DE2831544B2 - Auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung - Google Patents

Auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung

Info

Publication number
DE2831544B2
DE2831544B2 DE2831544A DE2831544A DE2831544B2 DE 2831544 B2 DE2831544 B2 DE 2831544B2 DE 2831544 A DE2831544 A DE 2831544A DE 2831544 A DE2831544 A DE 2831544A DE 2831544 B2 DE2831544 B2 DE 2831544B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
display
spring
legs
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2831544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831544C3 (de
DE2831544A1 (de
Inventor
Yasuhide Itami Hyogo Takahashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2831544A1 publication Critical patent/DE2831544A1/de
Publication of DE2831544B2 publication Critical patent/DE2831544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831544C3 publication Critical patent/DE2831544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Fig. 2 teilweise im Schnitt die in der Fig. 1 dargestellte und auf einen zu überwachenden Körper montierte Vorrichtung.
Die dargestellte Anordnung enthält einen Resonator 10, der aus einer U-förmigen Stimmgabel mit einem Paar von sich gegenüberliegenden Schenkeln 10a und 10b gebildet ist. Außerdem enthält die Anordnung einen L-förmigen Trägerblock 12, an dessen einem Schenkel der Resonator 10 starr befestigt ist, und ein Anzeigeelement 14, das von den Schenkeln 10a und 10b des Resonators 10 getragen wird. Das Anzeigeeiement 14 enthält einen sphärischen Keil 14a, der in ein Paar Vertiefungen, die an sich gegenüberliegenden Innenflächen der freien Endteile beider Schenkel 10a und 106 angeordnet sind, eingreift, einen kombinierten Anzeige- und Rückstellknopf 14b und einen Verbindungsstab 14c, der mit dem Knopf 14b verbunden ist und sich durch die Mitte des sphärischen Teils 14 mit diesem fest verbunden erstreckt. Das andere Endteil des Verbindungsstabs 14c ist, wie in Fig. 2 gezeigt, in den anderen Schenke! des L-förmigen Blocks zur Ausführung einer begrenzten Längsbewegung eingeführt. Der Verbindungsstah 14c weist außerdem eine Schraubenfeder 16 auf, die zwischen dem anderen Schenkel des Träge.rblocks 12 und einer Federhalterung 18 angeordnet ist, wobei die Federhalterung 18 an einer vom Knopf 14b abgewandten Seite des Verbindungsstabes 14c mit dem Stab verbunden ist. Die Feder 16 versucht das Anzeigeelement 14 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils zu bewegen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein in das Anzeigeelement 14 eingreifender Hebel 20 schwenkbar mit einem Drehgelenk 22 verbunden, das an dem einen Schenkel des L-förmigen Trägerblocks 12 befestigt ist. Der Hebel 20 ist mit dem Anzeigeelement 14 so verriegelt, daß er durch die Halterung 18, die eine von der Schraubenfeder 16 ausgeübte Kraft aufnimmt, gegen einen Mikroschalter 24 bewegt werden kann, bis er einen Knopf 24a betätigt und den Mikroschalter 24 schaltet.
Die oben beschriebenen Teile sind in einem Gehäuse 26 angeordnet, das ein dem Knopf 14b gegenüberliegendes Fenster 28 aufweist, das durch eine Folie geschlossen ist. Das Gehäuse 26 weist ein offenes Ende au', das passend in den arideren Schenkel des L-förmigen Trägerblocks 12 eingreift und mit diesem durch eine Mehrzahl von zwei Schrauben 30 befestigt
Die in der Fig. I dargestellte Anordnung wird an einer Befestigungsfläche 32 mittels eines Bolzens 34 befestigt. Zwischen dem Gehäuse 26 und der Befestigungsfläche 32 ist eine Dichtung 36 vorgesehen. Die Befestigungsfläche 32 ist fest mit dem zu überwachenden Körper 38 verbunden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, die im Freien verwendet wird, verhindert die Dichtung 36 das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses 26.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung wird folgendermaßen bedient. Es wird vorausgesetzt, daß an dem zu überwachenden Körper 38 ein Fehler eingetreten ist, und diesen in eine bestimmte Frequenz versetzt hat. Diese Schwingung wird über die Befestigungsfläche 32 und den Block 10 auf die U-förmige Stimmgabel oder den Resonator 10 übertragen. Die Schenkel 1Oe und 10b der U-förmigen Stimmgabel 10 treten bei der »'orbestimmten Frequenz in Resonanz, wobei eine Amplitude infolge der Res·. Jianz einen weitaus größeren Ausschlag als im normalen betrieb aufweist. Die Stimmgabel 10 hat daher eine schnell ansteigende Schwingungsamplitude, wobei ein Zwischenraum, der zwischen den Schenkeln 10a und 10b ausgebildet ist, sich erweitert. Hierdurch nimmt die zwischen dem sphärischen Keil 14a und den Schenkeln 10a und 10i> wirkende Reibungskraft ab bis die durch die Schraubenfeder 16 erzeugte Federkraft die abgeschwächte Reibungskraft übersteigt und das Anzeigeelement 14 oder der sphärische Keil 14a in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeils bewegt wird. Die Bewegung des Anzeigeelements 14 bewirkt, daß der kombinierte Anzeige- und Rückstellknopf 14b das durch die Folie verschlossene Fenster 28 durchbricht und nach außen aus dem Gehäuse 26 herausragt. Auf diese Weise findet die Fehleranzeige statt.
Die Bewegung des Anzeigeelements 14 bewirkt andererseits eine Bewegung des Hebels 20 im Uhrzeigersinn (siehe Fig. 2), bis er den Mikroschalterknopf 24a zur Betätigung des Mikroschalters 24 berührt. D;r Mikroschalter 24 erzeugt auf diese Weise ein elektrisches Ein- und Ausgangssignal, das eine an einem entfernten Punkt angeordnete Alarmvorrichtung oder Alarmlampe zum Anzeigen des Fehlers auslöst.
Der Knopf 14fo wird darauffolgend wieder hereingedrückt und eine neue Folie an dem Fenster 29h angebracht. Die Vorrichtung ist damit wieder betriebsbereit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung mit ei- ϊ nem an einem zu Oberwachenden Körper befestigten Teil, das ein schwingungsfähiges Teil trägt, welch letzteres mit einem Anzeigeelement zusammenwirkt, das bei Erreichen des Schwellwertes unter dem Einfluß einer Feder in seine Anzeige- in stellung gelangt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
- zur Anzeige von Fehlern des Körpers (38) bildet das schwingungsfähige Teil — bezogen auf die interessierenden Frequenzen — einen ι: Resonator (10),
- der Resonator (10) besitzt sich gegenüberliegende Schenkel (10a, 106),
- die Schenkel (10a, 10b), die Feder (16) und da·; Anzeigeelement (14) sind so bemessen, ->n daß das Anzeigeelement unterhalb des Schwellwertes von den Schenkeln gehalten ist und daß bei Erreichen des Schwellwertes, infolge des damit verbundenen vergrößerten Abstands zwischen den Schenkeln (10a, r. 10b), die auf das Anzeigeelement (14) von der Feder (16) ausgeübte Kraft die Haltekraft der Schenkel übertrifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (14) einen m sphärischen Keil (14a), der zwischen an den sich gegenüberliegenden Schenkeln (10a, 106) angeordneten Vertiefungen eil geklemmt ist und einen Anzeigeknopf (146), Jer fest mit dem Keil (14a) zur Anzeige der Bewegung<; ,s Anzeigeelementes π (14) verbunden ist, aufweist, wobei der Anzeigeknopf (14ft) vor der Bewegung des Anzeigeelements (14) gegen die Federkraft der Feder (16) in seine ursprüngliche Lage zurückstellbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 w oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (10), das Anzeigeelement (14) und die Feder (16) innerhalb eines Gehäuses (26) angeordnet sind, wobei die dem Anzeigeknopf (146) gegenüberliegende Gehäusewand ein mit einer metalli- r> sehen Folie verschlossenes Fenster (28) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (10) fest mit einem Trägerblock (12) verbunden ist und daß an dem Trägerblock (12) mittels eines ->i> Gelenks (22) ein Hebel (20) schwenkbar verbunden und mit dzm Anzeigeelement (14) zur Betätigung eines Mikroschalterknopfes (24a) verriegelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis -,-,
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (20) das Anzeigeelement (14) betätigt und daß die Feder (16) als zwischen dem Hebel (20) und dem Trägerblock (12) angeordnete Schraubenfeder ausgebildet ist. t,n
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) fest mit dem Trägerblock (12) verbunden ist und daß zwischen dem Gehäuse (26) und einer Befestigungsfläche (32), die zwischen dem Trägerblock b-, (12) und dem zu erfassenden Körper (38) vorgesehen ist, eine Dichtung (36) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In großen elektrischen Geräten, Unterwerken, verschiedenen Anlagen, Maschinenwerkzeugen, Fahrzeugen, Luftfahrzeugen usw. ist die Anzeige eines Fehlers oder von Fehlern, die in der gesamten Einrichtung oder in speziellen Teilen von ihr auftreten, zum Ergreifen von schnellen Gegenmaßnahmen oder zur Verhinderung des Ausbreitens der Fehler, so daß unter Umständen sekundäre Schwierigkeiten auftreten, sehr wichtig.
Maschinen und Apparate der genannten Art erzeugen in vielen Fällen während des Betriebs Schwingungen. Wenn ein Fehler auftritt ändert sich im allgemeinen die Frequenz und/oder die Amplitude der Schwingungen.
Es ist ein Detektor für mechanische Schwingungen bekannt (DE-OS I 773 797), der einen aus zwei übereinanderliegenden Armen bestehenden Kontaktarm aufweist. Der untere Arm ist mit einem Kontakt und der obere Arm mit einem Gewicht zur Einstellung der Empfindlichkeit des Detektors versehen. Der obere Arm ist mit einem Anzeigeelement verriegelbar. Ein derartiger Detektor erfaßt Schwingungen von relativ kurzer D-r.-uer mit großer Amplitude.
Ein derartiges Gerät ist für die Anzeige von Fehlern an Geräten oder Fahrzeugen ungeeignet, da es keine ausreichend sichere Auswahl der Ansprechfrequenz ermöglicht. Es besteht bei dem Gerät außerdem die Gefahr, daß eine von außen wirkende Störung von kurzer Dauer eine Fehlanzeige des Geräts bewirkt, die tatsächlich nicht vorhanden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ebenfalls auf Schwingungen mit geringer Amplitude anspricht, wobei nur Schwingungen ab einer bestimmten Schwingungdauer eine Anzeige bewirken.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung aus einer kleinen Anzahl von Bauteilen, die nicht kostspielig sind, bestehen. Außerdem ist der Gegenstand der voriiegenden Erfindung so eingerichtet, daß er sowohl auf eine vorbestimmte Frequenz der Schwingung als auch auf eine eine gewisse Größe übersteigende Amplitude anspricht und ist daher äußerst stabil und betriebssicher, da er nicht auf irgendeine äußere Störung, wie z. B. einen Erdbebenstoß, einen Hammerschlag oder ähnliches anspricht. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung ohne elektronische Bauteile herstellbar und daher billig. Es ist weiter nicht das Vorsehen einer Abschirmung oder eines Schu'.zkreises zwischen dem /m überwachenden Gegenstand und dem Detektor notwendig, wenn beispielsweise elektromagnetische Felder vorhanden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Anzeige von Fehlern, und
DE2831544A 1977-07-18 1978-07-18 Auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung Expired DE2831544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52086429A JPS5913686B2 (ja) 1977-07-18 1977-07-18 故障検出装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831544A1 DE2831544A1 (de) 1979-02-01
DE2831544B2 true DE2831544B2 (de) 1980-03-20
DE2831544C3 DE2831544C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=13886650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831544A Expired DE2831544C3 (de) 1977-07-18 1978-07-18 Auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4195528A (de)
JP (1) JPS5913686B2 (de)
CA (1) CA1126387A (de)
CH (1) CH635933A5 (de)
DE (1) DE2831544C3 (de)
FR (1) FR2398303A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068800A (en) * 1989-03-14 1991-11-26 Rem Technologies, Inc. Crack detection method for shaft at rest
US5159563A (en) * 1989-03-14 1992-10-27 Rem Technologies, Inc. Crack detection method for operating shaft
US4975855A (en) * 1989-03-14 1990-12-04 Rem Technologies, Inc. Shaft crack detection method
US5078078A (en) * 1990-12-21 1992-01-07 Powertech Labs Inc. Transformer internal fault warning indicator
CN115585879B (zh) * 2022-10-10 2023-08-18 国网山东省电力公司高密市供电公司 一种监测电力设备振动幅度的声波检测装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR570631A (fr) * 1923-09-07 1924-05-05 Perfectionnements aux vibromètres
GB767670A (en) * 1954-11-26 1957-02-06 Rolls Royce Device for defective vibration
US2974521A (en) * 1956-06-27 1961-03-14 Vincent J Getzendanner Vibration measuring apparatus
US2932189A (en) * 1956-10-12 1960-04-12 Alcar Instr Inc Ultrasonic flaw detector
FR1490660A (fr) * 1966-06-21 1967-08-04 Terrin Tech Ind Appareil détecteur de vibrations et de chocs
US3698351A (en) * 1969-10-27 1972-10-17 Robert S Harrah Vibration detector
US3672325A (en) * 1970-06-12 1972-06-27 Robert S Harrah Transducer with visible output
US3705516A (en) * 1971-09-30 1972-12-12 Northrop Corp Method and apparatus for testing the condition of a machine
JPS4975182A (de) * 1972-11-20 1974-07-19
US3878858A (en) * 1972-11-30 1975-04-22 Masafusa Yamada Safety device automatically actuated by vibrations
GB1471302A (en) * 1974-05-07 1977-04-21 Birchall D Apparatus for the detection of vibration in rotating machinery
US4058134A (en) * 1974-12-16 1977-11-15 Kabushiki Kaisha Shinko Seisakusho Interceptor actuated by seismic vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5421380A (en) 1979-02-17
CH635933A5 (de) 1983-04-29
US4195528A (en) 1980-04-01
DE2831544C3 (de) 1980-11-20
FR2398303A1 (fr) 1979-02-16
FR2398303B1 (de) 1981-11-20
JPS5913686B2 (ja) 1984-03-31
DE2831544A1 (de) 1979-02-01
CA1126387A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543529A1 (de) Einrichtung zur erfassung des fuellstandes von insbesondere einer fluessigkeit in einem behaelter
DE3815938A1 (de) Beschleunigungs-sensor fuer fahrzeuge
DE2831544C3 (de) Auf mechanische Schwingungen bestimmten Schwellwertes ansprechende Vorrichtung
DE2603593A1 (de) Alarmsystem zur ueberwachung des zustandes eines zur fortleitung von schallwellen geeigneten koerpers
DE2730141C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturüberwachung von sich drehenden Teilen
DE2611781A1 (de) Messvorrichtung zur messung des verschiebeweges eines koerpers relativ zu einem zweiten
DE3213602C2 (de)
DE2831760A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von schwingungen
DE2115759B2 (de) Feuermeldeanlage
DE10318445A1 (de) Funktionstest bei einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE2116923B2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung für elektrische Starkstromleitungen
DE890667C (de) Einrichtung zur Überwachung von Gleichströmen bzw. Gleichspannungen
DE2524028C2 (de) Fadenwächter, insbesondere zur Feststellung von Fadenbrüchen an Webstühlen bei Fäden mit zeitlich unterbrochener Fadenbewegung
DE3138069A1 (de) Massvergleicher mit schwenkbarem taster
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
DE2915599A1 (de) Diebstahlsicherungsgeraet
DE4234861A1 (de) Beschleunigungssensor für eine Vorrichtung zur Anzeige von Treffern beim Fechten mit dem Sportsäbel
DE2632983C3 (de) Unwucht-Überwachungsschalter mit einer magnetischen Sperrvorrichtung und einer Rückstelleinrichtung
DE7532342U (de) Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zur abschaltung der maschine bei nadelbruch
DE907755C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen nach der Echomethode
DE409247C (de) Elektrischer Signalschalter zum Schutz gegen Einbruch und Diebstahl, der bei Erschuetterungen ein Alarmsignal einschaltet
DE316644C (de)
DE1235190B (de) Koerperschallmikrofon fuer Geraeuschmelder
DE7929553U1 (de) Störlichtbogenschutzvorrichtung für gasisolierte voll-metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE687559C (de) Empfangsvorrichtung fuer ferngesteuerte Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee