DE2829398A1 - Lagerung fuer die welle der drosselklappe von luftregel- und gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere vergaser - Google Patents

Lagerung fuer die welle der drosselklappe von luftregel- und gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere vergaser

Info

Publication number
DE2829398A1
DE2829398A1 DE19782829398 DE2829398A DE2829398A1 DE 2829398 A1 DE2829398 A1 DE 2829398A1 DE 19782829398 DE19782829398 DE 19782829398 DE 2829398 A DE2829398 A DE 2829398A DE 2829398 A1 DE2829398 A1 DE 2829398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
housing
housing wall
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829398C2 (de
Inventor
Claus-D Ing Grad Harken
Wolfgang Ing Grad Heerhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERGASER GES DEUTSCHE
Original Assignee
VERGASER GES DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERGASER GES DEUTSCHE filed Critical VERGASER GES DEUTSCHE
Priority to DE19782829398 priority Critical patent/DE2829398C2/de
Publication of DE2829398A1 publication Critical patent/DE2829398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829398C2 publication Critical patent/DE2829398C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Deutsche Vergaser Gesellschaft, Heidestr. 52, 1000 Berlin 21
Lagerung für die Welle der Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser
Die Neuerung bezieht sich auf eine Lagerung für die Welle der Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser, mit in beidseits des zu drosselnden Saugkanals in Durchbrüchen der Gehäusewand angeordneten Lagerstellen der Welle.
Bei bekannten Lagerungen dieser Art werden durch äusserst genaue und aufwendige Fertigungsverfahren, insbesondere durch Tieflochbohrungen, genau fluchtende Bohrungen in die Gehäusewandungen beiderseits des Saugkanales eingebracht, in welche Festlager, ins-
909891/0529
besondere Sinter- und Nadellager eingepresst werden. Trotz aufwendiger Fertigungsverfahren, wie Tieflochbohren, Reiben und Schleifen der Wellen und aufwendig ausgeführter Bauteile, wie Welle und Sinterbzw. Nadellager, sind aufgrund von Fluchtungsfehlern Klemmungen und Schwergängigkeit der Wellen der Drosselklappen aufgetreten. Zur genauen Dosierung von Luft oder Gemischen ist es jedoch von besonderer Bedeutung, dass die Drosselklappe leichtgängig und in besonders enger Winkelstellung insbesondere zur Horizontalen bei vertikal verlaufenden Luft- oder Gemischansaugkanälen einstellbar sein muss, ohne daß ein Festklemmen aufgrund sich addierender Toleranzen erfolgt oder die Stellung der Drosselklappe innerhalb des vorgesehenen Winkelbereiches instabil ist.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und preiswerter Herstellung leicht-gängig und insbesondere bei kleinen Winkeln zur Senkrechten durch die Saugkanalachse leicht einstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, dass die Lagerstellen jeweils aus einer auf die Welle aufgeschobenen Kugelkalotte und aus einer am Gehäuse angeordneten Lagerschale zur selbsttätigen Einstellung der Kugelkalotte und damit der Wellenachse ausgebildet sind. Die rieuerungsgemässe Lagerung ermöglicht die selbsttätige Einstellung der richtigen Welleriachse durch die in der Lagerung laufende Welle . Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, auf eine spanabhebende Bearbeitung der für die Lagerung notwendigen Aufnahmeflächen am Gehäuse zu Verzichten. Bei der neuerungsgemässen Lagerung können keine
9098S1/0529
Fluchtungsfehler mit den damit verbundenen Klemmungen und der damit verbundenen Schwergängigkeit mehr auftreten.
Die neuerungsgemässen Kalottenlager sind auf unbearbeiteten Flächen des Saugkanalgehäuses leicht montierbar. Es sind hohe Lagerungsgenauigkeiten mit billigen Bauelementen herstellbar. Ein wesentlicher Teil der im Stande der Technik aufwendigen spanenden Bearbeitungsvorgänge entfällt. Bei möglicher fehlerhafter Funktion der Lagerung ist diese leicht demontierbar und deren Teile sind wiederverwendbar. Schliesslich erbringt die neuerungsgemässe Lagerung eine besonders gute Lebensdauer der mit dieser ausgerüsteten Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere der Vergaser.
In weiterer neuerungsgemässer Ausbildung sind die Kugelkalotten aus porösem Sintermetall ausgebildet und mit Schmiermittel getränkt. Hierdurch wird eine Langzeitschmierung der Lagerungen in einfacher Weise ermöglicht.
Aufgrund der selbsttätigen Einstellung der Lagerung können die Lagerschalen unmittelbar aus der Gehäusewandung ausgebildet sein. Dabei kann das Gehäuse zusammen mit den Durchbrüchen und den Lagerschalen einstückig, insbesondere aus einem Druckgussteil, ausgebildet sein..
Um ganz besonders gute Abdichtmöglichkeiten des Wellensitzes zum Gehäuse zu erzielen , sind die Lagerschalen in im Durchmesser vergrößerten Gehäuseausnehmungen eingesetzt . Durch die dadurch möglichen Wellendichtungen zwischen Gehäusewandung und Lagerschale ist ein zusätzlicher Druckabdicht -
9098-81/0529 ORIGINAL INSPECTED-
effekt erreichbar, der diese Lagerung auch für den Einsatz bei Luftüberdrücken in Turbo- Systemen einsetzbar macht, während die herkömmlichen Lagerungen dieser Anforderung nicht genügen können.
Schliesslich sind die Kugelkalotten durch Federscheiben druckbeaufschlagt und durch Abdeckhülsen geschützt, welche die Federscheiben tragen.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch das Saugkanalgehäuse eines Vergasers, wobei in der linken Hälfte des Schnittes eine einfache und in der rechten Hälfte des Schnittes eine besondere Lagerung dargestellt sind, die bei Lagerungen mit Überdrücken in Turbo-Systemen einsetzbar ist.
Innerhalb eines den Saugkanal 17 eines Vergasers bildenden Gehäuses 1 , das aus einem Druckgussteil besteht, ist eine Drosselklappe 12 mittels einer Welle 2 in beidseits des zu drosselnden Saugkanales 17 in in Durchbrüchen der Gehäusewand angeordneten Lagerstellen gelagert.
Für die in der einzigen Figur dargestellte linke Lagerstelle ist in der Gehäusewandung eine Ausnehmung 14 vorgesehen, die gleichzeitig mit der Herstellung des Gehäuses 1 aus Druckguss ausgeführt worden ist . Die Gehäuseausnehmung 14 ist im Durchmesser größer als der Durchmesser der Gehäusedurchbruches 13 für die Welle 2 und in Form, einer nach außen offenen Einsenkung ausgebildet, deren Durchmesser etwa doppelt so gross ist wie der Durchmesser der Welle 2. In die Ausnehmung
9G9331/Q529
14 ist von aussen eine Kugelkalotte 3 eingesetzt, welche auf die Welle aufgeschoben ist und in ihrer Innenbohrung ein Gleitlager für die Welle 2 bildet. Die Kugelkalotte 3 stützt sich mit einem Teilbereich ihres Aussenumfanges an dem äusseren Rand der Gehäuseausnehmung ab, der als Lagerschale 6 mit abgeschrägten Wandungsteilen ausgebildet ist, die gleichzeitig mit der Herstellung des Gehäuses 1 aus Druckguss hergestellt worden sind. Eine Federscheibe 4 drückt die Kugelkalotte 4 in Richtung auf ihre Lagerschale 6. Die Federscheibe selbst wird durch eine Abdeckhülse 5 gehalten, die in Prägungen 18 des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Ausserhalb der Abdeckhülse 5 ist die Welle 2 mit einer Wellenscheibe 11 und einem Steuerhebel versehen, .der durch eine Mutter 8 mit Unterlagscheibe 9 gesichert ist und damit auch eine axiale Spiefreiheit gewährleistet . Die ein Gleitlager für die Welle 2 in ihrer Innenbohrung bildende Kugelkalotte 3 ermöglicht zusammen mit ihrer aus dem Material des Gehäuses 1 ausgebildeten Lagerschale 6 eine selbsttätige Einstellung der Kugelkalotte 3, so dass Fluchtungsfehler und damit ein Verklemmen der Welle 2. in ihren beidseits des zu drosselnden Saugkanales 17 angeordneten Lagerstellen nicht mehr auftreten können.
Im rechten Teil der einzigenFigur ist eine abgewandelte Ausführungsform der Lagerung dargestellt, die für den Einsatz bei Vergasern mit Luftüberdrücken in Turbo- Systemen dient. Im Unterschied zur oben beschriebenen Ausführungsform wird hierbei die Lagerschale · 6' durch einen in eine Gehäuseausnehmung 16 eingesetzten Ring gebildet, dessen innere Bohrung aussen abgeschrägt ist,um einen Teilbereich der Kugelkalotte zwecks Einstellbarkeit der Lagerung zu tragen. Zwischen der Lagerschale 6* und der t innen am Saug-
909881/0529
kanal gelegenen Gehäuseausnehmungl3 ist in einer weiteren Gehäuseausnehmung 15 eine Wellendichtung 7 angeordnet, die mit ihrer Dichtlippe den Umfang der Welle 2 umschliesst. In beiden Fällen sind die Kugelkalotten aus porösem Sintermetall hergestellt und können mit
Öl getränkt werden, um so eine Langzeitschmierung der Lagerstellen zu gewährleisten.
31/0529

Claims (8)

  1. Lagerung für die Welle der Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser, mit in beidseits des zu drosselnden Saugkanals in Durchbrüchen der Gehäusewand angeordneten Lagerstellen der Welle, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen jeweils aus einer auf die Welle (2) aufgeschobenen Kugelkalotte 3 und aus einer am Gehäuse (1) angeordneten Lagerschale ( 6, 6' ) zur selbsttätigen Einstellung der Kugelkalotte ( 3 ) und damit der .Wellenachse ausgebildet sind .
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Kugelkalotten (3) aus porösem Sintermetall ausgebildet und mit Schmiermittel getränkt sind.
    909881/0529
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (6) aus der Gehäusewandung ausgebildet sind.
  4. 4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zusammen mit den Durchbrüchen und den Lagerschalen (6) einstückig insbesondere aus einem Druckgussteil ausgebildet ist.
  5. 5. Lagerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (6'Hn im Durchmesser vergrösserten Gehäuseausnehmungen(16) zur Verwendung einer Wellendichtung ( 7 ) eingesetzt sind .
  6. 6. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäusewand und Lagerschale (6')'dt6 Wellendichtung (7) angeordnet ist .
  7. 7. Lagerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkalotten (3) durch Federscheiben (4) druckbeaufschlagt sind.
  8. 8. Lagerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkalotten (3) durch Abdeckhülsen (5) umschlossen sind, die . durch Prägungen ( 18 ) in der Gehäusewandung verstemmt sind und Federscheiben ( 4 ) tragen .
DE19782829398 1978-06-30 1978-06-30 Wellenlagerung für die Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser Expired DE2829398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829398 DE2829398C2 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Wellenlagerung für die Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829398 DE2829398C2 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Wellenlagerung für die Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829398A1 true DE2829398A1 (de) 1980-01-03
DE2829398C2 DE2829398C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6043521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829398 Expired DE2829398C2 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Wellenlagerung für die Drosselklappe von Luftregel- und Gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829398C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131364A2 (de) * 1983-07-07 1985-01-16 General Motors Corporation Anordnung der Drosselklappe
US5146887A (en) * 1990-07-12 1992-09-15 General Motors Corporation Valve assembly
FR2732073A1 (fr) * 1995-03-23 1996-09-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'etranglement pour moteur a combustion interne et procede de realisation
WO2006042773A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
WO2008022876A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Mahle International Gmbh Schaltventil zum steuern einer gasströmung
US20150136078A1 (en) * 2012-07-04 2015-05-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Airflow control apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767050A (en) * 1925-12-17 1930-06-24 Stromberg Motor Devices Co Carburetor
DE1078378B (de) * 1955-11-09 1960-03-24 Elek Sche Geraete M B H Ges Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767050A (en) * 1925-12-17 1930-06-24 Stromberg Motor Devices Co Carburetor
DE1078378B (de) * 1955-11-09 1960-03-24 Elek Sche Geraete M B H Ges Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131364A2 (de) * 1983-07-07 1985-01-16 General Motors Corporation Anordnung der Drosselklappe
EP0131364A3 (en) * 1983-07-07 1985-06-12 General Motors Corporation Valve assembly
US5146887A (en) * 1990-07-12 1992-09-15 General Motors Corporation Valve assembly
FR2732073A1 (fr) * 1995-03-23 1996-09-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'etranglement pour moteur a combustion interne et procede de realisation
WO2006042773A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
WO2008022876A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Mahle International Gmbh Schaltventil zum steuern einer gasströmung
US8191861B2 (en) 2006-08-25 2012-06-05 Mahle International Gmbh Control valve for controlling a gas flow
US20150136078A1 (en) * 2012-07-04 2015-05-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Airflow control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829398C2 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769B2 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0471270B1 (de) Absperrklappe
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE3505377A1 (de) Druckregler
DE2612388A1 (de) Selbsteinstellende lageranordnung fuer eine welle
DE19506355A1 (de) Selbsttätiger Türschließer und Verfahren zur Montage desselben
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE2829398A1 (de) Lagerung fuer die welle der drosselklappe von luftregel- und gemischaufbereitungseinrichtungen, insbesondere vergaser
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE19604889A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3324608A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
WO1997026445A1 (de) Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel
DE2741165A1 (de) Servolenkeinrichtung
DE3544177A1 (de) Druckminderventil
DE7820101U1 (de) Luftregel- und gemischaufbereitungsvorrichtung, insbesondere vergaser
DE4401011C2 (de) Gebaute Nockenwelle
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE3001538A1 (de) Entlueftung fuer ein ventil
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung
DE3932269A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19960065B4 (de) Dampfumformventil in Durchgangsform
DE10240316A1 (de) Klappenelement und Klappenanordnung
DE4447474A1 (de) Stellklappenventil
DE102012110763B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektrofahrzeug
DE2920818A1 (de) Anlaufscheibe fuer kurbelwellenpasslager, insbesondere solche fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee