DE2827450A1 - Polyurethane mit lacton- und hydroxylgruppen im grundgeruest - Google Patents
Polyurethane mit lacton- und hydroxylgruppen im grundgeruestInfo
- Publication number
- DE2827450A1 DE2827450A1 DE19782827450 DE2827450A DE2827450A1 DE 2827450 A1 DE2827450 A1 DE 2827450A1 DE 19782827450 DE19782827450 DE 19782827450 DE 2827450 A DE2827450 A DE 2827450A DE 2827450 A1 DE2827450 A1 DE 2827450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- hydrophilic polyurethane
- polyether
- hydrophilic
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/26—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/04—Non-resorbable materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/54—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/34—Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
- C08G18/348—Hydroxycarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
8CHLEISSHEIMERSTa 299
βΟΟΟ MÜNCHEN 40 2827450
864 715
Prancie E. Gould Princeton^ New Jersey/USA
Polyurethane mit Lacton- und Hydroxylgruppen im Grundgerüst
809882/0883
"f"
Die Erfindung betrifft lactonmodifizierte hydrophile Polyurethankunststoffe,
die in Wasser unlöslich sind, jedoch in Wasser und anderen Lösungsmitteln quellen. Insbesondere
betrifft die Erfindung Polyätherurethankunststoffe mit aktiven und verfügbaren Lactongruppen im polymeren Grundgerüst,
die sich in alkalischer Lösung leicht öffnen und lösen, wobei Carboxylatgruppen gebildet werden, die sich in
freie Carboxylgruppen umwandeln lassen. Typischerweise sind sie niedrigeschmelzende Feststoffe, die im allgemeinen
Fließpunkte im Bereich von 90 bis 15O0C aufweisen und die
nach typischen Polymerisatherstellungsverfahren erhalten werden können.
Zahlreiche Polymerisatsysteme, die freie Carboxylgruppen
enthalten, sind bekannt, Es ist jedoch schwierig, ein Polyurethan herzustellen, das freie Carboxylgruppen aufweist,"
weil das Isocyanat, das in jedem Polyurethansystem eine notwendige Komponente darstellt, mit Carboxy lgruiDpen recht
gut reagiert.
Ein Versuch zur Einführung von Carboxylgruppen in eine Polyurethankette
ist aus der US-PS 3 412 054 bekannt. Bei diesem
Verfahren wird eine 2,2-Di(hydroxymethyl)alkansäure,
wie beispielsweise die 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure, mit einem organischen Diisocyanat zu einem Polyurethan mit
nicht umgesetzten Carboxylgruppen umgesetzt.
Die Polyurethane gemäß der Erfindung können durch Umsetzung der folgenden Bestandteile hergestellt werden:
(A) eines oder mehrerer Diole mit einem fiquivalentgewicht
von etwa 100 bis 3000 aus der Gruppe
(a) Diäthylenglycol,
(b) langkettige Polyoxyalkylendiole,
(c) lineare Polyesterdiole, die durch Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen
Säuren gewonnen werden.können, und
809882/0803
(d) Reaktbnsprodukt eines oder mehrerer Alkylendiole
mit einem difunktionellen3 linearen Polyester, der
durch Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren erhalten
werden kann;
(B) eines polyfunktionellen Lactons der Formel R1-CH-R2-C=O,
O—
worm R ein einwertiger Rest aus der Gruppe -H, -CHNH2,
-SO CH , -CHOHCOOH und -(CHOH) CH OH ist, η eine ganze
Zahl von 0 bis 5 bedeutet und R ein zweiwertiger Rest
der Formel -(CHOH) - ist, wobei m eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet; sowie von Äthern, die sich von diesen
Lactonen ableiten; und
(C) eines Urethanvorläufers aus der Gruppe der organischen
Polyisocyanate und Nitri!carbonate.
Die langkettigen, wasserlöslichen Diole müssen ein Molekulargewicht
von mindestens etwa 200 besitzen und wiesen vorzugsweise ein solches von 1450 bis 6000 oder darüber auf
und können sich von Äthern, Estern und Äther/Ester-Blöcke
enthaltenden Polymerisaten ableiten. Geeignete Diole bestehen vorwiegend aus Oxyäthylen- oder Oxypropylengruppen, wenngleich
ein geringerer Anteil anderer Oxyalkylengruppen vorhanden
sein kann. Blockmischpolymerisat-Polyole, die durch Additon von Äthylenoxid an eine Polyoxypropylenkette erhalten
werden, eignen sich ebenso wie lineare Polyesterdiole, die durch Kondensation eines oder mehrer Diole mit einer
oder mehreren zweibasigen Säuren erhalten werden können, und das Reaktionsprodukt eines oder mehrerer Alkylendiole mit
einem difunktionellen, linearen Polyester, der durch Kondensation
eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren erhalten werden kann.
Typische Beispiele für die polyfunktionellen Lactone sind
solche, die sich von Polysacchariden und Monosaccharide:!, wie
809882/0893
Mannolacton, O-Glueonolaeton, Sorbolacton und D-Glucuronlacton
ableiten.
Es ist zweckmäßig, daß die verwendeten Lactone mindestens drei und vorzugsweise vier oder mehr Hydroxylgruppen im
Molekül oder mindestens eine Hydroxylgruppe mehr als erforderlich ist, um eine lineare Polyurethankette zu bilden, aufweisen.
Diese freien, (nicht umgesetzten) Hydroxylgruppen bleiben in dem Polymerisat-Grundgerüst und sind für das Vernetzen
des Polymerisats verfügbar.. Der Lactonring ist ebenfalls reaktionsfähig und kann - durch Hydrolyse - geöffnet
werden, wobei Carboxylat oder Carboxylgruppen an dem Polymerisat-Grundgerüst gebildet werden.
Die Anzahl an Carboxylgruppen, die- in der Polymerisatkette
vorhanden sind,, wird durch die Menge an Lacton bestimmt, die
in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist; diese Menge kann von 0,1 bis 30$, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches,
variiert werden. Vorzugsweise beträgt das Gewicht des' Lactons 0,5 bis Vö% des Gewichtes des gesamten Reaktionsgemisches.
Das zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Polyurethane verwendete
Polyisocyanat kann durch die allgemeine Formel R(NCO) gekennzeichnet werden, worin η größer als 1 und vorzugsweise 2 bis 4 und R ein aliphatischer, alizyklischer,
aliphatisch-alizyklischer, aromatischer oder aliphatischaromatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen, übIiehererweise 6 bis 20 und im allgemeinen 6 bis
Kohlenstoffatomen bedeuten. Repräsentative Beispiele für die genannten Isocyanate sind: Tetramethylen-diisocyanat; Hexamethylen-diisocyanat;
Trimethylhexamethylen-diisocyanat; Dimersäure-diisocyanat; Isophoron-diisocyanat; Diäthylbenzoldiisocyanat;
Decamethylen-l,10-diisocyanat; Cyclohexylen- . 1,2-diisocyanat und Cyclohexylen-l^-diisocyanat; aromatische
809882/0883
Isocyanate, wie 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat; 434-Diphenylmethan-diisocyanat;
1,5-Naphtalin-diisocyanat; Dianisidin-diisocyanat;
Tolidin-diisocanat; ein polymeres Polyisocyanate
wie Neopentyl-tetraisocyanat; m-Xylylen-diisocyanatj
Tetrahydronapthalin-ls5~diisocyanat; sowie Bis(4-isocyanatophenyl)-methan.
Das bevorzugte Isocyanat ist Methylen-di-Ccyclohexyl-isocyanat).
Andere3 jedoch etwas weniger bevorzugte Diisocyanate
sind Trimethyl-hexamethylen-diisocyanat und Isophoron-diisor cyanat.
Andere geeignete Verbindungen sind die Isocyanatäquivalente,
die Urethanbindungen erzeugen, wie die Nitrilcarbonate, d.h.
das Adiponitrilcarbonat der Formel
O O
tr ti
C C
OO 0 0
Il Il
-O Onn Onn Onn Onn O-JN
Bei der Herstellung der Polyurethane gemäß der Erfindung können niedrigmolekulare GIyCoIe3 wie Diäthylenglycol und
Dipropylenglycol oder ein aromatisches Glycol3 dem Umsetzungsgemisch zugesetzt werden. Die bevorzugten niedrigmolekularen
aromatischen Polyole sind Bisphenol A und 4,4r-Sulfonyldiphenol.
Die Mengenanteile, in denen das langkettige Polyglycol und das niedrigmolekulare Glycol, d.h. Diäthylenglycol, eingesetzt
werden, hängt von dem Gleichgewicht von hydrophoben und hydrophilen Anteilen ab, das in jeder der Komponenten
und in dem erwünschten Endprodukt herrscht. Durch Erhöhen des Molekulargewichts des langkettigen Polyoxyalkylenglycols
und/oder der Menge dieser Komponente werden dem Endprodukt
809882/0893
starke hydrophile Eigenschaften verliehen. Diese Wirkung
kann durch Erhöhen des Anteils an dem niedrigmolekularen
Glycol, d.h. dem Diäthylenglycol oder dem Dipropylenglycol, kompensiert werden.
kann durch Erhöhen des Anteils an dem niedrigmolekularen
Glycol, d.h. dem Diäthylenglycol oder dem Dipropylenglycol, kompensiert werden.
Unter Berücksichtigung des oben Gesagten, d.h., daß die
Zahl der Polyakylenoxidgruppen im Polymerisatmolekül die
hydrophilen Eigenschaften bestimmt und daß die Polyäthylenoxidgruppen stärker hydrophil als die Polypropylenoxidgruppen sind, ist es sehr einfach, die Gemische der Reaktionsteilnehmer so zu wählen, daß das Endprodukt die gewünschten Eigenschaften besitzt. Durch Auswahl des Molekulargewichts
des Polyalkylenglycols oder durch Verwendung zweier PoIyalkylenclycole unterschiedlichen Molekulargewichts kann man Produkte "maßschneidern", die weite Bereiche von Eigenschaften aufweisen. Amphotere hydrophile Polyurethanpolymerisate können hergestellt werden, indem man dem Umsetzungsgemisch
ein tertiäres Dialkanolamin, wie beispielsweise Diäthanoimethylamin zusetzt.
Zahl der Polyakylenoxidgruppen im Polymerisatmolekül die
hydrophilen Eigenschaften bestimmt und daß die Polyäthylenoxidgruppen stärker hydrophil als die Polypropylenoxidgruppen sind, ist es sehr einfach, die Gemische der Reaktionsteilnehmer so zu wählen, daß das Endprodukt die gewünschten Eigenschaften besitzt. Durch Auswahl des Molekulargewichts
des Polyalkylenglycols oder durch Verwendung zweier PoIyalkylenclycole unterschiedlichen Molekulargewichts kann man Produkte "maßschneidern", die weite Bereiche von Eigenschaften aufweisen. Amphotere hydrophile Polyurethanpolymerisate können hergestellt werden, indem man dem Umsetzungsgemisch
ein tertiäres Dialkanolamin, wie beispielsweise Diäthanoimethylamin zusetzt.
Bei der Herstellung der Polyurethane gemäß der Erfindung
werden die Glycole mit dem Lacton vermischt und das Polyisocyanat mit dem Gemisch umgesetzt, wenngleich auch andere
Verfahrensweisen angewandt werden können. Die Umsetzung
wird durch für derartige Umsetzungen bekannte Katalysatoren katalysiert; geeignete Katalysatoren sind Zinnsalze und organische Zinnester, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthyldiamin (DABCD) oder N,N,N',N'-Tetramethyl-l^-butan-diamin, sowie andere bekannte und anerkannte Katalysatoren für Urethanreaktionen. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Verdünnungsoder Lösungsmittels durchgeführt werden.
werden die Glycole mit dem Lacton vermischt und das Polyisocyanat mit dem Gemisch umgesetzt, wenngleich auch andere
Verfahrensweisen angewandt werden können. Die Umsetzung
wird durch für derartige Umsetzungen bekannte Katalysatoren katalysiert; geeignete Katalysatoren sind Zinnsalze und organische Zinnester, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthyldiamin (DABCD) oder N,N,N',N'-Tetramethyl-l^-butan-diamin, sowie andere bekannte und anerkannte Katalysatoren für Urethanreaktionen. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Verdünnungsoder Lösungsmittels durchgeführt werden.
Wegen'ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften können
die Polyurethanpolyätherkunststoffe gemäß der Erfindung mit
109882/0899
Vorteil als Verbandmaterial für Brandwunden verwendet werden.
Der Kunststoff kann auf die Brandwunde in Form eines Pulvers, eines Films oder aus einer Lösung in einem flüchtigen,
ungiftigen Lösungsmittel aufgebracht werden und bildet eine Sperrschicht 3 die Flüssigkeiten gegenüber durchlässig
ist. Somit hat der Arzt die Möglichkeit, Medikamente auszuwählen, die vor der Beschichtung mit dem Kunststoff
auf die Wunde aufgebracht oder die dem Kunststoff zur Abgabe während einer bestimmten Zeit zugesetzt werden. Ein besonders
vorteilhaftes Verbandmaterial für Brandwunden ist ein Pulver, das durch Vermählen von etwa 1 bis etwa 80 Gewichtsteilen Polyvinylpyrrolidon/Jod mit etwa 20 bis etwa 99 Gewichtsteilen
Polyätherpolyurethan-Kunststoffen mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen im Grundgerüst des Polymers
bei niedriger Temperatur erhalten worden ist.
Die beschriebenen Polyurethanpolyäther-Kunststoffe eignen sich außerdem als BeSchichtungen, Formmassen, Absorbentien,
Mittel zum gesteuerten Abgeben von Stoffen, Ionenaustauscherharzen,
bei der Behandlung von Hautabschürfungen und der Herstellung von Dialysemembranen, Zahnprothesen, Kanülen,
Kontaktlinsen, solubilisierenden Verpackungsbestandteilen (solubilizing packaging'components), Haarsprays, Kosmetika,
Verbandmaterial für Brandwunden, Vorrichtungen zur Empfängnisverhütung,
chirurgischem Nahtmaterial, chirurgischen Implantaten, Apparaten zur Anreicherung des Blutes mit
Sauerstoff, Intrauterinvorrichtungen, Gefäßprothesen, Systemen zur oralen Abgabe von Substanzen, Seperatorplatten
für Batterien, Augenbinden, Enthaarungsmitteln, Augenhornhautprothesen,
Parfüms, Deodorantien, Antibeschlagbeschichtungen (antifog coatings), chirurgiechenTextilien, Sauerstoffaustausc'hmembranen,
künstlichen Fingernägeln, Schutzgehäusenfür Finger (finger cots), Klebstoffen, gasdurchlässigen
und/
Membranen Kathetern, in Schutzüberzügen und überzügen, die gegenüber Strömungswiderstand unempfindlich sind (drag
Membranen Kathetern, in Schutzüberzügen und überzügen, die gegenüber Strömungswiderstand unempfindlich sind (drag
109882/0893
resistant coatings) sowie als lichtempfindliche photographische Schichten auf Filmen, Papier oder Glas.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert; in den Beispielen sind sämtliche Angaben über
Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben.
Eine Lösung von Polyäthylenglycol in Diäthylenglycol wird hergestellt, indem man 109,2 Teile (0,075 Mol) Polyäthylenglycol
mit einem Molekulargewicht von 1450 in 17,4 Teilen
(0,164 Mol) Diäthylenglykol unter Rühren erhitzt. Die Lösung
wird auf unter 60°C gekühlt und mit einer Lösung von ο-GIuconolacton
versetzt, das durch Lösen von 11,6 Teilen (0,065 Mol) ο -Gluconolacton in 4(5,"4 Dimethylsulfoxid hergestellt
worden ist. Das Gemisch wird unter Rühren mit 80,8 Teilen (0,316 Mol).Methylen-bis-(cyclohexyl-4,4'-isocyanat)
("HYLENE W" der E.I. DuPbnt de Nemours & Co., Wilmington,
Delaware) versetzt. Danach wird die halbe Gewichtsmenge einer Lösung eines organischen Zinnkatalysators, wie Dibutylzinndilaurat
("T12" der Metal and Thermite Company of Rahway, New Jersey) bei einer Temperatur unterhalb 45°C,
um eine unzulässige Temperaturerhöhung aufgrund der Reaktionswärme zu vermeiden, dem Umsetzungsgemisch unter Rühren zugesetzt.
Nach zwanzigminütigem Rühren steigt die Temperatur auf 800C an. Das Umsetzungsgemisch wird danach auf ein Tablett
überführt und eine Stunde zur Vervollständigung der Umsetzung in einem Ofen bei 900C gehalten. Das erhaltene Polymerisat
ist im feuchten Zustand weich, nachgiebig.und biegsam.
Ein Polymerisat, das in Wasser unlöslich, jedoch in einem
Gemisch aus einer Hauptmenge Alkohol und einer geringen
809882/0883
. 80·
Menge wässriger Base (1,0 η Natronlauge) löslich ist, wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Polyäthylenglycol (MG 1450) 3469 Teile (2,37 Mol)
Diäthylenglycol 254 Teile (2,39 Mol)
^-Gluconolacton (als 20#ige 116 Teile (0,65 Mol)
Lösung in Dimethylsulfoxid)
"HYLENE W" 808 Teile (3,16 Mol)
Dibutylzinndilaurat 5 Teile
Ein Stück dieses Polymerisats, das zu einem Zylinder mit dem Volumen von 10 ml gegossen worden war, wurde gewogen,
12 Stunden in Wasser von Raumtemperatur getaucht, mit einem Papierhandtuch zur Entfernung von Oberflächenfeuchtigkeit
getrocknet und erneut gewogen. Die Gewichtszunahme betrug 1002.
Ein Polymerisat mit Lactongruppen, das in einem Gemisch aus einem Hauptanteil Alkohol und einem geringen Anteil
einer darin gelösten Base oder einem geringen Anteil an zugesetztem Wasser oder anderem Träger löslich ist, wurde
nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyäthylenglycol (MG 1*150) 2000 Teile (1,37 Mol)
Diäthylenglycol 175,5 Teile (1,64 Mol)
<f-Gluconolacton (als 20$ige 116 Teile (0,65 Mol)
Lösung in Dimethylsulfoxid)
11HYLENE W" ' 808 Teile (3,16 Mol)
Stannooctoat (Tg)+ 5 Teile
Tg ist ein Warenzeichen der Metal and Thermite Company
of Rahway, New Jersey.
809882/089$
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Polymerisats,
das in alkalischen Lösungen löslich ist, wobei ein 5$iger Überschuß an Isοcyanatgruppen erzielt wurde. Das Verfahren
zu· seiner Herstellung ist in Beispiel 1 beschrieben.
Polyäthylenglycol (MG 1450) 1097 Teile (0,75 Mol)
Diäthylenglycol 174 Teile (1,64 Mol)
iT-Gluconolacton (als 20#ige 116 Teile (0,65 Mol)
Lösung in Dimethylsulfoxid)
"HYLENE W" 102,4 Teile (0,4 Mol)
Stannooctoat (T„)+ 5 Teile
Τ« ist ein Warenzeichen der Metal and Thermite Company of
Rahway, New Jersey.
50 g des oben in Beispiel 1 beschriebenen Polyurethanpolyester-Kunststoffes
werden zu 500 ml einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 17»4 ml 29#igen Ammoniumhydroxids hinzugegeben.
Die Lösung wird bei 90 C gerührt, bis sämtliches Polymerisat gelöst ist. Diese Polymerisatlösung wird mit
10 ml einer 20#igen wässrigen Lösung von Ammoniumdichromat
[2,0 g .(NH1^)2Cr2O1Jl versetzt. Die Lösung wird mit einer
Rakel auf eine Celluloseacetatfolie aufgebracht und bei Raumtemperatur und gedämpftem Licht oder Dunkelheit getrocknet.
Es wird ein zäher, hellgelb gefärbter Film des photoempfindlichen Komplexes gebildet, der gut an dem Celluloseacetat-Substrat
haftet. Unter Verwendung einer S-I-Sonnenlampe als Lichtquelle wird mit einer Belichtungszeit von
60 Sekunden ein photographisches Bild auf den Film projiziert. Der Film wird durch Waschen in Wasser bei Raumtemperatur
zum Lösen und Entfernen der nicht exponierten und nicht vernetzten Anteile des photographischen Bildes ent-
803882/0893
.η-
wickelt. Da das das photographische Bild bildende Polymerisat
gegenüber Druckfarbe Substantiv ist, kann der entwickelte Film beim Lithographiedruckverfahren verwendet werden.
Eine Schiffsfarbe, die zugleich gegen Bewuchs wirkt, wurde
durch dreistündiges Vermählen der folgenden Bestandteile
in einer Kugelmühle hergestellt:
Polyurethan nach Beispiel 2 I50 Teile
55S Ammoniumhydroxid in Äthanol 5OO Teile
Kaliumdichromat' 2 Teile
Titandioxid 50 Teile
Quecksilberacetat 3 Teile
Das auf diese Weise erhaltene Produkt kann auf Holz oder andere Oberflächen aufgebracht werden, wobei ein Überzug
gebildet wird, der durch das Sonnenlicht zu einem festhaftenden, unlöslichen Schutzüberzug vernetzt wird. Das
Produkt ist besonders wirksam, wenn es auf den Rumpf eines Schiffes aufgebracht wird, da die hydrophile -Natur des
Urethankunststoffs die allmähliche Abgabe der Quecksilbersalze gestattet und dadurch auf den bestrichenen Flächen
Entenmuschel- oder Algenbesatz verhindert wird.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polyurethanpolyester mit der Abweichung hergestellt, daß
statt des Polyäthylenglycols ein Blockmischpolymerisat verwendet wird, das ein Molekulargewicht von 4750 aufweist und
durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette
mit einem Molekulargewicht von 950 erhalten .wird.
809882/0883
r- - | 3577 | Teile |
83- | 174 | Teile |
50) | 116 | Teile |
808 | Teile | |
5 | Teile | |
2827A5&
Blockmischpolymerisat (MG 4750) Diäthylenglycol
i-Gluconolacton (als 20#ige
Lösung in Dimethylsulfoxid)
Lösung in Dimethylsulfoxid)
"HYLENE W"
Dibutylzinndilaurat
Dibutylzinndilaurat
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polyurethanpolyäther mit der Abweichung hergestellt, daß
statt des Polyäthylenglycols ein Blockmischpolymerisat verwendet wird, das ein Molekulargewicht von 7500 aufweist und
durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette
mit einem Molekulargewicht von 2250 erhalten worden ist.
Blockmischpolymerisat (MG 7500) 1157,4 Teile Diäthylenglycol 32,75 Teile
Φ-Glueonolacton (als 20#ige
Lösung in Dimethylsulfoxid) II6 Teile
"HYLENE W" 808 Teile
Dibutylzinndilaurat 5 Teile
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polyurethanpolyester mit der Abweichung hergestellt, daß
anstelle des Polyäthylenglycols ein Blockmischpolymerisat mit einem Molekulargewicht von 65OO verwendet wird,, das durch
Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette
mit einem Molekulargewicht von 325O erhalten worden
ist.
109882/0893
- au.
Blockmischpolymerisat 325 Teile
Diäthylenglycol 21,76 Teile
i-Gluconolacton (als 2O$ige
Lösung in Dimethylsulfoxid) 4l,4l Teile
"HYLENE W" 132 Teile
Dibutylzinndilaurat 0,5 Teile
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift wird ein Polyurethanpolyäther mit der Abweichung hergestellt, daß
anstelle des Polyäthylenglycols ein Biockmischpolimerisat
mit einem Molekulargewicht von 13333 verwendet wird, das durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette
mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 erhalten worden ist.
Blockmischpolymerisat 1004 Teile
Diäthylenglycol 17,4 Teile
(J-Gluconolacton 11,6 Teile
Dimethylsulfoxid 46,4 Teile
"HYLENE W" 80,8 Teile
Dibutylzinndilaurat 3 Teile
Nach einstündigem Rühren wurde das Umsetzungsgemisch auf ein Tablett überführt und über Nacht in einem Ofen bei 900C
gehalten.
in Dimethylsulfoxid gelöst Beispiel 11
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden drei Polyurethanpolyäther-Kunststoffe
hergestellt, wobei die Menge an Ö-Gluconolacton variiert wird.
809882/0893
55-
Polyäthylen- Diäthylenglycol glycol
(MG 1450)
Kunststoff (a)
Kunststoff (a)
54,6 g 8,7 g Kunststoff (b)
54,6 g " 8,7 g Kunststoff (c) 54,6 g 8,7 g
-Glucono- "HYLENE Dibutylzinnlacton+ W" dilaurat
2,9 g 40,4 g 0,5 5,8 g 40,4 g 0,5 g
11,6 g
48,5 g 0,5 g
Nach der anfänglichen Umsetzung wurden statt der Aushärtung des Polymerisats in einem Ofen je 3 g der erhaltenen drei
Polymerisate mit 100 mg Noräthandrolon (Nilevar) vermischt, zu Zylindern von 1,3 x 2,5 cm vergossen und 30 Stunden lang
bei 80 C polymerisiert. Nach dem Herausnehmen aus der Form wurden Zylinder erhalten, die sich zur in-vivo-Implantierung
eigneten, um eine Langzeitabgabe des Noräthandrolons (Nilevars) zur Verwendung in der Viehzucht zu erzielen.
+ gelöst in Dimethylsulfoxid
Beispiel 12
14,28 Teile «J-Gluconolacton wurden zu einem feinen Pulver
vermählen und gründlich mit 29,15 Teilen Polyäthylenglycol
(MG 200)vermischt. Das Gemisch wurde auf 600C erhitzt und
mit 56,57 Teilen "HYLENE W" und 0,5 Teilen Stannooctoat unter
Rühren versetzt. Nachdem die exotherme Umsetzung abgeklungen war, wurde das Polymerisat auf ein Tablett überführt
und zur Vervollständigung der Umsetzung eine Stunde lang in einem Ofen bei 9O0C gehalten.
218j4 Teile Polyäthylenglycol vom Molekulargewicht 1450 werden
Jiit 34,8 Teilen Diäthylenglycol vermischt, worauf das
809882/0893
Gemisch unter Rühren auf den Schmelzpunkt erhitzt wird. Diese Schmelze wird mit 161,6 Teilen "HYLENE W" versetzt.
Durch Lösen von 23,2 Teilen (i-Gluconolacton in 7.7 Teilen
Dimethylsulfoxid wird eine «i-Gluconolactonlösung hergestellt.
Diese wird dem Gemisch aus den Glycolen und "HYLENE W" unter Rühren zugesetzt, worauf das Umsetzungsgemisch auf
50 C gekühlt wird. Danach wird das Umsetzungsgemisch mit 0,8 Teilen Dibutylzinndilaurat-Katalysator versetzt und das
Rühren fortgesetzt, bis die exotherme Umsetzung nachläßt. Das Polymerisat wird anschließend eine Stunde lang in einem
Ofen bei 900C ausgehärtet.
2,6 Teile des ausgehärteten Polymerisates werden in 73K
Teilen alkalischem Methanol gelöst und das Ganze mit 2,5
Teilen einer 2/£igen wässrigen Ammoni umdi chromat lösung versetzt.
Die mit dem Dichromat katalysierte Polymerisatlösung
wird durch ein 122 cm langes 5-mm-Pyrexglas-Rohr gegossen, so daß auf dessen Innenfläche eine gleichmäßige Beschichtung
gebildet wird. Diese Beschichtung wird 5 Minuten lang im Licht der Umgebung luftgetrocknet.
Ein Ende des beschichteten Rohrs wird danach mit einem Korken verschlossen, der von einer feinen hypodermatischen Nadel
durchbohrt irt. Das Rohr wird dann mit Leitungswasser
gefüllt und umgedreht, damit das Leitungswasser auslaufen kann. Die Zeit, die zum Auslaufenlassen des gesamten Wassers
aus dem Rohr benötigt wurde, betrug 2k Sekunden. Dieser Versuch wurde 10-mal wiederholt Die Zeit, die zum Auslaufenlassen
des gesamten Wassers erforderlich war, betrug stets 24-1 Sekunde.
In einem Vergleichsversuch wurde ein 122 cm langes unbeschichtetes
5-mm-Pyrexglas-Rohr gründlich mit einer Wasch-
809882/0883
mittellösung gewaschen, mit destilliertem Wasser gespült
und luftgetrocknet. Danach wurde das Rohr mit demselben
Korken, der mit einer feinen hypodermatischen Nadel durchbohrt
war, wie oben beschrieben, verschlossen und mit Leitungswasser gefüllt. Wurde dieses unbeschichtete Rohr umgedreht
(10 Versuche), so waren 38 - 1 Sekunde für das Auslaufenlassen des Wassers aus dem Rohr erforderlich.
Die in diesem Beispiel beschriebene, mit Dichromat katalysierte
Kunststoffmasse wurde auf den Rumpf und das Kielschwert eines Segelschiffs der Klasse Lightning aufgebracht und 6
Minuten zur Vernetzung der Beschichtung dem Sonnenlicht ausgesetzt. In einer leichten Brise war das Boot anderen Booten
seiner Klasse überlegen.
Durch Erhitzen unter Rühren wird aus 249,3 Teilen (0,172 Mol)
Polyäthylenglycol vom Molekulargewicht 1450 und 79,5 Teilen
(0,883 Mol) Diäthylenglycol eine Lösung aus Polyäthylenglykol in Diäthylenglycol hergestellt. Diese wurde mit 52,9
Teilen (0,296 Mol) i-Gluconolacton, 3SiJf1Yo, 86 Mol) Diäthylenglycoladipat
und 520 Teilen (1,85 Mol) Methylen-bis
(cylclohexyl-4,4'-isocyanat) versetzt. Das Gemisch wurde unter Erhitzen zu einer homogenen Schmelze verrührt und anschließend
auf 45°C gekühlt. 2,1 Teile einer Lösung aus Dibutylzinndilaurat wurden danach unter raschem Rühren, um
eine unzulässige Temperatursteigerung aufgrund der Reaktionswärme zu verhindern, dem ümsetzungsgemisch zugesetzt. Nach
zwanzigminütigem Rühren betrug die Temperatur 850C. Das Umsetzungsgemisch
wurde danach auf ein Tablett überführt und eine Stunde lang zur Vervollständigung der Umsetzung in
einem Ofen bei 9O0C gehalten. Das erhaltene Polymerisat enthielt
215S Adipinsäureester, ist härter und starrer als das
Polymerisat gemäß Beispiel 1 und unlöslich in Wasser sowie
809832/0333
38-
wässrig-alkalischen Lösungen. Wird es in Wasser eingetaucht, so beträgt die Gewichtszunahme aufgrund der Wasseraufnähme
weniger als 20$.
Ein Polyurethanpolymerisat, das sich von einem linearen Polyesterdiol ableitet, wird durch Umsetzung der folgenden
Reaktionsteilnehmer hergestellt:
Polyäthylenglycol (0,005 Mol) 7,95 Teile «T-Gluconolacton (0,29 Mol) 5,2 Teile
Diathylenglycoladxpat (0,172 Mol) 49,86 Teile "HYLENE W" (0,241 Mol) 68,0 Teile
Das Gemisch der Reaktionsteilnehmer wird unter Rühren bis zur Homogenität erhitzt und bei einer Temperatur unterhalb
45°C, um eine unzulässige TemperaturSteigerung aufgrund der Reaktionswärme zu verhindern, mit 0,24 Teilen einer Lösung
eines organischen Zinnkatalysators (Dibutylzinndilaurat = T12 der Metal and Thermite Company of Rahway, New Jersey)
versetze. Nach zwanzigminütigem Rühren stieg die Temperatur auf 800C. Das Umsetzungsgemisch wurde danach auf ein Tablett
überführt und 1 Stunde lang zur Vervollständigung der Umsetzung in einem Ofen bei 90 C gehalten. Das erhaltene Polymerisat
enthielt 38% Adipinsäureester und ist härter und
starrer als das Polymerisat gemäß Beispiel 14. Es ist in basischen wässrigen Lösungen sowie Methanol unlöslich. Die
Was s er auf nähme dieses Polymerisats beträgt weniger als 15#.
Beispiel 15 wird mit der Abweichung wiederholt, daß die Menge an in dem Umsetzungsgemisch vorhandenem Diäthylenglycoladipat
von 49,86 Teilen auf 1,15 Teile (1,4% des Umsetzungsgemisches) verringert wurde. 1 g des Polymerisats gemäß
diesem Beispiel quillt beim Eintauchen in Wasser und absorbiert
609882/0883
O548 g Wasser. 1 g dieses Polymerisats kann in einem Gemisch
aus 9 ml Methanol und 1 ml 2-n-Natronlauge gelöst werden.
90 Volumenteile eines Gemisches aus Äthanol und Wasser (70 : 30) werden mit 10 Teilen des Polymerisats gemäß Beispiel 1 und einem Teil Sulfadiazin versetzt. Das Polymerisat
wird durch Rühren unter Zugabe von 1-n-Natronlauge zur Einstellung
des pH-Wertes der Lösung auf 7,0 gelöst. Die Poly- ·
merisatlösung kann als Brandwundenverbandmaterial unmittelbar
auf eine Brandwunde aufgebracht werden, und nach Verdampfen des Lösungsmittels wird eine Schutzhaut gebildet,
die die Heilung nicht stört, weil sie gas und flüssigkeitsdurchlässig ist, jedoch das Wachstum von anaeroben Organismen
unter dem Verband verhütet.
Ein Polymerisat mit der in Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung wird durch Erhitzen und Rühren von Polyäthylenglycol,
Diäthylenglycol, «f-Gluconolacton und "HYLENE W" zu
einem homogenen Gemisch hergestellt. Der Katalysator wird dem Reaktxonsgemisch bei 40° C zugesetzt, und das Rühren wird
fortgesetzt, bis die exotherme Umsetzung nachläßt (die Temperatur beginnt zu sinken); zu diesem Zeitpunkt werden 232
Teile (5 Gew.#) Cortison unter gründlichem Rühren zur. Sicherstellung
einer glexchmäßigen Vertexlung zugesetzt. Das Polymerisat wird zu Zylindern von 1,5 x 3 cm vergossen und bei
70 C ausgehärtet. Nach dem Aushärten eigneten sich die aus der Form herausgenommenen Zylinder zum Implantieren, um
eine Langzeitabgäbe von Cortison zu erzielen.
15 Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Polymerisats wurden
809882/0883
in 70 Volumenteile eines Gemisches aus Isopropanol und
Wasser (50 : 50) eingebracht, wonach 10 Volumenteile n-Natronlauge
zugesetzt wurden. Das Gemisch wird zur Hydrolyse des Lactonrings und Lösung des Polymerisats auf Rückflußtemperatur
erhitzt- Danach wurde die Lösung mit η-Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 5,0 titriert und der Polymerisat-Peststoffgehalt
mit Isopropanol auf 15% eingestellt. Diese Polymerisatlösung
wurde mit 15 000 000 Einheiten Phenoxyäthylpenicillin versetzt. Die erhaltene Lösung kann auf eine
Hautabschürfung aufgetragen werden, um die Stelle von reizungausübenden physikalischen und biologischen Substanzen
abzudecken. Der abgeschiedene Film erlaubt den freien Durchtritt von Gasen und von Feuchtigkeit aus der bedeckten Stelle.
Von dem in Beispiel 7 beschriebenen Polymerisat wird eine
2O#ige Lösung durch Lösen des Polymerisats in einem Gemisch
aus Äthanol und Wasser (50 : 50) unter Zugabe von der zur Lösung erforderlichen Menge η-Natronlauge hergestellt. Der
pH-Wert der Lösung wurde mit η-Salzsäure auf 6,0 eingestellt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung kann örtlich aufgetragen
werden und stellt eine hypoallergene Grundlage für Kosmetika dar. Die Polymerisatmasse überdeckt Hautflecken wirksam
und erlaubt die Hautatmung.
Eine Haarfestigerzusammensetzung wird hergestellt, indem man den in Beispiel 8 beschriebenen Polyurethanpolyäther in
95$igem Ethanol löst. Es wird so viel η-Natronlauge zugesetzt,
daß die Lösung bewirkt wird, und der pH-Wert der schließlich erhaltenen Zusammensetzung wird auf 7,0 eingestellt.
Die erhaltene Lösung kann in Form eines Sprays auf das Haar aufgebracht werden und führt zu einem überlegenen
809882/0883
Halten des Haares, wobei das Haar einen weichen Griff behält.
20 Teile des ungesättigten Polyäthers von Beispiel 1 wurden in 80 Teilen eines Gemisches aus Äthanol und Wasser (70 : 30)
und so viel η-Natronlauge gelöst, daß der pH-Wert auf 9,5
eingestellt wurde. Die so erhaltene Lösung wurde unter Rühren mit 5,6 Teilen Calciumthioglycolat versetzt. Das erhal- "
tene Mittel eignet sich als Enthaarungsmittel.
Das Polymerisat gemäß Beispiel 16 wurde zu einem Rohr von 1,5 m und.10 mm Durchmesser extrudiert. Durch dieses Rohr
wurde trockener Stickstoff hindurch-und in eine Trockeneisfalle
geleitet. Das Rohr wurde danach in einen Trog mit Wasser getaucht. Wasserdampf, der von dem Stickstoff beim Durchströmen
des Rohres mitgenommen wurde, wurde in der Falle in Form von Eis niedergeschlagen.
Es wurden drei Polyurethanpolyäther hergestellt, bei denen die Menge an i-Gluconolacton variiert wurde.
Polyäthylen- Diäthylen- <£-Glucono- "HYLENE Dibutylzinn-
glycol glycol lacton W" dilaurat (MG 1450)
Kunststoff (a)
54,6 g 8,7 g 2,9 g 40,4 g 0,04 g Kunststoff (b)
54,6 g 8,7 g 5,8 g 40,4 g 0,04 g
Kunststoff (c)
54,6 g 8,7 g 11,6 g 48,5 g 0,04 g
809882/0883
Das Polyäthylenglycol und das Diäthylenglycol wurden geschmolzen
und in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei 700C
miteinander vermischt. Das (J-Gluconolacton und "HYLENE W"
wurden danach zugesetzt und das Rühren fortgesetzt, bis das Gemisch homogen war. Das Gemisch wurde auf 45°C gekühlt und
rasch und unter.Rühren mit dem Dibutylzinndilaurat versetzt. Das Rühren wurde etwa 15 Minuten fortgesetzt, und während
dieser Zeit verursachte die Wärme der exothermen Umsetzung einen Temperaturanstieg auf etwa 85 C sowie einen Anstieg
der Viskosität. Das Polymerisat wurde noch im viskosen Zustand in eine Kühlpfanne gegossen und 20 Minuten in einem
Ofen bei 75°C gehalten. Danach wurde die Pfanne aus dem Ofen herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymerisat
konnte aus der Pfanne herausgenommen und unbestimmte Zeit lang bei Raumtemperatur aufbewahrt oder unmittelbar als
Formmasse verwendet werden. Das Polymerisat quoll in Methanol und löste sich in alkalischen Lösungen.
Das Polymerisat (a) von Beispiel 24 wurde zu einer Linse verformt,
indem man eine wassergekühlte Form mit Polymerisat füllte und die Form mit IO5O at (15OOO psi) bei 125°C beaufschlagte.
Danach wurde die Form abgekühlt und die optisch klare Polymerisatlinse entfernt.
Ein Teil Noräthandrolon (Nilevar) wurde mit 30 Teifen des
Polymerisats (b) von Beispiel -25 auf einer Bandmühle bei 40 C vermischt. Die erhaltene Masse wurde in eine zylindrische
Form eingebracht und mit IO5O at (I5OOO psi) bei 125°C
zu einem Zylinder aus dem Polyurethanpolyester verformt, der gleichmäßig verteilt eine pharmakologisch wirksame Dosis von
Noräthandrolon enthielt.
609082/0803
Aus einem Rohr, das aus einem Einzelfaden aus Polyäthylenterephthalat
gewoben war, wurde eine Speiseröhrenprothese hergestellt. Das Rohr wurde über eine zylindrische Stange
von geringfügig geringerem Durchmesser gezogen und das Ganze in eine 15#ige Lösung des Polyurethanpolymerisats von Beispiel
3 in Isopropanol, die nach der Vorschrift von Beispiel
19 hergestellt worden war, getaucht und luftgetrocknet. Das
Eintauchen und Trocknen wurde wiederholt, bis auf der Außenfläche des Geweberohrs eine 2 mm dicke Überzugsschicht gebildet
worden war.
Um das beschichtete Rohr wurde ein Einzelfaden aus Polypropylen von 1,5 mm Durchmesser spiralenförmig mit einer Ganghöhe
von 5 Windungen je cm gewunden und durch Einbringen des Ganzen in einen Ofen während 15 Minuten bei 80°C wärmegehärtet.
Danach wurde die unterstützende Stange aus dem Rohr entfernt und das Rohr wiederholt in die 15#ige Lösung des Polyurethanpolymerisats
in Isopropanol, wie oben beschrieben, eingetaucht, bis der Einzelfaden aus Polypropylen von dem Polyurethanpolymerisat
bedeckt und die Beschichtung aus dem Polyurethan an der Innenfläche des Geweberohrs 2 mm. dick war.
Das Polyurethan gemäß Beispiel 3 wurde in alkalischem Äthanol zu einer 10#igen Lösung gelöst, und es wurde eine Schutzbrille
aus Polycarbonat in die Lösung eingetaucht und bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Die Beschichtung auf den Polycarbonat
lins en der Schutzbrille führte zu einer beträchtlichen Verbesserung der Antibeschlageigenschaften, verglichen
mit einer unbehandelten gleichen Schutzbrille.
809882/0883
Chirurgisches Nahtmaterial wurde hergestellt, indem man das Polymerisat (b) von Beispiel 24 bei 1100C und IO5O at (15OOO
psi) durch eine Düse extrudierte. Der extrudierte Einzelfaden wurde viermal verstreckt, auf einen Rahmen gewunden, eine
halbe Stunde bei 1Ö0 C getempert und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das erhaltene Nahtmaterial kann auf eine bestimmte Länge geschnitten, verpackt und durch Bestrahlung mit Gammastrahlen
sterilisiert werden. Wenn ein mit Jod versehenes Nahtmaterial erwünscht ist, wird das Material in eine 10#ige
äthanolische Jodlösung getaucht, bis die gewünschte Jodmenge von dem Material aufgenommen worden ist. Vielfädiges
Nahtmaterial kann hergestellt werden, wie oben beschrieben, indem man das Polymerisat gemäß Beispiel 24 (b) durch eine
Spinndüse mit der gewünschten Zahl von Öffnungen extrudiert und nach dem Tempern die Fäden verflicht.
Die in Beispiel 17 beschriebene Polymerisatlösung wird auf eine ebene Glasfläche gegossen, wobei ein überzug gebildet
wird, der bei Raumtemperatur luftgetrocknet wird. Der Trockenüberzug
kann von der Glasfläche entfernt und unmittelbar auf die Oberfläche einer Brandwunde als Brandwundenverband oder
nach Zerkleinern in Form eines Pulvers auf die Wunde aufgebracht werden.
Ein chirurgisches Implantat wurde hergestellt, indem man ein Teil Neo-B-Vitamin A mit 30 Teilen des Polyurethanpolyäthers
gemäß Beispiel 24 (a) auf einer Bandmühle bei 4O°C
vermischte. Das erhaltene Gemisch wurde in eine zylindrische Form eingebracht und mit 1050 at (15ΟΟΟ psi) bei 125°C zu
809882/0883
einem Zylinder verformt, der gleichmäßig verteilt eine wirksame
Dosis Neo-B-Vitamin A enthielt. In gleicher Weise wurden chirurgische Implantate durch Verformen hergestellt, die
pharmakologisch wirksame Dosen eines Hormons, Arzneimittels,
Tuberkulostatikums oder Steroids enthielten.
Ein Teil Milchsäure wurde mit 30 Teilen des Polyurethanpolyäthers
(c) von Beispiel 24 auf einer Bandmühle bei 45°C vermischt.
Das Ganze wird in eine ringförmige Form eingebracht und bei IO5O at (15ÖOO psi) und 125°C zu einem Polymerisatring
verformt, der sich als Intrauterinvorrichtung eignet.
Das Polymerisat (c) von Beispiel 24 wird bei l400 at (20000 psi) und 135 C durch eine ringförmige Düse zu einer
Kanüle extrudiert. Die Kanüle wird 24 Stunden in eine lOjSige äthanolische Jodlösung getaucht, wonach das Jod durch
die gesamte Polymerisatmasse hindurch verteilt ist. Die Kanüle wird anschließend aus der Jodlö.sung herausgenommen
und an der Luft getrocknet.
Ein gewebtes Rohr aus Textilfasern von 3 mm Durchmesser wurde wiederholt in die Lösung aus Polyurethanpolyäther gemäß
Beispiel 17 getaucht und luftgetrocknet, um die Zwischenräume zwischen den Strängen mit Polyurethan auszufüllen, wobei eine
in der Chirurgie verwendbare Kanüle hergestellt wurde.
Rohre mit größerem Durchmesser aus gewebten Polyäthylenterephthalatsträngen
können analog behandelt werden, um die Zwischenräume zwischen den miteinander verwebten Strängen
809882/0883
auszufüllen. Das erhaltene Produkt kann in der Chirurgie als
Gefäßprothese verwendet werden.
Eine Gefäßprothese wird hergestellt, indem man ein 8-mm-Rohr
aus verwebten Collagensträngen mit der Lösung aus Polyurethanpolyäther gemäß Beispiel 17 beschichtete und bei Raumtemperatur
trocknete, um die Zwischenräume zwischen den Strängen auszufüllen und die Innen- und Außenwände des Rohres zu beschichten.
Das Rohr wurde anschließend in Heparin eingetaucht, das durch die Polyurethanbeschichtung absorbiert wird, wonach das
Rohr getrocknet, verpackt und mit Hilfe von Gammastrahlung sterilisiert wurde.
Es wurde ein Präparat hergestellt, das die Entwässerung im menschlichen und im Tierkörper steuert, indem man zusammen
mit Trockeneis in einer Kugelmühle 75 Teile des Polyurethanpolyäthers gemäß Beispiel 10, 5 Teile eines schmerzstillenden
Mittels, 10 Teile Wismutsuboxid und 10 Teile Samen von Psyllium (Plantago) miteinander vermahlte. Das Mittel kann
Vieh, das unter Durchfällen leidet, oral verabreicht werden.
98 Teile der Polymerisatlösung gemäß Beispiel 20 wurden mit 2 Teilen eines roten Farbstoffs Nr. 2 versetzt und das Gemisch
2 Stunden lang in einer Kugelmühle vermählen. Das erhaltene Präparat kann als Kosmetikum verwendet werden.
Schwarzes, geflochtenes chirurgisches Nahtmaterial aus Seide wurde durch die Polymerisatlösung gemäß Beispiel 20 geführt,
803882/0803
auf ein Gestell aufgewunden und luftgetrocknet. Das erhaltene
Nahtmaterial besaß einen verbesserten Griff und verbesserte Pestbindeeigenschaften im Vergleich zu schwarzem, geflochtenem
chirurgischen Nahtmaterial, das unbehandelt geblieben war.
Die Polymerisatlösung gemäß Beispiel 19 wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und auf eine Glasfläche gegossen,
wonach der erhaltene überzug luftgetrocknet wird. Der trokkene
überzug kann unmittelbar auf das Auge als Augenverband aufgebracht werden.
Das Polymerisat (a) gemäß Beispiel 24 wird in einer Presse bei einem Druck von 1050 at (15OOO psi) und 115°C zu einer
Batterieseparatorplatte verformt.
Dem Haarfestiger gemäß Beispiel 21 werden 2 Gew.% einer Parfumessenz zugesetzt. Wenn das Präparat auf das Haar aufgebracht
wird, verdampft das Lösungsmittel sehr rasch, jedoch wird das Parfüm an das Polyurethan gebunden und über
24 Stunden langsam von diesem abgegeben.
Es wird ein Haushalts-Deodorierungsmittel hergestellt, indem man 10 Teile Phenol mit 50 Teilen der Polymerisatlösung gemäß
Beispiel 20, 5 Teile Parfüm und 35 Teile Wasser miteinander
vermischte.
609882/0893
Ein für chirurgische Zwecke geeignetes Tuch wurde hergestellt,
indem man eine Seite eines gewebten Baumwolltuchs mit der in Beispiel 20 beschriebenen Polyurethanpolyätherlösung beschichtete.
Das Polymerisat (b) gemäß Beispiel 24 wird in einer hydraulisehen
Presse bei einem Druck von 1050 at (15OOO psi) und 110 C
zu einer Polyurethanpolyäther-Folie, die sich als Dialysemembran vei'wenden läß.t, verformt. Die so hergestellte Folie kann
in einem Gerät zur Sättigung von Blut mit Sauerstoff mit Vorteil als Membran für den Austausch von Kohlendioxid und Sauerstoff
verwendet werden, wobei die Zerstörung von Blutzellen auf ein Minimum herabgedrückt wird.
Eine Lösung von Polyäthylenglycol in Diäthylenglycol wird hergestellt, indem man 109,2 Teile (0,075 Mol) Polyäthylenglycol
vom Molekulargewicht 1450 in 17,4 Teilen (0,164 Mol)
Diäthylenglyeol unter Rühren erhitzt. Die Lösung wird auf unter 60 C gekühlt und mit einer Lösung von (f-Gluconolacton
versetzt, die durch Lösen von 11,6 Teilen (0,065 Mol) c£-Gluconolacton
in 46,4 Teilen Dimethylsulfoxid hergestellt worden ist. 80,8 Teile (0,316 Mol) Methylen-bis(cyclohexy1-4,4'-isocyanat)
("HYLENS W" der E. I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware) und 0,4 Teile Diäthanolamin werden dem
Gemisch unter Rühren zugesetzt. Danach wird das Reaktionsgeraisch
mit 0,5 Teilen einer Lösung eines organischen Zinnkatalysators (Dibutylzinndilaurat,"T12" der Metal and Thermite
Company of Rahway, New Jersey) unter Rühren bei einer Temperatur unterhalb 45°C, um eine unzulässige Temperaturerhöhung
aufgrund der Reaktionswärme zu vermeiden, zugesetzt.
009882/0883
Nach 20-minütigem Rühren steigt die Temperatur auf 8O°C an.
Das Umsetzungsgemisch wird daraufhin auf ein Tablett überführt
und 1 Stunde in einem Ofen bei 9O°C gehalten, um die Umsetzung zu vervollständigen. Das erhaltene Polymerisat ist
amphoter und im feuchten Zustand weich, nachgiebig und biegsam.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Polyurethanpolyäther-Kunststoff mit Lactongruppen im Polymerisat-Grundgerüst .2. Polyurethanpolyäther-Kunststoff gemäß Anspruch 1 mit Hydroxylgruppen im Polymerisat-Grundgerüst.3. Trägersystem aus einem aktiven Mittel und einem hydrophilen Polymerisat als Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Polyurethanpolyäther mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen im Polymerisat-Grundgerüst enthält.4. Verfahren zur Abgabe eines aktiven Mittels in ein Medium, in dem das aktive Mittel verwendet vri.rd, dadurch gekennzeichnet,, daß man das aktive Mittel in einen Polyurethanpolyäther mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen im Polymerisat-Grundgerüst einbringt, das Polyurethan mit dem aktiven Mittel dem Medium aussetzt und das aktive Mittel mit vorherbestimmter Geschwindigkeit in das Medium abgeben läßt.5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium Wasser, eine Körperflüssigkeit oder ein Gas, insbesondere Luft, verwendet.Polyurethanpolyäther, gekennzeichnet durch ein Molekulargewicht oberhalb 6000 und durch Lactongruppen im Polymerisat-Grundgerüst., sowie dadurch, daß das Polyurethan ein Umsetzungsprodukt folgender Bestandteile ist: ■ HΊ ' 2 (a) eines polyfunktionellen Lactons der Formel R-C-R -C=O,ό Iworin R ein einwertiger Rest aus der Gruppe -H, -CHNHp,-SO0CH,, -CHOHCOOH und -(CHOH) GH5OH, η eine ganze Zahl c. j ρ η c.von 0 bis 5j H ein zweiwertiger Rest -(CHOH) - und m809882/08*3• a-eine ganze Zahl von 4 bis 10 ist, sowie van A'thern, die sich von diesen Lactonen ableiten;(b) eines Polyalkylenoxidglycols und(c) eines organischen Polyisocyanats;wobei das Polyurethan löslich in alkalischen Lösungen ist.7. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lacton ^-Gluconolacton, Mannolacton, Sorbolacton oder D-Glucuronolacton ist.8. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxidglycol Polyäthylenglycol mit dem Molekulargewicht von 1450 ist.9. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxidglycol ein Gemisch aus Polyäthylenglycol und Diäthylenglycol ist.10. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglycol ein Blockmischpolymerisat-Polyol vom Molekulargewicht von etwa 4750 ist, das durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette vom Molekulargewicht von etwa 950 erhalten worden ist.11. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglycol ein Blockmischpolymerisat-PoIyöl vom Molekulargewicht von etwa 7500 ist, das durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette vom Molkulargewicht von etwa 2250erhalten worden ist.12. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß da3 Polyalkylenglycol ein Blockmischpolymerisat-Polyol vom Molekulargewicht von etwa 6500 ist, das durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypro-809882/0683pylen)-Kette vom Molekulargewicht von etwa 32ΟΟ erhalten worden ist13· Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglycol ein Blockmischpolymerisat-Polyol vom Molekulargewicht von etwa 13333 ist, das durch Addition von Poly(oxyäthylen)-Gruppen an eine Poly(oxypropylen)-Kette vom Molekulargewicht von etwa 4000 erhalten worden ist.14. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxidglycol Polypropylenglycol ist.15. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) ist.16. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxid ein Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht im Bereich von mindestens 200 ist.IT. Lichtempfindliche Überzugsmasse, enthaltend eine alkalische Lösung eines Polyurethanpolyäthers mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen in dem Polymerisat-Grundgerüst und einen Katalysator, der das Vernetzen des Polymerisats bei der Exposition gegenüber Licht beschleunigt.18. Überzugsmasse gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Ammoniumdichromat ist.19. Lichtempfindlicher Film aus einer Schicht eines mit Dichromat katalysierten Polyurethanpolyäthers mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen im Polymerisat-Grundgerüst sowie einem Substrat, an dem der Film anhaftet.809882/088320. Verfahren .zum Schutz einer Fläche gegenüber hydrostatischem Strömungswiderstand und zur Verminderung dieses Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fläche einen Überzug aus katalysiertem Polyurethanpolyäther mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen in dem Polymerisat-Grundgerüst aufbringt und diesen Polymerisatüberzug dem Licht aussetzt.21. Polyurethanpolyäther, erhalten durch Umsetzung eines Gemisches aus Polyäthylenglycolj Diäthylenglycol, <J-Gluconolacton und Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) in Gegenwart eines Katalysators.22. Polyurethanpolyäther gemäß Anspruch 21, erhalten durch Umsetzung eines Gemisches von etxva 5^,6 Teilen Polyäthylenglycol vom Molekulargewicht 1450, etwa 8,7 Teilen Diäthylenglycol, etwa 5,8 Teilen o-Gluconolacton und etwa 40,4 Teilen Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) in Gegenvrart von etwa 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat.23. Überzugsmasse zur Verminderung des hydrostatischen Strömungswiderstandes, bestehend aus einer alkalischen Lösung eines Polyurethanpolyäthers mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppen im Polymerisat-Grundgerüst sowie einem Katalysator, der das Vernetzen des Polymerisats bei der Exposition gegenüber Licht beschleunigt.24. Überzugsmasse gemäß Anspruch 23 mit einem Gehalt an einer wirksamen Menge eines Mittels gegen maritimen Bewuchs.25· Präparat zur Behandlung von Brandwunden, bestehend aus etwa 1 bis etwa 80 Gewichtsteilen Polyvinylpyrrolidon/Jod und etwa 20 bis etwa 99 Gewichtsteilen eines Polyätherpolyurethans mit freien Hydroxyl- und Carboxylatgruppeη im Polymerisat-Grundgerüst .809882/088326. Polyurethanpolyäther mit Carboxylat- und Hydroxylgruppen im Polymerisat-Grundgerüst.27· Hydrophiles Polyurethan, ganz oder teilweise bestehend aus dem ümsetzungsprodukt folgender Komponenten:(A) eines oder mehrerer Diole mit einem Äquivalentgewicht im Bereich von etwa 100 bis etwa 3000 aus der Gruppe(a) Diäthylenglycolj(b) langkettige Polyoxyalkylendiole,(c) lineare Polyesterdiole, die von der Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren abgeleitet sind und(d) Reaktionsprodukt eines oder mehrerer Alkylendiole mit einem difunktionellen linearen Polyester, der sich von der Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren ableitet;1 ρ(B) eines polyfunktioneIlen Lactons der Formel R-CH-R-C=O,worin R ein einwertiger Rest aus der Gruppe -H, -CHNHp, -SO5CH,, -CHOHCOOH und -(CHOH)1nCH0OH, η eine ganze ZahlC. j ρ Xi dvon 0 bis 5, R ein zweiwertiger Rest -(CHOH)1n- und m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, sowie von Äthern, die sich von solchen Lactonen ableiten; und(C) eines Urethanvorläufers aus der Gruppe der organischen Polyisocyanate.und Nitrilcarbonate.28. Polyurethan gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Diole ein difunktioneller linearer Polyester ist, der sich von der Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren ableitet.29. Polyurethan gemäß Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß eines der Diole das Umsetzungsprodukt eines Polyoxyalkylendiols mit einem difunktionellen linearen Polyester ist,, der sich von der Kondensation von Diäthylenglycol mit Adipinsäure ableitet.809832/0893■ C-30. Chirurgisches Nahtmaterial3 enthaltend ein hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27·31. Nahtmaterial gemäß Anspruch 3O3 dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polyurethan in Form eines Einzelf'adens oder eines geflochtenen Mehrfachfadens vorliegt.32. Nahtmaterial gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polyurethan ein Arzneimittel, insbesondere
Jod, enthält.33. Brandwundenverbandmaterial, enthaltend ein hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27.34. Brandwunden-Verbandmaterial gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polyurethan in Form eines Films bzw. Überzugs vorliegt.35. Brandwunden-Verbandmaterial gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polyurethan in Pulverform vorliegt.36. Brandwunden-Verbandmaterial gemäß Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polyurethan in Lösung vorliegt .37· Brandwunden-Verbandmaterial gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polyurethan ein Arzneimittel, insbesondere Sulfadiazin,enthält.38. Brandwunden-Verbandmaterial gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pulver ein Arzneimittel verteilt
ist.39. Brandwunden-Verbandmaterial gemäß Anspruch 36* dadurch gekennzeichnet, daß ein Arzneimittel in der Lösung gelöst ist.809882/088340. Chirurgisches Implantationsmaterial, enthaltend ein festes hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27, das ein Arzneimittel verteilt enthält.41. Chirurgisches Implantationsmaterial gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß als Arzneimittel ein Tuberkolostatikum, ein anderes Arzneimittel, ein Hormon, ein Steroid oder ein Vitamin vorhanden ist.42. Intrauterin-Vorrichtung, bestehend aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27·43. Intrauterin-Vorrichtung gemäß Anspruch 42 in Form eines Ringes.44. Intrauterin-Vorrichtung gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Polyurethan ein empfängnisverhütendes Mittel, insbesondere Milchsäure, verteilt enthält.45. Kanüle, deren Wände aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 hergestellt sind.46. Kanüle gemäß Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Polyurethan ein Arzneimittel, insbesondere Jod, verteilt enthält.47. Kanüle, aus Textilfasern, in Form eines Rohrs gewoben, mit einer Innen- und einer Außenwand, von denen mindestens eine mit einem Überzug aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 beschichtet ist.48. Gefäßprothese, enthaltend in Form eines Rohrs gewobene Textilstränge, wobei die Zwischenräume zwischen den Strängen mit einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 gefüllt sind.609862/088349. Gefäßprothese gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein Arzneimittel insbesondere Heparin, verteilt enthält.50. Gefäßprothese gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilstränge aus Polyäthylenterephthalat oder Collagen bestehen.51. Verfahren zur Steuerung der Entwässerung im menschliehen und in Tierkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27 oral verabreicht.52. Orales Abgabesystein aus einem pharmakologisch aktiven Mittel und einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 als Träger.53· Zur Behandlung von Hautabschürfungen wirksame Lösung, enthaltend ein hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27, gelöst in einem flüchtigen, ungiftigen organischen Lösungsmittel.54. Kosmetikum zur örtlichen Anwendung, enthaltend eine Lösung eines ungiftigen Farbstoffes und eines hydrophilen Polyurethans gemäß Anspruch 27 in einem flüchtigen, ungiftigen organischen Lösungsmittel.55· Chirurgisches Nahtmaterial, beschichtet mit einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27·56. Augenverband, enthaltend ein hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27.57. Batterieseparatorplatte, hergestellt aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27·809882/08$!58. Haarspray, enthaltend eine Lösung eines hydrophilen Polyurethans gemäß Anspruch 27 in einem flüchtigen, ungiftigen Lösungsmittel.59. Gasdurchlässige Membran, hergestellt aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27·60. Enthaarungsflüssigkeit, enthaltend eine Lösung eines Enthaarungsmittels und eines hydrophilen Polyurethans gemäß Anspruch 27 in einem ungiftigen Lösungsmittel.61. Lösung eines Parfüms und eines hydrophilen Polyurethans gemäß Anspruch 27 in einem ungiftigen Lösungsmittel.62. Augenhornhautprothese, enthaltend ein festes, durchsichtiges, hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27 in Form einer Linse mit einem Brechungsindex im Bereich von etwa 1,39 bis etwa 1,55 im trockenen Zustand.63· DeOdorierungsmittel, enthaltend eine Lösung eines Desinfektionsmittels, eines Parfüms und eines hydrophilen Polyurethans gemäß Anspruch 27.64. Verfahren zur Befeuchtung eines trockenen Gases, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas durch ein Rohr aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 hindurchleitet.65. Antibeschlag-Flüssigkeit, enthaltend eine Lösung eines hydrophilen Polyurethans gemäß Anspruch 27.66. Chirurgisches Textil, bestehend aus einem Gewebe, das auf mindestens einer Seite mit einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 beschichtet ist.809882/0803γι- 2Θ27Λ5067· Dialysemembran, hergestellt aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27·68. Vorrichtung zur Sättigung von Blut mit Sauerstoff, enthaltend eine Kohlendioxid/Sauerstoff-Austauschmembran aus einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27·69· Amphoteres hydrophiles Polyurethan, ganz oder teilweise bestehend aus dem Umsetzungsprodukt folgender Komponenten:(A) eines oder mehrerer Diole mit einem Äquivalentgewicht im Bereich von etwa 100 bis etwa 3OOO aus der Gruppe(a) Diäthylenglycol,(b) langkettige Polyoxyalkylendiole,(c) difunktionelie lineare Polyester, die sich von der Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren ableiten, und(d) Umsetzungsprodukt eines oder mehrerer Alkylendiole mit einem difunktioneilen linearen Polyester, der sich von der Kondensation eines oder mehrerer Diole mit einer oder mehreren zweibasigen Säuren ableitet;(B) eines polyfunktionellen Lactone der Formel R1-CH-R2-C=0,worin R ein einwertiger Rest aus der Gruppe -H, -CHNH2, -SO2CH3, -CHOHCOOH und -(CHOH)nCH2OH, η eine ganze Zahl von ο bis 5, Rp e^-n zweiwertiger Rest -(CHOH) - und m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, sowie von Ä'thern, die sich von solchen Lactonen ableiten,(C) eines Urethanvorläufers aus der Gruppe der organischen Polyisocyanate und Nitrilcarbonate und(D) eines tertiären Dialkanolamins.70. Speiseröhrenprothese, aufgebaut aus einem Geweberohr, das mit einem spiralisch aufgewundenen Polypropylen-Einzelfaden809882/088$■ Ή·verstärkt und mindestens auf einer Seite mit einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 beschichtet ist.71. Kontaktlinse, enthaltend ein geformtes hydrophiles Polyurethan gemäß Anspruch 27·72. Polyurethan gemäß Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen
Fließpunkt unterhalb von 275°C.73· Polyurethan gemäß Anspruch 27, gekennzeichnet durch dieAnwesenheit von Lacton- und Hydroxylgruppen im Polymerisat-Grundgerüst .74. Polyurethan gemäß Anspruch 27> gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Carboxyl- und Hydroxylgruppen im Polymerisat-Grundgerüst.75. Polyurethan gemäß Anspruch 27, zu einer gewünschten Form
verformt ..76. Beschichtete Vorrichtung, bestehend aus einem Substrat, das mit einem hydrophilen Polyurethan gemäß Anspruch 27 beschichtet ist.77· Beschichtete Vorrichtung gemäß Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Katheter ist.809882/0883
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/809,260 US4156066A (en) | 1977-06-23 | 1977-06-23 | Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone |
US05/864,715 US4156067A (en) | 1977-06-23 | 1977-12-27 | Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827450A1 true DE2827450A1 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=27123205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827450 Withdrawn DE2827450A1 (de) | 1977-06-23 | 1978-06-22 | Polyurethane mit lacton- und hydroxylgruppen im grundgeruest |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5410398A (de) |
CA (1) | CA1155591A (de) |
DE (1) | DE2827450A1 (de) |
FR (1) | FR2440380A1 (de) |
GB (1) | GB1605079A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100591A2 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Filmbildende Zusammensetzung, die ein antimikrobielles Mittel enthält und Verfahren |
US4542012A (en) * | 1982-07-02 | 1985-09-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods |
EP0649637A1 (de) * | 1988-08-24 | 1995-04-26 | SLEPIAN, Marvin J. | Werkstoff zum endoluminalen Verpflastern und Abdichten |
US5634946A (en) | 1988-08-24 | 1997-06-03 | Focal, Inc. | Polymeric endoluminal paving process |
DE19912648A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-21 | Aesculap Ag & Co Kg | Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie |
EP1122275A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Aliphatischer Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und Methode zum Recycling von Cellulose |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156066A (en) * | 1977-06-23 | 1979-05-22 | Tyndale Plains - Hunter Ltd. | Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone |
EP0091800B2 (de) * | 1982-04-08 | 1992-09-16 | SMITH & NEPHEW plc | Chirurgisches Heftpflaster |
NL8202893A (nl) * | 1982-07-16 | 1984-02-16 | Rijksuniversiteit | Biologische verdraagbaar, antithrombogeen materiaal, geschikt voor herstellende chirurgie. |
NL8202894A (nl) * | 1982-07-16 | 1984-02-16 | Rijksuniversiteit | Polyesterhoudend filamentmateriaal. |
GB8309993D0 (en) * | 1983-04-13 | 1983-05-18 | Smith & Nephew Ass | Surgical adhesive dressing |
IL72041A (en) * | 1984-06-05 | 1990-01-18 | Elka Touitou | Preparation for controlled release of iodine |
US4780488A (en) * | 1986-08-29 | 1988-10-25 | Ciba-Geigy Corporation | Wettable, flexible, oxygen permeable, substantially non-swellable contact lens containing polyoxyalkylene backbone units, and use thereof |
KR20020065180A (ko) * | 2001-02-06 | 2002-08-13 | 엘베테크놀로지 주식회사 | 생분해성 폴리에스테르 우레탄 및 그의 제조방법 |
WO2007033418A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Polynovo Biomaterials Pty Limited | Chain extenders |
JP4767137B2 (ja) * | 2006-09-08 | 2011-09-07 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | シールド線の止水方法および止水構造 |
JP5530057B2 (ja) * | 2006-09-15 | 2014-06-25 | 三井化学株式会社 | 水崩壊性ブロック共重合体の製造方法、および該方法により得られる水崩壊性ブロック共重合体 |
GB2470088B (en) | 2009-11-10 | 2011-06-29 | Landmark Innovations Ltd | Root canal therapy |
JP2019112595A (ja) * | 2017-12-26 | 2019-07-11 | Dic株式会社 | セルロースエステルフィルムコート用熱硬化性ウレタン樹脂組成物及びそれを用いるセルロースエステルフィルムコート剤組成物 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259955A1 (de) * | 1971-12-13 | 1973-06-20 | Goodyear Tire & Rubber | Polyurethan |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658939A (en) * | 1968-12-11 | 1972-04-25 | Usm Corp | Polyurethane and adhesive solution of a polyurethane |
GB1408141A (en) * | 1971-12-09 | 1975-10-01 | Laporte Ind | Polymeric compositions |
-
1978
- 1978-05-23 CA CA000303879A patent/CA1155591A/en not_active Expired
- 1978-05-31 GB GB2468478A patent/GB1605079A/en not_active Expired
- 1978-06-22 FR FR7818726A patent/FR2440380A1/fr active Granted
- 1978-06-22 DE DE19782827450 patent/DE2827450A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-23 JP JP7631778A patent/JPS5410398A/ja active Granted
-
1988
- 1988-10-13 JP JP63258319A patent/JPH01131229A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259955A1 (de) * | 1971-12-13 | 1973-06-20 | Goodyear Tire & Rubber | Polyurethan |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100591A2 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Filmbildende Zusammensetzung, die ein antimikrobielles Mittel enthält und Verfahren |
US4542012A (en) * | 1982-07-02 | 1985-09-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods |
EP0100591A3 (en) * | 1982-07-02 | 1985-11-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods |
US5749922A (en) | 1988-08-24 | 1998-05-12 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Biodegradable polymeric endoluminal sealing process, apparatus and polymeric products for use therein |
US5634946A (en) | 1988-08-24 | 1997-06-03 | Focal, Inc. | Polymeric endoluminal paving process |
US5749915A (en) | 1988-08-24 | 1998-05-12 | Focal, Inc. | Polymeric endoluminal paving process |
EP0649637A1 (de) * | 1988-08-24 | 1995-04-26 | SLEPIAN, Marvin J. | Werkstoff zum endoluminalen Verpflastern und Abdichten |
US5800538A (en) | 1988-08-24 | 1998-09-01 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Biodegradable polymeric endoluminal sealing process |
US6443941B1 (en) | 1988-08-24 | 2002-09-03 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Biodegradable polymeric endoluminal sealing process, apparatus and polymeric products for use therein |
US6699272B2 (en) | 1988-08-24 | 2004-03-02 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Biodegradable polymeric endoluminal sealing process, apparatus and polymeric products for use therein |
DE19912648A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-21 | Aesculap Ag & Co Kg | Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie |
US6447551B1 (en) | 1999-03-20 | 2002-09-10 | Aesculap Ag & Co. Kg | Flat implant, process for its production and use in surgery |
EP1122275A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Aliphatischer Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und Methode zum Recycling von Cellulose |
EP1122275A3 (de) * | 2000-01-31 | 2002-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Aliphatischer Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und Methode zum Recycling von Cellulose |
US6420513B2 (en) | 2000-01-31 | 2002-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Aliphatic polyester, method for manufacturing aliphatic polyester, and method for recycling cellulose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1155591A (en) | 1983-10-18 |
FR2440380A1 (fr) | 1980-05-30 |
GB1605079A (en) | 1981-12-16 |
FR2440380B1 (de) | 1982-12-17 |
JPS5410398A (en) | 1979-01-25 |
JPH01131229A (ja) | 1989-05-24 |
JPH0314848B2 (de) | 1991-02-27 |
JPS6237651B2 (de) | 1987-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4156067A (en) | Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone | |
DE2827450A1 (de) | Polyurethane mit lacton- und hydroxylgruppen im grundgeruest | |
DE3145003A1 (de) | Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69125481T2 (de) | Bioverträgliche verschleissfeste beschichtete substrate | |
DE2831274C2 (de) | ||
US4894238A (en) | Controlled release compositions | |
EP1648529B1 (de) | Haut- oder wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden substanzen | |
DE3725728C2 (de) | ||
DE3344001A1 (de) | Hydrophile polyurethan-acrylat-zusammensetzung und ihre verwendung | |
DE69127081T2 (de) | Polyurethan-biopolymer verbindung | |
DE602005006387T2 (de) | Medizinische polyurethanschaumstoffe | |
EP2265294B1 (de) | Medizinische geräte mit hydrophilen beschichtungen | |
DE2454818A1 (de) | Hochmolekulares polyesterharz | |
EP2108383A1 (de) | Medizinische Geräte mit einer antibakteriellen Polyurethanharnstoffbeschichtung | |
DE69013926T2 (de) | Polymerwerkstoffe. | |
DE3140357A1 (de) | Geschaeumter medizinischer stuetzverband | |
WO2009115263A1 (de) | Hydrophile polyurethandispersionen | |
EP2285855A1 (de) | Hydrophile polyurethanbeschichtungen | |
EP2108388A1 (de) | Wässrige silberhaltige nichtionische Polyurethandispersionen | |
DE4439994C2 (de) | Wasseraushärtbarer Stützverband | |
Rezaei Hosseinabadi et al. | Wound dressing application of castor oil-and CAPA-based polyurethane membranes | |
DE3785311T2 (de) | Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. | |
US5079009A (en) | Controlled release compositions including polyethylene oxide with urethane cross-linking | |
DE3708955A1 (de) | Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende | |
DE202018004305U1 (de) | PUR-Hydrogele und deren Verwendung als Wundauflage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858703 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858703 |
|
8130 | Withdrawal |