DE2830225A1 - Waermetauscher fuer hochdruck- und hochtemperatureinsatz - Google Patents

Waermetauscher fuer hochdruck- und hochtemperatureinsatz

Info

Publication number
DE2830225A1
DE2830225A1 DE19782830225 DE2830225A DE2830225A1 DE 2830225 A1 DE2830225 A1 DE 2830225A1 DE 19782830225 DE19782830225 DE 19782830225 DE 2830225 A DE2830225 A DE 2830225A DE 2830225 A1 DE2830225 A1 DE 2830225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
container
cover
exchanger according
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830225C2 (de
Inventor
Max Ing Grad Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19782830225 priority Critical patent/DE2830225C2/de
Priority to US06/055,603 priority patent/US4263260A/en
Priority to AT79102346T priority patent/ATE475T1/de
Priority to EP79102346A priority patent/EP0008633B1/de
Priority to JP8680779A priority patent/JPS5514499A/ja
Publication of DE2830225A1 publication Critical patent/DE2830225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830225C2 publication Critical patent/DE2830225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0465Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Description

  • Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtempe-
  • ratureinsatz Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für zwei Fluide mit in einem geschlossenen zylindrischen Behälter verlaufenden Rohren zur Führung des ersten Fluids, bei dem der Außenraum um die Rohre zur Aufnahme des zweiten Fluids vorgesehen ist und bei dem alle Zuführungen und Abführungen im Deckel des Behälter angeordnet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers.
  • Derartige Wärmetauscher in bisher bekanntgewordenen Bauarten können Jedoch, wenn Fluide mit hohem Druck und hoher Temperatur miteinander in Wärmetausch gebracht werden sollen, nur begrenzt eingesetzt werden. In solchen Anwendungsfällen ergeben sich bei den beschriebenen Wärmetauschern erhebliche Probleme. Zum einen erfordern Betriebstemperaturen in der Größenordnung von 900 - 1300 K den Einsatz hochwertiger Speziallegierungen, die wegen ihrer Legierungsbestandteile teuer sind und in diesem Temperaturbereich bereits geringe Festigkeit aufweisen. Zum anderen müssen, wenn die Fluide auch noch unter Druck vorliegen, die Wandstärken der druckbelasteten Teile vergrößert werden, was die Kosten weiter erhöht. Außerdem werden bei größerer Dimensionierung des Wärmetauschers sehr tald Abmessungen erreicht, bei denen die Belastbarkeit des Wärmetauschers nicht mehr nach Standardtabellen berechenbar und das Material nicht mehr beschaffbar ist. Auch nimmt der Wärmetauscher'ein Gewicht an, das nicht mehr transportierbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu entwickeln, der auch noch bei hohen Betriebstemperaturen und Betriebsdrücken einsetzbar ist und der kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß die Rohre vom Deckel aus in der Nähe der Behälterwand in Richtung Behälterboden, von dort zur Behälterachse hin und innerhalb der äußeren Rohrabschnitte zum Deckel zurückverlaufen und an beiden Enden in durch den Behälterdeckel nach außen geführte Sammelrohre münden, daß die äußeren und inneren Abschnitte der Rohre durch einen Mantel voneinander getrennt sind, der an seiner Unterseite gegen den Behälterinnenraum offen und an seiner Oberseite dicht mit einem konzentrisch um das innere Sammelrohr angeordneten zweiten Rohr zur Durchführung des zweiten Fluids durch den Deckel verbunden ist, daß konzentrisch unter Bildung von Ringräumen um die äußeren Sammelrohre für das erste Fluid und/oder um das zweite Rohr Jeweils weitere Rohre angeordnet sind, die mit dem ringförmigen Teilraum zwischen Mantel und Behälterwand in Verbindung stehen, wobei die um die äußeren Sammelrohre für das erste Fluid angeordneten weiteren Rohre als Durchführungen für das zweite Fluid ausgebildet sind.
  • Der Gehäuseinnenraum des erfindungsgemäßen Wärmetauschwers ist durch einen zylindrischen Mantel in einen inneren Teilraum mit kreisrörmigen Querschnitt und in einen äußeren, um den inneren Teilraum angeordneten ringförmigen Teilraum, der sich zwischen Mantel und Gehäusewand erstreckt, aufgeteilt. Die beiden Teilräume stehen nur in der Nähe des Behälterbodens miteinander in Verbindung. In Deckelnähe ist der Mantel dicht nut einem Rohr verbunden, das zentrisch durch den Deckel aus dem Behälter geführt und als DurchfUhrung für das zweite Fluid ausgebildet ist. Entlang der Teilräume verlaufen Rohre für das erste Fluid. Die Rohrabschnitte im inneren Teilraum münden in ein innerhalb des mit dem Mantel verbundenen Rohres angeordnetes Sammelrohr, die äußeren Rohrabschnitte münden in mehrere über dem äußeren Teilraum befindliche Sammelrohre, wobei die Sammelrohre zur Zu- und Abführung des ersten Fluids dienen. Um das zentrische Zuführungsrohr für das zweite Fluid und um die äußeren Sammelrohre für das erste Fluid sind unter Bildung von Ringräumen mit dem Deckel verbundene weitere Rohre angeordnet, wobei die Ringräume zwischen den Sammelrohren und den weiteren Rohren mit dem äußeren Teilraum in Verbindung stehen und die um die äußeren Sammelrohre angeordneten weiteren Rohre als Durchführungen für das zweite Fluid ausgebildet sind. Die Fluide werden in der Weise in den Wärmetauscher geführt, daß sich das heiße Ende in der Achse des Wärmetauschers befindet und das kalte Ende des Wärmetauschers außerhalb der Achse. Sämtliche Zylinderwände des Wärmetauschbehälters, der Boden, die äußeren Durchführungen und Sammelrohre und der äußere Teil des Deckels befinden sich dann beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher auf der kalten Seite. Die einzigen Bauteile des Wärmetauschers, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, sind das zentrische Sammelrohr für das erste Fluid, die mit dem Mantel verbundene Durchführung für das zweite Fluid und das um diese Durchführung angeordnete weitere Rohr, das Jedoch an seinem unteren Ende mit der kalten Seite des Deckels verbunden ist und daher nur im oberen Teil kritische Temperaturen erreicht. Sämtliche heißen und damit kritischen Bauteile weisen beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher kleine Durchmesser auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eines Wärmetauschers wird der Vorteil erreicht, daß nicht der gesamte Wärmetauscher hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sondern nur noch Teilbereiche mit einfacher Geometrie, die auch bei großer Auslegung des Wärmetauschers klein dimensioniert werden können.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann daher auch bei hohen Temperaturen und Drücken eingesetzt und mit großen Abmessungen geliefert werden. Die im kritischen Bereich auftretenden Störstellen im Spannungsverlauf sind klein und die dort auftretenden Spannungen lassen sich mit Standardrechnungen bestimmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das um das zweite Rohr angeordnete weitere Rohr mit einer Kühlwicklung versehen. Das weitere Rohr besitzt an seinem oberen Ende im wesentlichen die Temperatur des heißeren der beiden Fluide, mit dessen Durchführung es hier verbunden ist, während es am unteren Ende am Deckel des Wärmetauschers befestigt ist und dort die Temperatur des kälteren Fluids besitzt. Da in dem Ringraum zwischen dem zweiten Rohre und dem um das zweite Rohr angeordneten weiteren Rohr keine Strömung herrscht, wird ein gewisser. Anteil der Wärme im zweiten Rohr auf das weitere Rohr übertragen. Die Kühlwicklung dient zur Abführung der Wärmemenge, die einerseits durch Wärmeleitung und andererseits durch Strahlung und Konvektion vom zweiten Rohr her auf das weitere Rohr übertragen wird.
  • Es erweist sich als günstig, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetaustchsers mit Abstand zum Deckel des Wärmetauschbehälters eine mit dem Deckel fest verbundene Versteifungsplatte angeordnet ist.
  • Die Versteifungsplatte kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wärmetauschbehälters angebracht sein. Ist der Dekkel des Wärmetauschers eben, so empfiehlt sich die Verwendung einer ebenen Versteifungsplatte, während bei einem gekrümmen Deckel die Versteifungsplatte sowohl eben als auch gekrümmt sein kann. Die Verbindung zwischen Deckel und Versteifungsplatte kann sowohl über die weiteren Rohre und/oder die Seitenwand des Behälters und/oder über sonstige Zuganker erfolgen.Die Versteigungsplatte nimmt einen Teil der Druckkräfte auf, denen der Deckel ausgesetzt ist. Die Wandstärke des Deckels kann bei gleichem Druckaufnahmeverfahren verringert werden. Dieser Vorteil bewirkt niedrigere Materialkosten.
  • Bei einer bevorzugten Aus führungs form des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung sind die inneren Rohrabschnitte mit einem Dichthemd versehen, das mit dem Mantel verbunden ist.
  • Das Dichthemd hat den Zweck, den Raum zwischen den Rohren und dem Mantel abzudichten, um ein Hinterströmen der Rohre durch das im Außenraum der Rohre geführte Fluid und damit eine Verschlechterung der Wärmeübertragung zu verhindern. Zweckmäßigerweise ist zwischen Mantel und Dichthemd eine Wärmeisolierung vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die äußeren Rohrabschnitte mit einem Dichthemd versehen, das mit der Innenseite der Behälterwand verbunden ist. Damit wird ebenfalls ein Hinterströmen der Rohre verhindert. Zur Absenkung der Temperatur an der Behälter wand wird als weitere Ausgestaltung das Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen Dichthemd und Behälterwand mit einer Wärmeisolierung vorgeschlagen.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, den Behälter mindestens teilweise mit einer Schüttung zu füllen. Die Schüttung schützt den Wärmetauscher vor Verunreinigungen, z.B. Staub- oder Rußteilchen, die durch das im Außenraum der Rohre geführte Fluid eingetragen werden.
  • Es ist günst ig, wenn bei einem erfindungsgemaßen Wärmetauscher, bei dem um die äußeren Sammelrohre für das erste Fluid kein weiteres Rohr angeordnet ist, um das um das zweite Rohr angeordnete weitere Rohr ein mit dem Deckel verbundener Zylinder, der mindestens den Durchmesser der inneren Rohrabschnitte aufweist und an dem Durchführungen für das zweite Fluid vorgesehen sind, angeordnet ist und die die mit den äußeren Rohrabschnitten verbundenen Sammelrohre unterhalb des Deckels zur Behälterachse umgebogen und durch den Zylinder nach außen geführt sind. Die Aufhängung der äußeren Rohrabschnitte kann sowohl am Zylinder als auch an den oberen Enden der äußeren Rohrabschnitte erfolgen.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit gewickelten inneren und äußeren Rohrabschnitten wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in getrennten Arbeitsgängen die Rohrabschnitte auf einz«eites Kernrohr, dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser der äußersten Wicklung der inneren Rohrabschnitte, gewickelt werden, anschließend die beiden gewickelten Abschnitte ineinander geschoben, die Rohrquerschnitte miteinander verbunden und zuletzt beide Abschnitte mit einem Gehäuse umgeben werden Bisher war es üblich, gewickelte Wärmetauscher in einem Arbeitsgang auf ein Kernrohr zu wickeln. Mit dieser Methode werden bei einem Gewicht des Wärmetauschers von etwa 70 t bis 120 t herstellungstechnische Grenzen erreicht. Das Kernrohr, auf das die Wicklungen aufgebracht werden, ist während der Fertigung an seinen beiden Enden drehbar gelagert. Erreicht der Wärmetauscher ein Gewicht von 70 bis 120 t, knickt das Kernrohr in der Mitte durch. Als Abhilfe wäre es denkbar, den Durchmesser des Kernrohres zu vergrößern, damit vergrößert sich aber auch das Schadvolumen des Wärmetauschers. Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Herstellungsverfahren wird ebenfalls das Kernrohr bis zur maximal möglichen Last mit Wikklungen versehen. Da Jedoch der äußere Teil der Wicklungen auf ein separates Kernrohr gewickelt wird, kann dieser Teil ebenfalls bis zu einem Gewicht von 70 bis 120 t ausgelegt werden (in der Praxis kann ein größeres Gewicht erreicht werden, da das äußere Kernrohr einen größeren Durchmesser aufweist und daher stabiler ist. Werden beide Teile gleichzeitig gefertigt, verkürzt sich die Bauzeit für den Wärmetauscher umd die Hälfte.
  • Beim Transport auf die Baustelle erweist es sich wiederum als günstig, daß der erfindungsgemäße Wärmetauscher aus mehreren Teilen gefertigt ist, da die Grenze der Transportierbarkeit mit herkömmlichen Transportmitteln bei etwa 150 t Gewicht'liegt.
  • Die Einzelteile des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wärmetauschers bleiben deutlich unterhalb dieser Grenze und können daher ohne weiteres transportiert werden.
  • Auf der Baustelle kann aus den Teilen Jedoch ein Wärmetauscher von weit über 150 t Gewicht zusammengebaut werden.
  • Es ist selbstverständlich möglich, daß das erste Fluid aus mehreren verschiedenartigen Bestandteilen besteht, die getrennt voneinander durch die Rohre strömen. In diesem Fall weisen die Durchrührungen getrennte Strömungswege für die Bestandteile auf.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt: Figur 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher im Querschnitt, die Figuren 2a bis e verschiedene Ausführungen und Anordnungen einer Versteifungsplatte für den Deckel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, Figur 3 eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers, Figur 4 eine weitere Modifikation des erfindungsgemaßen Wärmetauschers.
  • Am Beispiel der Kohlevergasung mit Hilfe eines Druckwasserreaktors soll da: Prinzip eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers gezeigt werden. Im Wärmetauscher wird der Wärmeinhalt des Reaktionsgases auf den im Kernreaktor erzeugten Dampf übertragen. Der Verfahrensdruck ist auf beiden Seiten etwa 60 bar, die Verfahrenstemperatur am warmen Ende liegt bei 900 bis 1250 K. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß der Wirkungsgrad der gesamten Anlage bei steigender Temperatur und steigendem steigendem Druck auf der Reaktordampfseite zunimmt. Der Reaktordampf liegt z.B. mit einer Temperatur von 500 bis 600 K vor.
  • Der Wärmetauscher gemäß Figur 1 besteht aus einem zylindrischen Behälter 1 mit vertikaler Hauptachse, der an seiner Oberseite mit einem Deckel 2 verschlossen ist. Im Behälterinnenraum ist um die Behälterachse ein zylinderischer Mantel 3 angeordnet, der den Behälterinnenraum in einen kreisförmigen inneren Teilraum 4 und einen ringförmigen äußeren Teilraum 5 trennt. Beide Teilräume 4, 5 stehen am unteren Ende des Mantels miteinander in Verbindung. Durch die Teilräume 4, 5 verlaufen Rohre 6a, 6b, die vom Deckel 2 an der Behälteraußenwand entlang in Richtung Boden, dort zur Behälterachse hin und innerhalb des Mantels 3 zum Deckel 2 zurückverlaufen. Die Rohre sind zweckmäßigerweise zu Rohrbündeln zusammengefaßt und im äußeren Teilraum 5 um den Mantel 3 und im inneren Teilraum 4 um ein Kernrohr 21 gewickelt. Ein gewickelter Wärmetauscher ermöglicht wegen des guten Wärmeübergangs und der großen Heizflächendichte bei vorgegebener Größe und vorgegebenem Gewicht den größten Wärmeumsatz. Die Art der Wicklung richtet sich nach den Anforderungen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rohre im wesentlichen geradlinig durch die Teilräume 4, 5 zu führen oder gewickelte und geradlinige Abschnitte in den beiden Teilräumen 4, 5 zu kombinieren. Die Rohre können sowohl aus einem Stück gefertigt und durch Umbiegen aus dem Teilraum 5 in den- Teilraum 4 geführt sein, wie dies bei 7 angedeutet ist, es ist Jedoch auch möglich, die zwei getrennten Rohrabschnitte 6a und 6b über miteinander verbundene Rohrböden zusammenzuführen, wie dies bei 8 angedeutet ist. Die Verbindung bei 7 oder 8 trägt dazu bei, Spannungen, die aufgrund des Temperaturunterschieds in den Rohrabschnitten 6a und 6b auftreten, auszugleichen. An ihrem oberen Ende münden die äußeren Rohrabschnitte 6a in Sammelrohre 9, 9'. Die Anzahl der Sammelrohre wird den Betriebsanforderungen angepaßt.
  • Die inneren Rohrabschnitte 6b münden in Eh zentrisch im Behälter angeordnetes Sammelrohr 10. Das zentrische Sammelrohr 10 ist unter Bildung eines Ringraumes von einem koaxialen zweiten Rohr 11 umgeben; das als Zuführung für das heiße Reaktionsgas ausgebildet ist und das an seiner Unterseite dicht mit dem Mantel 3 verbunden ist Die Teilräume 4 und 5 sind-dadurch in Deckelnähe voneinander getrennt. Koaxial um die Sammelrohre 9 und 9' sind weitere Rohre 12, 12! angeordnet, die als Abführungen für das abgekühlte Reaktionsgas ausgebildet sind und die auf der Unterseite fest mit dem Deckel 2 verbunden sind.
  • Das um das zentrische Sammelrohr 10 angeordnete zweite Rohr 11 ist von einem weiteren Rohr 13 unter Bildung eines mit dem Teilraum 5 verbundenen Ringraums umgeben. Im hier beschriebenen Beispiel wird der Reaktordampf bei 14, 14' mit 500 bis 600 K in die Sammelrohre 9, 9' geleitet und bei 15 mit etwa 850 bis 1200 K aus dem zentrischen Sammelrohr abgeführt. Das heiße Reaktionsgas mit etwa 900 bis 1250 K wird bei 16 in das zentrale zweite Durchführungsrohr 11 geleitet, kühlt sich durch Wärmetausch mit dem Reaktordampf ab und verläßt den Wärmetauscher bei 17, 17t mit etwa 550 bis 700 K. Es ist auch eine andere Führung der Fluide als die beschriebene möglich, so kann das heißere der Fluide durch das Sammelrohr 6 und das kältere über die Durchführungen 12, 12' zugeführt~werden, entscheidend ist, daß das heiße Ende des Wärmetauschers in der Behälterachse liegt. In dem Beispiel ist es sinnvoller, das Reaktionsgas nicht in den Rohren zu führen, weil in dem Reaktionsgas enthaltene Ruß- und Staubteilchen an den unzugänglichen Rohrinnenwänden zu unerwünschter Korrosion und Verlegung führen. Um das weitere Rohr 13 ist eine Kühlwicklung 18 vorgesehen, die entweder von einem dritten Fluid (wie bei 19) oder von dem kälteren der beiden wärmetauschenden Fluide (wie bei 20) durchflossen ist. Die inneren und äußeren Abschnitte 6a, 6b der Rohre des Wärmetauschers sind von Dichthemden 22a, 22b umschlossen. Die Dichthemden umschließen Jeweils die äußere Lage der Rohre dicht und sind mit ihren Rändern am Mantel 3 bzw. an der Behälterwand befestigt. Sie verhindern ein Hinterströmen der Rohre durch das Reaktionsgas. Zwischen dem äußeren Dichthemd 22b und der Behälterwand kann eine Wärmeisolierung eingefügt sein, die jedoch nicht dargestellt ist. Die Isolierung kann sich über die gesamte Behälterwand erstrecken. Auch zwischen dem Mantel 3 und dem Dichthemd 22a kann bei Bedarf eine Wärmeisolierung vorgesehen sein. Zum Verständnis der Wirkungsweise des Wärmetauschers sei erwähnt, welche Bauteile kritischen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind. Innerhalb des Behälters 2, den Durchführungen für die Fluide und in den Rohren herrscht überall ein Druck von etwa 60 bar. Die Zuführungen 9> 9?, 11> die Abführungen 10, 12, 12', der Behälter 1, der Deckel 2, die weiteren Rohre 13 und aus Sicherheitsgründen, für den Fall, daß das Reaktionsgas ausfällt, üblicherweise auch die Rohre, in denen der Dampf vom Kernreaktor strömt, müssen für diesen Druck ausgelegt sein.
  • Da auf beiden Seiten des Mantels 3 annähernd derselbe Druck herrscht, braucht der Mantel 3 nicht für Hochdruck ausgelegt zu sein.
  • Die höchsten Temperaturen im Wärmetauscher werden im Sammelrohr 10, im zweiten Rohr 11 und im oberen Teil des weiteren Rohres 13 erreicht. Diese Bauteile sind aus hochwertigen Legierungen, z.B. Incoloy, gefertigt. Durch die Kühlwicklung 18 und den Kontakt mit dem Deckel 2 stellt sich im weiteren Rohr 13 nach unten ein negativer Temperaturgradient ein. Der Ringraum zwischen den Rohren 11 und 13 ist mit Reaktionsgas gefüllt. Durch den Ringraum und die Kühlwicklung ist der Dekkel weitgehend von dem heißen Rohr 11 thermisch getrennt. Der Ringraum wird zweckmäßigerweise nicht zu dick gebaut, um dort Gasturbulenzen zu vermeiden. Außerdem kann zur Verbesserung der Wärmeisolierung ein Isoliermaterial in den Ringraum eingebracht sein. Die.Störstellen a,b,c,d,e im Spannungsverlauf sind mit in der Figur nicht eingezeichneten Ringversteifungen versehen.
  • Die besonders korrosionsgefährdeten Teile innerhalb des Mantels 3 sind leicht zugänglich, da auf beiden Seiten des Mantels derselbe Druck herrscht und der Mantel deshalb unbedenklich aufgeschnitten und wieder zugeschweißt werden kann, weil er kein Druckbehälterbauteil darstellt.
  • Die Figuren 2a bis e zeigen verschiedene Möglichkeiten, den Deckel 2 des Wärmetauschers mit Hilfe einer Versteifungsplatte 23a bis e zu entlasten. Gleiche Bauteile tragen dieselben Bezugszeichen wie in Fig.l. In allen Beispielen hat die Versteitungsplatte etwa dieselbe Temperatur wie die Fluide auf der kalten Seite des Wärmetauschers. In den Figuren 2a und 2b ist die Kombination des ebenen Deckels 2 mit ebenen Versteifungsplatten 23a und 23b dargestellt. Die Platte 23a in Figur 2a ist mit den weiteren Rohren 12, 12' verbunden und weist eine Aussparung für das heiße Sammelrohr 10 auf.
  • In Figur 2 b ist die Versteifungsplatte 23b unterhalb der Kühlwicklung 18 angeordnet und außer an den weiteren Rohren 12, 12' auch am weiteren Rohr 13 befestigt. Durch die zusätzliche Befestigung in der Mitte hat die Biegelinie für den Deckel 2 bei Belastung einen weitaus günstigeren Verlauf.
  • In Figuren 2c und 2d zeigen mögliche Kombinationen eines gewölbten Deckels 2' mit ebenen Versteifungsplatten 23c und 23d. Die Versteifungsplatte 23c in Figur 2c ist innerhalb des Behälters 1 angeordnet und an der Behälterwand sowie über Zuganker 24 am Deckel 2 befestigt. Für die Sammelrohre 9, 9' und das weitere Rohr 11 sind Aussparungen vorgesehen, durch die das Reaktionsgas strömt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist die Behälterwand 2 bis zu der oberhalb des Deckels angeordneten Versteifungsplatte 23d hochgezogen und mit dieser verschweißt (Figur 2d). Die Versteifungsplatte 23d ist außerdem mit den weiteren Rohren 12, 12' verschweißt. In der Mitte ist eine Durchführung für das zweite Rohr 11 vorgesehen.
  • Selbstverständlich sind neben den gezeigten Anordnungen für die Versteifungsplatte weitere Anordnungen möglich, so kann beispielsweise in Figur 2a oder 2b ebenfalls die Behälterwand bis zur Versteifungsplatte hochgezogen und mit ihr verschweißt sein.
  • Im Beispiel gemäß Figur 2e ist eine gewölbte Versteifungsplatte mit einem Deckel 2 mit gleicher Wölbung verbunden. Die Verbindung wird über Bolzen 25 hergestellt.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers. Dabei weist das zweite Rohr 11 denselben Durchmesser auf wie der Mantel 3. Die besonders der Kowrosi OTI ausgesetzben inneren Roh!abschnitte können mit dem oamrnelrohr 10 und dem i)L'chthetd he ausgezogen und gereinigt oder ausgetauscht werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Verschlußplatte des zweiten Rohres 11 abzunehmen, sowie die Verbindung des Dichthemds 22a mit dem Mantel 3 zu lösen und die Verbindung zwischen den inneren und den äußeren Rohrabschnitten zu durchtrennen (Schwef. ßnähte 26-29).
  • Besonders vorteilhaft ist es (Fig.4), wenn gemäß einer Modifikation des Erfindungsgegenstandes auf den Behälter 1 ein Zylinder 30 aufgesetzt ist, der das weitere Rohr 13 unterhalb der Kühlwicklung 18 umschließt unc der mindestens den Durchmesser der äußersten Wicklung der inneren Rohrabschnitte 6b aufweist. Bei dieser Ausführlngsform kann der Durchmesser des weiteren Rohres 13, das sich an seinem oberen Ende auf hoher Temperatur befindet, klein gehalten werden und trotzdem ein Auswechseln der inneren Rohrabschnitte ob durchgeführt werden.
  • Der Zylinder 30 ist bis zum Mangel 3 nach innen verlängert und mit diesem als Aufhängevorr ehtung für die äußeren Rohrabschnitte 6a verbunden werden. Im Abschnitt zwischen dem Zylinder und dem Mantel 3 sind Öffnungen 31,32 zur Durchführung der Fluide vorgesehen. Die Öffnungen 31,32 können außerdem bei Wartungsarbeiten als Durchstiege benutzt werden.
  • Der Zylinder 30 nimmt sowohl die Sammelrohre 9? für den Reaktordampf als auch die Stutzen für den Reaktionsgasaustritt auf, dadurch treten am Behälterdeckel 2 keine zusätzlichen Störstellen auf.
  • Es ist grundsatzlich auch möglich, die äußeren Rohrabschnitte 6a mit. ihren Sammelrohren 9! 1 am Behälterdeckel 2 aufzuhängen. Die Befestigung ist derart, daß die Sammelrohre T-Stücke aufweisen, deren gerader Durchgang bis zum Deckel 2 geführt und dort als Aufhängung ausgebildet ist. Die Fluidführung geschieht über die Abzweigung. Zum Schutz des Deckels 2 vor zusätzlicher Belastung (Druck,Temperatur) ist über dem T-Stück in der Aufhängur,g eine Trennplatte 33 eingeschweißt.
  • De- sich darüber ergebende Raum ist über eine Druckausgleichsbohrung mit dem äußeren Teilraum 5 verbunden. Der Deckel 2 hat somit über die gesamte flache den gleichen Druck. Sollte jedoch der Druck im ßohrraum!leine Entlastung des Deckels 2 bewirken, so ist die Trennplatte und die Ausgleichsbohrllng zu unterlassen.
  • Das 'eaktion,gas wird bei 16 eingeleitet und verläßt den Wärmetauscher übr am Zylinder 30 angeordnete Stutzen (Pfeil 17).
  • Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist es möglich in den Behälter 1 eine Schüttung, z.B. aus einem Katalysatormaterial, einzufüllen.
  • Neben dem genannten Anwendungsbeispiel ist selbstverständlich eine Verweldung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers bei jedem Wärmetauschvorgang möglich, bei dem die Fluide unter hohem Druck und bei rohen Temperaturen vorliegen.
  • Zuletzt sei toch der Zusammenbau einnes erfindungsgemäßen Wärmetauschers beschrieben. Der Wärmetauscher wird im wesentlichen aus vier Teilen - innere Wicklung, äußere Wicklung, zylindris(her Behälter mit Deckel, Beh-lterboden mit einer Standzarge - gleichzeitig gefertigt. Jedes Bauteil für sich kann dabei bis zum maximalen Transportgewicht annehmen.
  • Am Einsatzort des Wärmetauschers wird zunächst der untere Boden mit Standzarge aufgestellt. In diesem wird ein Säulentisch als Montagehilfe errichtet. Auf dem Montagetisch wird die innere Wicklung mit Dichthemd gestellt. Anschließend wird die äußere Wicklung, die ebenfalls mit einem Dichthemd geliefert wird, über die innere Wicklung geschoben, wobei das Kernrohr der äußeren Wicklung den Trennmantel zwischen den beiden Wicklungen bildet. Nun wird die Behälterwand mit Deckel und Durchführungen üzer die äußere Wicklung gesetzt und mit dem unteren Boden verschweißt. Die innere, die äußere Wicklung und der Trennmantel werden mit dem Deckel verbunden, dann der Montage tisch abgebaut. Zuletzt wird das innere Dichthemd mit dem Mantel und das äußere mit der Behälterwand verbunden, außerdem werden die beiden Wicklungen im unteren Teil des Wärmetauschers verbunden.
  • Wenn das zur Aufstellung des Montagetisches erforderliche Loch im BehäRterboden vermindert werden soll, wird der Wärmetauscher zweckmäßigerweise wie folgt zusammengebaut: Zuerst wird der Mantel mit verscheißtem Boden aufgestellt, gleichzeitig werden die innere und die äußeren Wicklungen ineinandergeschoben und miteinander verbunden.
  • Iii den Wicklungen ist ein parallel zum Kernrohr verlaufen des Rohr 34 (Fig.4) angeordnet, das vom oberen bis zum unteren Ende der Wicklungen reicht. In den Behälterböden wird Wasser eingefüllt und gefroren. Dic Wicklungen werden in den Behälter 1 gehoben und auf der Eisfläche abgestellt.
  • Anschließend wird der Deckel 2 aufgesetzt und die Verbindungen wischen den Rohren und den Durchführungen hergestellt. Die Wicklungen hängen nun am Deckel. Das Wasser im Boden wird geschmolzen und über einen durch das Rohr 34 eingeführten Schlauch abgesaugt. Zuletzt wird das Rohr 34 verschlossen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Wärmetauscher für zwei Fluide mit in. einem geschlossenen zylindrischen Behälter verlaufenden Rohren zur Führung des ersten Fluids, bei dem der Außenraum um die Rohre zur Aufnahme des zweiten Fluids vorgesehen ist und bei dem alle Zuführungen und Abführungen im Deckel des Behälters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - daß die Rohre vom Deckel (2) aus in der Nähe der Behälterwand in Richtung Behälterboden, von dort zur Behälterachse hin und innerhalb der äußeren Rohrabschnitte (6a) zum Deckel (2) zurück verlaufen und an beiden Enden in durch den Behälterdeckel (2) nach außen geführte Sammelrohre (9,9',1O) münden, - daß die äußeren und inneren Abschnitte (6a,6b) der Rohre durch einen Mantel (3) voneinander getrennt sind, der an seiner Unterseite gegen den Behälterinnenraum offen und an seiner Oberseite dicht mit einem konzentrisch um das innere Sammelrohr (10) angeordneten zweiten Rohr (11) zur Durchführung des zweiten Fluids durch den Deckel (2) verbunden ist, - daß konzentrisch unter Bildung von Ringräumen um die äußeren Sammelrohre (9,9') für das erste Fluid und/oder um das zweite Rohr (11) Jeweils weitere Rohre (12,12',13) angeordnet sind, dienit dem ringförmigen Teilraum zwischen Mantel (3) und Behälterwand in Verbindung stehen, wobei die um die äußeren Sammelrohre (9,9') für das erste Fluid angeordneten weiteren Rohre (12,12') als Durchführungen für das zweite Fluid ausgebildet sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um das konzentrisch um-das innere Sammelrohr (10) liegende zweite Rohr (11) angeordnete weitere Rohr (13) mit einer Kühlwicklung (18) versehen ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zum Deckel (2) eine mit dem Deckel fest verbundene Versteifungsplatte (23a,23b,23c,23d,23e) angeordnet ist.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rohrabschnitte (6b) mit einem Dichthemd (22a) versehen sind, das mit dem Mantel (3) verbunden ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Rohrabschnitte (6a) mit einem Dichthemd (22b) versehen sind, das mit der Innenseite der Behälterwand verbunden ist.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichthemd (22b) und Behälterwand eine Wärmeisolierung vorgesehen ist.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mindestens teilweise mit einer Schüttung gefüllt ist.
  8. 8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 7, bei dem um die äußeren Sammelrohre (9,9') für das erste Fluid keine weiteren Rohre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß um das weitere Rohr (13) ein mit dem Deckel (2)verbundener Zylinder (30), der mindestens den Durchmesser der inneren Rohrabschnitte (6b) aufweist und an dem Durchführungen für das zweite Fluid vorgesehen sind, angeordnet ist, und die Sammelrohre 9' unterhalb des Deckels zur Behälterachse umgebogen und durch den Zylinder (30) nach außen geführt sind.
  9. 9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (30) als Aufhängung für die äußeren Rohrabschnitte (6a) ausgebildet ist.
  10. 10. Wärmetauscher nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der äußeren Rohrabschnitte (6a) als Aufhängung für die äußeren Rohrabschnitte (6a)ausgebildet sind.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1 mit gewickelten inneren und äußeren Rohrabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß in getrennten Arbeitsgängen die inneren Rohrabschnitte auf ein erstes Kernrohr und die äußeren Rohrabschnitte gesondert auf ein zweites Kernrohr, dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser der äußersten Wicklung der inneren Rohrabschnitte, gewickelt werden, daß beide gewickelten Abschnitte anschließend ineinandergeschoben, die Rohrquerschnitte miteinander verbunden und beide Abschnitte zuletzt mit einem Gehäuse umgeben werden.
DE19782830225 1978-07-10 1978-07-10 Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz Expired DE2830225C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830225 DE2830225C2 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
US06/055,603 US4263260A (en) 1978-07-10 1979-07-09 High pressure and high temperature heat exchanger
AT79102346T ATE475T1 (de) 1978-07-10 1979-07-09 Waermetauscher fuer hochdruck- und hochtemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung als reaktor.
EP79102346A EP0008633B1 (de) 1978-07-10 1979-07-09 Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor
JP8680779A JPS5514499A (en) 1978-07-10 1979-07-09 Heat exchanger for high pressure and temperature fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830225 DE2830225C2 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830225A1 true DE2830225A1 (de) 1980-01-24
DE2830225C2 DE2830225C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6043969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830225 Expired DE2830225C2 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5514499A (de)
DE (1) DE2830225C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641607A (en) * 1984-06-04 1987-02-10 Energiagazdalkodasi Intezet Multistage evaporation boiling equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01186581A (ja) * 1988-01-12 1989-07-26 Mitsubishi Electric Corp 面状発熱体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448832A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-22 Interatom Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
US4098329A (en) * 1976-07-29 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular heat exchanger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855430B2 (ja) * 1975-02-28 1983-12-09 川崎重工業株式会社 ニジユウカンシキユ−ジガタネツコウカンキ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448832A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-22 Interatom Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
US4098329A (en) * 1976-07-29 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641607A (en) * 1984-06-04 1987-02-10 Energiagazdalkodasi Intezet Multistage evaporation boiling equipment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514499A (en) 1980-01-31
JPS6228391B2 (de) 1987-06-19
DE2830225C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2733926A1 (de) Waermeaustauscher
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
EP0008633B1 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE3910630C2 (de)
DE1551050A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer Druckwasserkernreaktoren
DE1464436A1 (de) Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE3037386C2 (de) Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE1576867A1 (de) Dampferzeuger zur Verwendung in einem Kernreaktor
DE1464490A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer Kernreaktoren
EP0010679A1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE2830225A1 (de) Waermetauscher fuer hochdruck- und hochtemperatureinsatz
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
EP0053248A2 (de) Wärmeaustauscher
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
WO2016000812A1 (de) Block-in-shell wärmeübertrager
DE2644196A1 (de) Dampferzeuger
DE3516958C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 7/00

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2903466

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee