DE2826822A1 - Digitale einrichtung zur bestimmung des kohlenstoff-aequivalentes im fluessigen roheisen - Google Patents
Digitale einrichtung zur bestimmung des kohlenstoff-aequivalentes im fluessigen roheisenInfo
- Publication number
- DE2826822A1 DE2826822A1 DE19782826822 DE2826822A DE2826822A1 DE 2826822 A1 DE2826822 A1 DE 2826822A1 DE 19782826822 DE19782826822 DE 19782826822 DE 2826822 A DE2826822 A DE 2826822A DE 2826822 A1 DE2826822 A1 DE 2826822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- code
- pulse
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- SEPPVOUBHWNCAW-FNORWQNLSA-N (E)-4-oxonon-2-enal Chemical compound CCCCCC(=O)\C=C\C=O SEPPVOUBHWNCAW-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- LLBZPESJRQGYMB-UHFFFAOYSA-N 4-one Natural products O1C(C(=O)CC)CC(C)C11C2(C)CCC(C3(C)C(C(C)(CO)C(OC4C(C(O)C(O)C(COC5C(C(O)C(O)CO5)OC5C(C(OC6C(C(O)C(O)C(CO)O6)O)C(O)C(CO)O5)OC5C(C(O)C(O)C(C)O5)O)O4)O)CC3)CC3)=C3C2(C)CC1 LLBZPESJRQGYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209202 Bromus secalinus Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 241000009298 Trigla lyra Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/02—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
- G01N25/04—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/10—Calibration or testing
- H03M1/1009—Calibration
- H03M1/1014—Calibration at one point of the transfer characteristic, i.e. by adjusting a single reference value, e.g. bias or gain error
- H03M1/1019—Calibration at one point of the transfer characteristic, i.e. by adjusting a single reference value, e.g. bias or gain error by storing a corrected or correction value in a digital look-up table
Landscapes
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
Description
Institut Kibernetiki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR Kiew/UdSSR
P 75 196-E-61 19. JUni 1978
L/Kdg
DIGITALE- EINRICHTUNG ZUH BESTIMMUNG DIiS KOIILEWSTOFP -
IM FLÜSSIGEN ROHEISEN
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur physikalischt-chemischen
Analyse von Metallen und Legierungen und betrifft insbesondere eine digitale Einrichtung zur
•Bestimmung des Kohlensboff äquivalentes im flüssigen Hoheisen·
Die Erfindung kann im Eisenhüttenwespn ·. und dem Maschinenbau
zur automatische überwachung des Kohlenstoffäquivalentes im Roheisen während des Schmelzens verwendet werden,
B ekannt ist ein thermografisches Verfahren zur
Analyse der Metallzusammensetzung, nach dem der Gehalt des Metalles an Beimengungen nach den Temperaturhaltepunkten
der Abkühlungskurve für eine Metallprobe bestimmt wird.
Dieses Verfahren ermöglicht insbesondere die Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes im flüssigen Hoheisen nach der an-
109882/0808
fanglichen Kristallisationstemperatur (Liquidustemperatur).
Bekannt ist eine digitale Einrichtung zur automatischen
Bestimmung des .Kohlenstoffgehaltes in einer Metallschmelze ausgehend von der Liquidus temperatur (s, DL·- "PS
JSr. 120713)· Diese !einrichtung kann zur Bestimmung des
Kohlenstoffäquivalentes im flüssigen Roheisen in digitaler
Form nach der Liquidustemperatur entsprechend der Beziehung
CL1 = F(T1) (1)
bei £ X
wo Cx, ein Kohlenstoff äquivalent,
Φ eino Liquidustemperatur1
F einen die genannten Größen verknüpfenden Operator bedeutet t angewendet werden.
Diese Einrichtung enthält einen Wandler zur
der
Umwandlung laufenden Metalltemperatur in einen Impulszahlkode,
an dessen Eingang ein die Information über die laufende
Metalltemperatur tragendes Signal gelangt. Die Ausgange dieses Wandlers, die für die Ausgabe von Kodeimpulsen
dienen, welche sowohl positiven, als auch negativen Temperaturänderungen entsprechen, sind an die Eingänge einer
Synchronisationseinheit angeschlossen. Die letztere ist für
die Zeitverteilung von Kod - u:id Takt impulsen bestimmt. Die
Einrichtung enthält weiterhin einen Taktimpulsgenerator, dessen Ausgang ebenfalls an die Synchronisationseinheit angeschlossen
ist. Der Ausgang synchronisierter Taktimpulse der Synchronisationseinheit ist dem Zähleingang eines Zeitgebers
zugeordnet, und die Ausgänge synchronisierter Kode-
809882/0808
impulse der Synchronisationseinheit sind an die .addier- und
en
Subtrahiereingänge eines Reversier- und eines fcschwellwerten
meldezählers angeschlossen. Der Schwellwertmeldezähler ist
seiner derart ausgeführt, daß beim üintreffen^an einen beliebigen
JiLngänge^einer einem + £ -Wert entsprechenden Impulszahl ^-
an einem seiner üb erlaufausgänge ein Impuls entsteht. Die
en
Größe t stellt einen Schwellwert für die" Unempfindlichkeit gegen Metalltemperaturschwankun^en während der Kristallisa-
Größe t stellt einen Schwellwert für die" Unempfindlichkeit gegen Metalltemperaturschwankun^en während der Kristallisa-
on tion dar. Die Uberlaufausgange des Schwellwertnieldezählers
sind an die Rückstelleingänge des Zeitgebers angeschlossen. Der letztere stellt einen LA ich breversier impuls zähler dar,
der so aufgebaut ist, daß an seinem Überlaufausgang ein
Impuls erst dann entsteht, wenn die Zeitspanne zwischen zwei nacheinander folgenden Rückstellungen einen
en
eingestellten Schwellwert T überschreitet. Der Zeitgeberüberlaufausgang
ist dem Steuereingang eines Registers zugeordnet, dessen Informationseintiang an die Btellenausgänge
des Reversierzählers angeschlossen ist. An den Ausgang des Registers ist ein Funktionalkodewandler angeschlossen, der
für die Wandlung des an seinen Informationseingang aus dem
ßeversierzähler kommenden Parallelkode entsprechend dem Operator 3? sorgt. Der Ausgang des Funktionalkodev»andlers
ist an eine Zifferanzeigeeinheit angeschlossen.
Diese Einrichtung funktioniert wie folgt. Im Laufe der Abkühlung einer LIetallprobe gelangen Kodeimpuls·
vom Temperatur-Impulszahlkode-V/andler über die
809882/0809
-X-
chronisationseinheit an die Eingänge des üchwellwertmeIdezählers
sowie an die Addier- und Substrahiereingänge des Re versierzählers. Im letzteren entsteht dabei ein Parallelkode
für die laufende Metalltemperatur. Sobald eine Tempera
turände rung den Vnert + £ erreicht, wird jeweils am
en
entsprechenden Ausgang des bchweUwertmeldezählera ein Impuls
erzeugt. Diese Impulse gelangen an die Rückstelleingänge
des Zeitgebers, An den Zähleingang des Zeitgebers kommen synchrwnisiex'te Taktimpulse. Jeweils nach Rückstellung
fängt der Zeitgeber mit der Zeitzählung an: er zählt die synchronisierten Taktimpulse. .Nach Ablauf einer
bestimmten Zeitspanne 'T 9 die vom Zeitpunkt der jeweili-
gen Rückstellung gezählt wird, erscheint am Überlaufausgang des Zeitgebers ein Impuls, Dies geschieht in dem
• Fall, wenn während der Zeitspanne -T kein neuer Impuls
an die Ruckstelleingängc des Zeitgebers eintrifft» Der
Impuls vom Übt-rlau !'ausgang des Zeitgebers, d*...r an den
üteuereingang des Registers eintrifft, träge ins letztere
den Inhalt des Reversierzählers ein, der den Kode für die Licjuiduatemperatur (P1 von Metall darstellt. Mit Hilfe
d s Furxktiunalkodewandlers wird der Liquidustemperaturkode
in den Kode des Kohienstoffäquivalentes umgesetzt. Die Zifferanzeigeeinheit macht das erhaltene Ergebnis in
digitaler Form sichtbar.
Diese Einrichtung gewährleistet somit die automatische Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes im flüs
sigen Roheisen entsprechend der Beziehung (1).
809882/0309
Genauei-e Ergebnisse bei der Bestimmung des Kohlenstoff
äquivalentes können dann erhalten werden, wenn die genänn.e
Größe nach der Differenz zwischen der Liquidus- T, und der Solidustemperatur 'J? ermiütelt wird. Die bekannte
eine
Einrichtung gewährleistet aber nicht automatische Bestimmung der Temperatur T während der Abkühlung einer
flüssigen Roheisenprobe und folglich die erforderliche Genauigkeit bei der Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes·
flüssigen Roheisenprobe und folglich die erforderliche Genauigkeit bei der Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes·
Zweck der Erfindung ist es, den beschriebenen Mangel zu beseitigen, und die Genauigkeit der bestimmung dts
Kohlenstoffäquivalentes im flüssigen Roheisen zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Basis
von einfachsten Bauelementen und -einheiben der digitalen ■"•echentechnik eine .Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoff
äquivalent es im flüssigen Roheisen zu schaffen, die eine Erhöhung dar Genauigkeit bei der Bestimmung des Koülenstoffäquivalentes
durch automatische Erkennung der
Liquidus- und Solidustemperaturhaltepunkte im Laufe der
Abkühlung einer Meuallprobe sowie durch Berechnung des Kohlenstoff äquivalent es nach der Differenz dt-r Temperaturen, an denen die genannten Temperauurhaltepunkte liegen,
Liquidus- und Solidustemperaturhaltepunkte im Laufe der
Abkühlung einer Meuallprobe sowie durch Berechnung des Kohlenstoff äquivalent es nach der Differenz dt-r Temperaturen, an denen die genannten Temperauurhaltepunkte liegen,
ermöglicht.
eine
Diese -.aufgäbe wird dadurch gelöst, daß digitale
Diese -.aufgäbe wird dadurch gelöst, daß digitale
Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes im
flüssigen Roheisen bestehend aus einem Temperatur-Impuls-
zahlkode-Wandler» dessen Kodeimpulsausgänge an den ersten
809882/0808
und den zweiten Eingang einer Synchronisationseinheit angeschlossen
sind, deren dritter Ausgang dem Ausgang eines Taktimpulsgenerators zugeordnet ist, wobei der Ausgang für
synchronisierte Taktimpulse der Synchronisationseinheit
an den Zähleingang eines Zeitgebers angeschlossen ist, der die Zeitspannen selektiert, binnen welcher die vorgegebenen
Metalltemperaturanstiege geschehen, während die Ausfür
gängc synchronisierte Kodeimpulse der Synchronisationseinheit jeweils an die Addier- und Substrahlereingänge
gängc synchronisierte Kodeimpulse der Synchronisationseinheit jeweils an die Addier- und Substrahlereingänge
λ en
eines Heversier.- Ö2W. ochwellwertmeldezählers und die Überlaufeingänge des letzteren an die Kücks te He ingänge des Zeitgebers angeschlosaen sind,(enthaitNgemöß der Erfindung eine Kodeauswahleinheit/ deren iüinjange an die '.
eines Heversier.- Ö2W. ochwellwertmeldezählers und die Überlaufeingänge des letzteren an die Kücks te He ingänge des Zeitgebers angeschlosaen sind,(enthaitNgemöß der Erfindung eine Kodeauswahleinheit/ deren iüinjange an die '.
Stellenau.;gänge des mit einem Zählungssperreingang ausge-
sowie führten ReversierZählers angeschlossen sind, einen Qtigger,
einen Negator und zwei Tore, deren Eingänge dem überlauf.-aut5oang
des Zeitgebers und Ausgänge dem Setz- bzw« Bückset ze ingang des Triggers zugeordnet sind, wobei der Ausgang
des TriijGers an den Zählungssp^rrein^ang des Reversierzählers
und der Ausgang der Kodeauswahleinheit an den Steuereingang des ersten und über den Negator an den des
zweiten .'Tores angeschlossen sind·
Die se Einrichtung ermöglicht es, automatisch im Laufe der -abkühlung einer Hoheisenprobe die Liquidus-
und Solidustemperaturhaltepunkte zu erkennen, und
nach der Differenz der Temperaturen, bei denen die ge-
809882/0800
-JC-
nannten Haltepunkte entstehen, das Kohlenstoffäquivalent
im flüssigen .Roheisen zu bestimmen. Dabei wird die Genauigkeit
bei der Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes erhöht.
Im weiteren wird > die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen erläutjertHiexin zeigen.
einer Fig. 1 ein Strukturschaltbild erfindangsgemäßen
digitalen Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes
im flüssigen Roheisen;
Fig. 2 eine logische Schaltung für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen digitalen Einrichtung zur Ermittlung
des Kohlenstoffäquivalentts im flüssigen Roheisen;
Fig, 3 /"Qitdiagramme, welche die Funktion des erfindungsgemäßen
Temperatur-Impulszahlkode-.'/andlers bei einer
positiven Temperaturänderung veranschaulichen;
diese
Fig. 4· j bei einer negativen. Temperaturänderung;
Fig. 4· j bei einer negativen. Temperaturänderung;
Fig. 5 Zeitdiagramme, welche die Funktion der erfindungsgemäßen
Synchronisationaeinheit veranschaulichen;
Fig. 6 a, b, c, d jeweils eine Abkühlungskurve für
das flüssige Roheisen und Zeitdiagramme, dit; die Funktion
der Kodeauswahleinheit, des Negators und des Triggers gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Die Einrichtung zur Bestimmung des Kohl ens t of !'äquivalentes
im flussigt-n Roheisen, wie sie in Fig. 1 dargestellt
ist, enthält einen Temperatur-Impulszahlkode-Wandler
1, einen Taktimpulsgenerator 2, eine Synchronisations-
809882/0808
en einheit 3» einen Reversier zähler 4, einen Schwellwertmeldezähler
^, eine Kod·. auswahl· inheit 6, einen Zeitgeber
7» Tore 8, feinen Trigger 10 und einen wegator 11. Der
üineang 12-des tfandl· ra 1 sorgt für den ükupfanc eines die
Information über die laufende Temperatur des flüssigen Roheisens tragenden Signals. Die Ausgänge 13 und 14 des
Wandlers 1, die zur Ausgabe der einer positiven bzw.
einer negativen Temperaturänderung entsprechenden Kodeimpulse dienen, sind mit den Eingängen der Synchronise—
tionseinheit 2> verbunden. An den weiteren Eingang der
Synchronisationseinheit 3 ist der Ausgang 15 des Taktimpulsgenerators
2 angeschlossen. Der Ausgang 16 synchronisierter Taktimpulse der Synchronisationseinheit 3 ist an
den Zähleingang des Zeitgebers 7 und die zur Ausgabe synchronisiert; r Kodeimpulse dienenden Ausgänge 17, 18 der
Synchronisationseinheit 3 an die Addier- bzw. Substrahier—
en cmgänge des Revers ier- 4 und des Schwellwertmelde Zählers
5 angeschlossen. Der Ausgang 17 ist dabei nur an die Substrahier- und der Ausgang 18 nur an die Addiereingänge der
genannten Zähler angeschlossen. Die Stellenausgänge 19 des Reversierzählers 4 sind mit den Eingängen der Kodeauswahleinheit
6 verbunden. Der Ausgang 20 der Kodeauswahleinheit 6 ist dem Steuereingang des Tores 8 und dem
Eingang des Negators 11 zugeordnet. Die Überlaufausgänge
en
21, 22 des SchwellwertmeldeZählers 5 sind an die Rückstelleingänge
des Zeitgebers 7 angeschlossen· Der Aus-
809882/0808
-χ-
gang 23 des negators 11 ist dem Steuereingang des Tores 9
zugeordnet. Die Eingänge der Tore 8, 9 sind mit dem Uber-.
laufausgang 22 de3 Zeitgebers 7 verbunden. Die Ausgänge
25 und 26 der Tore 8 und 9 sind dem betz- bzw. Hücksetzeingang
des 'Triggers 10 zugeordnet. Der direkte Ausgang % 27 des Triggers 10 ist dem Zählungssperreingang des Heversierzählers
4 zugeführt. Mit dem Informatibnsausgang 28 kann der Reversierzähler 4 an eine Zifferanzeigeeinheit,
eine Zifferdruckeinrichtung oder eine Informationsdarstellungs- und/oder -aufZeichnungseinrichtung (nicht gezeigt)
angeschlossen werden.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungs-
!Einrichtung dargestellt. Der Eingang 12 des Wandlers
1 ist mechanisch mib einem schieber 29 <£Jchleif-
eines automatischen Widerstandsgebers 30 gekoppelt,
an den ununterbrochen ein Signal vom Temperaturgeber (nicht
gezeigt) kommt.
Der Wandler 1 tnthält eine Zählskala 31, auf der nacheinander
transparente J2 und opake 33 Marken gleicher Breite
angeordnet sind. Die Anzahl der Marken bestimmt das Auflösungsvermögen des Wandlers 1. Dieser weist auch zwei Fotodioden
34, 35 und eine Lichtquelle 36 auf, d ie am Halter
37 befestigt sind. Die Fotodioden 34 und 35 sind gegeneinander
um die halbe Breite der marken 32, 33 verschoben.
Der Halter 37 des Wandlers 1 ist mechanisch mit dem <L
.schieber 29 des^chleifdraht^ des automatischen Wideret
andsgeb er s 30 gekoppelt·
809882/0808
Der Wandler 1 besitzt außerdem zwei Schmitt-Trigger 38, 39, zwei Impulsformer 40, 41 auf der positiven Flanke
der vom Ausgang des Schmitt-Triggers 39 ankommenden Signale
sowie zwei Tore 42, 43 zur Auswahl der Kodeimpulse, die einer positiven bzw, einer negativen Temperaturänderung der
» Abkühlun^skurve entsprechen.
Eingangsseitig ist der Schmitt-Drigger"38 mit dem Ausgang
der Fotodiode 34 und der Schmitt-Trigger 39 niit dem
der Fotodiode 35 ebenfalls ein^angsseitig verbunden. Der
inverse Ausgang des Schmitt-'ixiggers 38 ist an die Steuereingänge
der Tore 42 und 43 angeschlossen.
Der direkte Ausgang des Schmitt-Triggers 39 iß* dem
Eingang des Impulsformer 40 und der inverse Ausgang des
ochmitt-Triüjers 39 dem des Impulsformers 41 zugeordnet.
Ausgangsseitig ist der Impulsformer 40 an den Impulseingang
des Tores 42 und der Impulsformer 41 an den Impulseingang
des Tores 43 angeschlossen.
An den Ausgängen der Tore 43, 42 entstehen Kodeimpuls·
des Wandlers 1, die einer positiven bzw. einer negativen Temperaturänd'irung der Abkühlungskurve entsprechen.
Möglich sind auch andere Ausfuhrungpvarianten des .Vand-Iers
1,
In Fig. 3 ist die verwendete Ausführungsvariante der Synchronisationseinheit 3 dargestellt· Die Synchronisationseinheit 3 weist eine Taktimpuls-Verteilungseinheit 44 sowie
Xodeimpuls-Synchronieationsbaugruppen 45, 46 auf, Di· Takt-
809882/0801
-yC-
impuls-Verteilungseinheit 44 enthält einen Trigger 47 zur Taktimpulsverteilung, ein Tor 48 zur Formierung synchronisierter
Taktimpulse und ein Tor 49 zur Formierung synchronisierender Taktimpulse. Die Steuereingänge der Tore 48 und
sind
49 an die Ausgänge des Triggers 47 angeschlossen. Die Impulseingänge der Tore 48 und 49 sind miteinander sowie mit dem Zähleingang des Triggers 47 verknüpft·und dienen als Eingang der Synchronisationseinheit 3» an den Impulse vom Taktimpulsgenerator 2 kommen. Der Ausgang des Tores 48 dient als Ausgang 16 synchronisierter Taktimpulse der iJynchronisationseinheit 3· Die Kodeimpulse-Synchronisationsbaugrupjjen 45 und 46 besitzen Trigger 50 und 51 zur Speicherung von Kodeimpulsen, Piiffertrigger 52 und 53 1
49 an die Ausgänge des Triggers 47 angeschlossen. Die Impulseingänge der Tore 48 und 49 sind miteinander sowie mit dem Zähleingang des Triggers 47 verknüpft·und dienen als Eingang der Synchronisationseinheit 3» an den Impulse vom Taktimpulsgenerator 2 kommen. Der Ausgang des Tores 48 dient als Ausgang 16 synchronisierter Taktimpulse der iJynchronisationseinheit 3· Die Kodeimpulse-Synchronisationsbaugrupjjen 45 und 46 besitzen Trigger 50 und 51 zur Speicherung von Kodeimpulsen, Piiffertrigger 52 und 53 1
und
UND-Schaltungen 54, 55 Tore 56 und 37 zur Formierung synchronisierter Kodeimpulse. Der üetzeinjang des Triggers 50 dient als Eingang der Synchronisationseinheit 3, an den di· einer positiven Temperaturänderung der Abkühlungskurve entsprechenden üLodeimpulse gelangen. Der Setzeingang des Triggers 51 di unt als Jiingang der Synchronisationseinheit 3| an den die einer negativen Temperaturänderung der Abkühlungskurve entsprechenden Kodeimpulse kommen. Die iüingänge der UlsD-üchaltung 54 sind an den direkten Ausgang des Triggers 50 und an den inversen Ausgang des Triggers 52 angeschlossen.
UND-Schaltungen 54, 55 Tore 56 und 37 zur Formierung synchronisierter Kodeimpulse. Der üetzeinjang des Triggers 50 dient als Eingang der Synchronisationseinheit 3, an den di· einer positiven Temperaturänderung der Abkühlungskurve entsprechenden üLodeimpulse gelangen. Der Setzeingang des Triggers 51 di unt als Jiingang der Synchronisationseinheit 3| an den die einer negativen Temperaturänderung der Abkühlungskurve entsprechenden Kodeimpulse kommen. Die iüingänge der UlsD-üchaltung 54 sind an den direkten Ausgang des Triggers 50 und an den inversen Ausgang des Triggers 52 angeschlossen.
Die Eingänge der UHD-Schaltung 33 sind an den direkten
Ausgang des Triggers 51 und den inversen Ausgang des Trig-
•09882/0808
gers 53 angeschlossen. Der dritte Eingang jeder tMD-ochaltung
54 und 55 ist mit dem Ausgang des Tores 49 zur Formierung synchronisierender Taktimpulse der Verteilungseinheit
44 verbunden. Der Ausging des Tores 49 ist auch mit einem Eingang des Tores 56 der Synchronisationsbäugruppe 45 und
mit einem Eingang des Tores 57 der Synchronisationsbaugrup-
von pe 46 verbunden. Die anderen Eingänge jedein,der Tore 56 und
57 sind jeweils mit den direkten Ausgängen der Trigger 52
und 53 verbunden. Der Ausgang der UdD-Schaltung 54· ist dem
Setzeingang des Triggers 52 und der der UMD-Dchaltung 55
dem des Triggers 53 zugeordnet. Der Ausgang des Tores 56 is C an die xiücksetzeingänge der !!rigger 5O uud 52 angeschlossen
und diwnfc als Ausgang 17 (^ig. 1^ der Synchronisationseinheit
3» &n den die einer positiven l'emperaturänderung
auf der Abkühlungskurve entsprechenden Kodeimpulse
kommen.
Der Ausgang des Tores 57 ist den Rücksetzeingäiigen der
Trigger 51 und 53 zugeordnet und dient als Ausgang 18 der
Syrichronisationseinheit 3» an den die einer negativen
Temperaturänd. rung der Abkühlungskurve entsprechenden Kodeimpulse
gelangen.
en
Der ochwellwertmeldezähler 5 ist derart ausgeführt,
Der ochwellwertmeldezähler 5 ist derart ausgeführt,
daß an seinen Überlaufausgängen jeweils dann Impulse entstehen,
wenn die Anzahl der an seinen Eingang kommenden · Kodeimpulse einen vorgegebenen Wert £ überschreitet.
Der Zeitgeber 7 ist so aufgebaut, daß an 8einea Über-
109182/080·
laufausgang jeweils darm ein Impuls entsteht, wenn die
dem^_ -7
Zeitspanne zwischen zwei nacheinander folgenden^ISintreffen
von^Impulsen an seine Rückstelleingänge einen, vorgegebenen
üchwellwert *V überschreitet.
Die Kodeauüwahleinheit kann so ausgelegt werden, daß an
ihrem Ausgang 20 ein Breigabepotential entsteht, sobald
der Inhalt des Reversierzählers 4 sich von einer Zahl 0
um eine den Wert £ nicht überschreitende Größe unter-
. ο
scheidet. Anderenfalls entsteht am Ausgang 20 der Kodeauswahleinheit
6 ein Üperrpotential.
Die digitale Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes
im flüssigen Roheisen funktioniert wie folgt.
Vor dem Beginn jeweiliger Messung wird mit einer Rückstelltaste knicht gezeigt) in dem Reversierzähler 4
ein der Größe C entsprechender Kode eingestellt und der
Trigger 10 in Nullstellung gebracht· Das Üperrpptential
vom direkten Ausgang 27 des Triggers 10 sperrt dabei den Reversii rzähler 4, und am Ausgang 20 der Kodeauswahleinheit
6 entsteht ein Erei^abepotential.
Im Laufe der Abkühlung einer flüssigen Roheisenprobe wird ihre Temperatur mittels beliebigen bekannter Temperaturmeßgebers
gemessen. Dabei wird auch die Abkühlungskurve mit dem Widerstandsgeber 30 registriert. Mit Hilfe
des Wandlers 1 wird das die Information über die Metalltemperatur
tragende Signal in den Impulszahlkode umgewandelt«
•09682/0809
Die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Wandlers
1 ist mit d«n in Fig. 3 und 4 angegebenen Zeitdiagrammen
veranschaulicht.
Die Bewegung des Schiebers 29 ^chleifarahb^f des
automatischen Widerstandsgcbers 30 erfolgt parallel zu
der des Halters 37 des Wandlers 1. Der auf die Fotodioden 3A- und 35 einfallende Lichtstrom der Lichtquelle 36 wird
dabei durch die Marken 32 und 33 der Zählskala 31 moduliert.
Die Signale von den Dioden 3* und 35 gelangen entsprechend
an die Eingänge der Schmitt-Trigger 38 bzw. 39·
Bei Bewegung des sshiebers 29 <Schleifdraht7 von
links nach rechts eilt das Signal (Fig. 4a) der Fotodiode
34- (Fig. 2) um eine Viertelperiode dem Signal (Fig. 3b)
der Fotodiode 35 (Fig. 2) nach. Das Signal (Fig. 3c) am direkten Ausgang und das Signal (Fig.3d) am inversen Ausgang
des üchmiUt-Triggers 3ü (Fig. 2) eilt in di.sem Fall
um eine Viertelperiode jeweils dem Signal (Fig. 3·) aa
direkten und dem Signal (jüg. 3f) am inver^en Ausgang
des Schmitt-Triggers 39 (Fig. 2) nach.
Der Impulsformer 40 erzeugt Impulse (Fig. 3g) auf der
positiven Flanke des vom direkten Ausgang df s Schmitt-Triggers
39 (Fig. 2) kommenden Signals (Fig. 3e). Der Impulsformer 41 erzeugt Impulse (Fig. 3h) auf der positiven
Flanke des vom inversen Ausgang des Schmitt-Triggers
809882/0808
38 (Fig, 2) kommenden ai^xials (Fig. 3f)·
Di·- Impulse (Fig. 3ίϊ) gelangen vom Ausgang des Impulsformers
40 (-"-'ig· 2) an den Impulseingang des Tores 42.
Die Impulse (i'ig. 3ß) gelangen vom Ausgang dr.s Impulsformers
4-1 (#ig. 2) an den Impulseingang des Tores 43. Die Signale
(Fig. 3d) gelangen vom inversen Ausgang des Schmitt-Triggers 38 (Fig. 2) an die Steuereingänge der Toiischaltungen.
42 und 43. Hierbei-j wie aus dem Zeifcdiagramm (Fig. 3)
ersichtlich^st^ zum Zeitpunkt des Eintreffens von
Signalen an den Impulseingang der Torschaltung 42 (Fig. 2)
diese gesperrt, da an ihren Steuereingang ein Sperrsignal vom inversen Ausgang des Schmitt-irigg^rs
38 kommt. Zu den Zeitpunkten d>
s Eintreffens von Signalen an den Impulseingang der Torschaltung 43» 42 ist diese
offen, da an ihren Steuereingang «in Freigabepotential vom
inversen Ausgang des Schmitt-Triggers 38 gelangt.
Infolgedessen werden bei Bewegung des Schiebers 29
^Schleifdrair^ (Fig. 2) von links nach rechts am Ausgang des
Tores 42 (Fig. 2) keine Signale (Fig. 3c) erzeugt. Die Signale (Fig. 33) am Ausgang des üJoces 43 (Fig. 2) stellen,
einer positiven Temperaturänderung dt.r Abkühluxigskurve
entsprechende Kode impuls ^ des Wandlers 1 dar.
Bei der Bewegung des Schiebers 29 ^Jchleifdrahi^ .·
(Fig. 2) von rechts nach links eilt das Signal (Fig. 4a) der Fotodiode 34 (Fig. 2) um eine Viertelperiade dem Signal
(Fig. 4b) der Fotodiode 35 (Fig. 2) .vor. Infolgedessen
•01112/080·
gelangen zu den Zeiüpuxikton des Eintreffens der Impulse
(Fig. 4g) vom Impulsformer 40 (Fig. 2) an den Impulseingang des Tores 42 Freigabesignale (Fig. 4d) vom inversen
Ausgang des Schmitt-Triggers 38 (Fig. 2) an den Steuereinjang
des Tores 42. Zu den Zeitpunkten des Eintreffens der Impulse (Fig. 4h") des Impulsformers 41 (Fig. 2) an
den Impulseingang des Tores 43 kommen an den Steuereingang des Tores 43 die Sperrsignale (Fig. 4d) vom invtrsen
Ausgang des iöchmitt—!riggers 3& (Fig. 2) an#
Bei Bewegung des oshiebers 29 ^Jchleifdraht^
(Fig. 2) von rechts nach links werden folglich Signale (Fi^. 4J) am Ausgang des Tores 43 (Fig. 2) nicht erzeugt.
Die Signale (Fig. 4i) am Ausgang des Tores 42 (Fig. 2) stellen einer negativen Temperaturonderung der Abkühlung»—
kurve entsprechende Kodeimpulse des Wandlers 1 dar»
In Abhängigkeit vom Vorzeichen dar fioheisentemperaturänderung
gelangen die Kodeimpuls· vom Ausgang 13 bzw. 14·
des Wandlers 1 an die Eingänge der Synchronisations·inheit
3, .außerdem kommen in d er oynchroiiistitionseinbcit
3 Taktimpuls· vom Taktimpulsgenerator 2 an«
Die Wirkungsweise dt-r in Fig. 3 dargestellten Synchronisationseinheit
3 ist mit den in Fig. 6 gezeigten
Zeitdiagrammen veranschaulicht·
Beim Eintreffen der Taktimpulee (Fig. 5a) vom Taktimpulsgenerator
2 an den Zähleingang d*s Triggers 4? d«r T»kti»puli-V«rt*ilungs*inheit 44 ändert dieser 'Jürig-
809882/0808
ger fortlaufend seinen Zustand· Die Signale vom direkten (Fig. 5c) und inversen (Fi4J. 5b) Ausgang des Triggers
47 gelangen jeweils an die oteuereingänge des Tores 48
bzw. 49· An den Impulseingänge*dieser Tore kommen die Taktimpulse (Fig. 5») vom Taktimpulsgenerator 2 an. Infolgedessen werden an den Ausgängen der genannten Tore zwei
zeitlich gegeneinander verschobene Impulsfolgen erzeugt. Am Ausgang des Tores 48 werden dabei die synchronisierten
(Fig· 5d) und am Ausgang der Torschaltung 49 (Fig. 3)
die synchronisiertaden Tftktimpulee (Fig. 5·) erzeugt.
Die Folgefrequenz f^ der synchronisierten Taktimpulee
ist gleich der Folgefreguenz f der synchronisierenden Saktimpulse und betrügt
wobei f Folgefrequenz der vom Auegang 15 des Taktlmpulegenv.rators 2 ankommenden Impulse ist·
Di· synchronisierten Taktimpuls· gelangen an den Ausgang 16 der Synchroniuationseinheit 3·
Die synchronisierenden Tsktimpulse treffen an den Eingängen der UND-Schaltung 54- und des Tores 56 der Synchronisationsbaugruppe 45 sowie an den Eingänge? der UND-Schaltung 55 und des Tores 57 der ßynchronisationsbaugruppe 46 ein. Im Ausgangszustand werden alle -trigger 50v
51« 52 und 55 mit der Bückstelltast· (in Zeichnung nicht
geeeigt) auf Null gestellt· Beim Eintreffen
des einem positiven Temperaturan-
•08882/0808
stieg,der Abkühlunuskurve entsprechenden Kodtimpulses (Fig.
5s)/ wird d-ir Trigger 50 in den Eins zustand versetzt (Fig.
5h). Nach der Änderung des Zustandes des Triggex-s 50 zum
Zeitpunkt des Eintreffens des nächstfolgenden synchronisierend' η Taktimpulses entsteht am Ausgang der UND-Schaltung
54 ein Impuls (Fig. 5i)# Di^Sfr Impuls v?rsetzt den
i'Uffertrigger 52 in den Einszustand (Fig.· 5k)» so daß dgts
._. . n !"vom Ausgang des Wandlers 1 (Fig.1)
Tor 56 geöffnet wird. '
Zum Zeitpunkt des Eintreffens des nächsten synchronisierenden
Taktimpulses (i'ig. 5e, j) wird am Ausgang dee
Tores 56 ein einer positiven Temperaturänderung entsprechender
synchronisierter Kodeimpuls (Fig. 51) erzeugt. Dieser Impuls gelangt an den Ausgang 17 der Synchronisationseinheit
3 sowie an di- Eingange der 'Trigger 50 und
52. Das vom inversen Ausgang des triggers 52 an einen der Eingänge der UI^D-Schaltung 54 ankommende Signal (Fig. 53)
verhindert dabei das Eintreffen eines Impulses an den »ietzeinjang des Triggers 52 zum Zeitpunkt dt.s Eintreffens
eines Impulses an deraüiicksetzein^ang des Triggers
52. Der erzeugte synchronisierte Kode impuls versetzt die
den
Trigger 50 uiid 52 in Hullzustand und bereitet die Synehronisationsbaugruppe
45 zum Empfang eines nächstfolgenden Kodeimpulses vor.
während der Arbeit der üynchronisationsbaugruppe 45
ist eine teilweise zeitliche Übereinstimmung eines Kode- und eines synchronisierenden Taktimpulses möglich. Dies
809882/0808
kann zum Entstehen eines "nicht vollwertigen" Impulses 58
(Fig. 5i) am Ausgang der UwD-üchaltung 54, z. B. zum iaatstehen
eines Impulses mit unzureichender Dauer bzw. Amplitude führen. Beim Entstehen eines solchen "nicht vollwertigen"
Impulses kann der Puffertrigger 52 solange im N jllzustand verbleiben, bis an den KLngang der UWD-Schaltung
54· ein nächstfolgender synchronisierender Taktimpuls
ankommt. Da zum Zeitpunkt des Eintreffens dieses synchronisierenden
Taktimpulses der Zustand des Triggers sich nicht
mehr ändern kann, entsteht am Ausgang der UWD-Schaltung
54 zum genannten Zeitpunkt ein zweiter ("vollwertiger·)
Impuls 59 (fc'ig. 5i)· Dieser Impuls versetzt den Trigger
den
52 (Fig. 5) ia Kinszustand. Zum Zeitpunkt des Eintreffens des nächstfolgenden synchronisierenden Taktimpulses (iJ'ig· 5«)' wird am Ausgang des Tores 56 der synchronisierte Kodeimpuls (J1Ig. 51) erzeugt, der an den Ausgang 17 der Synchronisationseinheit 3 gelangt und gleichzeitig die Trigger 50 und 52 in Nullzustand versetzt.
52 (Fig. 5) ia Kinszustand. Zum Zeitpunkt des Eintreffens des nächstfolgenden synchronisierenden Taktimpulses (iJ'ig· 5«)' wird am Ausgang des Tores 56 der synchronisierte Kodeimpuls (J1Ig. 51) erzeugt, der an den Ausgang 17 der Synchronisationseinheit 3 gelangt und gleichzeitig die Trigger 50 und 52 in Nullzustand versetzt.
In ähnlicher Weise werden am Ausgang des Tores 57 der Synchronisationsbaugruppe 46 einer negativen Temperaturänderuiig
entsprechende synchronisierte Kodeimpulse erzeugt. Diese Impulse gelangen an den Ausgang 18 der Synchronisationseinheit
3·
Zeitliche Überdeckung von an den Ausgängen des Tores 56 und 57 erzeugten Impulsen mit den vom Ausgang des Tores
49 d«r Taktimpuls-Verteilungseinheit 44 ankommenden Impul-
809882/0808
<f
sen gewährleistet somit eine zeitliche Trennung der synchronisierten
l'akDimpulse und der synchronisierten Kodeimpulse.
Zur GewährIeistung eins? sicheren Arbeit der Synehronisationseinhtit
3 ist es erforderlich, daß die Folgefre-C£uenz
f der synchronisierenden Taktimpulse zwei- bzw. dreifach so hoch ist wie die maximale üOlgefreyuenz f
der vom Ausgang des Wandlers 1 ankommenden Kodeimpulse, d.h.
V' 3 fi5max ^)
Di· Impulsfrequenz muß folglich am Ausgang des
Taktimpulsgenerators 2 gleich
£o ■ 2f2 » 6Vax
<4) ,
Die synchronisierten Kodeimpulse gelangen von den
Ausgängen der '.Pore $6 und 57 äer i^ynchronisationseinheit
3 Jewei.!Ls an die Üubstrahier— und Addiereingänge des
en üeversier zähle rs 4 und des iichwellwertmelde Zählers 5,
Da der itevcrsierzähler 4 vom Trigger 10 gesperrt i*t,
bleibt der Inhalt des iieversierzählers gleich dem Wert C
oroüz des *.int;reffens von Kodeimpulsen an seine üingängen.
ü.uf der strecke 0-A und A-B der Abkühlungskur-ve (s. Fig.
en 6a) entstehen an den überlaufausgängen des Schwellwertmeldezählers
5 (i"ig. Ί) die den Zeitgeber 7 rückstellenden
Impulse jeweils dann, wenn die temperaturänderung gleich
± £ wird. Da die Zeitpunkte der Hückstellung des Zeito
gebers 7 nach Verlauf der Zeitspanne, die kleiner als T"
ο sind, entstehen, sind auf den Strecken 0-Δ und A-B (Pig.
6a) keine Impulse am Uberlaufeusgang des Zeitgeber« 7
809882/0808
(Fig. 1) feststellbar.
Im runkt B (Fig· 6&) wird di- fcetallbemperatur T
gleich der Liquidus temper -tur, und das Metall begi.uit zu
kristallisieren. Die Strecke B-C entspricht d<m Haltepunkt
der Liquidusteinperatur. Da auf dieser Strecke die Metalltemperatur
änderung den ft'ert + £ nicht überschreitet,
0 · en werden an den Uberlaufausgangen des Schwellwertmelde-
zählers 5 (Fig. Ό keine Impulse .erzeugt, und der Zeitgeber
7 wird nicht rückgestellt. Infolgedessen entsteht am Dberlaufausgang des Zeitgebers 7 nach Verlauf der Zeitspanne
T gerechnet, vom Zeitpunkt seiner letzten Rücko
stellung, ein Impuls, der an die Eingänge der Tore 8 und
9 gelangt. Weil das Tor 8 durch i?'reigabepotential (!'ig. 6b)
vom Ausgang der Kodoauswahleinheit 6 (Fig. 1) geöffnet
und das Tor 9 durch üperrpotential (Fig. 6c) vom Ausgang
des Negators 11 (Fig. 1) gesperrt ist, versetzt der Überlaufimpuls
des Zeitgebers 7 beim Durchlauf durch das Tor 8 den ifigjer 10 in den Einszustand (Fig. 6d). Die Sperre
d-s HeversierZählers 4 (Fig. 1) wird dabei abgebaut, und
der letztere fängt mit der· Zählung der Kodeimpulsβ an. Auf
d r Strecke B-G (iig. 6a) kann der Inhalt des üeversierzählers
4 (Fig. 1) um eine den Wert + S bezüglich G
"" ο ο
nicht überschreitende Größe verändert werden, deshalb bleibt
das Freigabepotential am Ausgang 20 der Kodeauswähleinheit
verbleibt,
6 erhalten · Demzufolge wenn auf der Streck· B-C
(Fig. 6a) wiederum ein Impuls am Überlauf aus gazig des Zeit-
609882/0808
gebers 7 (Fib· Ό erzeugt wird, d.h. der Haltepunkt der
Liquidustempi.ratur sehr lange andauert, der Trigger
10 nach wie vor im Einszustand, was eine wiederholte
Sperre des ReversierZählers 4- bei der Temperatur T ausschließt.
Auf der Strecke C-D (.Fig. 6a) ändert sich die Lietall-
temperatur von der Liquidus— T, bis zur Solidustemperatur
en
T · Auf dieser Strecke wird vom Schwellwertmeldezähler 5
s
(Fig. 1) erneut der Zeitgeber 7 rückgestellt, und der letztere wird nicht überlaufen· Die Kodeimpulse werden den Inhalt
des fiev· rsicrzählers 4- ändern. Sobald im fieversier—
zähler 4- eine sich von G um eine den V/ert £ über sehr βίο
ο
tende Größe unterscheidende Zahl entsteht, erscheint am Ausgang
20 der Kodeauswahleinheit 6 ein Sperrpotential (Fig. 6b). Das Tor 8 (Fig. 1) wird dabei gesperrt, und das vom
Negator 11 invertierte Signal (Fig. 6c) bereitet das Tor 9 (Fig. 1) zum Durchlauf eines Impulses vor.
Im Punkt D (Fig. 6a) wird die Metalltemperatur gleich der Solidustemperatur Tß, und auf der Abkühlungskurve entsteht
ein weiterer Temperaturhalttpunkt D-L·. Da die Änderung
der Metalltemperatur bei diesem Haltepunkt den Wert
^ en
5 nicht überschreitet, wird der Schwellwertmeldezähler
ο
(Fig. 1) den Zeitgeber 7 nicht rückstellen und nach Verlauf
(Fig. 1) den Zeitgeber 7 nicht rückstellen und nach Verlauf
der Zeitspanne f entsteht am Ausgang des Zeitgebers 7
ein Impuls. Dieser Impuls versetzt beim Passieren des ge-
den öffneten Tores 9 den Trigger 10 in Kulizustand (Fig. 6d)·
809882/0808
Infolgedessen sperrt das Signal vom inversen Aua^ang d s
Triggers 10 (ü'ig. Ί) wiederum dan Eeversierzähler 4. Der
Seversierzähler 4 zählt damit Kodeimpulse nur auf der Streike G-D (Fig· 6a), und sein Inhalt wird folglich zum Zeitpunkt
der Sperre den Wert
G., = C + k (E. - T ) (5)
al ο 1 s
mit k als Proportionalitätsfaktor, aufweisen.
Der IniOrmationsaui5gan[5 des Reversierzählers 4 (Fig. Ό
kann direkt an ein·.-η Eteuerreeimer angeschlossen werden,
in den dabei die Information über das Kohlenstoffäquivalent
im flüssigen .Roheisen eingegeben wird. Diese Information
das kann in eine Ziffernanzeigeeinheit für Bedienungspersonal .
übergegeben werden.
Diese digitale Einrichtung zur Bestimmung
des Kohlenstoffäquivalentes im flüssigen Roheisen gewährleistet
eine Erhöhung der Genauigkeit bei der Bestimmung des Kohlenstoffäquivalentes im Vergleich zu dt r bekannten
Einrichtung.
Dank der Anwendung einfachster Funktionaleinheiten der digitalen Rechentechnik in der Einrichtung wird eine
hohe Betriebssicherheit bei niedrigemPreis und kleinen
Abmessungen erreicht. Die Einrichtung kann lange Zeit
wartungsfrei arbeiten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann zusammen
mit einer beliebigen bekannten Meßeinrichtung die Funktion
809882/0808
eines di&italen Gebers -für die iitanittlung des Kohlenstoffäquivalentes
im flüssigen Roheisen in einem geschlossenen Steuersystem zur Steuerung des Roheisenschmelzvorganges
unter Anwendung eines Rechners erfüllen.
609882/0806
e e rs e
Claims (1)
- - P 75 196-E-612_ 19. Juni 1978pat e. ν ; α ν «ν Λ L" "S^ ":-3riy-. ^!--/^;" · L/Kd2826822M Ü N C rl fc N ^ ' A ;^ .Digitale Einrichtung zur Bestiramung des Kohlenstoffäquivalentes in flüssigen Roheisen, bestehend aus einemder
Wandler zur Umwandlung laufenden Metalltemperatur in einer Impulszahlkode, dessen Kodeimpulsausgänge an den ersten und den zweiten Eingang einer Synchronisfttionseinheit angeschlossen sind, deren dritter Eingang dem Ausgang eines Taktimpulsgenerators zugeordnet ist, wobei der Ausgang synchronisierter Taktimpulse der Synchronisationseinheit an den Zähleingang eines Zeitgebers angeschlossen ist, der die Zeitspanne selektiert, binnen welcher vorgegebene Metalltemperaturänderungen geschehen, während die Ausgänge ■ synchronisierte. Kodeimpulse der SynchronisationseirlheitV Addier- und Subtränieraingänge eines Heveisier- und einesenSchwellwertmeldeZählers und die Uberlaufausgänge des letzteren an die Rückstelleingänge des Zeitgebers angeschlossen sind, ■ gekennzeichnet durch eine Kodeauswahleinheit (6), deren Eingänge an die Stellenausgänge des mit einem Zählungssperreingang versehenen Reversierzählers (4) angeschlossen sind, einen Trigger (10), einen Negator (11) und zv/ei Tore (8, 9)» deren Eingänge dem üb er lauf aus gangwährend
(24) des Zeitgebers (7) die Ausgänge (25, 26) der Tore (ö, 9) dem Setz- bzw. Hücksetzeingang des Triggers (10) zugeordnet sind, wobei der Ausgang (27) des Triggers (10) an den Zählungssperreingang des Heversierzählers {4) und der169882/0801ORIGINAL INSPECTEDL 2 ■Ausgang (20) der Kodeauswahleinheit (6) an den Steuereingang des ersten Tores (8) sowie über den Hegator (11) an den des zweiten Tores (9) angeschlossen ist.809882/0^08
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU772500554A SU851223A1 (ru) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Устройство дл определени углеродногоэКВиВАлЕНТА B жидКОМ МЕТАллЕ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826822A1 true DE2826822A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2826822C2 DE2826822C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=20715104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826822A Expired DE2826822C2 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Digitale Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffäquivalents im flüssigen Roheisen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4183241A (de) |
JP (1) | JPS5434300A (de) |
AT (1) | AT378062B (de) |
AU (1) | AU517595B2 (de) |
CA (1) | CA1108760A (de) |
CS (1) | CS203403B1 (de) |
DD (1) | DD141865A1 (de) |
DE (1) | DE2826822C2 (de) |
FR (1) | FR2395510A1 (de) |
GB (1) | GB2000924B (de) |
IT (1) | IT1096491B (de) |
SE (1) | SE426265B (de) |
SU (1) | SU851223A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013621A1 (de) * | 1980-04-09 | 1981-10-15 | Electro-Nite, N.V., Houthalen | Verfahren zur bestimmung des kohlenstoffgehaltes vonstahlschmelzen durch thermische analyse |
JPH0710353Y2 (ja) * | 1987-01-07 | 1995-03-08 | 富士写真フイルム株式会社 | フイルムマガジン用蓋開閉構造 |
US5698798A (en) * | 1994-03-30 | 1997-12-16 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for dynamic observation of specimen |
US9483039B2 (en) * | 2012-04-19 | 2016-11-01 | Rosemount Inc. | Wireless field device having discrete input/output |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522594A1 (de) * | 1974-05-22 | 1975-12-04 | Ford Werke Ag | Elektronischer rechner zur ermittlung des prozentualen gehalts an einem legierungsbestandteil in einer metalllegierung |
DE2540025A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Inst Kib Akademii Nauk Uk Ssr | Digitale einrichtung zur automatischen bestimmung des kohlenstoffgehalts im metall |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS183163B1 (en) * | 1974-08-06 | 1978-05-31 | Leonid S Ziteckij | Digital device for automatic carbon evaluatin in metal due to thermal delay on cooling curve |
-
1977
- 1977-06-20 SU SU772500554A patent/SU851223A1/ru active
-
1978
- 1978-06-16 US US05/916,366 patent/US4183241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-19 CA CA305,712A patent/CA1108760A/en not_active Expired
- 1978-06-19 IT IT24694/78A patent/IT1096491B/it active
- 1978-06-19 AT AT0444178A patent/AT378062B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 DE DE2826822A patent/DE2826822C2/de not_active Expired
- 1978-06-19 FR FR7818249A patent/FR2395510A1/fr active Granted
- 1978-06-19 SE SE7806997A patent/SE426265B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 CS CS784027A patent/CS203403B1/cs unknown
- 1978-06-20 JP JP7479578A patent/JPS5434300A/ja active Granted
- 1978-06-20 DD DD78206151A patent/DD141865A1/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 GB GB7827345A patent/GB2000924B/en not_active Expired
- 1978-06-23 AU AU37428/78A patent/AU517595B2/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522594A1 (de) * | 1974-05-22 | 1975-12-04 | Ford Werke Ag | Elektronischer rechner zur ermittlung des prozentualen gehalts an einem legierungsbestandteil in einer metalllegierung |
DE2540025A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Inst Kib Akademii Nauk Uk Ssr | Digitale einrichtung zur automatischen bestimmung des kohlenstoffgehalts im metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3742878A (en) | 1980-01-03 |
CS203403B1 (en) | 1981-03-31 |
JPS5434300A (en) | 1979-03-13 |
AT378062B (de) | 1985-06-10 |
IT7824694A0 (it) | 1978-06-19 |
DE2826822C2 (de) | 1982-12-16 |
AU517595B2 (en) | 1981-08-13 |
US4183241A (en) | 1980-01-15 |
FR2395510B1 (de) | 1981-11-13 |
GB2000924B (en) | 1982-01-06 |
FR2395510A1 (fr) | 1979-01-19 |
DD141865A1 (de) | 1980-05-21 |
IT1096491B (it) | 1985-08-26 |
SE7806997L (sv) | 1978-12-21 |
SE426265B (sv) | 1982-12-20 |
ATA444178A (de) | 1984-10-15 |
GB2000924A (en) | 1979-01-17 |
SU851223A1 (ru) | 1981-07-30 |
JPS6136174B2 (de) | 1986-08-16 |
CA1108760A (en) | 1981-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850940A1 (de) | Bandmessgeraet | |
DE2138042A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteue rungen | |
DE2522594C2 (de) | Elektronischer Rechner zum Ermitteln des prozentualen Gehalts an einem Legierungsbestandteil in einer Metallegierung | |
DE2826822A1 (de) | Digitale einrichtung zur bestimmung des kohlenstoff-aequivalentes im fluessigen roheisen | |
DE2225462A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale | |
DE2540025C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Metallschmelze | |
DE1950881A1 (de) | Vorrichtung zur Fehlerkorrektur in Positioniersystemen | |
DE2828364C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Thermoeffektes der Phasenumwandlung von Metallen und Legierungen während deren Abkühlung | |
DE2825625C2 (de) | Digitale Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Eisenkohlenstoffschmelzen | |
DE3025379A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des ausgangssignals eines drehgebers | |
DE2825624C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Metallschmelzen | |
DE2644205A1 (de) | Fotografische kamera mit einer digitalen belichtungsregelvorrichtung | |
DE2730499B2 (de) | Infrarot-Ortungssystem | |
DE102019102254B4 (de) | Verfahren zur Time-to-Digital-Konversion und Time-to-Digital-Konverter | |
AT370537B (de) | Digitale einrichtung zur bestimmung des stationaeren wertes eines analogsignals | |
DE1943919A1 (de) | Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten | |
DE1955917C (de) | Impulszählanordnung | |
DE1623632B2 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberwachen eine s zulaessigen und unzulaessigen schwankungen unterworfenen wesswertes | |
DE1763860C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für die gedämpfte Bewegung eines Teiles | |
DE2141555C (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige der Zeitintervalle zwischen wieder kehrenden Start und Stoppsignalen | |
DE3912658A1 (de) | Verfahren und anordnung zur temperaturmessung | |
DE3106779C2 (de) | Digitaler Phasendifferenzmesser | |
DE2343478C3 (de) | Verfahren zum eindeutigen Ablesen des Inhaltes eines elektronischen Binärzählers | |
DE2215813A1 (de) | Einrichtung zur Abgabe eines die Winkelgeschwindigkeit oder -beschleunigung darstellenden Digitalsignals | |
DD146212A1 (de) | Schaltungsanordnung zum digitalen wegmessen bei vergroessertem eindeutigkeitsbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |