DE2829060A1 - Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff

Info

Publication number
DE2829060A1
DE2829060A1 DE19782829060 DE2829060A DE2829060A1 DE 2829060 A1 DE2829060 A1 DE 2829060A1 DE 19782829060 DE19782829060 DE 19782829060 DE 2829060 A DE2829060 A DE 2829060A DE 2829060 A1 DE2829060 A1 DE 2829060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
vibrating
addition
leaching
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829060
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammed Dr Ing Esna-Ashari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782829060 priority Critical patent/DE2829060A1/de
Priority to ZM57/79A priority patent/ZM5779A1/xx
Priority to ES481905A priority patent/ES481905A1/es
Priority to US06/053,310 priority patent/US4248628A/en
Priority to CA330,923A priority patent/CA1122418A/en
Publication of DE2829060A1 publication Critical patent/DE2829060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0208Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium preliminary treatment of ores or scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0221Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching
    • C22B60/0226Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching using acidic solutions or liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0278Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries by chemical methods

Landscapes

  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

H 78/43
Anlage zum Patentgesuch der r'vo*
Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktiengesellschaft
vom 27.6.1978
Verfahren und Vorrichtung zum Laugen und Fällen von Metall aus metallhaltigem Feststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Laugen und Fällen von Metall aus metallhaltigem Feststoff.
Es ist bereits ein Verfahren zum Laugen und Fällen von Metall aus metallhaltigem Feststoff bekannt, (DAS 26 849) bei welchem sowohl der Laugenprozeß als auch der Fällungsprozeß gleichzeitig in ein und demselben schwingenden Reaktionsgefäß vorgenommen wird. Dem bekannten Verfahren ist auch die technische Lehre zu entnehmen, daß der Laugungs- und Fällungsprozeß unter gleichzeitiger mechanischer Zerkleinerung des metallhaltigen Feststoffes vorgenommen wird.
Bei Versuchen zum gleichzeitigen Laugen und Fällen von beispielsweise Cu-Erzen unterschiedlicher Herkunft mit verdünnter HpSO. im Schwingreaktor wurde festgestellt, daß die Auflösung des H SO.-löslichen Anteiles des
909882/Q552
H 78/43
Einsatzmateriales bedeutend langsamer vor sich geht, als die Zementation der in Lösung befindlichen Cu-Ionen, und damit den geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritt des kombinierten Verfahrens ausmacht.
Um ein einigermaßen befriedigendes Ausbringen bei dieser Betriebsweise zu erzielen, mußten daher Reaktionszeiten von durchschnittlich 300 Sekunden eingehalten werden, wogegen für die Zementation ca. 60 Sekunden ausreichend waren.
Die im Verhältnis zur Zementation lange Reaktionszeit für die Laugung würde in der Praxis dazu führen, daß für die technische Anwendung des Verfahrens in einer mittleren Anlagengröße, beispielsweise für 1,65 mio. t Erz/a eine unrealistisch große Anzahl an Schwingreaktoren erforderlich wäre.
Um die Laugungszeit im Schwingreaktor zu verkürzen und damit für die als Beispiel genannte Anlagengröße mit einer wesentlich geringeren Stückzahl an Schwingreaktoren auszukommen, könnte das gleichzeitige Laugen und Fällen in einer modifizierten Weise derart durchgeführt werden,
909882/0552
H 78/43
daß eine Vorlaugung konventioneller Art außerhalb des Schwingreaktors, beispielsweise in Rührbehältern vollzogen und anschließend die so hergestellte Trübe im Schwingreaktor nachbehandelt wird, wobei im Schwingreaktor gleichzeitig eine Feinstmahlung, Nachlaugung und Zementation stattfindet.
Allerdings wird auch bei dieser modifizierten Verfahrensweise als Nachteil empfunden, daß wegen der kurzen Verweilzeit im Schwingreaktor ein unbefriedigender Mahleffekt, zusätzlich verstärkt durch die ungleichmäßige Form des Fällmittels, in Kauf genommen werden muß. Hierdurch wird das Ausbringen des Wertmetalles gemindert.
Versuchsergebnisse mit dieser modifizierten Arbeitsweise führten zwar zu dem Ergebnis, daß die Laugungszeit im Schwingreaktor bis auf 120 Sekunden bei einer vorangegangenen Rührlaugung von ca. 3.600 Sekunden verkürzt werden kann, um ein gleiches Ausbringen von maximal 80 % des HpSO.-löslichen Anteiles zu erzielen, wie dies in der Schwingmühle ohne Vorlaugung möglich war. Es ergab sich demnach bei dieser Arbeitsweise lediglich ein Austausch von Schwingreaktoren gegen eine ent-
909882/0652
H 78/43
sprechende Anzahl von Rührbehältern, ohne sonstige Verbesserung der Ergebnisse.
Bei den bekannten Verfahren ist weiterhin zu beachten, daß verdünnte HpSO^-metallische Reaktorwerkstoffe in erheblichem Maße angreift. Dies bedingt entweder beträchtliche Verschleißerscheinungen, oder erfordert eine Auskleidung der Reaktorwände mit Gummi oder keramischen Werkstoffen, was mit hohem Aufwand sowie nicht unbeträchtlichen Kosten verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Verfahren zum Laugen und Fällen von Metall aus metallhaltigem Feststoff zu verbessern und zu optimieren und insbesondere die Zeitfolge des Laugungsprozesses und die Zeitfolge des Fällungsprozesses harmonisierend einander anzugleichen, um damit zu rationelleren Gesamtabläufen zu gelangen.
Als weitere Verbesserung wird eine Erhöhung des Metallausbringens erstrebt.
Schließlich soll durch möglichst weitgehende Reduzierung des Verschleißes von Reaktorwerkstoffen eine Verringerung der Investitions- und Betriebskosten erreicht werden.
909882/0552
H 78/43
Auch soll die Zahl der notwendigen Schwingreaktoren, bezogen auf jeweils gleiche Durchsätze, möglichst weitgehend reduziert werden.
Insgesamt besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, durch die Summe der aufgezählten Verbesserungen eine Optimierung des Verfahrens bei größerer Wirtschaftlichkeit mit möglichst hohem Metallausbringen zu verwirklichen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß mindestens die Stufe des Zerkleinerungsprozesses auf Laugungsfeinheit sowie die erste Stufe des Laugungsprozesses gemeinsam in mindestens einer Mahlkörper enthaltenden Schwingmühle unter Zugabe von konzentrierter Säure, und die zweite Stufe des Laugungsprozesses in Kombination mit dem Zementationsprozeß in einem Schwingreaktor unter Zugabe von Zementationsmittel und Wasser durchgeführt wird.
Vorzugsweise wird dabei ein stückiges Zementationsmittel, beispielsweise Schrott, Granalien, Stanzabfälle und ähnliches Gut verwendet.
Der Vorteil der Erfindung besteht in folgenden Punkten:
- 10 -
909882/0 5 52
H 78/43
1. Konzentrierte H^SO. greift Eisenwerkstoffe nicht an, weshalb auch bei Verwendung von preisgünstigen, unlegierten Eisenwerkstoffen eine Korrosion der Reaktorwerkstoffe vermieden wird.
2. Die Verwendung von konzentrierter Säure im Zusammenwirken mit mechanischer Zerkleinerungsarbeit durch Mahlkörper führt zu einer äusserst intensiven mechanochemisehen Auflösung des Feststoffes, wodurch die Verweilzeit in der Schwingmühle signifikant reduziert wird.
3. Deshalb kann in der Schwingmühle bei sehr hohen Feststoffkonzentrationen gearbeitet werden, womit der Durchsatz ebenfalls beträchtlich erhöht wird.
4. Die Verweilzeiten für Zerkleinerung und Laugung einerseits sowie für Nachlaugung und Fällung des Zementats andererseits werden auf diese Weise harmonisch einander angeglichen.
5. Die Anzahl der Reaktoren für eine bestimmte Anlagengröße werden um mindestens die Hälfte reduziert,
- 11 -
909882/0552
H 78/43
dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bezüglich Investitions- und Betriebskosten signifikant verbessert.
6. Der betriebliche Aufwand zur Verdünnung der Säure entfällt.
7. Starke Wärmeentwicklung infolge Verdünnung der konzentrierten Säure in der zweiten Stufe beschleunigt die restlose Auflösung des Feststoffes sowie den Zementationsprozeß.
8. Die Verwendung von konzentrierter Säure aktiviert den Laugungsvorgang derart, daß das Metallausbringen bis zu optimalen Werten ( ^- 95 %) erhöht wird.
In Ausgestaltung des Verfahrens wird die Zugabe von konzentrierter Säure in die Schwingmühle derart geregelt, daß sich im Bereich der Fließfähigkeit der Trübe eine möglicht hohe Feststoffkonzentration einstellt, während die Zugabe von Wasser im Schwingreaktor so geregelt wird,daß sich eine für den Zementationsprozeß und/oder eine anschließende Verfahrensstufe geeignete Trübekonzentration ergibt.
- 12 -
909882/0552
H 78/43
Dabei kann so verfahren werden, daß der Feststoffgehalt der Trübe in der Schwingmühle zwischen 500 und 1.500 g/l und im Schwingreaktor zwischen 50 und 500 g/l eingestellt wird.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens kann alternativ auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Zugabe von Wasser im Schwingreaktor nach Maßgabe der Trübekonzentration erfolgt.
Es kann jedoch auch so vorgegangen werden, daß die Zugabe von Wasser nach Maßgabe der durch die Verdünnungswärme entstehenden Temperatur der Trübe erfolgt.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Zugabe von Wasser nach Maßgabe des pH-Wertes der Trübe erfolgt.
Und schließlich kann auch die Maßnahme ergriffen werden, daß die Zugabe von Wasser nach Maßgabe der Flotierfähigkeit der ablaufenden Trübe erfolgt.
Welche der im Endeffekt gleichwertigen Maßnahmen ange-
- 13 -
909882/0552
H 78/43
wendet werden, hängt von den jeweiligen Begleitumständen, beispielsweise der technischen Ausrüstung der Anlage ab, und liegt im Ermessen des Fachmannes.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der in die Schwingmühle aufgegebene Feststoff auf eine Korngröße unter 10 mm, vorzugsweise auf 0 bis 3 mm zerkleinert wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung umfasst mindestens eine Schwingmühle mit mindestens einem vorzugsweise horizontal angeordneten Mahlrohr aus einem unlegierten Eisenwerkstoff ohne korrosionsfeste Schutzauskleidung, und mindestens einen Schwingreaktor mit einem vorzugsweise rohrförmigen, horizontal angeordneten Reaktionsraum in korrosionsbeständiger Ausführung.
In vorzugsweiser Ausgestaltung besteht die korrosionsbeständige Ausführung des Schwingreaktors aus einer säurebeständigen Auskleidung.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß eine Schwingmühle und ein Schwingreaktor mit einem Schwingantrieb au einem Schwingungssystem miteinander vereinigt sind.
_ 14 -
H 78/43
Und schließlich ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung so beschaffen ist, daß die Schwingmühle und/oder der Schwingreaktor mit hoher Energie erregt ist, wobei der Schwingkreisdurchmesser vorzugsweise eine Größenordnung von 10 mm und die Frequenz vorzugsweise eine Größenordnung von 15 Hz auf v/eist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines im Verfahrensstammbaum schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. zeigt einen Vorratsbehälter 1 für das Ausgangsrnaterial, den metallhaltigen Feststoff. Der Feststoff wird mittels einer volumetrisch dosierenden Abzugsvorrichtung einer Brechanlage 3 aufgegeben, welche das Gut beispielsweise auf eine Korngröße von 0 bis 3 mm zerkleinert, wobei ein Überkornsieb 4 mit nachgeschaltetem Elevator das ausgeschiedene Überkorn in die Brechanlage 3 zurückfördert. Das zerkleinerte, klassierte Gut wird in den Zv/i schenbehäl ter 6 abgeworfen, aus welchem es mittels einer gravimetrisch dosierenden Bandwaage 7 in den Aufgabetrichter 8 der Schwingmühle 9 aufgegeben wird. Gleichseitig wird konzentrierte Schwefelsäure (HpSO.) aus dem
- 15 -
909882/0552
H 78/43
Vorratsbehälter 10 mittels einer dosierend arbeitenden Säurepumpe 11 ebenfalls dem Aufgabetrichter 8 der Schwingmühle 9 aufgegeben.
Beide Stoffe, nämlich einerseits die konzentrierte Schwefelsäure und andererseits der metallhaltige, vorzerkleinerte und klassierte Feststoff, werden durch die exakte Mengenbestimmung in ein definiertes Mengenverhältnis zueinander gesetzt, wodurch man die Konsistenz der in der Schwingmühle entstehenden Trübe exakt einstellen kann.
Dabei wird die Zugabe der konzentrierten Säure so bemessen, daß sich eine fließfähige dicke Trübe ergibt. Eine solche Dicktrübe enthält beispielsweise 1500 gr Feststoff im Liter Trübe.
In der Schwingmühle 9 findet innerhalb einer Verweilzeit von ca. 120 Sekunden eine intensive Mahlung, Mischung und Aktivierung des Einsatzmaterials, mithin eine hohe mechanochemisehe Auflösung statt. Dies wird erreicht durch den äusserst intensiven Angriff der konzentrierten Säure im Zusammenwirken mit der Mahlwirkung der Schwingmühle, welche zu ca. 60 bis 70 % mit Mahlkörpern gefüllt ist.
- 16 -
909882/0552
H 78/43
Wegen der besonderen Eigenschaften der konzentrierten
Säure, Eisenmaterial nicht anzugreifen, können die Zuleitungen und das Mahlrohr sowie die Mahlkörper aus einer unlegierten Eisenqualität bestehen. Dies ergibt einen
weiteren wirtschaftlichen Vorteil.
Der Austrag der Schwingmühle, dargestellt durch den
Pfeil 10, wird unmittelbar in den Schwingreaktor 11
in dessen Einlaufstutzen 12 aufgegeben. In den Schwingreaktor 11 wird außerdem Wasser über ein Zähl- und Meßwerk 13 zugegeben. Dieses wird einem Wasserbehälter 14 entnommen, welcher sowohl Frischwasser aus der Zulauf— leitung 15 als auch Kreislaufwasser aus der Leitung 16 enthält. Aus dem Vorratsbehälter 17 wird als Fällmittel Eisenschrott in gravimetrisch definierter Menge, abgewogen durch die Dosierbandwaage 18, dem Schwingreaktor 11 aufgegeben, wie dies durch den Pfeil 19 angedeutet ist.
Der Schwingreaktor 11 enthält demnach die aus der
Schwingmühle 9 zufliessende Dicktrübe 10, verdünnt
durch die dosierte Zugabe von Wasser, zusammen mit einer definierten Menge Fällmittel 19. Diese Reagenzien durchlaufen in einem kontinuierlichen Massenstrom den Schwingreaktor, wobei die Feststoffteile in der Trübe durch
- 17 -
909882/0552
H 78/43
stückiges Fällmittel zerrieben und von der Säure restlos ausgelaugt werden, und wobei gleichzeitig durch Ionenaustausch zwischen dem edleren Wertmetall und dem elektrochemisch unedleren Fällmittel das Wertmetall als Zementat aus der Lösung ausgefällt wird. Dabei wird zweckmäßig so viel HpO zugesetzt, daß ein pH-Wert von bis 4,5 erreicht wird, und die Feststoffkonzentration einen Wert zwischen 400 und 500 g/l annimmt.
Bei der Verdünnung erwärmt sich die Lauge, so daß eine Laugentemperatur von 50 bis 60 ohne zusätzliche Zuführung von Fremdwärme entsteht. Die Lösung fließt kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 20 durch den Schwingreaktor 11, wobei die Zementation bei erhöhter Temperatur sehr schnell stattfindet.
Durch entsprechende Gestaltung der Querschnitte kann erreicht werden, daß die Verweilzeit der Lösung bzw. der Trübe in dieser Kammer annähernd 30 bis 60 Sekunden betragt«. Anschließend wird die mit Zementat und restlichem Sulfid beladene Trübe durch den Überlauf 21 aus dem Schwingreaktor Il ausgetragen und beispielsweise einer Flotationszelle 22 zugeführt, wie dies rein schematisch im Verfahrens-Stammbaum der Figur dargestellt ist.
18 -
909882/0552
H 78/43
Dabei passiert die ablaufende Trübe, angedeutet durch den Pfeil 23, eine Meßzelle 24, welche je nach Ermessen des Betriebes zur Messung der Trübekonsistenz, oder des pH-Wertes oder der Temperatur eingerichtet sein kann, gegebenenfalls auch zur Erfassung mehrerer oder aller dieser genannten Meßdaten.
Aus der Flotationszelle 22, welche mit einem zur Beschickung mit Luft geeigneten Rührwerk 25 in an sich bekannter Weise ausgestattet ist, wird das Konzentrat, angedeutet durch Pfeil 26 abgezogen, während Abgänge durch die Leitung 27 einem Eindicker 28 zugeführt werden, dessen Schlammaustrag 29 einer Deponie 30 zugeleitet wird, während der Überlauf Kreislauf-Wasser mit der Leitung 31 einer Pumpe 32 zuführt, welche das Kreislaufwasser durch die Leitung 16 in den Wasserbehälter 14 fördert.
Die im Anlagenstammbaum beispielhaft dargestellte und beschriebene Anlage stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform der Erfindung dar. Diese kann nach Belieben des Fachmannes entsprechend den jeweiligen betriebstechnischen Gegebenheiten sowie nach Maßgabe von Erfahrung und durchgesetztem Material und sonstigen Parametern in i'/eiten Grenzen modifiziert werden. Beispielsweise kann die
- 19 -
909882/0552
H 78/43
Zerkleinerung vor Aufgabe des Grundstoffes in die Schwingmühle so weit geführt werden, daß annähernd 100 % des vorzerkleinerten Erzes kleiner 2 mm anfällt.
Des weiteren kann in maschineller Hinsicht die Vorrichtung so ausgestaltet sein, daß die Schwingmühle und der Schwingreaktor mit dem Schwingantrieb ein gemeinsames, untereinander fest verbundenes Schwingungssystem darstellen. Dabei könnte in an sich bekannter Weise das Schwingungssystem so ausgelegt sein, daß je zwei parallel geschalteten Mahlrohren ein Schwingreaktor zugeordnet ist, womit erreicht wird, daß die Durchsätze pro Zeiteinheit einerseits des Mühlenteiles und andererseits des Reaktorteils besonders zweckentsprechend aufeinander abgestimmt sind.
Auch ist der Fachmann frei in der Wahl der vorgeschalteten und/oder nachgeschalteten Aggregate, beispielsweise der Brechanlage wie andererseits auch beispielsweise der Flotationseinrichtung, an deren Stelle beispielsweise auch ein ganz anderer Anlagenteil , wie etwa eine Entwässerungseinrichtung, eine Trocknungsanlage mit einer pyrometallurgxsehen Gewinnungsanlage etc. installiert sein kann.
- 20 -
909882/05 5 2
H 78/43
Alle derartigen Modifikationen der Einrichtung fallen jedoch unter die Erfindung, sofern sie einem der geltenden Patentansprüche genügen.
909882/0552

Claims (13)

KHD H 78/43 Patentansprüche
1. Verfahren zum Laugen und Fällen von Metall aus metallhaltigem Feststoff, wobei der Feststoff in Stufen bis auf Laugungsfeinheit zerkleinert und der Metallgehalt durch einen Laugungsprozeß in Lösung gebracht wird, aus welcher Metall durch Ionenaustausch gegen ein elektrochemisch unedleres Metall, das sogenannte Zementationsmittel, als Zementat ausgefällt wird, und wobei jeweils mindestens ein Teil des Laugungs- und Fällungsprozesses in einem Schwingreaktor durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Stufe des Zerkleinerungsprozesses auf Laugungsfeinheit sowie die erste Stufe des Laugungsprozesses gemeinsam in mindestens einer Mahlkörper enthaltenen Schwingmühle unter Zugabe von konzentrierter Säure, und die zweite Stufe des Laugungsprozesses in Kombination mit dem Zementationsprozess in einem Schwingreaktor unter Zugabe von Zementationsmittel und Wasser durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von stückigem Zementationsmittel.
909882/0552
H 78/43
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von konzentrierter Säure darart geregeItwird, daß sich im Bereich der Fließfähigkeit der Trübe eine möglichst hohe Feststoff-Konzentration einstellt, während die Zugabe von Wasser so geregelt i«/ird, daß sich eine für den Zementationsprozeß und/oder eine anschließende Verfahrensstufe geeignete Feststoffkonzentration ergibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt der Trübe in der Schwingmühle zwischen 500 und 1.500 g/l und im Schwingreaktor zwischen 50 und 500 g/l eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Wasser nach Maßgabe der Trübekonzentration erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Wasser nach Maßgabe der durch die Verdünnungswärme entstehenden Temperatur der Trübe erfolgt.
3 -
909882/0552
H 78/43
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Wasser nach Maßgabe des pH-Wertes der Trübe erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von V/asser nach Maßgabe der Flotierfähigkeit der ablaufenden Trübe erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff vor der Aufgabe in die Schwingmühle auf eine Korngröße unter 10 mm, vorzugsweise auf 0 bis 3 mm zerkleinert wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine Schwingmühle mit mindestens einem vorzugsweise horizontal angeordneten Mahlrohr (9) aus einem unlegierten Eisenwerkstoff ohne korrosionsfeste Schutzauskleidung sowie einen Schwingreaktor (11) mit einem vorzugsweise rohrförmigen, horizontal angeordneten Reaktionsraum in korrosionsbeständiger Ausführung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
909882/0552
H 78/43
daß die korrosionsbeständige Ausführung des Schwingreaktors (11) vorzugsweise aus einer säurebeständigen Auskleidung besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwingmühle (9) und ein Schwingreaktor (11) mit einem gemeinsamen Schwingantrieb zu einem integrierten Schwingungssystem miteinander vereinigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingmühle (9) und/ oder der Schwingreaktor (11) mit hoher Energie erregt ist, wobei der Schwingkreisdurchmesser vorzugsweise eine Größenordnung von 10 mm und die Frequenz vorzugsweise eine Größenordnung von 15 Hz aufweist.
909882/0552
DE19782829060 1978-07-01 1978-07-01 Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff Withdrawn DE2829060A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829060 DE2829060A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff
ZM57/79A ZM5779A1 (en) 1978-07-01 1979-03-08 Process and equipment for the leaching and precipitating of metal from a metalliferous solid
ES481905A ES481905A1 (es) 1978-07-01 1979-06-25 Procedimiento y aparato para lixiviar y precipitar metal de solidos que contengan metales.
US06/053,310 US4248628A (en) 1978-07-01 1979-06-29 Method for leaching and precipitating metal values from solids
CA330,923A CA1122418A (en) 1978-07-01 1979-06-29 Method and apparatus for leaching and precipitating metal from a metal-containing solid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829060 DE2829060A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829060A1 true DE2829060A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829060 Withdrawn DE2829060A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4248628A (de)
CA (1) CA1122418A (de)
DE (1) DE2829060A1 (de)
ES (1) ES481905A1 (de)
ZM (1) ZM5779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110695052A (zh) * 2019-10-16 2020-01-17 西南科技大学 一种利用蒙脱石/碳酸盐矿化菌矿化胶结铀尾矿渣的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015279A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 The University Of Western Australia Processing of sulphides
AU693946B2 (en) * 1994-11-14 1998-07-09 University Of Western Australia, The Processing of sulphides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268940A (en) * 1915-12-07 1918-06-11 Benjamin H Dosenbach Process for concentrating ores.
US2083031A (en) * 1934-08-09 1937-06-08 Miami Copper Company Method of precipitating metals
US2716600A (en) * 1950-08-29 1955-08-30 Anaconda Copper Mining Co Method of recovering copper from sulfidic copper ore
US3457035A (en) * 1966-12-07 1969-07-22 Tennessee Corp Method for producing cuprous oxide
US3701651A (en) * 1970-02-06 1972-10-31 Al Hack & Associates Inc Process for production of mercury
BE830388A (fr) * 1974-06-25 1975-10-16 Systeme de lessivage automatique pour la production hydrometallurgique de zinc
DE2533755C2 (de) * 1975-07-29 1983-03-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur Laugung von Sulfiden, insbesondere Zinkblende
US4152143A (en) * 1977-09-08 1979-05-01 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method and apparatus for precipitating metal cement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110695052A (zh) * 2019-10-16 2020-01-17 西南科技大学 一种利用蒙脱石/碳酸盐矿化菌矿化胶结铀尾矿渣的方法
CN110695052B (zh) * 2019-10-16 2021-03-23 西南科技大学 一种利用蒙脱石/碳酸盐矿化菌矿化胶结铀尾矿渣的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4248628A (en) 1981-02-03
ZM5779A1 (en) 1980-03-21
CA1122418A (en) 1982-04-27
ES481905A1 (es) 1980-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827699B1 (de) Verfahren zur dimensionierung einer pneumatischen flotationssäule
AT265393B (de) Verfahren zur Trennung der metallischen Teile von den aktiven und den inaktiven Bestandteilen verbrauchter Akkumulatoren
DE2818779A1 (de) Verfahren zur behandlung von altpapier zur gewinnung von stofffluessigkeit fuer die herstellung von neuem papier sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2602849C2 (de) Verfahren zum Laugen und Fällen von Metall aus metallhaltigem Feststoff
DE3704461A1 (de) Verfahren und anlage zur aufloesung von papierstoff
DE3026179A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des natriumchlorid-gehaltes eines kaliumsalzes
DE2829060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laugen und faellen von metall aus metallhaltigem feststoff
DE68908502T2 (de) Verfahren zur Fabrikation von Kernbrennstofftabletten, umfassend die Produktion und Verwendung von freifliessendem und sinterfähigem Pulver, gewonnen durch Ausfällung von Peroxid.
DE102017123807A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Extraktion von Phosphaten aus Rohstoffen
DE19512498A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzmaterial
DE2537941A1 (de) Verfahren zum gewinnen von metallen aus manganknollen
CH676116A5 (en) Gravel substitute prodn. from waste slag - of an incineration plant by water washing and sieving after removing large particles and ferrous material
DE4323339C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus dem Rückstand der Zinklaugung durch Flotation
DE2248178A1 (de) Verfahren zur aufloesung von molybdaen und/oder rhenium
EP0650209B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE3047165A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen
DE931702C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung von carnallitischen Roh- oder Mischsalzen
DE2809535C2 (de) Verfahren zur Zementation eines Metalls
DE2933001C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern und Laugen von uran- oder goldhaltigen Erzen
DE2815354C2 (de)
DE1533839B1 (de) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenerz mittels starker Mineralsaeuren
DE966985C (de) Verfahren zur Herstellung einer als Fuellstoff fuer natuerlichen und synthetischen Kautschuk und andere Elastomere besonders geeigneten feinteiligen, nichtgelatinoesen Kieselsaeure
DE2547782A1 (de) Verfahren zum chemischen auslaugen von phosphat aus phosphatmineralien enthaltendem material
DE3302926C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminatlauge aus alkalialuminathaltigem Agglomerat
DE19907908C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bioabfall in Stofflösern mit kontinuierlichem Mülleintrag auf Bioabfallvergärungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal