DE2828097C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2828097C3
DE2828097C3 DE2828097C3 DE 2828097 C3 DE2828097 C3 DE 2828097C3 DE 2828097 C3 DE2828097 C3 DE 2828097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
furniture
furniture according
human body
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel zum Entspannen des menschlichen Körper, ζ. Β. Sessel, Sofa oder Bett, in einzelner bzw. mehrfacher Ausführung.
Wie bekannt und leicht feststellbar, werden wir heute physischen und geistigen Anregungen ausgesetzt, die im allgemeinen zu beschwerlich und häufig sind, um vom menschlichen Körper ertragen zu werden, ohne daß die Gesundheit früher oder später gefährdet wird. Zum Entspannen und zur Erholung des menschlichen Körpers versucht man, den zu diesem Zweck dienenden Möbelstücken, insbesondere Sesseln, Sofas und Betten, eine Form und eine Gestaltung zu erteilen, die eine unmittelbare Muskelentspannung soweit wie möglich begünstigt, wobei im allgemeinen diese Lösung auf anatomischen Anpassungsmaßnahmen beruht.
Es ist in Praxis leicht feststellbar, daß solche Möbelstrukturen, obwohl dieselben in einem gewissen Maß die Muskelentspannung fördern, nicht in der Lage sind, die Spannungszustände im allgemeinen sowie die anderen typischen einen Streßzustand des menschlichen Körpers erzeugenden Symptome zu lindern. Solche Möbelstrukturen bekannter Art sind außerdem nicht in der Lage, die Abwehrbereitschaft des Körpers selbst zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelstück bzw. ein Möbel zu schaffen, das imstande ist, eine vollkommene Entspannung des menschlichen Körpers /ti ermöglichen h7w: die Spannungszustände zu vermindern und gleichzeitig die eigene Abwehrhereii ',( hafl des Körpers /u erhöhen
Diese Aufgabe soll gelöst werden, ohm· bauliche Andeningen mi der Struktur der Möbel ihn dizuführen und ohne den 'ie'-.,muten MöhelMiirl.i-n l-ormcn irnel· /Ii mitsM'Ti. Ji' -M- viii, di/i. hei köininliche'i Möbeln unterschieden.
Ausgehend von einem Möbelstück der eingangs angegebenen Art wird die oben erwähnte Aufgabe dadurch gelöst, daß das in Betracht kommende Möbel einer, elektromagnetischen Generator aufweist, der mit wenigstens einer Resonanzantenne zusammenwirkt und mit Stromversorgungsmitteln verbunden isL
Zweckmäßig ist die in Frage kommende Frequenz in derr Bande von 5 bis 300 pulsierenden Wellen/selc, ίο vorzugsweise von 20 bis 160 elektromagnerschen pulsierenden Wellen pro sek. enthalten.
War- die Antennen anbelangt, so sieht die Erfindung vorzugsweise spiralartige Resonanzantennen vor.
Als Generator wird vorteilhafterweise ein einem is Radiogenerator vergleichbarer Generator vorgesehen. Heim Vorsehen einer Frequenz von 27,12 Megahertz und einer Generatorleistung niedriger als 500 Microwatt, die vorzugsweise zwischen 80 und 380 Microwatt enthalten ist, haben sich gute Ergebnisse gezeigt.
Die Stromversorgungsmittel bestehen bekanntlich aus Batterien bzw. Netzstromversorgungen.
Ausführungsbeispiele des Möbelstückes zum Entspannen des menschlichen Körpers sind der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung entnehmbar. Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in kleinerem Maßstab eines Sessels nach der Erfindung und
Fig.2 eine perspektivische Ansicht in kleinerem Maßstab eines nach der Erfindung gestalteten Bettes.
Unter Hinweis auf die angegebenen Figuren wird die Struktur des jeweils in Frage kommenden Möbelstückes bzw. dasselbe mit 1 bezeichnet.
Das Möbelstück kann einen Aufbau bzw. eine Struktur oder Polsterung aufweisen, die ganz beliebig ■>5 gewählt werden können, ebenso kann dasselbe jedwedes anatomische Merkmal enthalten, das die Muskelentspannung verbessert bzw. begünstigt. Das jeweils betrachtete Möbelstück 1 enthält einen Generator 2 der elektromagnetischen Wellen mit Antistreßwirkung.
■"> Dieser Generator ist mit einer Antenne 3 verbunden. Aufgrund der spezifischen Anwendung weist dieselbe eine spiralartige Flachgestaltung auf.
Mit 4 sind weitere Antennen ebenfalls vorzugsweise der spiralförmigen flachen Art bezeichnet, die zur '"· Resonanzausstrahlung der von der mit dem Generator 2 verbundenen Antenne 3 ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen dienen.
In Fig. 2 sind mit 5 Versorgungsbatterien schematisiert, die durch die Leitung 6 mit dem elektromagnetir>" sehen Generator 2 verbunden sind.
Diese Batterien können selbstverständlich mit einem Netzspeiser bzw. einem anderen an sich bekannten Mittel ersetzt werden.
Außerdem wird ein nicht gezeigter Schalter zum
>"> Generatoreinschalten bzw. -ausschalten vorgesehen, der durch das Gewicht des Benutzers selbst betätigt werden kann, so daß der Generator nur eingeschaltet wird, wenn der Benutzer davon Gebrauch machen will.
Der elektromagnetische Generator 2 ist mit einem Μ) Radiogenerator vergleichbar.
Nach der vorgeschlagenen Lösung wird eine Behandlung mit elektromagnetischen Wellen bewirkt, ohne daß die für diese Behandlung cing-set/icn Mittel sichtbar sind, und /war durch ein Möbek:iick b/w. einen "· teil desselben. (Ins eine herkömmliche .iuHere Gestaltung iiufweist.
Aus der Zeichnung geht Ik ι ■.<>: il.iit <■■ nut di-i in der .incedeuteteti Weise whitv1 ι; Λ rιr· mien,morel
ohne weiteres möglich ist; den Benutzer in ein itreBbehandlungsfeld elektromagnetischer Wellen !tauchen bzw. einzuhüllen.
η das gewünschte Ergebnis zu erhalten, hat man die Erkenntnis zunutze gemacht, nach welcher die eidigungsfähigkeit des menschlichen Körpers er werden kann, was durch die auf den Körper mit der eschlagenen Frequenz wirkenden elektromagnetin Wellen erzielt wird,
ι die Behandlungszeit von dem Benutzer beliebig gewählt werden kann und da die vorgeschlagene Behandlung mit antistressierenden elektromagnetischen Wellen keine ärziliche Kontrolle benötigt, wird in dem Versorgungsstromkreis des Generators 2 ein einfacher Schalter ohne irgendwelches Zeitglied vorgesehen.
Die elektromagnetische Wellen ausstrahlende Anlage kann gänzlich in eine Möbelmatratze bzw. in einen Möbelsitz eingebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Möbel zum Entspannen dfs menschlichen Körpers, z. B. Sessel, Sofa oder Bett, in einzelner bzw. mehrfacher Ausführung, gekennzeichnet durch einen tlcfctromagnetischen Generator (2(, der mit wenigstens einer Resonanzantenne (3) zusammenwirkt und mit Stromversorgungsmittelr. (5) verbunden ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall die Frequenz der elektromagnetischen Wellen in dem Bande von 5 bis 300, vorzugsweise vor. 30 bis 160. pulsierenden vVellen enthalten ist.
3. Möbel nach Anspruch * oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Aiuennen (3,4) spiralförmige Resonanzanttnnen (3,4) sind.
4. Möbel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2'j mit einem Radiogenerator vergleichbar ist, der z. B. eine Frequenz von 27.12 Megaherz aufweist
5. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2) eine Leistung bis etwa 500 Mikrowatt, vorzugsweise zwischen 80 und 380 Mikrowatt, aufweist.
6. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsmittel (5) aus Bakterien bzw. einem Netzspeiser bestehen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434666T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen nervenstimulation
EP3513836A2 (de) Magnetfeldapplikator mit einem rampenförmigen signalverlauf der verwendeten spulenströme
DE2416401C2 (de) Vorrichtung zur Massage der Kopfhaut
DE102011014291A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen magnetischen Innervation
EP2747835B1 (de) Implantierbare epikardiale elektroden anordnung
DE102009049145A1 (de) Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe
WO2010086301A1 (de) Einrichtung zur perfusionsmodulation in der mikrozirkulation des blutes
EP1745722A1 (de) Hygienetuch
EP0855196A1 (de) Defibrillationselektrode
DE2828097C3 (de)
DE2828097B1 (de) Moebel zum Entspannen des menschlichen Koerpers
DE19651600A1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren eines Muskels oder von Muskelgruppen
AT390454B (de) Bioelektrisch wirksame textile auflage
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
EP0510523A1 (de) Matratze
DE3721864A1 (de) Streufeldtransformator
DE19747608A1 (de) Magnetisierbarer oder magnetischer Körper
DE102008051217A1 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
WO2006015583A2 (de) Bräunungsgerät und verwendung hierfür
EP3218055A1 (de) Magnetfeldtherapievorrichtung sowie verfahren zur erzeugung eines magnetischen feldes
WO1994016662A1 (de) Matte zur verwendung als liege-, sitz- oder lehnenmatte
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
DE499358C (de) Zusatzeinrichtung fuer einfache zahnaerztliche Operationsstuehle
AT395179B (de) Bioelektrisch wirksame textile auflage
DE836234C (de) Lager, insbesondere Krankenlager od. dgl.