DE2832122A1 - Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren - Google Patents

Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren

Info

Publication number
DE2832122A1
DE2832122A1 DE19782832122 DE2832122A DE2832122A1 DE 2832122 A1 DE2832122 A1 DE 2832122A1 DE 19782832122 DE19782832122 DE 19782832122 DE 2832122 A DE2832122 A DE 2832122A DE 2832122 A1 DE2832122 A1 DE 2832122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
reactor
measuring
detectors
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832122
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Grad Bertz
Karl-Heinz Dipl Ing Graebener
Norbert Ing Grad Proell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19782832122 priority Critical patent/DE2832122A1/de
Priority to US06/058,474 priority patent/US4318776A/en
Priority to JP9211979A priority patent/JPS5517500A/ja
Priority to SE7906249A priority patent/SE7906249L/
Publication of DE2832122A1 publication Critical patent/DE2832122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

KRAFTWERK UlHON AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
VPA 78 P 9 3 5 9 BRDf
Meßlanze für Siedewasserkernreaktoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßlanze als Teil der Kerninstrumentierung von Siedewasserkernreaktoren, die vom Boden des Reaktordruckgefäßes aus vorzugsweise die ganze Höhe des Reaktorkernes im Wasserspalt zwischen den Brennelementen durchsetzt und in verschiedenen Höhenlagen des Reaktorkernes mit jeweils einer Strahlungsmeßeinrichtung - kurz Detektor genannt - versehen ist sowie ein sogenanntes Fahrkammersystem zur Eichung der Detektoren und kontinuierlichen Erfassung der Neutronenflußverteilung enthält. Die Verwendung solcher Meßlanzen für Siedewasserkernreaktoren ist allgemein bekannt und üblich, eine genaue Beschreibung befindet sich z.B. in der Zeitschrift VGB Kraftwerkstechnik 53, Heft 3, März 1973, Seiten 165 - 168. Diese Meßlanzen erstrecken sich im einge-
Mü 2 Ant / 12.7.1978
909805/0449
VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
bauten Zustand praktisch über die gesamte Höhe des Reaktorkernes und sind mit Neutronenflußdetektoren in verschiedenen Höhen bestückt. Diese Detektoren sind starr mit einem sogenannten FahrkammerfUhrungsrohr verbunden, in dessen Inneren ein Neutronendetektor - die sogenannte Fahrkammer - während des Reaktorbetriebes über die gesamte Höhe des Reaktorkernes verfahren werden kann, so daß damit eine Eichung sowie eine Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der fest installierten Detektoren möglich ist.
Dieses Meßsystem hat sich bis heute sehr gut bewährt, es hat jedoch den Nachteil, daß bei einem Ausfall eines Detektors das Reaktordruckgefäß geöffnet werden muß, da die Meßlanze nur nach oben entfernt werden kann. Zu diesem Zweck müssen weiterhin vorher eine Reihe von Brennelementen entladen werden, was einen zusätzlichen Zeitaufwand benötigt.
Da bekanntlich jede Unterbrechung im Betrieb eines Kernkraftwerkes, insbesondere durch den Ausfall der Stromlieferungen, mit großen finanziellen Verlusten verbunden ist, stellte sich die Aufgabe, die bisher durch das Auswechseln der Meßlanzen notwendigen Betriebsunterbrechungen eines Kernkraftwerkes durch eine neue Meßlanzenkonstruktion zu vermeiden bzw. sehr stark zu reduzieren.
909885/0449
- i - " VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
Dieae Aufgabe wurde erfindungegemäß dadurch gelöst, daS die Meßlanze entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufgebaut ist, wobei die Detektoren innerhalb von gegenüber dem Druckgefäßinnenraum abgedichteten durch die Druckgefäßwand hindurchgeführten Fingerhutrohren angeordnet sind und auch während des Reaktorbetriebes einzeln verstellbar bzw. auswechselbar sind. Die zur Aufnahme der Detektoren vorgesehenen Fingerhutrohre sind dabei innerhalb eines mit seitlichen Bohrungen ver sehenen Lanzenhüllrohres angeordnet und vom Reaktor kühlwasser umströmt. Außerdem sind Mittel zur Kühlung der Detektoren vorgesehen, damit deren Lebenserwartung nicht durch die hauptsächlich durch die Gammastrahlung des Reaktors induzierte Aufheizung herabgesetzt wird.
Diese Erfindung geht demnach von dem Gedanken aus, die Meßlanze und die Detektoren nicht mehr wie bisher unlösbar miteinander zu verbinden, sondern beide Elemente zu trennen. Neben dem Fingerhutrohr für die Fahrkamme?
dem Fahrkammerführungsrohr, ist für jeden einzelnen Detektor ein eigenes Fingerhutrohr vorgesehen. Diese Fingerhutrohre sind durch den Boden des Reaktordruckbehälters druckdicht herausgeführt, so daß deren Außenseite innerhalb des Reaktordruckbehälters vom Reaktor- kühlmittel umströmt wird, die im Inneren angeordneten Detektoren jedoch absolut trocken bleiben und in ihrer Lage genau einstellbar sind.
9 0 fι >1 fi B / 0 U U 9
- /Γ - / - VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
Die Anordnung der neuen Meßlanzen entspricht jener der bisher üblichen, d.h. sie sind jeweils an Kreuzungspunkten der Wasserspalten zwischen jeweils vier benachbarten Brennelementen vorgesehen. 5
Die mit dem neuen Meßlanzenprinzip erreichbaren wesentlichsten Vorteile sind dabei folgende:
a) Der Detektorwechsel kann ohne öffnung des Reaktordruckgefäßes stattfinden, nämlich von außerhalb des Druckgefäßes, d.h. vom Steuerstabantriebsraum aus, der sich beim Siedewasserreaktor unterhalb des Druckbehälters befindet.
b) Beim Wechsel der Detektoren ist kein Brennelementausbau notwendig, demgegenüber mußten bisher mindestens 10 benachbarte Brennelemente ausgebaut werden, um die Lanze einschließlich der Detektoren zu wechseln. Durch Vermeidung der dadurch bedingten Stillstandszeiten ergibt sich eine Ersparnis von einigen 100.000,— DM.
c) Der Detektorwechsel ist unabhängig vom Brennstabzyklus; bisher mußte der Detektorwechsel tunlichst an die Brennstoffzyklen angepaßt werden, bei denen sowieso zum Brennelementwechsel ein Abschalten des Reaktors notwendig ist.
909885/0449
- / - VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
d) Die Detektorlebensdauer kann optimal auegenützt werden. Da die Detektoren an Orten unterschiedlich hoher Neutronenflüsse eingesetzt sind, erreichen sie das Ende ihrer Lebensdauer nach verschieden langen Zeiten. Bisher mußte eine Lanze insgesamt ausgetauscht werden, wenn nur einer ihrer Detektoren das Ende seiner Lebensdauer erreicht hatte. Nunmehr können einzelne Detektoren ohne Beeinflussung der übrigen Detektoren einer Meßlanze ausgewechselt werden.
e) Die Detektoren können sdinell und einfach ausgewechselt werden. Bei Kernkraftwerken, in denen die Begehbarkeit des Steuerstabantriebsraumes während des Betriebes möglich und zulässig ist, können diese Detektoren auch während des Betriebes gewechselt werden.
f) Da die Detektoren und die zugehörigen Koaxialkabel nicht mehr mit dem Reaktorwasser in Berührung kommen, wird die Korrosionsgefahr auf ein Minimum reduziert. Durch eine Schutzgasatmosphäre innerhalb der Fingerhutrohre kann diese noch weiter verringert
werden.
25
g) Durch die Führung der Detektoren innerhalb der exakt auf gegenseitigen konstanten Abstand gehaltenen Fingerhutrohre ist eine eindeutige Fixierung der Detektoren innerhalb des Reaktorkernes und auch bezüglich der im Fahrkammerführungsrohr einsetzbaren Detektors gegeben, so daß damit die Genauigkeit der Detektoreichung erhöht wird.
909885/0449
- 8-
- 4 - VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
h) Geringerer Anfall von radioaktiven Abfällen. Bisher mußte eine Lanze etwa alle drei Jahre ausgebaut und wegen der ihrer induzierten Radioaktivität unter Wasser zerstückelt und entsprechend aufwendig weggeschafft werden. Bei der erfindungsgemäßen neuen Meßlanze ist diese Maßnahme nur noch etwa alle 10 Jahre notwendig, so daß der zu beseitigende radioaktive Abfall nur noch 1/3 des zur Zeit anfallenden beträgt.
Zur weiteren Veranschaulichung und Erläuterung dieser Erfindung sei nun auf das in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen. Der Aufbau und die geometrische Gestaltung dieser Meßlanze wurden so gewählt, daß sie gegen eine nach dem bisherigen Stand der Technik aufgebaute ausgewechselt werden kann. Es sind daher auch noch andere Konstruktionsmöglichkeiten für eine derartige Lanze möglich, insbesondere dann, wenn der Zwang der Austauschbarkeit gegenüber bisher verwendeten Meßlanzen entfällt.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Zuordnung zwischen Meßlanze und Kernreaktor, die übrigen Figuren zeigen eine Meßlanzenkonstruktion mehr im Detail, aus der die konstruktiven Zusammenhänge im Hinblick auf das dieser Erfindung zugrunde liegende eingangs erwähnte Grundprinzip deutlich hervorgeht.
909885/0449
VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
In Fig. 1 ist das Reaktordruckgefäß mit 1, darin der gestrichelt gezeichnete Reaktorkern mit 2 bezeichnet. Dieser wird nach unten von der unteren Kerngitterplatte 21 und nach oben von der oberen Kerngitterplatte 22 begrenzt. Brennelemente und Steueratäbe mit ihren Antrieben sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Von einer Vielzahl der im Kernreaktor eingesetzten Meßlanzen ist nur eine schematisch in ihrer Zuordnung zu den genannten Reaktorbauteilen eingezeichnet. Die Meßlanze besteht äußerlich aus dem Lanzenhüllrohr 4, das in seinem Inneren das Fingerhutrohr für die Fahrkammer sowie die Fingerhutrohre für die Detektoren A bis D enthält. Die Lage dieser Detektoren zum Reaktorkern 2 kann in etwa dieser Figur entnommen werden. Dieses Lanzenhüllrohr 4 stützt sich mit seinem oberen Ende 42 gegenüber der oberen Kerngitterplatte 22 ab und sitzt mit einem Kragen 41 auf einem Lanzenführungsrohr 3, das in den Druckgefäßboden druck- und wasserdicht eingeschweißt ist. Dieser Kragen 41 hat dabei die Aufgabe, eine Schmutzansammlung im Zwischenraum zwischen dem Lanzenführungsrohr 3 und dem Lanzenhüllrohr 4 weitgehend zu verhindern. Dies aus Gründen der größtmöglichen Verhinderung einer Korrosion sowie einer verstärkten Kontamination, die beim Lanzenwechsel beseitigt werden müßte. An seinem unteren Ende ist das Lanzenführungsrohr 3 mit einem Flansch 5 versehen, der den druckdichten Abschluß gegenüber dem Lanzenhüllrohr 4 und den von diesem druckdicht umschlossenen Fingerhutrohren besorgt. Das aus
909885/0449
- i - VPA 78 ρ 9 3 5 9 BRD
diesem Verschluß 5 nach unten vorragende Lanzenhüllrohr 4 ist über eine Kupplung 6 mit einem Verlängerungsstück 71 versehen, das mit die Fingerhutrohre verlängernden Bohrungen versehen ist, deren Austrittsöffnungen am Endstück 7 einen größeren gegenseitigen Abstand haben, damit z.B. der Abschluß mit abdichtenden Endkappen räumlich besser möglich ist. Es sei bereits jetzt darauf hingewiesen, daß dieses Verlängerungsstück 71 nur bei solchen Lanzen notwendig ist, die als Ersatz der bisher verwendeten ohne Umbauten am Reaktordruckbehälter eingesetzt werden sollen. Da der Raum unterhalb des Reaktordruckbehälters 1 außerdem eine Vielzahl von Steuerstabantriebseinrichtungen enthält, muß diese Verlängerungseinrichtung 71 so konstruiert sein, daß die Verbindung mit dem Lanzenhüllrohr 4 an der Stelle 6 sozusagen fernbedient von unten aus vorgenommen werden kann.
Die Anordnung einer derartigen Meßlanze zwischen den einzelnen Brennelementen des Reaktorkernes 2 ist in den Fig. 2 und 3 in einem Querschnitt dargestellt. Darin sind die Brennelemente mit 23, die Fingerhutrohre für die Neutronendetektoren mit 8 und das Fahrkammerrohr mit 9 bezeichnet. Bei engerem gegenseitigen Abstand der Brennelemente entsprechend Fig. 2 wird dann das Lanzenhüllrohr 4 einen etwa kreuzförmigen Querschnitt aufweisen, bei größeren Wasserspalten zwischen den Brennelementen 23, wie z.B. in Fig. 3 dargestellt, kann dagegen das Lanzenhüllrohr 4 einen mehr quadratähnlichen Querschnitt haben. An dieser Stelle sei dar-
909885/0449
auf hingewiesen, daß innerhalb dieses Lanzenführungsrohres noch abstandehaltende, nicht dargestellte, Elemente zur Sicherstellung der geometrischen Sollabstände zwischen den umfaßten Fingerhutrohren 8 und 9 vorgesehen sind.
Die Fig. 4 zeigt nun einen schematischen Längsschnitt durch die neue Heßlanze. Das LanzenhUllrohr 4 ist an seinem oberen Ende mit einer teleskopartigen Verlängerung 42 versehen, die sich federnd gegenüber der oberen Kerngitterplatte 22 abstützt. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durchsetzt das Fahrkammerführungsrohr 9 das Lanzenführungsrohr 4 zentral und dient in seinem obersten Teil zur Führung des Teleskopteiles 42 und der zugehörigen Feder. Es ist stirnseitig mit einem Endstopfen druckfest verschweißt. Um dieses Fahrkammerführungsrohr herum sind in symmetrischer Weise angeordnet die Fingerhutrohre 8, die ebenfalls wieder mit Endstopfen 81 druckfest verschlossen sind. In ihnen befinden sich die Detektoren A, B, C und D, die in dieser Darstellung gestrichelt angedeutet sind. Die geoemtrische Zuordnung dieser Fingerhutrohre und des Lanzenhüllrohres ist auch der Fig. 5 zu entnehmen, die einen Querschnitt entlang der Linie V-V zeigt.
Unterhalb des letzten Detektors D, aber noch oberhalb der unteren Kerngitterplatte 21 wird das mehr quadratische LanzenhUllrohr 4 in einen kreisrunden Querschnitt übergeführt und mit dem Verlängerungsrohr 42 verschweißt.
9Q9885/0U9
- V5 - VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
An dieser Stelle ist auch ein Kragen 41 aufgeschweißt, der in der dargestellten Weise das Lanzenführungsrohr umfaßt. Letzteres ist hier nur schematisch mit seinem oberen Ende an der Durchführung durch die untere Kerngitterplatte 21 dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Meßlanze an der Stelle VI-VI. Aus dieser Ansicht ist auch der übergang zum kreisrunden Querschnitt sowie die Draufsieht auf den Kragen 41 zu ersehen.
Diese Verlängerung 43 des Lanzenhüllrohres setzt sich nun nach unten fort bis zur Verbindungsstelle 5 mit dem Lanzenführungsrohr 3, siehe Fig. 1.
Da, wie bereits erwähnt, ein druckfester Abschluß zwischen dem Lanzenführungsrohr 4/43 und den umschlossenen Fingerhutrohren 8 und 9 notwendig ist, ist das Verlängerungsstück 43 kurz vor der Verbindungsstelle 5 mit einer weiteren nunmehr massiven Verlängerung 44 verschweißt. Diese Verlängerung 44 ist mit Bohrungen 91 und 82 versehen, in die die Fingerhutrohre 8 und 9 eingelötet sind.
Vie aus der Fig. 7 ersichtlich, die einen Querschnitt an der Stelle VII-VII durch die massive Verlängerung darstellt, liegt nunmehr das Fahrkammerführungsrohr 91 nicht mehr in einer zentralen Position, sondern zusammen mit den anderen Fingerhutrohren bzw. den Verlängerungen 82 derselben auf einem gemeinsamen Mittelpunktskreis. Die Umordnung der Fingerhutrohre in diese
909885/0449
- y[ - VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
geänderte geometrische Zuordnung ist im Verlängerungsrohr 43 vorgesehen. Die in Anbetracht der großen Länge dieses Rohrstückes nur ganz geringen Abweichungen der Fingerhutorhre von einer exakten geraden Linie ermögliehen eine problemlose Bewegung der Detektoren durch dieses Übergangsstück.
In Höhe der Verbindungsstelle 5 ist damit nur noch eine Abdichtverbindung gegenüber dam Lanzenführungsrohr 3 herzustellen. Dies geschieht über die Konusflächen 45 am Teil 44 sowie 51 am Druckflansch 54. Über eine Mutter 53» die auf einem Außengewinde des Teiles läuft, wird die Konusverbindung 45/51 absolut dicht zusammengepreßt.
Normalerweise könnten nun am Ende des durchbohrten massiven Teiles 44 die Verschlüsse für die Fingerhutrohre bzw. der Einführungsmechanismus für das Fahrkammersystem angeordnet werden. Dies ist Jedoch nur möglich, wenn eine Reaktorkonstruktion bereits auf diese neue Meßlanze ausgerichtet ist, d.h. das Lanzenführungsrohr 3 muß einen solchen Durchmesser aufweisen, daß ein Lanzenhüllrohr 4 hindurch paßt, dessen Fingerhutrohrabstände keine Schwierigkeit für die Anbringung der entsprechenden Verschlüsse, Anschlußteile usw. aufweisen.
Im Fall des hler dargestellten Beispieles ist jedoch eine Lanze dargestellt, die gegen eine der bisher übliehen ausgewechselt werden soll, hier sind die Abstände zwischen den Fingerhutrohren so eng, daß daran
909885/0U9
- j* - VPA78P9359 BRD
angebrachte Endfittings beim Ziehen der Lanze bei geöffnetem Reaktordeckel nicht mehr durch die Verbindungsstelle 5 hindurchgehen würden. Infolgedessen wurde hier ein weiteres Verlängerungsstück 71 vorgesehen, das eine Erweiterung der gegenseitigen Abstände der Bohrungen 92 und 83 vorsieht. An einer Kupplungsstelle ist dieses Erweiterungsstück 71, mit einer Feder 65 gegen Verdrehung gesichert, mit dem Teil 44 verbunden. Die Verbindung selbst geschieht über eine Mutter 61, die ein Außengewinde 64 aufweist, das über ein Ritzel 77 am Ende einer Betätigungswelle 76 von unten aus auf das Teil 71 aufschraubbar ist. Ein geteilter Ring 62, der mit einem Überwurfring 63 in einer Ringnut des Teiles 44 gehalten ist, dient der axialen Kraftaufnahme dieser Verbindung. Am unteren Ende des Erweiterungsstückes 71 münden die Verlängerungen der Fingerhutrohre 8, nämlich die Bohrungen 83 in einen Sammelraum 72, das Fahrkammerführungsrohr 93 dagegen durchdringt diesen Raum und endet außerhalb in einem mit einem Außengewinde 93 versehenen Anschlußstutzen für die nichtdargestelle Zuführungsleitung des Fahrkammersystems. In Verlängerung der Bohrungen 83 sind Anschlußfittings 84 für die Einführung der Neutronendetektoren und zum dichten Abschluß dieses Fingerhutsystems vorgesehen. Seitlich steht ein Gasanschluß 73 mit dem Verbindungsraum 72 dieses Anschlußstückes 7 in Verbindung.
Letzterer dient der Aufgabe, die Fingerhutrohre mit einem der besseren Wärmeableitung von den Detektoren dienenden Medium, z.B. einem Gas zu füllen.
909885/0449
4& yt- \pA 78 P 9 3 5 9 BRD
Diese zusätzliche Kühlung der Detektoren kann bei besonders temperaturfesten Detektorsystemen oder auch z.B. geringeren Reaktorleistungen entfallen. Zur Verlängerung der Lebensdauer ist die Anwendung einer solchen Kühlung jedoch zu empfehlen. Als einfachstes Medium ist in diesem Ausführungsbeispiel Helium vorgesehen, das eine sechsfach größere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist. Durch eine entsprechende Druckerhöhung kann dabei die Wärmeleitfähigkeit zusätzlich noch erhöht werden. Selbstverständlich können auch andere Gase oder Flüssigkeiten zur Wärmeabführung Verwendung finden, desgleichen auch wärmeleitende, vorzugsweise metallische Kontaktelemente, z.B. in Gestalt von Kontaktfedern.
Für die Füllung der Fingerhutrohre 8 mit Helium werden zunächst die Anschlußstutzen 84 mit einer Überwurfmutter dicht verschlossen und über den Gaseinlaß 73 eine Pumpe zur Evakuierung der Fingerhutrohre 8 angeschlossen. Anschließend wird dann Helium über diesen Stutzen eingefüllt und ein leichter Überdruck gegenüber der Umgebung aufrechterhalten. Alsdann werden nacheinander die Anschlußstutzen 84 geöffnet, die Detektoren mit ihren koaxialen Anschlußkabeln bis zu ihrem Einsatzort in Höhe des Reaktorkernes vorgeschoben. Dieser Ort wird z.B. durch eine auf das Koaxialkabel aufgeschobene Hülse bereits vorher gekennzeichnet und das Koaxialkabel in dieser Stellung mit Hilfe einer Überwurfmutter gas-
909885/0449
VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
dicht mit dem Stutzen 84 verbunden. Dies geschieht der Reihe nach mit allen vier Fingerhutrohren für die Neutronensonden. Anschließend wird dann auch der Gasanschluß 73 verschlossen.
5
Beim Wechseln eines Detektors, der z.B. schadhaft geworden sein kann, wird wieder leichter Heliumgasdruck aufgegeben, der entsprechende Verschluß 84 geöffnet, der Detektor herausgezogen, Helium strömt ständig nach und anschließend der neue Detektor eingesetzt und der Verschluß wieder hergestellt. Auf diese Weise wird die Kühlung der noch im Betrieb befindlichen drei Detektoren ohne Unterbrechung aufrechterhalten.
Wenn, wie eingangs bereits erwähnt, etwa alle 10 Jahre die Heßlanze aus dem Reaktor entfernt und durch eine neue ersetzt werden muß, geschieht dieses bei geöffnetem Reaktordeckel. Dazu wird dann zunächst das Erweiterungsstück 71 durch Abschrauben der Gewindemutter 61 mit Hilfe der Welle 76 vorgenommen und sodann der geteilte Ring 62 mit Uberwurfring 63 und Gewindemutter 61 nach unten abgestreift. Alsdann wird die Mutter 53 an der Verbindungsstelle 5 gelöst und entfernt. Da das Reaktorkühlmittel nunmehr praktisch drucklos ist, hält die Konusverbindung 45/51 noch dicht. Nunmehr wird eine nicht dargestellte,einseitig verschlossene lange Dichthülse in das Innengewinde 52 des Flansches eingeschraubt und damit der Verschluß wieder hergestellt. Nunmehr kann das Lanzenhüllrohr 4 mit samt den eingebauten Fingerhutrohren 9 und 8 nach Entfernung der oberen
909885/0449
VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
Kerngitterplatte 42 sowie einiger Brennelemente nach oben abgezogen werden.
Auf umgekehrte Weise wird nunmehr eine neue Lanze eingesetzt und die Konusdichtung 45/51 wieder geschlossen. Nunmehr kann die nicht dargestellte Dichthülse wieder aus dem Innengewinde 52 herausgeschraubt werden, die geringe Menge des in ihr enthaltenen evtl. leicht radioaktiven Reaktorkühlmittels kann leicht der Vasserreinigungsanlage zugeführt werden. Nach dem Anziehen der Mutter 53 ist die Konusdichtung 45/51 wieder druckfest, d.h. die Vorbereitungen für das Wiederanfahren des Kernreaktors können in Angriff genommen werden, während dessen das Erweiterungsstück 71 angekoppelt und die Einführung der Meßsonden vorgenommen werden kann.
Diese neue Meßlanze ist in ihrer Konstruktion selbstverständlich unabhängig von der Art der Detektoren im Hinblick auf deren Funktionsprinzip und spezieller Aufgabenstellung. So können z.B. anstelle von Neutronenmeßsonden auch einfache Temperaturfühler im Inneren des Reaktorkernes auf diese Weise installiert werden.
Um eine Vorstellung von der Länge einer derartigen Meßlanze zu geben, sei abschließend erwähnt, daß diese etwa in der Größenordnung von 15 m liegt und selbstverständlich von Reaktortyp zu Reaktortyp verschieden sein kann.
7 Figuren
7 Patentansprüche
q η π ■'■■ ο - '"*_/_ η

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    78 P 9 3 5 9 BRD
    y, Meßlanze als Teil der Kerninstrumentierung von Siedewasserkernreaktoren, die vom Boden des Reaktordruckgefäßes aus vorzugsweise die ganze Höhe des Reaktorkernes im Wasserspalt zwischen den Brennelementen durchsetzt und in verschiedenen Höhenlagen des Reaktorkernes mit jeweils einer Strahlungsmeßeinrichtung - kurz Detektor genannt - versehen ist sowie ein sogenanntes Fahrkammersystem zur Eichung der Detektoren und kontinuierlichen Erfassung der Neutronenflußverteilung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (A, B, C, D) innerhalb von gegenüber dem Druckgefäßinnenraum abgedichteten durch die Druckgefäßwand hindurchgeführten Fingerhutrohren (8) angeordnet sind und auch während des Reaktorbetriebes einzeln verstellbar bzw. auswechselbar sind.
  2. 2. Meßlanze nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Fingerhutrohre (8) innerhalb eines mit seitlichen Bohrungen versehenen Lanzenhüllrohres (4) vom Reaktorkühlwasser umströmt und Mittel zur Kühlung der Detektoren vorgesehen sind.
  3. 3. Meßlanze nach Anspruch 2, dadurch geken. η zeichnet , daß die Mittel aus Verbesserung der Wärmeableitung den Fingerhutrohren (8) bewirkenden Stoffen, wie z.B. Gasen oder Flüssigkeiten, bestehen.
  4. 4. Meßlanze nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die Mittel aus wärmeleitenden, vorzugsweise metallischen Kontaktelementen zwischen Detektoren (A - D) und Fingerhutrohren (8) bestehen.
    909885/0449
    /NSPECTED
    2532122
    - 2 - VPA 78 P 9 3 5 9 BRD
  5. 5. Meßlanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Lanzenhüllrohr (4) in seinem Querschnitt der Form des Wasserspaltes zwischen vier symmetrisch zueinander angeordneten Brennelementen (23) angepaßt ist und vier Detektorfingerhutrohre (8) sowie ein zentrales Fahrkammerrohr (9) umschließt, mit diesen eine Baueinheit bildet und als solche druckdicht mit dem Druckgefäßboden (1) lösbar verbunden sowie bei abgeschaltetem Reaktor und geöffnetem Druckgefäßdeckel nach oben auswechselbar ist.
  6. 6· Meßlanze nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Lanzenhüllrohr (4) oberhalb der unteren Kerngitterplatte (21) mit einem nach unten einen Ringspalt aufweisenden Kragen (41) versehen ist, der über das Ende eines Lanzenführungsrohres (3) greift, das durch den Druckgefäßboden führt und mit diesem verschweißt ist sowie an seinem unteren, über diesen Boden vorstehenden, Ende (5) mit der Lanze lösbar druckdicht verbunden ist.
  7. 7. Meßlanze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende des Lanzenführungsrohres (3) nach dem Lösen der Verbindung (5) mit der Meßlanze mit einer einseitig verschlossenen Dichthülse vor der Entnahme der Meßlanzeneinheit wasserdicht verschließbar ist.
    909885/0449
DE19782832122 1978-07-21 1978-07-21 Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren Ceased DE2832122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832122 DE2832122A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren
US06/058,474 US4318776A (en) 1978-07-21 1979-07-18 Measuring lance for boiling-water nuclear reactors
JP9211979A JPS5517500A (en) 1978-07-21 1979-07-19 Measuring sonde of boiling water type nuclear reactor
SE7906249A SE7906249L (sv) 1978-07-21 1979-07-20 Metlans for kokvattenreaktorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832122 DE2832122A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832122A1 true DE2832122A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6045035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832122 Ceased DE2832122A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4318776A (de)
JP (1) JPS5517500A (de)
DE (1) DE2832122A1 (de)
SE (1) SE7906249L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041846A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Vorrichtung fuer sicherheitstechnische bzw. betriebstechnische neutronenflussmessungen
DE3041890A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Vorrichtung fuer die neutronenfluss-verteilungsmessung
EP0213392A1 (de) * 1985-08-09 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Montage von trockenen LVD-Lanzen und zum Spülen von Lanzengehäuserohren in Siedewasserreaktoren
FR2592517A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Framatome Sa Dispositif de protection anti-vibratoire d'un doigt de gant mobile dans les structures internes et dans un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
FR2592982A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Framatome Sa Dispositif de maintien transversal, a clapet et a restriction de debit, d'un element cylindrique tel qu'un doigt de gant d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
EP0229704A2 (de) * 1986-01-10 1987-07-22 Westinghouse Electric Corporation Führungseinheit für einen Sondenfinger
EP0232187A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Westinghouse Electric Corporation Messsondenführungsrohrverlängerung
FR2632442A1 (fr) * 1988-06-06 1989-12-08 Framatome Sa Dispositif de mesure de parametres dans le coeur d'un reacteur nucleaire en service
EP1126476A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Kernreaktor mit Instrumentierungsfinger

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218547C1 (de) * 1982-05-17 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Sperrwasserkühler
US4634568A (en) * 1983-10-19 1987-01-06 General Electric Company Fixed incore wide range neutron sensor
US4645638A (en) * 1984-04-26 1987-02-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hanging core support system for a nuclear reactor
FR2607309B1 (fr) * 1986-11-26 1989-04-28 Framatome Sa Conduit de support et de positionnement de dispositifs de mesure dans le coeur d'un reacteur nucleaire
US4842807A (en) * 1987-03-31 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Support stand for top access reactor cavity dosimetry
US4844858A (en) * 1987-03-31 1989-07-04 Westinghouse Electric Corp. Reactor cavity dosimetry system and method
JP2564543B2 (ja) * 1987-04-20 1996-12-18 株式会社 半導体エネルギ−研究所 超電導装置の動作方法
JP2610427B2 (ja) * 1987-04-20 1997-05-14 株式会社 半導体エネルギ−研究所 超電導装置
JPS63263783A (ja) * 1987-04-22 1988-10-31 Hitachi Ltd 超電導発光体
US4966747A (en) * 1987-04-24 1990-10-30 Westinghouse Electric Corp. Hydro-ball in-core instrumentation system and method of operation
JP2564545B2 (ja) * 1987-05-06 1996-12-18 株式会社 半導体エネルギ−研究所 超電導装置の動作方法
US4818471A (en) * 1987-08-10 1989-04-04 Westinghouse Electric Corp. BWR fuel assembly channel with localized neutron absorber strips for LPRM calibration
US4876058A (en) * 1987-10-05 1989-10-24 Westinghouse Electric Corp. Nuclear power generating station equipment qualification method and apparatus
US5011650A (en) * 1987-10-05 1991-04-30 Westinghouse Electric Corp. Nuclear power generating station equipment qualification apparatus
US4832522A (en) * 1988-01-28 1989-05-23 Adaptive Concepts, Ltd. Adapter extension for plungers and the like
US5015434A (en) * 1989-06-13 1991-05-14 General Electric Company Fixed in-core calibration devices for BWR flux monitors
FR2717608B1 (fr) * 1994-03-15 1996-06-14 Framatome Sa Cuve d'un réacteur nucléaire comportant des moyens de maintien de ses équipements internes inférieurs et procédé d'ajustage des moyens de maintien.
FR2750491B1 (fr) * 1996-06-26 1998-09-04 Framatome Sa Procede et dispositif de controle geometrique d'un tube guide
US5802127A (en) * 1996-09-11 1998-09-01 General Electric Company Device for protecting in-core monitors against damage during servicing of nuclear reactor
US6303670B1 (en) * 2000-02-25 2001-10-16 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Cellulose based coating composition curable with ultraviolet ray
US6950489B2 (en) * 2001-03-09 2005-09-27 Framatome Anp Gmbh Guide tube for an instrumentation lance extending into a pressure vessel, reactor pressure vessel, and a method for preventing the accumulation of particles outside the pressure vessel in a guide tube
DE10111370C1 (de) * 2001-03-09 2002-06-13 Framatome Anp Gmbh Führungsrohr für eine in einen Druckbehälter hineinreichende Instrumentierungslanze und Verfahren zur Verhinderung der Ansammlung von Partikeln in einem solchen Führungsrohr außerhalb des Druckbehälters
US9082519B2 (en) * 2008-12-17 2015-07-14 Westinghouse Electric Company Llc Upper internals arrangement for a pressurized water reactor
US8631563B2 (en) 2009-04-14 2014-01-21 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatus and method for removing a dry tube assembly from a nuclear reactor pressure vessel
JP6469972B2 (ja) * 2014-05-30 2019-02-13 東芝エネルギーシステムズ株式会社 局所出力領域中性子検出器集合体および局所出力領域中性子検出器集合体組立て方法
CN114068051B (zh) * 2021-10-26 2023-06-16 四川大学 基于超声阵列的核反应堆主管道冷却剂温度流量的计算方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757887A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Siemens Ag Dispositif pour l'instrumentation du reacteurs a eau sous pression
FR2081077B1 (de) * 1970-03-03 1974-03-01 Framatome Sa
US3751333A (en) * 1970-06-11 1973-08-07 C Drummond Nuclear reactor core monitoring system
US3893651A (en) * 1973-05-18 1975-07-08 Combustion Eng Magnetic ball check valve
US3932211A (en) * 1973-07-13 1976-01-13 Westinghouse Electric Corporation Method of automatically monitoring the power distribution of a nuclear reactor employing movable incore detectors
US3860824A (en) * 1973-10-23 1975-01-14 Nuclear Services Corp Fluid driven in-core flux mapping probe system
AT369179B (de) * 1974-04-10 1982-12-10 Kraftwerk Union Ag Loesbare durchfuehrung in einem reaktordruckbehaelter
JPS5113095A (de) * 1975-06-20 1976-02-02 Hitachi Ltd
US4097330A (en) * 1977-01-10 1978-06-27 General Electric Company Instrumentation assembly for nuclear reactor
US4064000A (en) * 1975-09-29 1977-12-20 Combustion Engineering, Inc. Nuclear reactor core servicing apparatus
JPS539679A (en) * 1976-07-15 1978-01-28 Jinko Miyoshi Toilet paper

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041846A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Vorrichtung fuer sicherheitstechnische bzw. betriebstechnische neutronenflussmessungen
DE3041890A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Vorrichtung fuer die neutronenfluss-verteilungsmessung
EP0213392A1 (de) * 1985-08-09 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Montage von trockenen LVD-Lanzen und zum Spülen von Lanzengehäuserohren in Siedewasserreaktoren
US4790976A (en) * 1985-08-09 1988-12-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Device for installing dry PDD lances and for flushing out lance-housing tubes in boiling water reactors
FR2592517A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Framatome Sa Dispositif de protection anti-vibratoire d'un doigt de gant mobile dans les structures internes et dans un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
EP0229704A2 (de) * 1986-01-10 1987-07-22 Westinghouse Electric Corporation Führungseinheit für einen Sondenfinger
EP0229704A3 (en) * 1986-01-10 1988-04-20 Westinghouse Electric Corporation Thimble guide assembly
FR2592982A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Framatome Sa Dispositif de maintien transversal, a clapet et a restriction de debit, d'un element cylindrique tel qu'un doigt de gant d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
EP0232187A3 (en) * 1986-02-06 1988-05-04 Westinghouse Electric Corporation Thimble guide extender
EP0232187A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Westinghouse Electric Corporation Messsondenführungsrohrverlängerung
FR2632442A1 (fr) * 1988-06-06 1989-12-08 Framatome Sa Dispositif de mesure de parametres dans le coeur d'un reacteur nucleaire en service
EP0346170A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Framatome Vorrichtung zum Messen von Parametern in der Spaltzone eines im Betrieb befindlichen Kernreaktors
US4986954A (en) * 1988-06-06 1991-01-22 Framatome Device for measuring parameters in the core of a nuclear reactor in operation
EP1126476A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Kernreaktor mit Instrumentierungsfinger
DE10006470A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-23 Siemens Ag Einrichtung zur Instrumentierung für einen Kernreaktor
DE10006470C2 (de) * 2000-02-14 2002-03-07 Framatome Anp Gmbh Einrichtung zur Instrumentierung für einen Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US4318776A (en) 1982-03-09
SE7906249L (sv) 1980-01-23
JPS5517500A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832122A1 (de) Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren
DE3641974A1 (de) Kernreaktorbrennelement und befestigungsvorrichtung fuer ein grosses kuehlmittelrohr
DE2301730A1 (de) Pruefeinrichtung zum feststellen schadhafter brennstaebe in einem kernreaktor
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3404905C2 (de)
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE2929506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE3619930A1 (de) Stroemungskanal-duesenbefestigung fuer kernbrennstoffanordnungen
DE2758192A1 (de) Druckfeste heizstabdurchfuehrung fuer ein fluessiges, verdampfbares medium enthaltende druckbehaelter, vorzugsweise fuer druckhalter von kernreaktoranlagen
DE2734981A1 (de) Sperrmuttervorrichtung
DE2856813C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wasserdurchflusses durch Öffnungen in einer Kerngitterplatte eines wassergekühlten Kernreaktors
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2749583B2 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
EP0213392B1 (de) Gerät zur Montage von trockenen LVD-Lanzen und zum Spülen von Lanzengehäuserohren in Siedewasserreaktoren
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2348947C3 (de) Brennelement für gasgekühlte Kernreaktoren
DE1219597B (de) Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1926344A1 (de) Einrichtung zur Reaktivitaetsregelung von Atomkernreaktoren
DE3819485C1 (en) Nuclear reactor installation, comprising a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger, and method for its operation
DE2817830C2 (de) Meßleitungsdurchführung durch den Boden eines wassergefüllten Reaktordruckbehälters
DE1589532B2 (de) Beschickungsanlage fuer kernreaktoren mit kugelfoermigen brennstoffelementen
DE3041846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection