DE2825997A1 - Haushalts-eismaschine - Google Patents

Haushalts-eismaschine

Info

Publication number
DE2825997A1
DE2825997A1 DE19782825997 DE2825997A DE2825997A1 DE 2825997 A1 DE2825997 A1 DE 2825997A1 DE 19782825997 DE19782825997 DE 19782825997 DE 2825997 A DE2825997 A DE 2825997A DE 2825997 A1 DE2825997 A1 DE 2825997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
pin
household
machine according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825997
Other languages
English (en)
Inventor
Lapo Baldacci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bimak SpA
Original Assignee
Bimak SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT348277A external-priority patent/IT1080195B/it
Priority claimed from IT330678A external-priority patent/IT1161330B/it
Application filed by Bimak SpA filed Critical Bimak SpA
Publication of DE2825997A1 publication Critical patent/DE2825997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Hausha! fs- Eismaschine
Die vorliegende Erfindung- bezieht sich auf eine Haushalt s-Eismaschine·
Es sind bereits derartige Haushalts-Eismaschinen bekannt, die aus einem oder zwei Mischbehaltern fur die
zu homogenisierende Eismasse und aus in diese Misch-
n
behalter eintauchenden und mit einem Antriebsaggregat
verbundenen Mischschaufeln bestehen·
Diese bekannten Eismaschinen weisen jedoch einige Unit
zulanglichkeiten auf, die im wesentlichen wie folgt zu-
sammengefaßt werden können:
a) Die Trennung der Mischbehälter vom Antriebsaggregat erfolgt durch aehsiale Verschiebung, es ist daher zur
Entfernung eines Mischbehälter notwendig, die ganze Eismaschine aus der Gefrierzelle zu entnehmen;
b) die Mischschaufeln sind mit dem Antriebsaggregat
fest verbunden und es sind daher zu deren Reinigung
η
ziemlich muhevolle Arbeiten erforderlich, die bei aus
π η
dem Kühlraum entnommener Eismaschine durchgeführt
werden müssen;
o) es ist nicht einfach, mehrere Eisgeschmacke zu verarbeiten, da entweder die Trennung der Eisgeschmacke
Il
ungenau erfolgt (beispielsweise mit einer ringförmigen
Il
Trennwand, die in das Innere des Mischbehälter eingesetzt wird, sodaß zwei konzentrische Mischzonen gebildet werden) oder, im Falle von Eismaschinen mit
Il
zwei Mischbehaltern. die Mi sch schaufeln mit dem Antriebsaggregat verbunden bleiben und nach wie vor die unter
den Punkten a) und b) aufgezahlten Nachteile auftreten. 809883/0882·
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der
Beseitigung der vorerwähnten Nachteile und der Schaffung
einer Haushalts-Eismaschine, welche es ermöglicht, gleichzeitig wenigstens zwei verschiedene Eisgeschmacke zu verarbeiten, ohne das Antriebsaggregat aus der Gefrier-
Il
zelle zu entnehmen, wenn ein Mischbehälter entnommen und durch einen anderen ersetzt werden soll·
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemaßen Haushalts-
H η
Eismaschine dadurch gelost, daß sie eine gehauseartige, vorspringend auf einem Antriebsaggregat befestigte Eonsole aufweist, an welche wenigstens zwei, mit ent-
M N
sprechenden Mischbehaltern losbar verbindbare Verschlußdeckel losbar anbringbar sind, und daß in der Zonsole
drehbar wenigstens zwei Zahnrader gelagert sind, welche
durch das Antriebsaggregat angetrieben und über Kupplungen mit drehbar' in den Verschlußdeckeln gelagert-
tl
en, die Mischschaufeln losbar aufnehmenden Zapfen beim
η
Anbringen bzw· Losen der Verschlußdeckel verbindbar sind.
Weitere Einzelheiten sind deutlicher der folgenden
Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles einer erfLndurgs-
gemäßen Haushalts-Eismaschine unter Hinweis auf die "beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen. Darin zeigen:
Pig. 1 eine erfindungsgemaße Eismaschine in perspektivischer Darstellung und teilweise aufgebrochen und auseinandergenommen;
Fig. 2 sine perspektivische auseinandergenommene und teilweise geschnittene Darstellung eines Verschlußdeokela mit der betreffender. Mischschaufel }
809883/0682
- 6 Pig. 3 einen Schnitt entlang einer Vertikalebene der
Ansehlußzone der Mischschaufeln gemäß einer ersten Variante} und ·
Pig. 4 einen Schnitt entlang einer Vertikalebene·der Anschlußzone gemäß einer weiteren Variante.
In den Fig. 1 und 2 ist die Eismaschine allgemein mit 1 bezeichnet und besteht im wesentlichen aus einem Antriebsaggregat 2, aus zwei Mischbehaltern 3 fur das
zu homogenisierende Eisgemisch und aus Verschlußdeekeln η η
4 fur die Mischbehälter.
Das Antriebsaggregat 2 ist in einem prismatischen Ge-
R ■ H
hause 2a enthalten, welches an den gegenüberliegenden Seiten mit zwei Vertikalrillen 5 versehen ist.
Das Antriebsaggregat 2 weist einen Elektromotor auf, der n
über ein Kabel 6 gespeist wird, das aus der unteren
η η
Halbschale 7 einer gehauseformigen Konsole 8 austritt,
welche vorspringend am Antriebsaggregat 2 befestigt ist
η
und eine trapezförmige Gestalt mit abgerundeten Kanten
Wenn die Eismaschine in eine Gefrierzelle eingesetzt wird, so wird das Kabel 6 aus der Gefrierzelle, heraus-
n η
gefuhrt und die Schließung der Türe der Gefrierzelle
η wird durch die Verformbarkeit der Dichtungen ermöglicht,
Il
welche die Türe selbst umgeben.
Die untere Halbschale 7 der Konsole 8 bildet einen
If Il
einzigen Korper mit dem Gehäuse 2a, welches sich im
Il
Bereich der kürzeren Seite der Konsole 8 befindet αηά. von welchem eine vertikale Eippe zur Kitte der Konsole
809883/0682
Il
8 wegstehti welche die Auflagebasis vergrößert und die
ti
Konsole 8 unten abstutzt. Auf der Halbschale 7 der Konsole 8 ist mittels Schrauben 11 eine obere Halbschale 10 befestigt. Zwischen den Halb schalen 7 und 10 wird
Il
auf diese Y/eise ein Baum fur die Unterbringung eines
Ritzels 12 und von zwei Zahnradern 13, 14 mit vertikalen Achsen definiert· Auf dem Ritzel 12 und auf den Zahn-
Il H
radern 131 14 lauft ein endloser Zahnriemen 15, auf welchem ein Riemenspanner 16 wirktι der aus einer Rolle 17 besteht, die lose auf einem Arm 18 montiert ist, der in Richtung A senkrecht zum Riementrum, welches zwischen
Il
dem Ritzel 12 und dem Zahnrad 13 verlauft, verstellbar ist· Der Arm 18 kann an der Halbschale 7 mittels einer
Schraube 19 blockiert werden, die in einen Längsschnitt 20 des Armes 18 unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 21 eingreift. Das Ritzel 12 und die Zahnrader 13, 14 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wobei jedes
Il
der Zahnrader 13, 14 in einem Paar von Gleitlagern 22 gelagert ist, die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind und in Sitzen 23 der Halb schalen 7 und 10 liegen. Die oberen Gleitlager 22 (von denen in Pig. 1 die des Ritzels 12 und des Zahnrades 14 in bezug auf das Ritzel 12 und auf das Zahnrad 14 angehoben gezeigt sind) haben geringere Abmessungen als die unteren Gleitlager 22·
Von jedem Zahnrad 13, 14 steht nach unten eine Vielzahl von achsialen Stiften 24 weg, die auf dem zur Rotations-
Il
achse der Zahnrader 13, 14 konzentrischen Umfang verteilt
η
sind, und in Lochern 25 von Kupplungen 26 stecken,
sodaß sie in Achsialrichtung verschiebbar sind» Jede
ti η
Kupplung 26 weist rrdttig eine blinde Öffnung 27 fur die Anordnung einer Druckfeder 28 auf, die zwischen der
809383/0682·
Kupplung 2β und dem betreffenden Zahnrad 13 "bzw, 14 wirkt.
Die Kupplungen 26 besitzen einen Flansch 29, der auf
M -
einer Ringlippe 29a aufliegt, die eine Öffnung 30 der unteren Haibschaie 7 umschreibt, und ein im wesentIich-
Il
en kegelstumpfformiges Ende mit vier radialen Kerben,
Π Il It
welche sageformige Zahne 31 bilden, die unterhalb der Halbschale 7 wegstehen·
Il
Die Mischbehälter 3 haben eine im wesentlichen abgeflacht zylindrische Porm und werden durch die Verschluß-
deckel 4 verschlossen, in denen oben radiale Kanäle ausgebildet sind, die an den Seiten entgegengesetzt
angeordnete Rillen 35 fur die verschiebbare Aufnahme von parallelen Rippen 36 aufweisen, die unterhalb der
Halbschale 7 und tangential zur Öffnung 30 angeordnet
sind. Das Verschliessen der Mischbehälter 3 erfolgt
durch Einsetzen der Rander 36a der Verschlußd^ckel 4 in die entsprechenden Mischbehälter 3 und Eingriff eines ortsfesten Zahnes 38 und eines beweglichen Zahnes 39 der Verschlußdeekel 4 in diametral entgegengesetzte
Sitze 37 der Mischbehälter 3. Der Zahn 39 wird von
« einem elastichen Streifen 40 nach außen gedruckt, der
mittels eines Druckknopfes 41 in der Weise betätigt v/erden kann, daß, wenn der Druckknopf 41 gedruckt wird, der Zahn 39 außer Eingriff mit dem Sitz 37 gelangt und auf diese Weise die Entfernung des entsprechend-
w η
en Mischbehalt er s 3 vom Verschluß de ekel 4 ermöglicht. Der Zahn 3S, der Streifen 40 und der Druckknopf 41 sind
Il
aus einem einzigen Körper gefertigt, vvobsi der Streifen 40 in einem Hausa liegt, der zwischen üsm psripheren Rand dös Verschluß deckeis 4 und Girier Vertiefung 33 im 809883/0682
- 9 Verschlußdeekel 4 eingeschlossen ist, um den Eintritt
It
der Hand des Benutzers beim Abnehmen des Verschlußdeckels 4 von der Konsole 8 zu ermöglichen« Die radialen Kanäle 34 erstrecken sich bis zur Mitte der betreffenden Verschlußdeekel 4, wobei im Bereich dieser Mitte lose
Zapfen 42 montiert sind, die am oberen Ende wulstformige Ringe 43 mit je vier radialen Rippen 44 tragen, die nach
Il
innen wegstehen. Wahrend der Anbringung eines Misch-
behalters 3 unterhalb der Konsole 8 (durch Verschiebung in Richtung des Pfeiles B der Rippen 36 entlang der Rillen 35) treffen die Kupplungen.26 zuerst auf die Ringe 43 auf und werden in Richtung des Pfeiles C entgegen der Kraft der Druckfeder 28 angehoben, wobei sie dann mit den Zähnen 31 zwischen die Rippen 44 gelangen,
ti
sodaß eine drehbare Verbindung zwischen den Zahnradern 13, 14 und den betreffenden Zapfen 42 erhalten wird·
Die drehbare Halterung der Zapfen 42 im Verschlußdeckel 4 wird durch Zwischenschaltung von Gleitlagern 47 erreicht, die oberhalb des Schaftes 49 der Zapfen 42 ver-
n
laufen und in Hülsen 45 untergebracht sind, die von der
unteren Halb schale 7 nach unten wegstehen.
It It
Um die Hülsen 45 herum ist eine flache Ringzone 46 fur die Auflage eines Plansches 48 der Gleitlager 47 ausgebildet. Die Gleitlager 47 (und in gleicher Yfeise die
It It
bereits erwähnten Gleitlager 22) sind mit äußeren Vor-
tt
eprungen versehen, die in Kerben der Halbschalen 7, 10 eingreifen, um zu verhindern, daß sie bei der Drehung mitgenommen werden.
Jeder Schaft 49 weist zwei diametral entgegengesetzte
ti It
Langsrillen 50 fur die Anbringung einer Mischschaufel
809883/0682
51 auf. Die Mischschaufel 51 fur die Eismasse hat eine abgeflachte Form. Sie wird durch Pressen von Kunststoff, welcher die entsprechenden Elastizitats- und Festigkeitseigenschaften besitzt, erhalten. Die Mischschaufel 51 weist einen mittleren zentralen Abschnitt 52, zwei untere radiale Abschnitte 53a, 53b, die untereinander fluchten, zwei vertikale Endabschnitte 54a, 54b, und zwei obere Abschnitte 55a, 55b, auf, welch letztere gegen den mittleren Abschnitt 52 hin geneigt sind und sich an diesem mit einem Kittelabschnitt 56 anschließen, der
Il
oben eine Aussparung 57 besitzt, welche die Hülse 45 ura-
If
greift. Die Aussparung 57 verlängert sich achsial nach unten, mit einer Kerbe 58 von der Form eines umgekehrten T, in welche von oben der Schaft 49 einsetzbar ist. Die Kerbe 58 definiert zwei Zungen 59f die in die Rillen 50 eingreifen, sodaß eine Drehverbindung der Mischschaufel 51 erzielt wird. Der Schaft 49 wird leicht zwischen den
π ti
Zungen 59 eingezwängt und halt somit die Kx3chschaufel 51·
In dem in Fig. 3 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist eine
I-formige Kerbe 58a vorgesehen, welche eine einzige Zunge 59a bildet.
Mit den Rillen 50 des Schaftes 49 und der Zunge 59 wird auf diese Weise ein Drehmomentbegrenzer dadurch erzielt, daß die Mischschaufel 51 automatisch vom Zapfen 42 aus-
n
gehangt wird, wenn die zu homogenisierende Mischung eine gewisse Konsistenz erreicht hat und daß Widerstandsmoment, welches auf die Mischschaufel 51 wirkt, eine Verformung der Zungen 59 bewirkt, auf Grund welcher diese aus den
Rillen 50 austreten, was eine Ablösung dei* Llischschauf el 51 voia Zapfen 42 zur Folge hat.
809883/0682
It
Bei der in Fig· 4 gezeigten Ausführungsform erfolgt die automatische Ausklinkung der Mischschaufeln 72 von der Zapfen 42 auf folgende Weise. Der Zapfen 42 ist in der
Hülse 45 des Verschlußdeckeis 4 unter Zwischenschaltung eines Gleitlagers 47 montiert und mit einem Schaft 60 versehen, welcher eine achsiale Bohrung 61 aufweist, die in einer Mittelzone eine Verengung 62 besitzt· In der Bohrung 61 ist eine Druckfeder 63 eingesetzt, inner-
It
halb welcher eine Schraube 64 .gefuhrt wird, die in einem Element 65 einschraubbar ist, welches die Form einer im wesentlichen umgekehrten Glocke hat. In Fig. 4 ist die Schraube 64 der Deutlichkeit halber im ausgeschraubten Zustand dargestellt. Die Feder 63 wirkt ' . zwischen dem Boden der Bohrung 61 und dem Zopf der Schraube 64o Das Element 65 besitzt oben eine Aus-
nehmung 66t in welche radial wenigstens eine Längsrippe
Il
67 hineinragt, deren oberes Ende befähigt ist, mit der einen oder der anderen Kerbe 68 bzw« 69, eines benachbarten Kerbenpaares in Eingriff zu gelangen; die Kerben
ti
68, 69 besitzen eine unterschiedliche Achsiallange und sind im unteren Endteil des Schaftes 60 ausgebildet.
Das Element 65 besitzt außen eine Reihe von radialen
It ti
Zahnen 70a, welche in radiale innere Zahne 70b einer nach oben ausgesenkten Hülse 71 eingreifen können. Von
der Hülse 71 steht eine geformte Mischschaufel 72 weg, die je aus drei Armen 73 besteht, welche von einea mittleren Schaft 74 radial wegstehen, der unten, an der
Hülse 71 befestigt ist, v/ob ei die Arne 73 in Abschnitten 75 enden, die vertikal nach oben bzw. nach unten gerichtet sind» In der Folge wird die Funktionsweise dieser al & Drehmomentbegrenzer wirkenden Vr.rbindung zwischen
809833/0682
den Mischschaufeln 72 und den Zapfen 42 erläutert. Das
Il . ■
glockenförmige Element 65 wird derart angeordnet, daß
Il . .
die Längsrippe 67 mit dem oberen Ende gegen die Kerbe 69 anliegt. Hierauf wird im Mischbehälter 3 die Misch-
Il
schaufel 72 angeordnet, welche, da sie speichenformig ausgebildet ist bewirkt, daß die Hülse 71 in Achse mit
M Il
dem Mischbehälter 3 verlauft. In dieser Stellung kann
η η man den Verschluß de ekel 4 auf den Mischbehälter 3 drucken.
und ihn an letzteren anbringen, wobei man sicher ist,
η te
daß das Element 65 in die Hülse 71 einlauft und die
ti ■ Il
Zahne 70a zwischen die Zahne 70b eingreifen. Bei der Drehung des Zapfens 42 und wenn das Widerstandsmoment
η η
einen vorbestimmten Wert überschritten hat, überwindet
das obere Ende der Längsrippe 67 entgegen der Kraft der Druckfeder 63 eine zwischen den Kerben 68 und 69, vor-
It
handene Spitze 76 sodaß die Längsrippe 67 in die Kerbe 68 eintreten kann und die Anhebung des Elementes 65 sowie die Ausklinkung zwischen dem Zapfen 42 und der Mischschaufel 72 bewirkt.
Il
Die obigen Ausfuhrungen lassen erkennen, daß bei der be-
schriebenen Eismaschine die Mischbehälter 3 mit den betreffenden Verschlußdeekeln 4 und Mischschaufeln 51 bzw. 72 vom Antriebsaggregat 2 auch bei laufendem Motor ent-
It
fernt werden können, ohne daß es dabei erforderlich ist, das Antriebsaggregat 2 aus der Kuhlzelle zu entnehmen.
It
Auf diese Weise ist es möglich, Speiseeis verschiedener Geschmacksrichtung zu erzeugen, indem man beispielsweise
aus der Eismaschine einen Mischbehälter 3 mit bereits fertigem Eis entnimmt und durch einen anderen Misch-
behalter 3 ersetzt, der das zu homogenisierende Eis-
Il M
gemisch enthalt, wogegen in anderen Mischbehälter 3, 809883/0682
welcher an das Antriebsaggregat 2 angeschlossen blöibt,
die normale Homogenisierung weiterlauft·
Die Reinigung der Teile welche mit dem Eis in Eontakt
It
gelangen (EIi schbehalter 3, Mi sch schaufeln 51 bzw. 72 und Verschlußdeckein 4) ist einfach durchfuhrbar, weil alle diese Teile leicht voneinander demontiert und vom
Il
elektrischen Antriebsaggregat 2 abgenommen werden können·
809883/0682
Le
ers e i te

Claims (1)

  1. Kraizsch Mülbfcrgerbtr. 65 Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch Schulz D-7300 Esslingen Dipl.-Ing. Klaus Schulz Telefon Stuttgart (0711) 35 9992 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
    BIMAK S.r.l. 13. Juni 1978
    SetHmello Di Calenzano/Italien Anwaltsakte 2524
    Patentansprüche
    M/ Haushai ts-Eisiria sehine, dadurch gekennzeichnet, daß sife eine gehauseartige, vorspringend'auf einem Antriebsaggregat (2) befestigte Eonsole (8) aufweist, an welche wenigstens zwei, mit entsprechenden Mischbehaltern (3) losbar verbindbare Verschlußdeekel (4) losbar anbringbar sind, und daß in der Eonsole (8) drehbar wenigstens zwei Zahnrader (13, 14) gelagert sind, welche durch das Antriebsaggregat (2) angetrieben und über Kupplungen (26) mit drehbar in den Verschluß de ekeln (4) gelagerten, die Mischschaufeln (51, 72) losbar aufnehmenden Zapfen (42) beim. Anbringen bzw. Losen .der Verschlußdeckel (4) verbindbar sind.
    2, Haushalts-Sismaschine nach Anspruch 1, dadurch
    809883/0682
    ORIGINAL INSPECTED
    2826997
    gekennzeichnet, daß die Kischschaufeln (51, 72) mit den Zapfen (42) durch Zwischenschaltung eines Drehmomentbegrenzers (50;59» 65-69)verbunden sind.
    3· Haushalts-Eismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Verschlußdeckel (4) ein radialer Kanal (34) ausgebildet ist, der nach oben und nach außsen offen ist und Rillen (35) aufweist, in die Bippen (36) einfuhrbar sind, die unten an der gehauseartigen Eonsole (8) ausgebildet sind.
    4·· Haushalts-Eismaschine anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung (26) drehfest, jedoch achsial in bezug auf das entsprechende Zahnrad (13 bzw.
    14) verschiebbar ist und ein kegel stumpf fonni ge s Ende mit Zahnen (31) besitzt, wobei zwischen der Kupplung (26) und dem entsprechenden Zahnrad (13 bzw. 14) eine Druckfeder (28) angeordnet ist, welche die Kupplung (26) mit dem von der Konsole (8) nach unten wegstehenden
    kegelstumpf formigen Ende im Dreheingriff mit dem Zapfen (42) halt.
    5· Haushalts-Sismaschine anch Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (42) einen wulstformigen Hing (43) besitzt, von dem nach innen zwei Rippen (44) wegstehen, die zwischen die Zahne (31) der Kupplung (26)
    einsetzbar sind.
    6· Haushalts-Eismaschine nach Anspruch 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der Drehmomentbegrenzer zwei Langsrillen (50), die.im Schaft (49) des Zapfens(42) in diametral entgegengesetzten Stellungen ausgebildet 8ir>d. und zwei elastisch verformbare, gegenüberliegend ange-
    809883/0682
    ordnete Zungen (59) aufweist, welche in der Mischschaufel (51) ausgebildet und durch einen Einschnitt (58) getrennt
    sind, wobei die Zungen (59) in die Einschnitte (58) losbar eingreifen·
    809883/068 2
DE19782825997 1977-06-23 1978-06-14 Haushalts-eismaschine Withdrawn DE2825997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT348277A IT1080195B (it) 1977-06-23 1977-06-23 Gelateria per uso domestico
IT330678A IT1161330B (it) 1978-01-10 1978-01-10 Perfezionamento ad una gelatiera per uso domestico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825997A1 true DE2825997A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=26325331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825997 Withdrawn DE2825997A1 (de) 1977-06-23 1978-06-14 Haushalts-eismaschine

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4189241A (de)
JP (1) JPS5476878A (de)
AR (1) AR215184A1 (de)
AT (1) AT356153B (de)
AU (1) AU521517B2 (de)
BE (1) BE868267A (de)
BR (1) BR7803767A (de)
CA (1) CA1081977A (de)
CH (1) CH629371A5 (de)
DD (1) DD140697A5 (de)
DE (1) DE2825997A1 (de)
ES (1) ES470583A1 (de)
FR (1) FR2394986A1 (de)
GB (1) GB1604572A (de)
GR (1) GR71992B (de)
HK (1) HK20483A (de)
MX (1) MX145234A (de)
NL (1) NL7806752A (de)
PL (1) PL117093B1 (de)
SE (1) SE7806998L (de)
YU (1) YU134078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022315A (en) * 1988-07-21 1991-06-11 U.S. Philips Corporation Small electric household utensil for the production of foods by mixing by stirring
DE102018216302A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Rolle für einen Zugmitteltrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450692A (en) * 1982-09-30 1984-05-29 Magic Chef, Inc. Apparatus for making frozen food products
GB2129322A (en) * 1982-10-22 1984-05-16 Patrick Joseph Kemple Detachable stirring device
DK351684A (da) * 1984-02-29 1985-08-30 Baek Holding Aps P E Termofrysebeholder, navnlig til en maskine til fremstilling af frosne desserter
DE19639582C2 (de) * 1996-09-26 1998-10-01 Braun Ag Küchenmaschine
FR2785562B1 (fr) * 1998-11-05 2001-01-26 Dito Sama Systeme de preparation in situ de crudites a partir de legumes entiers ou en morceaux
KR200258626Y1 (ko) * 1999-06-30 2001-12-28 윤청목 쥬스추출기와 겸용 사용되게 한 믹서
CN1396813A (zh) * 2000-11-29 2003-02-12 皇家菲利浦电子有限公司 厨具
US7081265B2 (en) 2002-01-11 2006-07-25 Conair Corporation Ice cream maker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190321752A (en) * 1903-10-09 1904-07-28 Hans Munding A Stirring and Froth Beating Machine for Confectioners
US1873407A (en) * 1931-06-25 1932-08-23 Lyman F Holland Ice cream freezer
US2850268A (en) * 1953-02-16 1958-09-02 Miller Refrigerator-type ice cream freezer
US2864595A (en) * 1953-12-24 1958-12-16 Silex Co Apparatus for freezing desserts
FR1095899A (fr) * 1954-01-26 1955-06-07 Entpr Mfg Company Of Pennsylva Appareil à congeler les desserts
FR1552996A (de) * 1967-11-17 1969-01-10
FR2099010A6 (de) * 1970-07-31 1972-03-10 Amrhein C
FR2342032A2 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Amrhein C Sorbetiere a bacs multiples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022315A (en) * 1988-07-21 1991-06-11 U.S. Philips Corporation Small electric household utensil for the production of foods by mixing by stirring
DE102018216302A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Rolle für einen Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BE868267A (fr) 1978-10-16
MX145234A (es) 1982-01-14
AR215184A1 (es) 1979-09-14
AU521517B2 (en) 1982-04-08
FR2394986A1 (fr) 1979-01-19
DD140697A5 (de) 1980-03-26
AT356153B (de) 1980-04-10
JPS5476878A (en) 1979-06-19
YU134078A (en) 1982-06-30
GR71992B (de) 1983-08-26
CH629371A5 (de) 1982-04-30
CA1081977A (en) 1980-07-22
ATA428578A (de) 1979-09-15
SE7806998L (sv) 1978-12-24
ES470583A1 (es) 1979-02-01
HK20483A (en) 1983-06-24
FR2394986B1 (de) 1983-07-01
US4189241A (en) 1980-02-19
NL7806752A (nl) 1978-12-28
PL117093B1 (en) 1981-07-31
AU3702878A (en) 1979-12-20
BR7803767A (pt) 1979-01-09
GB1604572A (en) 1981-12-09
PL207832A1 (pl) 1979-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007180T2 (de) Küchenmaschine mit vorrichtung zum aufbewahren von werkzeugen
DE69929425T2 (de) Gerät zum formen von kunststoffverschlüssen
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE2825997A1 (de) Haushalts-eismaschine
DE60104436T2 (de) Mittels eines drehbaren deckels geschlossenes kochgefäss
EP0331677A1 (de) Werkzeughalterung für eine pökelmaschine und werkzeugkombination zur verwendung in einer solchen halterung.
DE3211810A1 (de) Halter fuer eine elektrische zahnbuerste
DE1628520A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen
DD141780A6 (de) Ruehrgeraet mit zugehoeriger strangpresse zur herstellung von teigen
DE202021002124U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE2713450C2 (de) Teig-Misch-und Knetmaschine
DE4337305C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Ansatz eines Spritzenkörpers aufgeschraubten Nadel
DE3122745C2 (de)
DE1710562A1 (de) Klammernfalle fuer ein mit einer Laugenpumpe ausgeruestetes Waeschebehandlungsgeraet
DE3624947C1 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Schaum oder Schnee
DE202024101064U1 (de) Küchenmaschine
DE3631142C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Entnehmen mindestens einer fließfähigen Substanz aus einem Behälter
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE102021124950A1 (de) Küchenmaschine und Häckslerergänzungsset für eine Küchenmaschine
DE7512725U (de) Uebersetzungsgetriebe,besonders fuer haushaltsschleuder
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE1235851B (de) Waschmaschine mit waagerecht liegender Waschtrommel
EP0375866B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
CH710697B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaffeebohnen zum Mahlwerk einer Kaffeemaschine, Kaffeemaschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
AT243662B (de) Deckel zum Verschließen der Öffnung eines Kipptrommelmischers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee