DE2826948C2 - Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie - Google Patents

Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie

Info

Publication number
DE2826948C2
DE2826948C2 DE2826948A DE2826948A DE2826948C2 DE 2826948 C2 DE2826948 C2 DE 2826948C2 DE 2826948 A DE2826948 A DE 2826948A DE 2826948 A DE2826948 A DE 2826948A DE 2826948 C2 DE2826948 C2 DE 2826948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
tube
heat transfer
transfer medium
compensation tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2826948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826948B1 (de
Inventor
Klaus 5900 Siegen Meike
Hans-H. Ing.(Grad.) 5909 Burbach Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke 5908 Neunkirchen GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke 5908 Neunkirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke 5908 Neunkirchen GmbH filed Critical Schaefer Werke 5908 Neunkirchen GmbH
Priority to DE2826948A priority Critical patent/DE2826948C2/de
Priority to ES481689A priority patent/ES481689A1/es
Publication of DE2826948B1 publication Critical patent/DE2826948B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826948C2 publication Critical patent/DE2826948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1041Flow-through
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausglcichsgefäß. insbesondere für geschlossene Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie, mit einem oberen Anschluß für die Zuführung eines flüssigen Wiirmeirägermediums und einem anderen Anschluß für die Abführung des Wärmeirägcrmecliums.
Bei Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie, die auch als .Solaranlagen bezeichnet werden, wird ein flüssiges Wärmeträgermedium. meist Wasser, durch Absorber geleitet, die Sonncnwärmc absorbieren, die von dem Wärmeträgermedium aufgenommen wird. Das erwärmte Medium wird in einen Wärmetauscher geleitet, in dem die Wärme z. B. auf Brauchwasser übertragen wird. Bei einem Typ solcher Anlagen ist zwischen dem Wärmetauscher und den Absorbern ein Ausgleichsgefäß angeordnet, in das sich der Inhalt der Absorber und ein Teil des Inhaltes des Leitungssystems entleeren kann. Die vom Wärmeträgermedium entleerten Hohlräume der Anlage füllen sich dann mit einem inerten Gas, /.. B. mit Stickstoff. Davon wird Gebrauch gemacht, wenn die Gefahr des Einfrierens oder auch nur die Gefahr einer unerwünschten Abkühlung oder die Gefahr einer Überhitzung besteht. Wenn die Absorber mit Wärmeträgermedium gefüllt sind, ist das Speichergefäß zum größten Teil mit Gas gefüllt, während bei entleerten Absorbern das Speichergefäß weitgehend mit Wärmeträgermedium gefüllt ist. In dem geschlossenen Solarkreislauf muß immer ein Mindestvolumen an Gas vorhanden sein, um eine Volumenausdehnung des WärmetrSgermediums zu ermöglichen.
Bekannt sind Ausgleichsgefäße der eingangs genannten Art, bei denen die beiden Anschlüsse unabhängig voneinander sind. Dies hat zur Folge, daß in das Ausgleichsgefäß eintretendes Wärmeträgerrnedium auf den dort vorhandenen Mediumspiegel fällt und Plät-'•5 schergeräusche verursacht. Auch ist das Anbringen von zwei separaten Anschlußstutzen herstellungsmäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausgleichsgefäß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Geräuschentwicklung während des Kreislaufes des Wärmeträgermediums möglichst vermieden wird, wobei die hierfür angewendeten Maßnahmen keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand mit sich bringen sollen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Anschlüsse durch ein das Ausgleichsgefäß durchquerendes Rohr miteinander verbunden sind und daß das Rohr nahe bei der tiefsten Stelle des Behälters mindestens eine untere Durchtrittsöffnung für das Wärmeträgermedium und nahe bei der höchsten Stelle des Behälters mindestens eine obere Durchtrittsöffnung für Gas aufweist.
Bei einem so ausgebildeten Ausgleichsgefäß tritt das in das Speichergefäß eingeführte Wärmeträgermedium unterhalb des Mediumspiegels in das Ausgleichsgefäß ein. Dadurch werden Plätschergeräusche vermieden. Die Belüftung erfolgt derart, daß keine Gefahr besteht, daß vom Wärmeträgermedium Gas mitgerissen wird. Im Rille einer Entleerung der Absorber kann das im Ausglcichsgefäß enthaltene C las durch die obere Durchtrittsöffnung in die zu den Linieren Enden der Absorber führende Leitung eintreten, so daß sich die Absorber mit Gas füllen können.
Die Erfindung ist mit geringem llerstellungsaufwand ausführbar, insbesondere bei der Ausführiingsform nach den Ansprüchen 2 und 3. D;is Durchstecken und Einschweißen eines Rohres gestaltet die Herstellung von Anschlußstulzen auf billigere Art und Weise als bei der bekannten Konstruktion. Die Verbilligung beruht darauf, daß zum Anbringen. /. Ii. Einschweißen, eines durchgehenden Rohres keine Vorrichtungen gebraucht werden, daß anstelle von zwei Rohrslücken nur ein Rohrstück auf Länge zuzuschneiden ist und daß besondere Maßnahmen zur Verringerung von l'lätsehergcriiuschen nicht erforderlich sind. Man erhält ohne Zuhilfenahme einer Vorrichtung sehr genau fluchtende Anschlüsse, was für die Installation des Ausgleichsgefäßes vorteilhaft isl.
Besonders vorteilhilf Ie Querschniltsabmessiingen sind in den Ansprüchen 4 bis b angegeben. Die absoluten Größen dieser Querschnitte richten sich naturgemäß nach der (iröüc der Anlage. Bei einer gebräuchlichen Ausführung, wie /.. B. für eine Absorberfläche von IO m2, isl der lichte Durchmesser des Rohres z. B. 20 mm. was h5 ei nerQuerschni Iisfläche von 314 mm2 en !sprich I.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
E i g. I eine Solaranlage in schematischer Darstellung
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch ein SpeichergefäO gemäß der Erfindung.
Die in Fig. I dargestellte Solaranlage hat einen Wärmetauscher 1, ein AusgleichsgefäQ 2 und Absorber 3. Der Wärmetauscher 1 ist in der Regel in einem Kellerraum installiert, während die Absorber 3 an einer Dachfläche eines Hauses angeordnet sind. Das Ausgleichsgefäß befindet sicii in der Nähe der Absorber im Hausinneren.
Der Wärmetauscher 1 enthält ein Gefäß 4, in dem Heizwasser oder Brauchwasser enthalten ist. Dieses Gefäß liegt innerhalb eines umgebenden Gefäßes 5. Der Zwischenraum 6 zwischen den Gefäßen 4 und 5 ist mit einem flüssigen Wärmeträgermedium, z. B. mit Wasser, gefüllt. Aus dem Raum 6 führt eine Leitung zu dem unteren Ende des Absorbers 3. Das obere Ende des Absorbers 3 ist über eine Leitung 8 mit dem Ausglelchsgefäß 2 verbunden. Vom AusgleichsgefäQ 2 führt eine Leitung 9 in den Raum 6. In diese Leitung 9 ist eine Pumpe 10 eingebaut.
Wenn Wärme gewonnen werden kann, fördert die Pumpe 10 Wärmeirägermedium aus dem A-.isglcklisgefäß 2 in den Raum 6. Dort enthaltenes Wasser wird verdrängt und gelangt über die Leitung 7 zum unteren Ende des Absorbers 3. In diesem strömt das Wasser langsam nach oben und erwärmt sich dabei durch die Sonnenwärme. Es gelangt in das Speichergefäß und von dort in den Raum 6. Die im Wärmeträgermedium enthaltene Wärme wird auf den Inhalt des Brauchwassergefäßes 4 übertragen. Während des Betriebes der Solaranlage wird also dauernd Wasser oder ein anderes Wärmcträgermedium durch das Ausgleichsgefäß 2 hindtirchgelcitct. Der Flüssigkeitsspiegel 11 im .Speichergefäß 2 ist dann verhältnismäßig niedrig und liegt /.. B. bei dem mit 11 bezeichneten Niveau.
Wenn die Solaranlage außer Beirieb genommen werden soll, wird die Pumpe 10 abgestellt, was zur Folge hat. daß sich der Absorber 3 in das Ausgleichsgefäß 2 entleert, bis dort das Niveau 12 erreicht ist. Bis zu diesem N'veau hin sind auch die Leitungen 7 und 8 entleert. Die jetzt noch mil Wärmeträgermedium gefüllten Teile der Anlage befinden sich in solchen Räumen des Gebäudes, in denen die Gefriertemperaüir nicht erreicht wird und auch keine Überhitzung durch Sonneneinstrahlung erfolgen kann.
[•'ine Silaranlage sollte möglich:! geringe Geräusche verursachen. Störend wäre z.B. das Hineinfallen von Wasser in das Ausglcichsgcfäß 2. weil hier Plälschergeräusche entstehen wurden. Vermieden werden solche Geräusche mil einem ':rfindungsgemäßen Ausgleichsgefäß. wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
Das A'jsgleichsgefäß ist ein liegender Behälter mil zylindrischem Manlel 13 und Böden 14 und 15. Diese Form ist nicht wesentlich für die Erfindung: es könnten auch davon stark abweichende Formen des Behälters verwendet werden. Während das Aiisgleichsgefäß insgesamt mit 2 bezeichnet ist, ist dem beschriebenen Behälter die besondere Bezugszahl 16 zugeordnet. Dieser Behälter 16 ist von einer dicken wärmeisolierenden Schicht 17 umgeben, deren äußere Begrenzung durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist.
Durch den Behälter (6 ist ein Rohr 18 hindurchgi;· steckt. Dieses Rohr verläuft senkrechi und durchgreift gegenüberliegende Durchbrüche 19 und 20 in dem Mantel 13. Das Rohr ist mittels Schweißnähten 21 und 22 flüssigkeitsdicht mit dem Manlel 16 verschweißt.
Die Wand des Rohres 18 ist nahe an der liefsten Stelle des Behälters 16 von einem oder zwei einander gegenüberliegenden Löchern 23 durchbrochen, die den Durchmesser D> aufweisen. In der Nahe der höchsten Stelle des Behälters befinden sich ein oder zwei zueinander gegenüberliegende Löcher 24 mit dem Durchmesser Dj. Der lichte Durchmesser des Rohres 18 ist D1. Vorteilhaft sind Durchmesserverhältnisse derart, daß die Summe der Querschnitte der Löcher 23 gleich dem lichten Querschnitt des Rohres 18 ist. Die Löcher 24 sind wesentlich kleiner. Ihr Querschnitt liegt beim 0,1-bis 0,2fachen des Querschnittes des Rohres 18. Der Durchmesserbereich der Löcher 24 liegt im allgemeinen zwischen 4 und 6 mm.
Die Enden des Rohres 18 Überreifen den Mantel so weil, daß die Rohrenden noch außernaib der Isolierschicht 17 liegen. Die mit 18a und 18£> bezeichneten Rohrenden sind Anschlußstutzen für die Leitungen 8 und 9. z. B. Reduziernippel 30,31.
An dem Ausgleichsgefäß befindet sich außerdem ein Schauglas 25 zur Konirolle des Fiüssigkeitsstandes in dem Behälter 16. Das Schauglas ist an eingeschweißte Rohre 26 und 27 angeschlossen. Am oberen Ende des Schauglases oder einer anderen Stelle des Gefäßes kann ein strichpunktiert angedeutetes Sicherheilsventil 28 angebracht werden. Am unteren Ende kann ein Abflußhahn 29 vorgesehen werden.
Während des Belriebes der Anlage wird das Aiisgleichsgefäß 2 dauernd vom Wärmeträgennedium durchströmt, das über die Leitung 8 in Richtung des Pfeiles 8' zuströmt, das Rohr 18 durchströmt und über die Leitung 9 in Richtung des Pfeiles 9' abgezogen v, ird. Ein Austausch mit im Ausglcichsgefäß 2 befindlichem Wärmeübcrtragungsmedium braucht hierbei nicht stattzufinden. Während des Betriebes der Anlage ist das Rohr 18 mit Wärmeübertragungsmedium gefüllt. Wegen des relativ sehr kleinen Durchmessers Us der Bohrung 24 treten aus dieser Bohrung keine nennenswerten Mengen an Wärmeträgermedium aus.
Wenn die Anlage stillgesetzt wird. d. h. die Pumpe 10 abgestellt wird, entleert sich der Absorber 3 in das .Speichergefäß 2. wobei in diesem enthaltene Luft verdrängt wird. Diese Luft gelangt über die Löcher 24 in die Leitung 8 und fülli den Absorber 3 anstelle des abgeflossenen Wärmeüberlragungsincdiunis aus. Wenn die Anlage wieder in Betrieb genommen, d. h.die Pumpe 10 eingeschaltet wird, wird über die Löcher 23 Wärmeübcrtragungsmedium aus dem Behälter 16 abgesaugt. Wenn der Absorber 3 und d'L· Leitungen 7 und 8 wieder gefüllt sind, findet ein nennenswerter Austausch mit dem Inhalt des Speichergefiißcs 2 nicht mehr statt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ausgleichsgefäß, insbesondere für geschlossene Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie, mit einem oberen Anschluß für die Zuführung eines flüssigen Wärmeirägermediums und einem unteren Anschluß für die Abführung des Wärmeträgermediums, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlüsse (18a, 186; durch ein das Ausgleichsgefäß durchquerendes Rohr (18) miteinander verbunden sind und daß das Rohr(18) nahe bei der tiefsten Stelle des Gefäßes mindestens eine untere Durchtrittsöffnung (23) für das Wärmeträgermedium und nahe bei der höchsten Stelle des Gefäßes mindestens eine obere Durchtrittsöffnung (24) für Gas aufweist.
2. Ausgleichsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) durch einander gegenüberliegende öffnungen (19, 20) in der Wand (13) des Ausgleichsgefäßes (2) hindurchgesteckt und dicht mit ö*n Lochrändern verbunden ist, vorzugsweise durcl; Schweißnähte (21,22).
3. Ausgleichsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr(18)senkrecht verläuft.
4. Ausgleichsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnitte der unteren Durchtrittsöffnungen (23) etwa gleich oder größer ist als der lichte Querschnitt des Rohres(18).
5. Ausgleichsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnitte der oberen Durchtrittsöffnungen (24) wesentlich klei er ist als der lichte Querschnitt des Rohr?s (18). vorzugsweise im Bereich des 0,1 bis 0,2fachen ü .-> lichten Rohrquerschnittes liegt, wobei der l.ochdurchincsser vorzugsweise 4 bis 6 mm beträgt.
6. Ausgleichsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des Rohres (18) etwas größer oder gleich den lichten Querschnitten von an den Rohrenden befindlichen AnschluBslulz.cn ist.
DE2826948A 1978-06-20 1978-06-20 Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie Expired DE2826948C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826948A DE2826948C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie
ES481689A ES481689A1 (es) 1978-06-20 1979-06-19 Recipiente de compensacion, especialmente para instalaciones cerradas destinadas a la obtencion de energia solar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826948A DE2826948C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826948B1 DE2826948B1 (de) 1979-10-18
DE2826948C2 true DE2826948C2 (de) 1980-07-10

Family

ID=6042226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826948A Expired DE2826948C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2826948C2 (de)
ES (1) ES481689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024498A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-01 Joachim Falkenhagen Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826948B1 (de) 1979-10-18
ES481689A1 (es) 1980-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7910516U1 (de) Solarboiler
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE2361795A1 (de) Raum zur langzeitigen und dichten lagerung von radioaktiven abfallprodukten
DE3403859C2 (de)
DE2517126C2 (de) Wärmetauscher zum Ausnutzen des Wärmeinhalts von Abwässern
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE2826948C2 (de) Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE2750534A1 (de) Baelge aufweisender rohrfoermiger koerper
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE7404746U (de) Mit inertem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE29607467U1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE3006380A1 (de) Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE3812303A1 (de) Fluidkuehler
DE2739103C2 (de) Kühl- und Heizsystem für ein mit Geräten bestücktes Gehäuse
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE10233138C1 (de) Warmwasserspeicher
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee