch die Spannungsverlaufskurve 15 repräsen -tierten D /D - Spannung jeweils maximal.an hat also für jeden der Störfälle ein Spannungs-oder Stromsignal mit einer signifikanten Zunahme der Welligkeitsamplitude.Dabei ist in den durch die Spannungsverlaufskurven 14-17 und 19 sowie durch die Stromverlaufskurven 21 und 23-26 repräsentierten Störfällen die Maximalamplitude der Welligkeit mindestens gleich der maximalen Signalamplitude und damit auch abso -lut gesehen sehr viel größer als in den durch die Spannungsverlaufskurve 13 bzw.die Stromverlaufskurve 20 der Figg.2a bzw. 2h repräsentierten ungestörten Fall,in dem die Welligkeitsamplitude nur ca.14 der maximalen Signalamplitude ausmacht.Es versteht sich,daß- auch eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß bei den Ständerwicklungen 2 zu signifikanten Vergrößerungen der Welligkeitsamplitude der D+/D - Spannung und des Ladestroms führt.
  • Da in einer überwiegenden Anzahl von Fällen ein Fehler im Generatorsystem auf einem Fehler in der Gleichrichtereinrichtung beruht und deren Dioden in der Regel rasch aus -getauscht werden können,wobei es aus wirtschaftlichen Gründen am zweckmäßigsten ist,die gesamten Diodensätze en bloc auszutauschen,genügt es,wenn ein Diagnoseverfahren,das im eingebauten und angeschlossenen Zustand des Drehstromgeneratorsystems rasch durchführbar ist,eine zuverlässige Gut/ Schlecht-Aussage liefert.
  • Hierzu wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,das im folgenden in Verbindung mit einer im Blockschaltbild der Fig.3 in ihrem grundsätzlichem Aufbau und mehr in Einzel -heiten im Schaltbild der Fig.4 dargestellten Einrichtung zu seiner automatischen Durchführung. näher erläutert wird, wie folgt vorgegangen: Das an der D+-Anschlußklemme 12 gegen Masse (D -Generatorklemme 10) abgreifbare Spannungssignal,das für die vorer -wähnten- Störfälle 1-6,die natürlich auch in Kombination auftreten können,den durch die Verlaufskurven 14-19 der Figg.2b-2g repräsentierten Verlauf hat,wird über einen Kupplungskondnsator 27,der den Gleichspannungsanteil abblockt, einer Einweg-Glelchrichtereinrichtung 28 zugeführt,deren Ausgangssignal eine pulsierende Gleichspannung ist,deren Amplitude d-er Welligkeit des D+/D- Spannungssignal pro -portional ist.Die Gleichrichtung erfolgt sodaß das Aus -gangssignal der Gleichrichtereinrichtung 28 die für die Umsteuerung einer monostabilden Kippstufe 29 in ihren astabilen Zustand erfoderlidhe Polarität hat.Zwischen den Ein -gang 30der monostabilen Kippstufe 29 und den Ausgang 31.
  • der Gleichrichterstufe 28 ist eine Schwellenwertstufe 32 geschaltet,die eine Eingangs-Spannungsschwelle für die monostabile Kippstufe bildet.Der Spannungsschwellenwert ist höher gewählt als die Maximalamplituden der im störungs -freien Fall auftretenden,mit der Restwelligkeit des Spannu-ngssignal.s 13 verknüpften Ausgangsimpulse der Gleichrichtereinrichtung 28,aber niedriger als die im Störfall auf -.tretenden,init den für ei-nen Fehler charakteristischen Spannungseinbrüchen im Df/D--Signal verknüpften Ausqangsimpulse der Gleichrichtereinrichtung 28.Der astabile Zustand der monostabilen Kippstufe 29,dessen Vorliegen beispielsweise durch das Aufieuchten einer Kontroll-Lampe 33 angezeigt werden kann,wird also nur dann getriggert,-wenn ein-Fehler im Genera-torsystem auftritt,der zu einer signifikanten Ver -größerung der Welligkeit des D/D - Spannungssignals führt.
  • Um auch im Störfall der Unterbrechung einer Plus-Diode 4 des Ladestromkreises,die sich nur in einer kleinen und damit wenig signifikanten Zunahme der Welligkeit des D /D =D Ausgangssignals äußern würde(Fig.2f),durch Umsteuerung der monostabilden Kippstufe 29 in ihren astabilen Ausgangssignalzustand eine zuverlässige Aussage über die Funktion -tüchtigleit des Generatorsystems zu erzielen,ist ein zweiter,mit dem Eingang 30 der monostabilen Kippstufe 29 ver -bundener Signalpfad vorgesehen,in dem ein ladestromproportionales Spannungssignal verarbeitet und zur Umsteuerung der monostabilen Kippstufe 29 ausgenutzt wird.
  • Dieses ladestromproportionale Ausgangssignal,das qualitativ ebenfalls den durch die Verlaufskurven 20 - 26 der Figg.
  • 2h-2n repräsentierten Zeitverlauf hat,wird vorzugsweise mit Hilfe einer üblichen Stromzange 34,die beispielsweise einen Hall-Generator zur Erzeugung einer magnetfeldproportionalen Spannung enthält,an der vom Generatorsystem zur Fahrzeugbatterie 11 führenden Laststromleitung 36(Fig.1) abgegriffen und mittels einer in Verbindung mit der Stromzange 34 bereits vorgesehenen Auswertungsschaltung 37 und/ oder einer dieser nachgeschalteten Verstärkereinrichtung 38 auf einen Signalpegel gebracht,der etwa gleich demjenigen der D /D - Spannungssignale 13-19 entspricht.Eine weitere Schwellenwertstufe 39,die zwischen dem eingang 30 der mo -nostabilen Kippstufe 29 und den Ausgang 40 der Verstärkereinrichtung 38 geschaltet ist,vermittelt eine Eingangs -schwelle,über die nur dann ein Triggersignal zum Eingang 30 der monostabilen Kippstufe 29 gelangt,wenn der Signalpegel des ladestromproportionalen Spannungs-Ausgangssignals am Ausgang 40 der Verstarkereinrichtung 38 niedriger ist als dieser Schwellenwert.Die monostabile Kippstufe 29 wird also auch durch das Ausgangssignal des zweiten Signalpfades 34, 37,38,39 nur dann getriggert,wenn ein Fehler im Generatorsystem vorliegt.
  • Die Fig.4 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß Fig.3 zur automatischen Durchführung des -erfindungsgemäßen Verfahrens,wobei die den Aufbau der Stromzange 34 und deren Auswertuflgsschaltung37 betreffenden Einzelheiten der Einf-achheit halber weggelassen sind.
  • Das an der D+-Anschlußklemme 12 abgreifbare,gegen Masse positive D+/D- Erregerspannungs-Ausgangssignal,das bei Vorliegen einer Störung im Generatorsystem mit einer wesentlich größeren Welligkeit behaftet ist als im störungsfreien Fall,gelangt über einen lk# - Eingangswiderstand 41 zum Kopplungskondensator 27,der nur den Welligkeits -bzw.Wechselsignalanteil des D+ /D -Ausgangssignals pas -sieren läßt.Die Gleichrichtereinrichtung 28 enthält eine erste,zwischen dem Kondensator 27 und der Schaltungsmasse 42 liegende Diode 42,die bezüglich der positiven Halb -wellen des Welligkeits-Ausgangssignals -des Kopplungskondensators 27 in Durchlaßrichtung gepolt ist und eine zweite,zwischen dem Kondensator 27 und dem Ausgang 31 der Gleichrichtereinrichtung 28 liegende Diode 43,die bezüg -lich der negativen Halbwellen des Welligkeits-Ausgangssignals des Kondensators 27 in Durchlaßrichtung gepolt ist.
  • Die Schwellenwertstufe 32 umfaßt einen zwischen dem Ausgang 31 und Masse liegenden,von zwei 1OkQ-Widerständen 44 und 46 gebildeten 2/1-Spannungsteiler,einen parallel zu dem mit Masse verbundenen 10kNl-Widerstand 46 geschalteten 0,Q47 F-Kondensator 47 und eine mit ihrer Kathode mit der Mittelanzapfung 48- des Spannungsteilers 44,46 und mit ihrerAnode mit- dem Eingang 30 der monostabilen Kippstufe 29 verbundene Si' - Diode 49.
  • Die monostabile Kippstufe 29,die den aus der Fig.4,auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird,ersichtlichen Aufbau hat,ist im stabilen Ruhezustand,wenn ihr erster npn-Si-Transistor T1,dessen Emitter 51 mit Masse,dessen Basis 52 mit dem Eingang 30 und dessen Kollektor 53 über den 4,7k -Kollektorwiderstand 54 mit dem Plus-Pol(+12V) der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist,leitend ist.
  • Ihr zweiter npn-Si-Transistor T2,dessen Emitter 56 ebenfalls mit Masse verbunden ist,ist dann durch die an seiner Basis 57 anliegende niedrige Spannung gesperrt,die gleich der Mittelspannung eines Spannungsteilers ist,der den zwischen dem Kollektor 53 des ersten Transistors T1 und der Basis liegenden 1k -Widerstand 58 und den zwischen der Basis und Masse liegenden 5k-Widerstand 59 enthält.Der den Kollektor 60 des zweiten Transistors mit dem Plus-Pol der Versorgungsspannungsquelle verbindende Kollektorwiderstand 61 ist durch die Reihenschaltung eines Vorwiderstandes 62 und einer Leuchtdiode 63 gebildet,welche aufleuchtet,wenn im astabilen Zustand der Kip-pstufe 29 der zweite Transistor T2 leitend ist.Dieser astabile Ausgangssignalzustand wird durch die über die Diode 49 der Schwellenwertstufe 32 zur Basis 52 des ersten Transistors T1 gelangenden negativen Spannungsimpulse ge -triggert.Seine Dauer ist durch die Zeitkonstante eines RC-Gliedes bestimmt,das den mit dem Plus-Pol der Ver -sorgungsspannungsquelle verbundenen 75k-'liderstand 64 und den mit dem Kollektor 60 des zweiten Transistors T2 verbundenen 0,068 kl F-Kondensator 66 umfaßt.Der gemeinsame Anschlußpunkt des 75k':c -Widerstandes 64 und des 0,068dz F-ondensators 66 ist mit dem Eingang 30 der monostabilen Kippstufe 29 über eine Si-Diode 70 verbunden,über die die dasis 52 des ersten Transistors T1 den Auf ladungszustand des 0,068 F-Kondensators 66 "sieht".
  • Die Wirlungsweise der insoweit beschriebenen Schaltung ist in kurzen Zügen die folgende: solange sich die monostabile Kippstufe im Ruhezustand befindet,d.h.der erste Transistor T1 leitend ist,wobei ihm der Basisstrom über den 75kS -Widerstand 64 und die Diode 70 zufließt,liegt der Eingang 30 auf etwa 0,7 V,dem Wert der Durchlaß-Spannung der Basisemitterdiode des ersten Transistors T1.Die betragsmäßig um die'Durchlaß-Spannung der Ausgangsdiode 49-der Schwellenwertstufe 32 vergrößerte Eingangsschwelle für einen negativen Spannungsimpuls,der eine Umsteuerung der monostabilen Kippstufe 29 in deren astabilen Ausgangssignalzustand bewirken kann,liegt demgemäß bei etwa -1,4V.
  • der der Ausgangsdiode 49 nur die halbe Ausgangsspannung der Gleichrichterstufe 28 zugeführt ist,liegt die auf das D+/D - Ausgangssignal bezogene Schwelle'bei größenordnungsmäßig -3V.Dieser Schwellenwert ist dem Betrag nach erheb -lich größer als die im störungsfreien Fall vorhandenen Welligkeitsamplituden,andererseits aber deutlich niedriger als die bei einer Störung auftretenden Amplituden der negativen A-usgangsimpulse der Gleichrichtereinrichtung 28.Eine Um -steuerung der monostabilen Kippstufe in ihren astabilen Ausgangssignalzustand findet daher zuverlässig nur dann statt,wenn ein -Fehler im Generatorsystem vorliegt.
  • Ist dies der Fall,so werden am Eingang 30 der monostabilen Kippstufe in periodischer Folge negative Spannungsimpulse empfangen,die den ersten Transistor T1 sperren.Dadurch wird der zweite Transistor T2 leitend und die Leuchtdiode 63 leuchtet auf.Der Kondensator 66,der beim Einsetzen des leitenden Zustandes des zweiten Transistors T2 sehr rasch entladen worden ist,-lädt sich nun über den 75kg-Widerstand 64 wider auf.Sobald durch die erneute Aufladung des Kondensators 66 -die Durchlaß-Spannung der Diode 70 wieder erreicht ist,geht er erste Transistor T1 wieder in den leitenden Zustand über und die Leuchtdiode 63 erlischt wieder.Dieses Spiel wiederholt sich nun mit der Periodizität der am Eingang 30 auftretenden,für das Vorliegen eines Fehlers charakteristischen Spannungsimpulse.
  • Von dem gemäß Fig.3 vorgesehenen zweiten,mit dem Eingang 30 der monostabilden Kippstufe 29 verbundenen Eingangs -signalpfad für ein ladestromproportionales Spannungssignal ist in der Fig.4 nur die Verstärkereinrichtung 38 und die weitere Schwellenwertstufe 38 dargestellt,die als Ge-Diode 67 ausgebildet ist.
  • Das am Eingang 68 der Verstärkerstufe 38 empfangene ladestromproportionale Ausgangssignal der Stromzange 34 bzw.
  • ihrer Auswertungsschaltung 37 möge im störungsfreien Fall einen mittleren Spannungspegel von ca.1,5-2V haben.Es wird über eine in Durchlaßrichtung gepolte Eingangsdiode 69, deren Kathode durch einen 47-Widerstand 71 gegen Masse abgestützt ist,über ein RC-Tiefpaßglied,das den lOki -Widerstand 72 und den 1nF-Kondensator 73 umfaßt,dem nicht invertierenden Eingang eines Proportionalverstärkers 74 zugeführt,dessen Ausgangssignal über einen lkL-Ausgangswiderstand 76 dem über einen 50k@@-Widerstand 77 gegen Masse abgeschützten Ausgang 40 der Verstärkerstufe 38 zugeführt ist.Beim dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel hat der Verstärker 74 aufgrund seines 100k%-Rück -kopplungswiderstandes 78 und seines 1042 -Eingangs-Quer -widerstandes 79 Jen Verstärkungsgrad 11.Die am Ausgang 40 abgegebene Ausgangsspannung der Verstärkereinrichtung 38 beträgt damit im störungsfreien Fall ca +10V mit einer maximalen Welligkeitsamplitude von ca.1,5 - 2V.Bei diesem für den störungsfreien Fall charakteristischen hohen Plus-Ausgangssignalpegel der Verstärkereinrichtung 38 bleibt die Ge-Diodetderen Anode bei leitendem ersten Transistor T1 auf +0,7V liegt,gesperrt.Nur wenn ein Fehler im Generatorsystem vorliegt,der sich darin äußert,daß das am Eingang 68 em -pfangene ladestromproportionale Spannungssignal unter den Wert der Durchlaß-Spannung der Eingangsdiöde 69 absinkt und damit auch das Ausgangssignal des Proportionalverstärkers 74 auf null V abfällt,wird die Ge-Diode 67 sicher leitend,worauf der erste Si-Transistor T1,weil seine Basis -spannung jetzt. auf den verglichen mit der Durchlaß-Span -nung seiner Basis-Emitter5iode niedrigeren Wert der Durchlaß-Spannu-ng-der Ge-Diode 67 absinkt gesperrt wird.Die mono -stabile Kippstufe 29 spricht also sowohl auf die vom la -destromproportionalen Ausgangssignal als auch auf die durch Welligkeitsänderungen des D+/D -Spannungssignal indizierten -Fehlermöglichkeiten und damit auf alle in praxi relevanten Störfälle zuverlässig an.
  • Es versteht sich,daß als ladestromproportionales Spannungssignal auch der Spannungsabfall über einem in den Ladestromkreis eingesetzten. niederohmigen Widerstand ausgenutzt wer -den kann,in welchem Falle natürlich der Verstärkungsgrad des Proportionalverstärkers 74 geeignet hoch gewählt werden muß,damit am Ausgang 40 der Verstärkereinrichtung 38 ein hinreichend hoher Signalpegel zur Verfügung steht.Es >nn auch daran gedacht werden',anstelle eines ladestrompropor -tionalen Ausgangssignals die Ausgangsspannung an der Batterieanschlußklemme 9 auszuwerten,in welchem Falle allerdings erhöhter Aufwand für eine geeignet'e Schwellenwertstufe zu treiben ist.Derartige Abwandlungen des erfindungsgemäßen Ver fahrens wie auch zu seiner zweckentsprecnenden Durchführung ge-eignete Abwandlungen einer anhand eines speziellen Aus -führungsbeispiels erläuterten Einrichtung. zu seiner auto -matisch-en Durchführung werden als im Rahmen des f-achmäríni-' schen Könnens liegend angesehen.
  • VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG EINES SELBSTERRETEN DREHSTOMGENERATORSYSTEMS EINET KRATFAHRZEUGES IN EINGE BAUTEN UND ANGESCHLSSENEN ZUSTAND SOWIE EINRICHTUNG UR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHREN5.
  • ZUSAMMENFASSUNG Um über die Funktionsrüchtigkeit des Drehstromqeneratorsytems eines Kraftfahrzeuges rasch und zuverlässig eine gut/schlecnt-Aussage zu erzielen,ohne nierzu den Drehstrom-Generator aus -bauen zu müssen,wird das an der gemeinsamen Anschlußklemme(D+-Anschluß)der Erregerdioden gegen Masse abgreifbare D+/D-Spaniungssignal über einen Kondensator,der den Gleichspannungsan -teil abblockt,einem Gleichrichter zugeführ,der nur diejenigen halbwellen seines Eingangssignals durchläßt,die die für die Umsteuerung einer nachgeschalteten astabilen Kippstufe in ihren astabilen Ausgangssignalzustand geeignete Polarität haben.iegt ein fehler im Generatorsystem vor,beispielsweise ein kurzschluß oder eine Unterbrechung in einer Gieichrichterbrücke,dann ist die Amplitude mindestens einzelner der Ausgangsimpulse des Gleichsichters größer als ein durch eine Eingangs-Spannungsschwelle Destimmte Schwellenwert,der zwischen dem für eine ordnungsgemäße punktion des Generatorsystems cnarakteristiscnen Minimalwert Ge.
  • Amplituden des Gleichricnter-Ausgangssignals und einem rür einen Fenler signifikanten höheren Wert der Amplituden des Gleicn -richterausgangssignals liegt.Die monostabile Kippstufe wird dann, wenn ein Fehler im Generatorsystem vorliegt,periodiscn in ihren astabilen Ausgangssignalzustand umgesteuert,was zur Fehleranzeiqe mittels einer Leuchtdiode ausgenutzt wir@@@er einen zweiten um Steuereingang ier monostabilen Kippstufe führenden signal -pfad wird deren astdbiler Ausgangssignalzustand auch dann e -triggert,wenn ein beispielsweise mittels einer Stromzange ab -,eeriffenes ladestromproportionales bpannungssignal als Folge eises Fehlers im Generatorsystem unter einen vorgegebenen,niedrigen Schwellenwert abfa"llt.Die solchermaßen auf einfache und zuverlassige weise erfaßbaren Störfälle umfassen alle möglichen Kurzschluß- und Unterbrechungsfälle der Leistungs- und Erregerdioden des Generatorsystems und weitere Störfälle,in denen aqulvale@t hone Änderungen der welligkeit der D+/D--Erregerspannung U und des Ladestromes auftreten.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines selbst -erregten Drehstromgeneratorsystems eines Kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen Zustand, wonach aus. der bei einem Fehler im Generatorsystem sich ändernden Welligkeit mindestens der am gemeinsamen Anschlußpunkt(D+-Anschlußpunkt)der Erreger -dioden bereitgestellten Spannung auf den BetriebS-bereitschaftszustand des Drehstromgenerators ge -schlossen wird, dadurch gekennzeichnet,daß vom Spannungs-Ausgangssignal der Erregerdioden ein dessen. Welligkeitsan teil proportionales WelligkeitsSi-gnalabgeleitet wird,und daß aus dem Vergleich der bei einem Fehler im Generatorsystem zunehmenden Welligkeitsamplitude dieses Signals mit dem für das funktionstüchtige Generatorsystem charakteristischen geringeren Wert der Welligkeitsamplitude ein Anzeigesignal für den Funktionszustand des-Generatorsystemserzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß zusätzlich zu dem der Welligkeit der Errgerspannung proportionalen Welligkeitssignal ein ladestrom-proportionales Spannungssignal erzeugt,wird,und daß aus dem Vergleich dieses Signals mit einem für einen Mindest-Ladestrom analogen Spannungswert ein weiteres,für einen Fehler bzw.die Funktionstüchtigkeit des Generatorsystems charakteristi -sches Signal erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet'daß das ladestromproportionale Spannungssignal mittels einer Strommeßzange an der Batterieanschlußleitung abgegriffen wird.
  4. 4. Einrichtung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Drehstrom-Generatorsystems eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemaß einem der Ansprüche 1-3,mit einer ein dem Welligkeitsanteil der Erregerspannung proportionales 'Welligkeitssignal erzeugenden Eingangsstufe und einer auf das Welligkeitssignal ansprechenden monostabilen Kippstufe,die bei der für die ordnungsgemäße Funktion des Generatorsystems charakteristischen Welligkeit in ihrem einen Ausgangssignalzustand gehalten ist und bei der für eine fehlerhafte Funktion charakteristischen Wellenform der Erregerdioden-Ausgangsspannung oder eines mit dem Ladestrom verknüpften Ausgangssignals mindestens zeitweise in ihren anderen Ausgangssignalzustand gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet,daß die Eingangsstufe einen kapazitiv mit dem gemeinsamen Ausgangsanschluß(12) der Erregerdioden(7)verbundenen Gleichrichter(28)umfaßt,dessen pulsierendes Gleichspannungs-Ausgangs -signal die zur Umsteuerung der monostabilen Kipp -stufe(29)in ihren astabilen Ausgangssignalzustand geeignete Polarität hat,und daß dem Triggereingang (30) der monostabilen Kippstufe eine Eingangs-Span rungsschwelle(32)vorgeschaltet ist,deren Schwellen -spannung höher ist als die Maximalamplitude der bei ordnungsgemäßer Funktion des Generatorsystems vorhandenen welligkeit der Erregerdioden-Ausgangsspannung.
  5. 5. Einrichtun nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß ein zweiter,mit dem Triggereingang( 30)der monostabilen -Kippstufe(2-9)verbundener Eingangssignalpfad(37,38,39)vorgesehen ist-,über den der monostabilen Kippstufe(29)ein ladestromproportiona-les Spannungssignal zuführbar ist,dessen maximaler Spannungspegel mit demjenigen des Erreger-Diodenausgangssignals vergleichbar ist,und daß der zweite Eingangssignalpfad an den Triggereingang(30) über eine Diode(67)angekoppelt ist,die für den bei ordnungsgemäßer Funktion des Generatorsystems vorhandenen hohen Gleichspannungs-Signa-lpegel des ladestromproportionalen Ausgangssignals in Sperrichtung gepolt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die monostabile Kippstufe ('29)in an sich bekannter Anordnung zwei basisgesteu--erte npn-Transistoren(T und T2)umfaßt,wobei die mit 1 T2)umfaßt'wobei dem Triggereingang(30)verbundene Basis(32)des ersten Transistors T1 über ein die Dauer des astabilen Aussignalzustandes der monos-tabilen Kippstufe(29)bestimmendes RC-Glied(64,66)mit dem Kollektor(60)des zwei-' ten npn-Transistors(T2)gekoppelt ist,und -daß die den zweiten Eingangssignalpfad(37,38)mit dem Triggereingang(30)verbindende Diode(67)eine Durchlaß-Spannung hat,die niedriger ist als die bei leitendem Zustand des ersten Transistors(T1)über seiner Basis-Emitterstrecke(3-2,51)abfallende Spannung.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden npn-Transistoren(T1,T2)åi-Transistoren sind,deren Emitter(51,56) an Masse liegen,urld daß die Ausgangsdiode(67)des zweiten Signalpfades eine Ge-Diode ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Dauer des astabilen Ausgangssignalzustandes der monostabilen Kippstufe (29)größer ist als die Periodendauer des Xelligkeits-Ausgangssignals(14-19 bzw.21-26Dbei der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges.
DE19782833176 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2833176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833176 DE2833176A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833176 DE2833176A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833176A1 true DE2833176A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6045633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833176 Ceased DE2833176A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352951A2 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fehlerdetektor für Wechselstromgenerator
CN108990217A (zh) * 2018-09-02 2018-12-11 华域视觉科技(上海)有限公司 前大灯led驱动模块的emc自检验证方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629704A (en) * 1967-11-24 1971-12-21 Carlile R Stevens Automotive electrical system test apparatus
DE2549037A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Verfahren und pruefvorrichtung zum erkennen fehlerhafter kraftfahrzeug- drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem gleichrichter
DE2551683A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur funktionsueberpruefung von drehstromgeneratoren, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629704A (en) * 1967-11-24 1971-12-21 Carlile R Stevens Automotive electrical system test apparatus
DE2549037A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Verfahren und pruefvorrichtung zum erkennen fehlerhafter kraftfahrzeug- drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem gleichrichter
DE2551683A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur funktionsueberpruefung von drehstromgeneratoren, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352951A2 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fehlerdetektor für Wechselstromgenerator
EP0352951A3 (de) * 1988-07-23 1991-07-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fehlerdetektor für Wechselstromgenerator
CN108990217A (zh) * 2018-09-02 2018-12-11 华域视觉科技(上海)有限公司 前大灯led驱动模块的emc自检验证方法
CN108990217B (zh) * 2018-09-02 2021-07-20 华域视觉科技(上海)有限公司 前大灯led驱动模块的emc自检验证方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335753C3 (de) Gerät zur Prüfung der geistigen Handlungsfähigkeit einer zu prüfenden Person
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE2520780A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer bremsschlupfregler
DE2935585C2 (de) Schaltungsanordnung zur mit Gleichspannung durchführbaren Durchgangsprüfung
DE2153868A1 (de) Piezoelektrischer Wandler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung desselben
DE2620985C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Luft-Kraftstoffgemisch-Regelsystem
DE102016011803A1 (de) Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors
DE2936761A1 (de) Kontrollsystem zur ueberwachung von unter gasdruck stehenden rotorblaettern
DE2833176A1 (de) Verfahren zur funktionsueberpruefung eines selbsterregten drehstromgeneratorsystems eines kraftfahrzeuges im eingebauten und angeschlossenen zustand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2701896C3 (de) Fehlersuchgerät für elektrische Kreise
DE2549037C3 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erkennen fehlerhafter Kraftfahrzeug-Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE2455148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmBBigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE2551683C3 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE1648587A1 (de) Eichvorrichtung fuer elektronische Textilfaser-UEberwachungsanlage
DE102008018642A1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE3330869C2 (de) Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
DE2142711A1 (de) Signalpruefschaltung
EP1215811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Schrittmotoren
DE3935344C1 (de)
DE19619441A1 (de) Bus-System und Verfahren zur Diagnose von über das Bus-System miteinander verbundenen Teilnehmern
DE1797314C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Formanten in Sprachsignalen '
DE2832402C3 (de) Einrichtung zur Überwachung eines durch eine Wechselspannung abgebildeten Zustandes eines Systems
EP0143111A1 (de) Schaltungsanordnung eines Fensterkomparators mit Selbstkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection