DE2828511C2 - Zielextraktorsystem für eine Radaranlage - Google Patents

Zielextraktorsystem für eine Radaranlage

Info

Publication number
DE2828511C2
DE2828511C2 DE19782828511 DE2828511A DE2828511C2 DE 2828511 C2 DE2828511 C2 DE 2828511C2 DE 19782828511 DE19782828511 DE 19782828511 DE 2828511 A DE2828511 A DE 2828511A DE 2828511 C2 DE2828511 C2 DE 2828511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
extractor
extractor system
die
target extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782828511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828511A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7906 Blaustein Luschnitz
Manfred Ing.(grad.) 7430 Geislingen Müller
Roland Ing.(grad.) 7910 Neu-Ulm Rabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782828511 priority Critical patent/DE2828511C2/de
Publication of DE2828511A1 publication Critical patent/DE2828511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828511C2 publication Critical patent/DE2828511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/872Combinations of primary radar and secondary radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zielextraktorsystem für eine Radaranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Zielextraktorsystem ist beispielsweise aus "Regelungstechnische Praxis und Prozeß-Rechentechnik", 1972, Heft 6, S. 199-203, bekannt. Dabei werden die von der Primärradar-(PR)-Antenne und der Sekundärradar- (SSR)-Antenne aufgenommenen Signale in einem Zieldetektor mit fest verdrahteten PR- bzw. SSR-Eingangsteilen vorverarbeitet. Beispielsweise durch Schwellwertsetzung in diesen Eingangsteilen kann die Datenmenge reduziert werden. Die PR-Zielinformation und die SSR-Zielinformation als Ausgangssignale des Zieldetektors werden zur Zielextraktion einem frei programmierbaren Zielverarbeitungsrechner zugeführt, der eine Vielzahl von Aufgaben, wie z. B. PR-SSR-Korrelation, Zielmittenbestimmung, SSR- Code-Validierung, Falschzieldiskriminierung usw. durchführt. Durch die freie Programmierbarkeit ist der Rechner an verschiedene Einsatzbedingungen anpaßbar.
  • Nachteilig an diesem bekannten System ist, daß der Rechner mit zunehmendem Umfang der anfallenden Radardaten und vor allem bei Erweiterung des Systems um weitere Extraktionsaufgaben, wie z. B. Wetterzielextraktion und Freund-Feind- Kennung einen kaum noch vertretbaren Aufwand erfordert und bei jeder Systemänderung das äußerst komplexe Rechnerprogramm neu erstellt werden muß. Vor allem die Forderung nach einer Echtzeit-Verarbeitung bereitet mit zunehmendem Aufgabenumfang immer größere Schwierigkeiten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zielextraktorsystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches mit geringerem Aufwand an veränderliche Einsatzbedingungen, insbesondere auch bei komplexerer Aufgabenstellung unter Beibehaltung einer Echtzeit-Verarbeitung, anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch den modularen Aufbau des Systems mit mehreren Extraktormodulen, die selbständig Zielmeldungen erarbeiten, ergeben sich für die einzelnen Extraktoren gegenüber dem Zielverarbeitungsrechner des bekannten Systems stark eingeschränkte Aufgabenbereiche, was einfachere Verarbeitungsprogramme und kürzere Rechenzeiten ermöglicht. Durch Modifikation eines Extraktors oder Zufügen eines weiteren Extraktors werden die anderen Extraktoren nicht berührt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist das modulare Zielextraktorsystem für die Flugsicherung in einem Blockschaltbild dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Grundstruktur des Systems sowie der Aufbau der Module des Primärradarextraktors, des Sekundärradarextraktors, des Wetterextraktors und des Primär- Sekundärradarkorrelators angegeben.
  • In Fig. 3 ist die Treffer- und Zielverarbeitung im Pufferspeicher und der Zielliste eines Mikroprozessors dargestellt.
  • In Fig. 4 zeigt das Flußdiagramm der Zielverarbeitung im Mikroprozessor.
  • In Fig. 5 ist der Aufbau des mikroprogrammierbaren Prozessors dargestellt.
  • In Fig. 6 ist die Zusammensetzung eines Mikrobefehls angegeben.
  • In Fig. 7 ist das Wortformat für Mikrobefehle dargestellt, und
  • in Fig. 8 ist die Erweiterung des mikroprogrammierbaren Prozessors zur Programmerstellung angegeben.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Zielextraktorsystems als Teil eines Flugsicherungssystems. Es besteht im Extraktorteil aus einem PR-Extraktor, einem Wetterextraktor, einem SSR-Extraktor und einem PR-SSR-Korrelator. Die Einzelextraktoren bestehen aus Moduln mit einer gemeinsamen programmierbaren Hardware. Das Ergebnis führte zunächst zu der in Fig. 2 angegebenen Grundstruktur für die Einzelgeräte. Danach besteht jeder dieser Extraktormodule aus einem Eingangsteil, einem Prozessor und einem Ausgabeteil.
  • Im Falle eines PR-Extraktors nach dem sog. Zweischwellenverfahren besteht der Eingangsteil aus der 1. Schwelle (CFAR-Schaltung und Langzeitregelung) und eines FIFO-Speichers, im Falle des SSR-Extraktors besteht der Eingangsteil aus dem SSR-Dekoder und einem FIFO-Speicher. Entsprechende Funktionen werden auch beim PR-SSR-Korrelator und beim Wetterextraktor in den Eingangsteil verlegt.
  • Der Prozessor bildet je nach Aufgabe zwischen 60-80% Anteil am gesamten Hardware-Umfang den Hauptteil des Gerätes und führt alle spezifischen Datenverarbeitungsvorgänge aus wie z. B. den Extraktionsprozeß mittels des Wanderfensterverfahrens, Ziellängenuntersuchungen, Qualitätsberechnungen etc. Die Ausgabeeinheit erfüllt die Funktion eines Bindegliedes zu nachfolgenden Verarbeitungseinheiten. Das Zielverarbeitungsverfahren soll am Beispiel eines PR-Extraktors nach dem Prinzip des Zweischwellenverfahrens erläutert werden.
  • Die erste Schwelle besteht aus einer Langzeitregelung und einer Kurzzeitsteuerung bzw. einer CFAR-Schaltung, mit deren Hilfe eine sorgfältige Regelung nach der Falschalarmrate (auf Trefferbasis) vorgenommen wird. Aus den ankommenden Treffern wird ein Trefferwort gebildet. Dies besteht im einfachsten Fall aus dem Entfernungswert. Alle Trefferworte werden pro Radarperiode in einen Pufferspeicher eingeschoben, der nach dem "First In, First Out"-Prinzip (FIFO) verarbeitet.
  • Dabei wird die aus Fig. 3 ersichtliche Ordnung eingehalten.
  • Als erstes Wort pro Radarperiode wird der aktuelle Azimut eingeschrieben. Danach folgen die Trefferworte aller zu diesem Sweep gehörenden Treffer entsprechend ihrem Eintreffen, d. h. die Trefferworte stehen entfernungsabhängig sortiert im FIFO.
  • Pro Radarperiode werden die im FIFO stehenden Informationen in die Zielliste des Arbeitsspeichers eingeschrieben, wobei neue Ziele einsortiert und fertigverarbeitete Ziele (nach Zielende) aus der Liste gelöscht werden. Eine Löschung erfolgt auch dann, wenn festgestellt worden ist, daß eine Zielerkennung nicht stattfinden kann (Falschalarm).
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm der Zielverarbeitung in einem mikroprogrammierbaren Prozessor mit extrem hoher Arbeitsgeschwindigkeit. Aus dem FIFO wird nacheinander jeder Treffer in der Radarperiode ausgelesen und mit den Zielworten in der Zielliste verglichen. Dabei ergeben sich drei mögliche Fälle für den Vergleich der Trefferentfernungen aus dem FIFO (E FIFO ) und aus der Zielliste (E ZL ):
    • 1. E FIFO = E ZL d. h., ein neuer Treffer wird in Zielliste einsortiert,
      2. E FIFO &lt E ZL d. h., ein neuer Treffer eröffnet einen neuen Zielblock,
      3. E FIFO &gt E ZL d. h., für die laufende Radarperiode wurde kein neuer Treffer gefunden.

  • Nach jedem Verarbeitungsschritt wird das Extraktorverarbeitungsprogramm (EVP) durchgeführt, so daß am Ende jeder Radarperiode die in dieser Zeit ankommenden Treffer bzw. Ziele vollständig verarbeitet sind.
  • Für die Auslegung des Speicherbedarfs ist in diesem Falle die maximale Zielzahl pro Radarperiode bzw. Radarkeule maßgebend.
  • Das hier beschriebene Verfahren der zyklisch verarbeiteten und pro Radarperiode reorganisierten Listen unterscheidet sich vollständig von einer festverdrahteten Logik und deren Arbeitsweise.
  • Dieses Verfahren, das hier am Beispiel des PR-Extraktors beschrieben wurde, wird ähnlich auch beim SSR-Extraktor verwendet.
  • Das Primärextraktorverarbeitungsprogramm ist weitgehend modular aufgebaut und enthält im einzelnen:
    • die Nachbarschaftsuntersuchung auf Trefferbasis,
      die Wanderfensterverarbeitung,
      die Ziellängenuntersuchung (zu lang, zu kurz),
      die Qualitätsfaktorbestimmung,
      die Azimutmittenbildung,
      die Azimutüberwachung,
      die Ausgabeverarbeitung,
      die Testzielverarbeitung (für internes Testziel) und
      die Datenausgabe für das Monitorsichtgerät.

  • Das SSR-Extraktorverarbeitungsprogramm ist ebenso modular aufgebaut. Es enthält im einzelnen:
    • die Nachbarschaftsuntersuchung auf Trefferbasis,
      die Wanderfensterverarbeitung,
      die Azimutmittenbestimmung,
      die Ziellängenuntersuchung,
      die Codevalierung,
      die Spaltzielverarbeitung,
      die Notrufverarbeitung,
      die Ausgabeverarbeitung,
      die Testzielverarbeitung (für internes Testziel) und
      die Azimutüberwachung.

  • Beim PR-SSR-Korrelator sind folgende Programmodule vorgesehen:
    • die Datenannahme (über PU-Steuerung),
      die Nachbarschaftsuntersuchung,
      die Korrelation,
      die Ausgabeverarbeitung,
      die Modemsteuerung (optimal),
      die Testzielverarbeitung und
      die Datenausgabe für das Monitorsichtgerät.

  • Die Prozessoreinheit besteht aus einer Arithmetik- und Logikeinheit (ALU), die über ein BUS-System mit einer Registerbank mit bis zu 30 Registern verbunden ist (Fig. 4). Der A-BUS und der B-BUS liefern die Eingangsdaten für die ALU, indem sie jeweils ein ausgewähltes Register mit der ALU verbinden. Die Steuerung erfolgt über Mikrobefehle, die im Mikroprogrammspeicher stehen und über das Mikroregister wirksam werden. Der Prozessor arbeitet wortparallel mit einer Wortlänge von 16 bit.
  • Ein Mikrobefehl besteht im wesentlichen aus einer Quellenadresse für die ALU (A- und B-BUS-Auswahl), dem Befehlscode für die Verknüpfung der ALU-Eingangsdaten und der Bestimmungsadresse für das Ergebnis (D-BUS-Auswahl) (Fig. 5).
  • Ein Mikrobefehl besteht aus 56 bits. Ein Teil des Befehlswortes, nämlich die bits 1 bis 32 sind eindeutig, d. h., ihre Bedeutung ist für jeden Mikrobefehl gleich. Dagegen sind die bits 33 bis 48 mehrdeutig, d. h., ihre Bedeutung muß durch die bits 49 bis 56 definiert werden (Fig. 6).
  • Aufgrund des 56 bits langen Mikrobefehlswortes ist eine Parallelverarbeitung von zwei, im Sonderfall bis zu drei, unabhängigen Befehlen in einen Mikrozyklus von 100 ns möglich.
  • Die Verarbeitung eines Mikrobefehls innerhalb eines Mikrozyklus geschieht in folgenden Stufen:
    • 1. Einschreiben des Befehls in das Mikroregister,
      2. A-BUS-Auswahl für ein Register,
      3. B-BUS-Auswahl für ein Register,
      4. Verknüpfung der Registerinhalte in der ALU,
      5. Ergebnisausgabe über D-BUS an ein ausgewähltes Register.

  • Im Ausführungsbeispiel stehen für die ALU 16 logische und 16 arithmetische Befehle zur Verfügung.
  • Als Kriterium für die Ausführung von Programmverzweigungen sowie zur Übertragsberücksichtigung bei arithmetischen Operationen sind Statusbits vorgesehen. Die Eingabe von Konstanten über die Registerbank sind möglich. Ferner sind Shiftbefehle und gruppenweise Vertauschung vorgesehen sowie ein Befehl zur Quersummebildung.
  • Die Registerbank ist in interne und externe Register aufgeteilt, wobei 16 interne Register zum Grundausbau gehören.
  • Die Datenein- und -ausgabe geschieht über die externen Register, deren Anzahl den speziellen Erfordernissen angepaßt wird und maximal 14 betragen kann. Jedem externen Gerät wird ein Register fest zugeordnet. Insgesamt sind 16 Ein- bzw. Ausgabeadressen verfügbar. Die Dateneingabe wird über eine Programmunterbrechung gesteuert, wobei hierfür über insgesamt 7 Eingänge mit gestufter Priorität verfügt werden kann. Außerdem stehen bedingte und unbedingte Sprünge sowie Sprünge in und aus Unterprogrammen zur Verfügung.
  • Darüber hinaus ist der Aufbau von Makrobefehlen möglich. Hierzu können im Mikroprogrammspeicher entsprechende Unterprogramme abgelegt werden, deren Anfangsadresse durch Entschlüsselung des zugehörigen Makrobefehls gefunden wird.
  • Außerdem ist es möglich, fast jede beliebige Spezialprozedur, wenn nötig, hardwaremäßig zu erstellen, über das BUS-System an den Prozessor anzuschließen und per Mikrobefehl aufzurufen. Damit ist es möglich, selbst bei sehr schnellen Vorgängen diesen mikroprogrammierbaren Prozessor einzusetzen.
  • Der Mikroprozessor besteht im Grundausbau (ohne Speicher) aus neun Leiterkarten im Europaformat.
  • Der Mikroprogrammspeicher besteht aus 4 Karten mit maximal 4K-Worten à 64 bit, kann also für 4096 Mikrobefehle ausgelegt werden.
  • Der Arbeitsspeicher kann mit Karten von je zwei Kbyte aufgebaut werden.
  • Der Programmspeicher wird z. B. bei der Extraktoranordnung als Festwertspeicher ausgeführt.
  • Für die Programmherstellung wird eine erweiterte Version des Mikroprozessors benutzt (Fig. 7). Der Programmspeicher wird als Schreib-Lese-Speicher (RAM) ausgeführt. Über die Externregister wird ein Datenein-/Ausgabegerät mit Drucker, Eingabetastatur und zwei Bandkassetten sowie ein Lochstreifenleser und Lochstreifenstanzer angeschlossen. Ein Urladeprogramm steuert die Programmladung, indem es aus den eintreffenden Daten entsprechende Mikrobefehle erstellt.
  • Beim PR-Extraktor ist eine Entfernungsquantelung ab 600 ns aufwärts möglich. Das E-Quant ist dabei zusätzlich in 4 Feinentfernungsschritte unterteilt. Die Wanderfensterlänge ist von 5 bis 20 bit einstellbar.
  • Pro Radarkeule kann eine Zielballung von ca. 150 Zielen (echten und falschen) verarbeitet werden, wobei an der ersten Schwelle eine Falschalarmwahrscheinlichkeit (bezogen auf Trefferbasis) bis zu 80 · 10-3 eingestellt werden kann.
  • Die Ausgabedaten des PR-Extraktors sind:
    Entfernung, Azimut, Qualitätsfaktor, Testzielerkennung, Zielbreite (optional).
  • Beim SSR-Extraktor kann die Wanderfensterlänge von 5 bis 16 bit eingestellt werden. Das Entfernungsquantum beträgt 1,2 µs und ist in vier Feinentfernungsschritte unterteilt.
  • Innerhalb einer Antennenkeulenbreite können 64 Ziele bei einer Fruitrate bis zu 20 000/s verarbeitet werden.
  • Es können für ein Ziel bis zu drei Modi verarbeitet werden. Die Verarbeitung von zwei Identitätsmodi ist möglich.
  • Aufgrund einer Vorder- und Rückflankenauswertung der Codeimpulse im Realzeitdekoder können auf Lücke stehende Ziele bis zu einem Lückenverhältnis von 0,6 getrennt werden.
  • Die Ausgabedaten des SSR-Extraktors sind:
    Entfernung, Azimut, Code 1, Code 2, Höhe, Notruf, Garbeling, Testzielerkennung, Zielbreite (optional).
  • Der PR/SSR-Korrelator hat die Aufgabe, die von gleichen Zielen des PR- und SSR-Radars stammenden Zielmeldungen zu kombinierten Zielmeldungen zusammenzulegen. Darüber hinaus faßt er in Azimutrichtung gespaltene Ziele zusammen und organisiert die Ausgabe an nachgeschalteten Systemen, z. B. die Datenübertragung über Telefonleitungen. Die ausgegebenen Daten werden zu Zielmeldungen zusammengestellt.
  • Je nach Vorhandensein von PR- und SSR-Zielen unterscheidet man zwischen
    • kombinierten Zielmeldungen,
      Solo-PR-Zielmeldungen und
      Solo-SSR-Zielmeldungen.

  • Durch den Einsatz von Mikroprozessoren bei der Zielextraktion werden in der Radardatenverarbeitungstechnik folgende wichtige Vorteile erzielt:
    • 1. Schaffung von Standard-Hardware,
      2. Flexibilität durch Programmierung,
      3. Verbesserte Wartungseigenschaften,
      4. Vorteile bei der Ersatzteilhaltung.

Claims (7)

1. Zielextraktorsystem für eine Radaranlage mit programmierbaren digitalen Recheneinrichtungen zur Gewinnung und Korrelation mehrerer verschiedener Zielinformationen mittels verschiedener Zielextraktionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Extraktionsverfahren ein separater Extraktormodul (E 1, E 2, . . ., EN) mit jeweils einem eigenen programmierbaren Prozessor (P 1, P 2, . . ., PN) vorhanden ist, welcher jeweils die entsprechenden Zielmeldungen erarbeitet, und daß die Ausgänge der Extraktormodule mit den Eingängen eines programmierbaren digitalen Zielkorrelators (ZK) verbunden sind (Fig. 1).
2. Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbaren Prozessoren (P 1, P 2, . . .. PN) zu einem mikroprogrammierbaren Prozessor für extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeiten mit einer Arithmetik und Logikeinheit, die durch ein BUS-System mit ener Registerbank aus einer Anzahl von n-Registern verbunden ist, wobei mindestens zwei BUSSE die Eingangsdaten für die Arithmetik- und Logikeinheit liefern, indem sie jeweils ein ausgewähltes Register mit ihr verbinden, zusammengefaßt sind.
3. Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch Mikrobefehle aus einem Mikroprogrammspeicher über ein Mikroregister folgt, wobei ein Mikrobefehl aus einer Quellenadresse für Arithmetik- und Logikeinheit zur BUS-Auswahl für die Eingangsdaten, dem Befehlscode für die Verknüpfung der Eingangsdaten und der Bestimmungsadresse zur BUS-Auswahl für die Ausgabe des Ergebnisses an ein ausgewähltes Register besteht.
4. Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrobefehlswort aus 3 Teilen besteht, von denen der 1. Teil eindeutig, der 2. Teil mehrdeutig und der 3. Teil zur Definition der Bedeutung des 2. Teils dient, wobei die Wortverarbeitung parallel erfolgt.
5. Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Registerbank aus internen Registern als Grundaufbau und externen Registern zum Anschluß an je ein externes Gerät besteht.
6. Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabe über eine Programmunterbrechung mit Eingängen von gestufter Priorität steuerbar ist.
7. Zielextraktorsystem nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierung durch einen Urlader über einen Schreib-Lese-Speicher mit Hilfe eines Mikroassemblers mit Prüflogik erfolgt.
DE19782828511 1978-06-29 1978-06-29 Zielextraktorsystem für eine Radaranlage Expired DE2828511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828511 DE2828511C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Zielextraktorsystem für eine Radaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828511 DE2828511C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Zielextraktorsystem für eine Radaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828511A1 DE2828511A1 (de) 1980-01-17
DE2828511C2 true DE2828511C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6043076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828511 Expired DE2828511C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Zielextraktorsystem für eine Radaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828511C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8047830A0 (it) * 1980-02-06 1980-02-06 Selenia Ind Elettroniche Sistema per l'estrazione delle coordinate di un aereo mobile mediante un radar primario
DE10145641A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Verfahren zur Erfassung einer Luftlage in einem Kampffahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014400A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-14 Licentia Gmbh Einrichtung zur Verarbeitung von digi talisierten Radardaten
DE2260857A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Licentia Gmbh Anordnung zum gegenseitigen zuordnen von primaer- und sekundaer-radarinformationen
US3975730A (en) * 1973-12-19 1976-08-17 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Radar data selection equipment
DE2453190C2 (de) * 1974-11-09 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Digital/Analog-Wandeln von Radardaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828511A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660243A5 (de) Vorrichtung zur ablaufverfolgung eines programms.
DE2918930A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE2758830A1 (de) Rechenvorrichtung
DE102015006032A1 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE19526008A1 (de) Vertikal partitionierter, primärer Befehls-Cache-Speicher
EP1079307B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems sowie Speichersystem
DE2125528A1 (de)
DE2828511C2 (de) Zielextraktorsystem für eine Radaranlage
DE2005813A1 (de) Unterbrechungssystem für Datenverarbeiter
DE2916740C2 (de) Pulsradargerät
DE2617485A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur abarbeitung von mikrobefehlsfolgen in datenverarbeitungsanlagen
DE102018222195A1 (de) Ortung und/oder KIassifikation von Objekten aus Radardaten mit maschinellem Lernen
DE69418545T2 (de) Mehrkanal-Datenempfängersystem
DE2318856A1 (de) Zielobjektauswerter fuer marine-ueberwasserradaranlage
DE3035757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von zielsignalen
DE1279132B (de) Anordnung zur Anzeige-Unterdrueckung dichter reflektierender Zonen bei einer Impulsradaranlage
DE2343501A1 (de) Ein-/ausgabe-reserviersystem fuer die datenverarbeitende vorrichtung
DE19956625C2 (de) Echtzeit-Datensortierung und -reduktion
DE3113189C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von digitalen Zeichencodes, die von einem Datenverarbeitungssystem empfangen oder geliefert werden
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE3152403C2 (de)
DE102019205504A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren sowie Computer-Programm-Produkt
DE2345710C3 (de) Filter zur Glättung von digital aufbereiteten Radar-Zielkoordinaten bei rechnerischer Zielverfolgung
DE3242631A1 (de) Programmierbare steuereinrichtung
DE3127065C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee