DE2830049A1 - Rauchfiltermaterial - Google Patents

Rauchfiltermaterial

Info

Publication number
DE2830049A1
DE2830049A1 DE19782830049 DE2830049A DE2830049A1 DE 2830049 A1 DE2830049 A1 DE 2830049A1 DE 19782830049 DE19782830049 DE 19782830049 DE 2830049 A DE2830049 A DE 2830049A DE 2830049 A1 DE2830049 A1 DE 2830049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
synthetic mica
mica
filter
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830049C2 (de
Inventor
Toichiro Izawa
Akisato Katanosaka
Motoharu Kotani
Koji Sato
Hideo Sawada
Ken-Ichiro Sugimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSEI KAGAKU INST Ltd
Daicel Corp
Original Assignee
GOSEI KAGAKU INST Ltd
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOSEI KAGAKU INST Ltd, Daicel Corp filed Critical GOSEI KAGAKU INST Ltd
Publication of DE2830049A1 publication Critical patent/DE2830049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830049C2 publication Critical patent/DE2830049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
    • A24D3/166Silicic acid or silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

51 436-Dr.T
Anmelder: Daicel Ltd.
1. Teppocho, Sakai, Osaka, Japan Anmeldert Gosei-Kagaku Institute Ltd. 5-9» Yonban-cho, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Rauchfiltermaterial
Die Erfindung betrifft ein Rauchfiltermaterial, sie betrifft insbesondere ein Rauchfiltermaterial, das speziell für Tabakprodukte geeignet ist»
Rauch, wie er beispielsweise beim Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabaken entsteht, besteht im allgemeinen aus gasförmigen Komponenten und darin suspendierten winzigen FlUssigkeitströpfchen und Feststoffteilchen. Es wird angenommen, daß in einem solchen Tabakrauch einige Komponenten enthalten sind, die für die Gesundheit des Rauchers gefährlich sind; Deshalb wurden bereits verschiedene Arten von Rauchfiltern vorgeschlagen und in der Praxis verwendet zur Entfernung dieser Komponenten, von denen man annimmt, daß sie schädlich sind.
Bei den üblicherweise verwendeten Materialien zum Filtrieren von Rauch handelt es sich um Faseraggregate (nachfolgend als Fasermatrizen bezeichnet) und in Kombination damit werden verschiedene
90981Ö/06S1
Adsorbentien verwendet. Die üblichen Filtermaterialien sind jedoch in bezug auf ihre Filtrierwirksamkeit (Filterwirkungsgrad) und andere Eigenschaften nicht völlig zufriedenstellend.
So wurden bisher beispielsweise in Rauchfiltermaterialien Fasermatrizen, wie Celluloseacetat- oder Pulpenfasermatrizen,verwendet, während als Adsorbentien Aktivkohle, Zeolit, Silicagel, Ionenaustauscherharze und dgl. in körniger Form verwendet wurden. Viele dieser konventionellen Adsorbentien haben eine große aktive spezifische Oberfläche und stellen Gasadsorbentien dar. Aktivkohle hat beispielsweise den Na chteil, daß sie beim Rauchen einen charakteristischen Aktivkohle-Geruch ergibt. Darüber hinaus ist ihr Adsorptionsvsrmögen in bezug auf Nikotin, Teer und dgl. gering.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rauchfiltermaterial anzugeben, das die Fähigkeit hat, schädliche gasförmige, flüssige und feste Komponenten aus Rauch zu entfernen. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Rauchfiltermaterial anzugeben, das insbesondere wirksam ist bei Tabakrauch und das eine hohe Entfernungsrate für die schädlichen Komponenten ergibt, die in Tabakrauch enthalten sind, insbesondere für Nikotin und Teer, winzige Feststoffteilchen und Acetaldehyd in der Gasphase, ohne das Aroma und den Geschmack des Tabaks nachteilig zu beeinflussen.
Die oben genannten Ziele werden erfindungsgemäß erreicht mit einem Rauchfiltermaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es enthält oder besteht aus einer Fasermatrix zum Filtrieren von Rauch und einem synthetischen (künstlichen) Glimmer.
909810/0651
2330049
Bei dem in Wasser quellbaren synthetischen bzw. künstlichen Glimmer, der in dem erfindungsgemäßen Rauchfiltermaterial verwendet wird, handelt es sich um eine kristalline Substanz mit einer Schichten- oder Mehrschichtenstruktur der allgemeinen Formel
Wl - 1 (X'Y)2,5-3 <Si4°10)F2 3"
worin W ein Na- oder Li-Kation urd X und Y 6-fach koordinierte Ionen, wie z.B. Mg- und Li-Ionen, bedeuten. Bei der Einheitsschicht für •diese Schichtenstruktur handelt es sich um ein Dreischichten-Gitter aus. einem Silicat-Tetraeder-Octaeder mit dem 6-fach koordinierten Ion im zentralen Silicat-Tetraeder, wobei die Einheitsschichten in Richtung der c-Achse des Kristalls übereinanderliegend angeordnet sind. Zwischen den Einheitsschichten befinden sich Koordinations-Kationen (Na oder Li ) als Zwischenschichtionen, welche die nicht abgesättigte Ladung in dem Dreischichten-Gitter neutralisieren.
Diese oben genannten synthetischen bzw. künstlichen Glimmer (nachfolgend stets als synthetische Glimmer bezeichnet) werden auf die folgende V/eise hergestellt: die Ausgangsmaterialien, nämlich Siliciumdioxid (SiO,-), Magnesiumoxid (MgO), ein Fluorid (z.B. NaF, LiF, MgF?, Na„SiF,, Li^SiF,) und dgl., werden in einem Molverhältnis miteinander gemischt, welches der chemischen Zusammensetzung des gewünschten synthetischen Glimmers entspricht, die dabei erhaltene Mischung wird durch Erhitzen auf 1300 bis 15000C unter Anwendung einer elektrischen .Innenwiderstands-Schmelzmethode zum Schmelzen gebracht und die geschmolzene Masse wird dann abgekühlt, wobei man eine kristalline Masse aus dem gewünschten syn-
909810/0651
283004$
thetischen Glimmer erhält.
Beispiele für geeignete synthetische Glimmer sind die folgenden, wobei die Zwischenschichtionen dieser synthetischen Glimmer substituiert sein können:
Na-Tetrakieselsäureglimmer NaMg9 g(Si.O. )F
Na-Täniolit
Li-Täniolit
Na-Hectorit Na.Mg-gU.
3 Li.-Hectorit
3 3 3
Die oben genannter, synthetischen Glimmer werden allein oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren davon verwendet.
Bekanntlich sind die Bindungen zwischen den Schichten der Gliitimerkristalle schwach, so daß sie leicht in flocken-bzw. sdiuppenförmige Pulver aufgespalten werden können. Auch die synthetischen Glimmer haben eine ähnliche Eigenschaft. Während in natürlichen Glimmern, wie
Phlogopit K Mg3(AlSi3O10)(OH)2
Muscovit KAl2(AlSi3O10)(CH)2
Fluorphlogopit KMg„( AlSi^O1JF9
die Tetraeder-Positionen AlSi- bilden, bilden diejenigen von synthetischen Glimmern die Form Si.. Diese Glimmer vom AlSi~-Typ sind nicht in Wasser quellbar. Andererseits saugen die synthetischen
909810/0651
Glimmer vom Si ,-Typ, wenn sie in Wasser eingetaucht werden, eine große Anzahl von Wassermolekülen zwischen die Schichten ein, sie werden hydratisiert und quellen und schließlich werden die Bindungen zwischen den Schichten aufgespalten unter Bildung von flockenförmigen bzw. schuppenförmigen Elementen mit einer Dicke von nicht mehr als 50 A und einem Durchmesser von 1 bis 5 μηι. Dies ist zurückzuführen auf die viel schwächeren Bindungen zwischen den Schichten, die kleinen Ionenradien der Zwischenschichtionen Na und Li und die hohe Hydratationsenergie im Falle der synthetischen Glimmer vom Si.-Typ. Diese flockenförmigen bzw. schuppenförmigen Elemente bilden in Wasser ein hydratisiertes Kolloid.
Die oben genannten flockenförmigen bzw. schuppenförmigen Elemente oder Teilchen haben die nachfolgend angegebenen Eigenschaften, die sie als Rauchfiltermaterial geeignet machen:
1.) Ionenaustauschvermöqen
Synthetische Glimmer haben in Wasser Ionenaustauscheigenschaften.
So besitzen sie beispielsweise im Falle eines W, /„-Typs ein Kationenaustauschvermögen (C.E.C.) von 100 bis 110 Milliäquivalenten/lOO g Glimmer, und im Falle des VL-Typs besitzen sie ein Kationenaustauschvermögen von 230 bis 250 Milliäquivalenten/lOO g Glimmer. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Zwischenschicht-Bindung zwischen den Zwischenschichtionen (Na , Ld ) und den Sauerstoffatomen des
Silicat-Tetraeders in Form einer 0,...W 0, 12-fach-Koordi-
o ο
nation vorliegt und die elektrostatischen Bindungen schwach sind. Die synthetischen Glimmer können in wäßrigen Lösungen von Elektrolyten, wie Salzen, aus denen Kationen abdissoziieren, Ionen,
fu M+ v+ mu + r 2+ M2+ c2+ D2+ dl2+ η 2+ c T*· wie (H3O) , K , NH. ,Ca ,Mg ,Sr ,Ba ,Pb ,Cu , FeJ , Bi , Ti und Zr austauschen entsprechend der Reihenfolge der
909810/0651
Hofmeister-Reihe.
Synthetische Glimmer werden weiter aktiviert durch kationische Reste bei einem solchen Ionenaustausch. Insbesondere können sich die synthetischen Glimmer, in denen die Zwischenschichtionen
(H0O) und Al sind, wie feste Säuren verhalten unter Bildung ο
von Salzen mit organischen und anorganischen anionischen Verbindungen und diejenigen, in denen die Zwischenschichtionen NH, ,
Ca , Hg und dgl. sind, weisen eine Aktivität als Adsorptionskatalysatoren für verschiedene Verbindungen auf. Diese Eigenschaften sind erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
2.) Fähigkeit zur Bildung von Komplexen mit Metallhydroxiden Synthetische Glimmer können Kationen in der Hydroxy-Form van Metallhydroxiden (M(OH), (H9O) ) durch ihre Zwischens chichtionen (Na , Li ) substituieren, v/odurch man diese Kationen sich in dem Zwischenschicht-Bereich koordinieren läßt. So liefern beispielsweise Na-Tetrakieselsäure-Glimmer und Aluminiumhydroxid Tetrakieselsäureglimmer vom Hydroxyaluminium-Typ [Al9(OH)C(H9O)]Mg0 ,.Si.O1nF9, Dieser Glimmer kann aufgrund der Wirkung seiner Aluminol-Gruppe (Al-GH) organische Verbindungen innerhalb seines Gitters fixieren.
3.) Fähigkeit zur Bildung von Komplexen mit organischen Verbindungen Synthetische Glimmer können polare organische Verbindungen zwischen die Kristallschichten einsaugen unter Bildung von Koordinations-Zwischenschichtkomplexen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die polaren organischen Verbindungen unter der Einwirkung von Coulombsehen Kräften zwischen die Schichten eingesaugt werden, hauptsächlich
909810/0651
als Folge der negativen Ladung der Sauerstoffatome, die an den Zwischenschicht-Oberflächen freiliegen.
Wenn synthetische Glimmer im trockenen Zustand vorliegen, werden polare organische Substanzen im Rauch oder in der Gasphase zwischen den Schichten der synthetischen Glimmer adsorbiert als Folge der oben genannten Reaktion.
Bei der Fasermatrix, die in dem erfindungsgemäßen Filtermaterial verwendet werden kann, kann es sich um einen Strang, eine Bahn oder irgendeine andere Gestalt oder Form aus Celluloseacetatfasern, regenerierten Cellulosefasern (Rayon-Fasern), Pulpenfasern oder anderen Fasern handeln.
In dem erfindungsgemäßen Filtermaterial können die Mischungsverhältnisse von synthetischem Glimmer zur Fasermatrix willkürlich in Abhängigkeit von den vorgesehenen Verwendungszwecken ausgewählt werden. Im allgemeinen wird der synthetische Glimmer jedoch vorzugsweise in einer Menge verwendet, die 10 bis 200 Gevt.-%, bezogen auf die Fasermatrix, entspricht. Die Größe und Form der synthetischen Glimmerteilchen kann ebenfalls willkürlich in Abhängigkeit von der Verwendung des Filtermaterials gewählt werden. Im allgemeinen sind jedoch Teilchengrößen von 4,7 bis 0,15 mm (4 bis 100 meshes), vorzugsweise von 0,60 bis 0,30 mm (30 bis 50 meshes) und Teilchen mit einer körnigen Gestalt bevorzugt.
In dem erfindungsgemäßen Filtermaterial kann der synthetische Glimmer glexchmäßig innerhalb der Fasermatrix verteilt sein oder es kann eine willkürliche Dichteverteilung gewählt werden oder
09810/0651
/70
mindestens eine Schicht oder mindestens ein Bett des synthetischen Glimmers und mindestens eine Schicht oder mindestens ein Bett der Fasermatrix können in einer beliebigen Reihenfolge miteinander in Verbindung stehen.
Das erfindungsgemäße Filtermaterial kann hergestellt werden unter Anwendung eines konventionellen Filterherstellungsverfahrens. Ein erfindungsgernäßes Rauchfiltermaterial kann beispielsweise auf die folgende Weise hergestellt werden:
Körnchen aus einem synthetischen Glimmer werden in einer Fasermatrix verteilt und daraus werden Filtermundstücke hergestellt. Diese Filtermundstücke werden jeweils mit einem konventionellen Filtermundstück aus Celluloseacetatfasern verbunden unter Bildung von Doppelfiltermundstücken. In diesem Falle werden unter Verwendung einer konventionellen Filterherstellungsvorrichtung Filterstengel hergestellt, wobei ein Weichmacher zugegeben und ein synthetisches Gliminerpulver zugesetzt wird unter Verwendung einer vibrierenden Beschickungseinrichtung oder dgl.
Bei einer anderen Ausführungsform wird ein synthetischer Glimmer in Form eines Pulvers in einen Papierzylinder einer Höhe von 1 bis 5 mm eingefüllt, der Zylinder wird dann mit einem Zigarettenkörper verbunden und an dem freien Ende des Zylinders wird ein konventionelles Filtermundstück aus Celluloseacetatfasern, das einen Ziehmundstückabschnitt bildet, befestigt unter Bildung eines Doppelfiters.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Dreifachfilter hergestellt werden, indem man eine Schicht oder ein Bett aus synthetischem
909810/065
Glimmer zwischen zwei Filtermundstücken aus Celluloseacetatfasern anordnet. Das erfindungsgemäße Filtermaterial kann entv/eder direkt mit einem Zigarettenkörper oder dgl., wie oben angegeben, verbunden werden oder es kann in einen Zigaretten- oder Zigarrenhalter oder in einen Pfeifenkörper eingebracht werden. Wenn das erfindungsgemäße Rauchfiltermaterial für Tabak verwendet wird, werden vorzugsweise 3 bis 150 mg synthetischer Glimmer pro Zigarette verwendet. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Rauchfiltermaterials lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1.) Mittels des synthetischen Glimmers können gilftige Gase in dem Rauch, wie z.B. Acetaldehyd, selektiv entfernt werden und die Filtrierwirksamkeit in bezug auf Nikotin, Teer und den Gesamtgehalt an teilchenförmigem Material (!PM) kann verbessert werden;
2.) synthetische Glimmer, in denen die Zwischenschichtionen H und (hLO) sind, beeinflus;
in nachteiliger Weise;
(hLO) sind, beeinflussen die Rauchqualität oder das Tabakaroma nicht
3.) synthetische Glimmer sind für das Auge angenehm und ihre akute orale Toxizität ist fast vernachlässigbar gering, das daraus resultierende Filtermaterial ist daher hygienisch und sieht attraktiv aus;
4.) der Verschleiß und der Abrieb einer Schneideklinge zum Zuschneiden des Filtermaterials auf die gewünschte Größe sind geringer als bei Verwendung von Aktivkohle;
5.) es kann eine höhere Filterwirkung (Filtrierwirkungsgrad) erzielt werden, ohne daß der Druckabfall ansteigt.
909810/0651
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die in den Beispielen angewendeten Meßverfahren waren folgende:
Druckabfall: dieser ist ausgedrückt durch den auf der Skala eines U-Rohr-Wassersäulenmanometers abgelesenen Wert, wenn Luft durch einen mit dem Manometer verbundenen Filter parallel mittels einer Vakuumpumpe gesaugt wurde und die Strömungsgeschwindigkeit der den Filter passierenden Luft einen Wert von 17,5 ml pro Sekunde erreichte.
Filtrierv/irkungsgrad fur Teer, Nikotin und TPM: Zigaretten wurden mechanisch abgeraucht unter Verwendung einer automatischen Abrauchvorrichtung, die jede Minute einen Zug mit einem Volumen von 35 ml und einer Dauer von 2 Sekunden machte, wobei die Strömungsgeschwindigkeit bei 17,5 ml pro Sekunde gehalten wurde, bis die Länge des abgebrannten Zigarettenabschnittes 50 mm erreichte. Die Teer- und Nikotinfraktionen in dem Rauch, welche das Filtermundstück passiert hatten, wurden mittels eines Glasfaserfilters (Cambridge-Filter) gesammelt. TPM und Teer wurden gravimetrisch bestimmt, während Nikotin ultraviolett-spektrophotometrisch bestimmt wurde. Der Filtrierwirkungsgrad wurde nach der folgenden Formel errechnet:
p.,, . . . j t-f\ durch Tabakfilter gesammelte henqe .nr.
Filtrierwirkungsgrad {%) = r r-r—t—t-: ^—j ■ χ
durch Cambridge- durch Tabakfil-
Filter gesammelte ter gesammelte Menge Menge
909810/0651
Beispiel 1
Ein Strang (insgesamt 43 000 Denier) von Celluloseacetatfäden (4 Denier) mit Y-förmigem Querschnitt wurde ausgewalzt und es wurden 70 bis 80 Gew.-Teile eines synthetischen Glimmers, in dem die Zwischenschichtionen H - oder (Ho0) -Ionen waren (Protonen
oder Hydroniumionen bilden nämlich Tetrakieselsäureglimmer mit einer Teilchengröße von 0,40 bis 0y25 mm (42 bis 60 mesh))auf 100 Gew.-Teile des Stranges zugegeben. Das Ganze wurde zu 90 mm langen Filterstengeln mit einem Umfang von 24,7 mm geformt. Diese Stengel wurden zu 10 mm Filtermundstücken zerschnitten. Jedes Filtermundstück enthielt 40 bis 50 mg des synthetischen Glimmers.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden ohne Verwendung des oben angegebenen synthetischen Glimmers Filtermundstücke hergestellt, die nur aus Celluloseacetatfasern bestanden.
Jeweils eine der oben angegebenen beiden Arten von Filtermundstücken wurde mit der anderen verbunden. Der dabei erhaltene 20 mm-Doppelfilter wurde an dem Körper einer handelsüblichen Zigarette "Hi-Lite" (Warenzeichen) befestigt, von der der ursprüngliche Filterabschnitt entfernt worden war, so daß das den synthetischen Glimmer enthaltende Mundstück mit dem Zigarettenkörper in Kontakt stand.
Die dabei erhaltene Zigarette mit dem synthetischen Glimmer enthaltenden Filter wurde auf einer automatischen Rauchvorrichtung abgeraucht, bis die Brennlänge 50 mm erreichte, und es wurden die Filtrierwirkungsgrade für Teer, Nikotin und TPM bestimmt. Die dabei
909810/0651
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Im Vergleich zu Filtern, in denen Aktivkohle anstelle von synthetischem Glimmer verwendet wurde, waren die synthetischen Glimmer enthaltenden Filter in bezug auf die Filtrierwirkungsgrade überlegen trotz ihres niedrigen Druckabfalles.
Tabelle I
Probe Zusatz Teilchen- zugegebene Druckab- Filtrierwirkungsgrad(/5)
Nr. größe in Menge (mg/ fall
mm(mesh) 10 mm Mund- (mm H9O ) TPH Teer Nikotin stuck) _
1 Tetrakiesel- 0,40- 46 75 57 49 säureglimmer 0,25
in der H+-Form(42-60)
2 Tetrakiesel- 0,60- 47 75 59 47 säureglimmer 0,40
in der HO+- (28-42) Form
Ver- Aktivkohle 0,42- 44 84 54 43 gl.- 0,18
Probe (40-80) Nr.1
Bezüglich der Probe Nr. 1 zeigte die gaschromatographische Analyse der gasförmigen Komponenten nach dem Passieren des Filters, daß die Menge an Acetaldehyd im Vergleich zu derjenigen von Isopren in dem Hauptrauchstrom verhältnismäßig gering war. Dies bedeutet, daß polare Moleküle, wie Acetaldehyd, durch synthetische Glimmer selektiv adsorbiert werden. Ein Tabakrauchgeschmackstest zeigte, daß die Proben
909810/0651
-IS
Nr, 1 und Nr. 2 keinen sogenannten Aktivkohle-Geruch hatten und eine milde Rauchqualität ergaben.
Beispiel 2
Mittels einer konventionellen Filterherstellungsvorrichtung wurden unter Verwendung des gleichen Celluloseacetatstranges wie in Beispiel 1 und unter Zugabe von 60 Gew.-Teilen verschiedener synthetischer Glimmer mit verschiedenen Zwischenschichtionen auf 100 Gew.-Teile des Acetatstranges nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 Filterstengel mit einer Länge von 90 mm und einem Umfang von 24,7 mm hergestellt. Die Stengel wurden zu 17 mm Mundstücken zerschnitten. Das Mundstück wurde an dem Körper einer handelsüblichen Zigarette "Hi-Lite", von der der ursprüngliche Filterteil entfernt worden war, befestigt.
Die dabei erhaltene Zigarette mit dem synthetischen Glimmer enthaltenden Filter wurde auf einer automatischen Abrauchvorrichtung geraucht, bis die Länge des verbrannten Teils 50 mm erreichte. Die Ergebnisse der Filtrierwirkungsgradbestimmungen in bezug auf Teer und Nikotin sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
909810/0651
2830043
Tabelle II
Probe synthetischer Teilchen- Druckab- Filtrierwirkungsgrad(^) Nr. Glimmer größe in fall
mm(mesh) (mmf-LO) Teer Nikotin
Hydroxyaluminium- 0,42-
3 tetrakieselsäure- 0,18 50 46 glimmer (40-80)
Tetrakieselsäure- 0,42-
4 glimmer vom Alu- 0,18 49 40 minium-Typ (40-80)
Tetrakieselsäure- 0,42-
5 glimmer in der 0,18 50 40 H+-Form (40-80)
Vergl.-
Probe - 49 36
Alle synthetischen Glimmer enthaltenden Filter (Proben Nr. 3 bis 5) waren in bezug auf die Filtrierwirkungsgrade dem konventionellen Filter (Vergleichsprobe Nr. 2), der nur aus Celluloseacetatfasern bestand, bei Aufrechterhaltung des gleichen Wertes für den Druckabfall überlegen.
909810/0651

Claims (6)

283QQ49 51 436-Dr.T Anmelder: Daieel Ltd.
1. Teppocho, Sakai, Osaka, Japan Anmelder; Gosei-Kagaku Institute Ltd« 5T9*Yonban-cho, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Patentansprüche
1. Rauchfiltermaterial, dadurch gekennzeichnet , daß es enthält oder besteht aus einer Fasermatrix zum Filtrieren von Rauch und synthetischem Glimmer.
2. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als synthetischen Glimmer Na-Tetrakieselsäure-Glimmer, Na-Täniolit, Li-Täniolit, Na-Hectorit, Li-Hectorit, ein von einer dieser Verbindungen durch Substitution der Zwischenschicht-Ionen abgeleitetes Produkt oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen enthält.
3. Filtermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es den synthetischen Glimmer in einer Menge enthält, die 10 bis 200 Gew.-% der Fasermatrix entspricht.
4. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Glimmer eine Korngröße von 4,7 bis 0,15 mm (4 bis 100 meshes) aufweist.
5. Filtermaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Glimmer in der Fasermatrix dispergiert ist.
909810/0651
ORIGINAL INSPECTED
283Q048
6. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht oder ein Bett aus dem synthetischen Glimmer und mindestens eine Schicht oder ein Bett aus der Fasermatrix aneinander haften.
DE2830049A 1977-07-19 1978-07-07 Rauchfiltermaterial Expired DE2830049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8556977A JPS5421679A (en) 1977-07-19 1977-07-19 Filter medium for smoke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830049A1 true DE2830049A1 (de) 1979-03-08
DE2830049C2 DE2830049C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=13862429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830049A Expired DE2830049C2 (de) 1977-07-19 1978-07-07 Rauchfiltermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4246009A (de)
JP (1) JPS5421679A (de)
DE (1) DE2830049C2 (de)
GB (1) GB1599692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502743B1 (de) * 2005-08-26 2008-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosischer formkörper, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
WO2009100471A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Isovolta Ag Verfahren zum herstellen von glimmerhaltigem material sowie isolierstoff umfassend dieses material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412553A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser
US7448392B2 (en) * 2003-12-22 2008-11-11 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles and filters with carbon-coated molecular sieve sorbent
US7827996B2 (en) * 2003-12-22 2010-11-09 Philip Morris Usa Inc. Amphiphile-modified sorbents in smoking articles and filters
US20050133053A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles comprising copper-exchanged molecular sieves
US7610920B2 (en) * 2003-12-22 2009-11-03 Philip Morris Usa Inc. Thiol-functionalized sorbent for smoking articles and filters for the removal of heavy metals from mainstream smoke
JP5800460B2 (ja) 2010-02-01 2015-10-28 株式会社ダイセル メタ珪酸アルミン酸マグネシウムを含有するたばこフィルタ
EP2540174B1 (de) * 2011-06-29 2017-06-21 Daicel Corporation Tabakfilter mit Magnesiumaluminiummetallsilikat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA637172A (en) * 1957-08-05 1962-02-27 A. Hatch Robert Synthetic mica, mica products and method of making
US3019127A (en) * 1957-10-07 1962-01-30 American Air Filter Co Filtering medium and method of making the same
US2978064A (en) * 1959-02-19 1961-04-04 Do More Products Corp Gas purifier
US3428054A (en) * 1965-10-18 1969-02-18 Chemway Filters Inc Filter
US3925248A (en) * 1971-05-11 1975-12-09 Collo Rheincollodium Koln Gmbh Filter medium for gases
JPS5320959B2 (de) * 1973-05-14 1978-06-29
US4067819A (en) * 1976-03-22 1978-01-10 Nobutoshi Daimon Synthetic tetra-silicic mica and water sol thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502743B1 (de) * 2005-08-26 2008-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosischer formkörper, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
WO2009100471A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Isovolta Ag Verfahren zum herstellen von glimmerhaltigem material sowie isolierstoff umfassend dieses material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599692A (en) 1981-10-07
JPS5421679A (en) 1979-02-19
US4246009A (en) 1981-01-20
JPS569111B2 (de) 1981-02-27
DE2830049C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658479C3 (de) Zusatzmittel für Rauchtabakprodukte und deren Filterelemente
DE2806559A1 (de) Filter fuer raucherwaren, insbesondere zigaretten
DE3022008C2 (de) Adsorptionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1843670B1 (de) Filtercigarette
DE2830049C2 (de) Rauchfiltermaterial
CH642569A5 (de) Chemisorptive verbindung und deren verwendung.
DE1099423B (de) Pulverfoermige Stoffe enthaltendes Filterelement fuer Tabakrauch
DE2604994A1 (de) Stoffzusammensetzung in form aktivierten, mit natriumverbindungen impraegnierten aluminiumoxids und ihre verwendung als filtermaterial fuer tabakrauch
DE1126790B (de) Filterelement fuer Tabakrauch
WO2005094619A1 (de) Tabakrauchfilter
DE2919556A1 (de) Tabakmischung, aus dieser hergestellte zigaretten, zigarren und pfeifentabake und verfahren zum behandeln von tabak
DE2341685C3 (de) Zigarettenfilter aus Celluloseacetatfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2136109A1 (de) Tabakrauchfilter
DE2341686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zigarettenfilters aus celluloseacetatfasern
DE1767024C3 (de) Verwendung eines porösen Magnesiumsilikathydrates als Filtermittel für Tabakrauch
DE1632263A1 (de) Filterspitzen fuer Zigaretten und Zigarren
DE1900491B2 (de) Tabakaustauschmaterial
DE2149431A1 (de) Filter fuer Tabakrauch aus mindestens zwei Abschnitten
EP1231848A2 (de) Rauchbare artikel
DE2263178C3 (de) Tabakrauchfilter
DE2618155C3 (de) Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern
DE1936665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rauchfilterstopfen
DE2263178A1 (de) Tabakrauchfilter
DE1432748C (de) Filterelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1517284A1 (de) Tabakrauch-Filter-Material

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee