DE2826259A1 - Vorrichtung zum einbringen von gasen in fluessigkeiten, insbesondere zum belueften von abwaessern - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von gasen in fluessigkeiten, insbesondere zum belueften von abwaessern

Info

Publication number
DE2826259A1
DE2826259A1 DE19782826259 DE2826259A DE2826259A1 DE 2826259 A1 DE2826259 A1 DE 2826259A1 DE 19782826259 DE19782826259 DE 19782826259 DE 2826259 A DE2826259 A DE 2826259A DE 2826259 A1 DE2826259 A1 DE 2826259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
section
pipes
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826259C2 (de
Inventor
Reinhart Dipl Ing Hanke
Kornel Dipl Ing Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2826259A1 publication Critical patent/DE2826259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826259C2 publication Critical patent/DE2826259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3123Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements
    • B01F25/31233Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements used successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wsicxmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. EA-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Li ska
8000 MÜNCHEN 86, DEN ' *· «Ufll ^978
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22.
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft
Friedrichstraße 4
1011 Wien / Österreich
Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Abwässern
809881/0892
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke ^-^ ^ ^-^ Alpine Montan Aktiengesellschaft
Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Abwässern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Abwässern in einem Behälter mit einer an eine Umwälzpumpe angeschlossenen Flüssigkeitsleitung, einer oxidierende Gase, insbesondere Luft führenden Leitung, einer Mischkammer zum Vermischen der Flüssigkeit mit dem Gas und Austrittsdüsen zum Einstoßen des Flüssigkeitsluftgemisches in den Behälter. Bei der Wasser- und Abwasserbehandlung stellt sich immer wieder die Aufgabe, Luft, Sauerstoffhältige Gasgemische oder gasförmigen Sauerstoff in Wasser zu lösen, um damit chemische oder biochemische Oxydationsvorgänge an den Inhaltsstoffen der v/ässerigen Phase zu ermöglichen. Bei der Aufarbeitung von Abwässern hat das sogenannte Belebtschlammverfahren besondere Bedeutung erlangt. Die für den biologischen Abbau des Wassers eingesetzten Bakterien entwickeln ihre reinigende Wirkung dann am günstigsten, wenn ihnen der lebensnotwendige Sauerstoff in möglichst hohem Maße angeboten wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Einbringen von Gasen in Wasser diese durch einen porösen Körper in das Wasser einzuleiten. Beim Austritt unter dem Wasserspiegel löst sich der Luftstrom in kleine Bläschen auf und es bildet sich eine sehr große Grenzfläche zwischen Gasphase und flüssiger Gasphase aus. Der Strömungswiderstand dieser porösen Körper bringt aber einen hohen Energieverbrauch für das Einbringen von Gasen in VJasser mit sich.
Zur Verbesserung der Durchmischung der Gasphase mit der flüssigen Phase wurde auch bereits vorgeschlagen, rotierende Belüfterwalzen oder Belüfterkreisel zu verwenden, jedoch ist auch bei diesen Verfahren der Energieverbrauch relativ hoch. Darüberhinaus bringen unter Wasser rotierende Maschinenteile Verschleißprobleme mit sich.
Weitere bekannte Vorschläge, vor allem für die Begasung
809881/0892
von Abwässern, betreffen die Injektorbegasung. Es sind dies Verfahren, welche sowohl Flüssigkeit als auch Gas über Mischräume bzw. Düsen nach dem Injektorprinzip zusammenführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht von einem solchen Injektorbegaser der eingangs genannten Art aus und hat sich die Aufgabe gestellt, eine konstruktiv besonders einfache und den jeweiligen Erfordernissen in besonders einfacher Weise an-paßbare Vorrichtung zu schaffen. Zur Losung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß an radiale Durchbrechungen der Flüssigkeitsleitung Rohre angeschlossen sind, welche die Gasleitung durchsetzen, daß diese Rohre in■ihrem innerhalb der Gasleitung angeordneten Bereich düsenartige Verengungen und über ihren Mantel verteilte Ansaugöffnungen für das Gas aufweisen, und daß diese Rohre an ihrem freien Ende Austrittsdüsen zum Ausstoßen des innerhalb der Gasleitung erzeugten Gasluftgemisches aufweisen. Dadurch, daß Rohre an radialen Durchbrechungen der Flüssigkeitsleitung angeschlossen sind, läßt sich ein einfacher Zusammenbau, beispielsweise durch einfaches Zusammenstecken, erreichen. Dadurch, daß diese Rohre die Gasleitung durchsetzen und in ihrem innerhalb der Gasleitung angeordneten Bereich düsenartigen Verengungen und über ihrem Mantel verteilte Ansaugöffnungen für das Gas aufweisen, kann eine gesonderte Mischkammer entfallen und es wird auch hiebei wieder der Vorteil erreicht, daß die Rohre einfach durch die entsprechenden Durchbrechungen der Gasleitung nindurchgesteckt v/erden. Durch die düsenartigen Verengungen in den Rohren wird Gas durch Injektorwirkung angesaugt und das so gebildete Gas-Wasser-Gemisch kann in das zu reinigende Abwasser ausgestoßen werden. Auf diese Weise wird eine rasche und gute Durchmischung der flüssigen und der Gasphase erzielt. Die Gas führende Leitung kann unter atmosphärischem oder unter erhöhtem Druck stehen Über die an den freien Enden dieser Rohre vorgesehenen Austrittsdüsen kann das im Inneren der Gasleitung erzeugte Gas-Luft-Gemisch in den Behälter ausgestoßen werden. Durch die Kombination dieser Merkmale wird eine einfache Vorrichtung geschaffen, welche eine optimale Anpassung an die jeweiligen Formen und Abmessungen des Abwasserbehalters erlaubt und nur mit einer geringen Anzahl von verschiedenen Bauteilen auskommt.
809881/0892
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich im besonderen dadurch aus, daß sie es ermöglicht, eine große Anzahl von Mündungen innerhalb des Behälters anzuordnen, durch welche das Gas-Wasser-Gernisch in die wässerige Phase ausgestoßen wird. Es wird so mit einfachen Mitteln möglich, eine sehr gleichmäßige und vollständige Durchmischung des gesamten Behälterinhaltes zu erzielen. Die Flüssigkcits- und die Gasleitung können beispielsweise von Kunststoff oder Metallrohren gebildet sein. In jedem Fall können die radialen Durchbrechungen in einfacher Weise, beispielsweise durch Bohren ι hergestellt werden.
Der Umriß der lichten Öffnung der düsenartigen Verengungen ist vorzugsweise im Verhältnis zum Querschnitt derselben grosser gewählt als das Verhältnis, welches bei einem kreisförmigen Querschnitt gleicher Querschnittsfläche besteht. Dadurch wird die Oberfläche des Flüssigkeitsstrahls erhöht und da die Lösung von Gasen in Flüssigkeiten proportional dem vorhandenen Gasdruck und der Oberfläche der Flüssigkeit ist, wird ein sehr hohes Ausmaß der Durchirischung der Gasphase mit der flüssigen Phase gewährleistet. Der Querschnitt der düsenartigen Verengung soll hiebei vom Kreisquerschnitt abweichen und die düsenartige Verengung kann entweder einen langgestrecken Querschnitt aufweisen, als Ringdüse ausgebildet sein oder aber eine Mehrlochdüse sein, wobe'i allen diesen Ausführungsformen der düsenartigen Verengung gemeinsam ist, daß sie eine möglichst große Oberfläche des Wasserstrahles zur Folge haben.
Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß die Innenwand der düsenartigen Verengung Strömungsleitflächen, insbesondere Rillen, aufweist, welche vorzugsweise schraubenlinienförmig verlaufen. Durch diese Strömungsleitflächen wird dein Wasser zusätzliche Turbulenz gegeben, wodurch eine noch bessere Durchmischung erzielt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit Vorteil so ausgebildet sein, daß an die Austrittsdüsen der Rohre ein Diffusor angeschlossen ist und an der Anschlußstelle des Diffusors an die Austrittsdüsen Durchbrechungen vorgesehen sind. Dadurch kann in einfacher Weise weiteres Gas bzw. Chemikalien dem Mischstrahl zugesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an- Hand von in
809881/0892
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Draufsicht, Fig.2 die Ausführungsform nach Fig.1 im Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 und Fig.3 eine Ansicht der Ausbildungsform nach Fig.1 in Richtung der Pfeile III-III der Fig.2, Fig.4 eine Draufsicht auf eine v/eitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4 und Fig.6 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VI-VI der Fig.5, Fig.7 einen Querschnitt analog zu Fig.2 und 5 durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, Fig.8 eine der Fig.2 analoge Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei v/elcher zusätzlich ein Diffusor angeordnet ist, Fig.9 eine schematische Wiedergabe der Druck- und Geschwindigkeitsverhältnisse innerhalb der Vorrichtung gemäß Fig.8, Fig.10 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gekrümmten Luft- und Wasserrohren, Fig.11 einen Längsschnitt durch eine Wasserdüse, Fig.12 bis 16 verschiedene Düsenquerschnitte für die Wasserdüse und Fig.17 bis 20 eine schematische Darstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Behältern.
Bei der Darstellung nach Fig.1 bis 3 ist die Druckwasserleitung von einem Rohr 1 und die Gasleitung von einem Rohr 2 gebildet. In radialer Richtung an das Wasserrohr 1 sind Rohre 3 angeschlossen, welche, wie in Fig.2 dargestellt ist, eine die düsenartige Verengung bildende Wasserdüse 4 aufweisen. Das Rohr 3 weist im Inneren der gasführenden Rohre 2 Durchbrechungen 6 auf, welche über den Umfang der Rohre 3 verteilt sind. Der aus der Wasserdüse 4 in der Mischkammer 5 austretende Strahl saugt Gas aus der gasführenden Leitung 2 an und das angesaugte Gas vermischt sich in der innerhalb der Rohre ausgebildeten Mischkammer 5 mit der flüssigen Phase. Das gebildete Gas-Wasser-Gemisch wird durch eine Austrittsdüse 7 in das Innere des Behälters ausgestoßen, wobei das Wasser von einer nicht dargestellten Pumpe in die Wasserrohre 1 gepreßt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig.4 bis 6 weist das Rohr nur über einen Teilbereich seiner Oberfläche in Strömungsrichtung nach der Wasserdüse 4 Durchbrechungen für das Ansaugen von Luft aus der Rohrleitung 2 auf. Das Rohr 3 durch-
809881/Θ&-92
setzt hiebei im wesentlichen tangential die Gasrohre 2 und das gebildete Gas-Wasser-Gemisch wird wiederum durch die Austritts-düse 7 in den Behälter ausgestoßen. Bei der Ausführungsform nach Fig.7 sind zwei Rohre 3 an ein Wasserrohr 1 angeschlossen. Jedes dieser Rohre 3 durchsetzt ein Luftrohr 2 und weist im Inneren dieses Luftrohres 2 Ansaugöffnungen 6 für die Luft auf. Die Anordnuncj ist bei dieser Ausbildung so getroffen, daß die Rohre 3 miteinander einen Winkel von 180 einschließen. Es ist jedoch durchaus denkbar, beliebige Winkel zwischen den beiden Mischrohren zu wählen und auf diese Weise den geometrischen Verhältnissen im Abwasserbehälter Rechnung zu tragen. Da die Rohre 1 und 2 von herkömmlichem Metall oder Kunststoff gebildet werden können, können diese Rohre beliebig zusammengesetzt werden und sich über weite Bereiche des Abwasserbehälters erstrecken.
An Hand der Fig.8 und 9 soll die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert werden. Das in das Rohr 1 von einer Pumpe geförderte Abwasser weist an der Anschlußstelle in das Mischrohr 3 einen bestimmten Druck und eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit auf. Beim Durchtritt, des Wassers durch die Wasserdüse 4 fällt, wie in rig.9 dargestellt, der Druck ab, wobei die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt. Der Wasserstrahl gelangt mit hoher Geschwindigkeit und geringem Druck in den Bereich der Lufteintrittsöffnungen 6 des Rohres und vermischt sich mit der angesaugten Luft innerhalb der Mischkammer 5. In dieser Mischkammer 5 kann ein Druckanstieg und damit gleichzeitig ein Absinken der Strömungsgeschwindigkeit beobachtet v/erden. Dieser Druckanstieg führt zu einer besseren Löslichkeit der Luft im Wasser, da die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit in erster Linie vom Druck und der Grenzflächenoberfläche der beiden Phasen abhängt. Die Mischkammer 5 wird an der einen Seite von der Stirnfläche 8 der Wasserdüse und an der anderen Seite von der Mündung der Austrittsdüse 7 begrenzt. Das Luft-Wasser-Gemisch tritt nun bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform über die Austrittsdüse 7 in einen Diffusor 9 aus. Bedingt durch den sich verjüngenden Querschnitt der Austrittsdüse wird wiederum ein Druckabfall und eine Steigung der Austrittsgeschwindigkeit beobachtet, wie
809881/0892
dies in Fig.9 dargestellt ist. Innerhalb des Diffusors 9 fällt nun die Geschwindigkeit erneut ab und der Druck nimmt zu. In dieser Zone wird daher ein großer Teil des Sauerstoffes, welcher noch nicht gelöst ist. entsprechend seinem steigenden Partialdruck in der Gasphase im Wasser gelöst und es kann daher durch die Anordnung eines solchen Diffusors die Wirkung der Mischkammer 5 noch weiter verbessert werden. In unmittelbarer Nähe der Anschlußstelle des Diffusors 9 an die Austrittsdüse 7 können weitere Durchbrechungen 10 angeordnet sein, über welche weiteres Gas oder aber Chemikalien dem Mischstrahl zugesetzt werden können. Diese Durchbrechungen 10 können in analoger Weise wie die Durchbrechungen 6 innerhalb einer weiteren Luftleitung angeordnet sein.
Die Luft im Rohr 2 kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter atmosphärischem Druck oder aber unter erhöhtem Druck stehen. Es ist selbstverständlich, daß die Löslichkeit der Gasphase in der Flüssigkeit bei zunehmendem Druck in der Luftleitung zunimmt.
In Fig.io sind zwei konzentrisch verlaufende Rohrleitungen 1 und 2 dargestellt. Von der wasserführenden Rohrleitung 1 erstrecken sich die Rohre 3 in radialer Richtung zum Zentrum des Krümmungskreises der Rohre und durchsetzen die luftführenden Rohre 2. Die Austrittsdüsen 7 sind gleichfalls radial gerichtet und die Ausbildung kann hiebei entweder entsprechend den Fig.1 bis 3 oder 4 bis 6 getroffen sein.
Fig.11 zeigt einen Längsschnitt durch eine Wasserdüse 4, in welcher die Strömungsrichtung mit dem Pfeil 11 angedeutet ist. Die Fig.12 bis 16 zeigen nun Ansichten einer solchen Wasserdüse 4 in Richtung ihrer Stirnfläche 8, wobei in Fig.12 ein kreisförmiger Querschnitt dargestellt ist. Fig.13 zeigt eine Mehrlochdüse, welche gegenüber einem kreisförmigen Querschnitt eine wesentlich verbesserte Durchmischung der Gasphase mit der flüssigen Phase gewährleistet, da die mit der Gasphase in Berührung stehende Oberfläche des Strahles im Verhältnis zum Querschnitt vergrößert ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Querschnittes der Wasserdüse 4 führen zu einer weiteren Vergrößerung der Oberfläche des Strahles im Verhältnis zum Querschnitt der Düsenöffnung. So ist in Fig.14 ein Schlitz,
8 0 9 8 8Ί 9 0Γ8 9 2
in Fig.15 ein im wesentlichen 3-zackiger Düsenmündungsquerschnitt und in Fig.16 der Querschnitt einer Ringdüse dargestellt.
Die Fig.17 bis 20 veranschaulichen schematisch verschiedene beispielhafte Anordnungen der erfindungsgemäßen Einrichtung innerhalb von Behältern verschiedener Form. Mit 1 sind wiederum die wasserführenden Leitungen und mit 2 die luftführenden Leitungen bezeichnet, wobei der Behälter in Fig.17 mit 12 bezeichnet ist. Mit 7 sind die Austrittsdüsen des Mischstrahles angedeutet. In Fig.18 isb ein Behälter 13 mit im wesentlichen quadratischem Grundriß ersichtlich, wobei das Viasserrohr 1, ebenso wie das Luftrohr 2, dem Umfang dieses Behälters folgt. In Fig.19 ist ein Behälter dargestellt, dessen Querschnitt einem ovalen Ring entspricht. Die Anordnung der Wasser- und der Luftrohre ist hiebei so getroffen, daß durch die aus den Austrittsdüsen 7 austretenden Mischstrahlen eine Strömungsrichtung längs des ringförmigen Querschnittes erzielt wird. In Fig.2o ist ein im wesentlichen zylindrischer Behälter in der Draufsicht dargestellt. Die Wasserrohre 1 sind innerhalb dieses Behälters 15 innen und außen konzentrisch von Luftrohren 2 umgeben und die Strömungsrichtung der Mischstrahlen, welche die Austrittsdüsen verlassen, ist abwechselnd radial nach innen und radial nach außen gewählt.
Die Anordnung der Rohre relativ zueinander kann auch so erfolgen, daß jeweils Wasserrohre und Luftrohre in Achsrichtung des Behälters übereinander angeordnet sind, wobei die von den Wasserrohren abzweigenden und die Luftrohre durchsetzenden Rohre im wesentlichen parallel zur Behälterachse verlaufen. Wenn bei einer solchen Anordnung die Wasser- und Luftrohre aus Kunststoff bestehen, kann die Ausbildung flexibel sein und ein derartiges vorgefertigtes Rohrsystem kann entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen gebogen und beispielsweise entlang der Behälterwandung verlegt werden.
809881/0892
Leerseite

Claims (9)

  1. -Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke -2826259 Alpine Montan Aktiengesellschaft
    Patentansprüche :
    u) Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Abwässern in einem Behälter mit einer an eine Umwälzpumpe angeschlossenen Flüssigkeitsleitung, einer oxidierende Gase, insbesondere Luft führendei Leitung, einer Mischkammer zum Vermischen der Flüssigkeit mit dem Gas und Austrittsdüsen zum Einstoßen des Flüssigkeitsluftgemisches in den Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß an radiale Durchbrechungen der Flüssigkeitsleitung Rohre angeschlossen sind, welche die
    Gasleitung durchsetzen, daß diese Rohre in ihrem innerhalb der Gasleitung angeordneten Bereich düsenartige Verengungen und
    über ihren Mantel verteilte Ansaugöffnungen für das Gas aufweisen, und daß diese Rohre an ihrem freien Ende Austrittsdüsen zum Ausstoßen des innerhalb der Gasleitung erzeugten Gasluftgemisches aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umriß der lichten öffnung der düsenartigen Verengungen im Verhältnis zum Querschnitt derselben größer gewählt ist als das Verhältnis, welches bei einem kreisförmigen Querschnitt
    gleicher Querschnittsfläche besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der düsenartigen Verengung vom Kreisquerschnitt abweicht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartige Verengung einen langgestreckten Querschnitt aufweiset.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartige Verengung eine Ringdüse ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartige Verengung als Mehrlochdüse ausgebildi ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der düsenartigen Verengung
    Strömungsleitflächen, insbesondere Rillen, aufweist, welche
    vorzugsweise schraubenlinienförmig verlaufen.
    809881/0892
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Vorrichtung nach eiiir-m der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die AustrittsdU-sen der Rohre ein Diffusor angeschxcssen ist.
  9. 9. Verrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dor Anschlußstelle des Dift*_ii?ors an die Austrittsdüsen Durchbrechungen für die Zufuhr vor. ^oiteren Gas bzw. von Chemikalien in den Mischstrahl angeordnet sind.
    809881/0892
DE2826259A 1977-06-28 1978-06-15 Vorrichtung zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser Expired DE2826259C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457777A AT352033B (de) 1977-06-28 1977-06-28 Vorrichtung zum einbringen von gasen in fluessigkeiten, insbesondere zum belueften von abwaessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826259A1 true DE2826259A1 (de) 1979-01-04
DE2826259C2 DE2826259C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=3565733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826259A Expired DE2826259C2 (de) 1977-06-28 1978-06-15 Vorrichtung zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5418148A (de)
AT (1) AT352033B (de)
CH (1) CH634758A5 (de)
CS (1) CS208105B2 (de)
DD (1) DD136131A5 (de)
DE (1) DE2826259C2 (de)
DK (1) DK289078A (de)
FI (1) FI782042A (de)
FR (1) FR2395773A1 (de)
GB (1) GB2000687B (de)
HU (1) HU177018B (de)
IT (1) IT1105349B (de)
SE (1) SE431084B (de)
YU (1) YU151678A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717515A (en) * 1985-04-29 1988-01-05 Wilfley Weber, Inc. Apparatus for dispersing fluids in liquids
US4734197A (en) * 1977-11-04 1988-03-29 Reid John H Jet aerator header assemblies and methods for use thereof in total, partial, and non-barriered oxidation ditches
AT393675B (de) * 1982-05-04 1991-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren fuer die vermischung von fluessigkeiten mit gasen
AT403047B (de) * 1995-11-24 1997-10-27 Ernst Beisteiner Vorrichtung zur reinigung von abwasser
EP2756879A1 (de) 2013-01-22 2014-07-23 Kunze, Silvia Verfahren und Vorrichtung zur Gaseinbringung in eine Flüssigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023428C2 (de) * 1980-06-23 1989-07-20 Josef 8521 Wielerstett Ostermaier Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE3418710A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Strahlreiniger
WO1997022562A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-26 Inglewood Technologies Pty. Ltd. An aeration device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904393A (en) * 1973-07-13 1975-09-09 Raymond A Morse Venturi-type water aerator
DE2410570A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und verdichten von gasen und deren vermischung mit fluessigkeit
GB1441875A (en) * 1973-11-08 1976-07-07 Houdaille Industries Inc Multiple jet aerators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312900C (de) *
DE1275512B (de) * 1962-01-08 1968-08-22 Willi Walbersdorf Sondermaschb Mischvorrichtung
FR2352580A2 (fr) * 1975-02-25 1977-12-23 Alsthom Cgee Dispositif d'injection d'un gaz dans un liquide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904393A (en) * 1973-07-13 1975-09-09 Raymond A Morse Venturi-type water aerator
GB1441875A (en) * 1973-11-08 1976-07-07 Houdaille Industries Inc Multiple jet aerators
DE2410570A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und verdichten von gasen und deren vermischung mit fluessigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734197A (en) * 1977-11-04 1988-03-29 Reid John H Jet aerator header assemblies and methods for use thereof in total, partial, and non-barriered oxidation ditches
AT393675B (de) * 1982-05-04 1991-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren fuer die vermischung von fluessigkeiten mit gasen
US4717515A (en) * 1985-04-29 1988-01-05 Wilfley Weber, Inc. Apparatus for dispersing fluids in liquids
AT403047B (de) * 1995-11-24 1997-10-27 Ernst Beisteiner Vorrichtung zur reinigung von abwasser
EP2756879A1 (de) 2013-01-22 2014-07-23 Kunze, Silvia Verfahren und Vorrichtung zur Gaseinbringung in eine Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
HU177018B (hu) 1981-06-28
GB2000687A (en) 1979-01-17
YU151678A (en) 1982-10-31
AT352033B (de) 1979-08-27
CH634758A5 (de) 1983-02-28
FR2395773A1 (fr) 1979-01-26
JPS5418148A (en) 1979-02-09
FI782042A (fi) 1978-12-29
CS208105B2 (en) 1981-08-31
GB2000687B (en) 1982-03-10
IT1105349B (it) 1985-10-28
FR2395773B1 (de) 1982-08-27
SE431084B (sv) 1984-01-16
ATA457777A (de) 1979-01-15
DD136131A5 (de) 1979-06-20
SE7807251L (sv) 1978-12-29
DK289078A (da) 1978-12-29
IT7850056A0 (it) 1978-06-27
DE2826259C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887711T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser.
DE602004005618T2 (de) Fluideinspritzer und mischvorrichtung
DE2516284C3 (de) Schlaufenreaktor
EP0152618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2826259A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in fluessigkeiten, insbesondere zum belueften von abwaessern
DE4418287C2 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE1940458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit
DE4312971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung und Reinigung von Gewässern
DE3130597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE19933680C1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
DE19707425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Sauerstoff in Wasser oder wässrigen Lösungen
DE69306923T2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbegasung
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
AT339224B (de) Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2166595A1 (de) Strahlbeluefter zum begasen von fluessigkeiten
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
DE102004027398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von gasförmigem und/oder flüssigem Medium in Flüssigmedium
DE10131279C2 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
DE2010078C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
CH585577A5 (en) Ejector mixer for fluids partic. gas into liq. - to aerate waste water and treat liq. manure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee