DE2825858A1 - Geraet fuer neurostimulierungs-elektroanalgesie - Google Patents

Geraet fuer neurostimulierungs-elektroanalgesie

Info

Publication number
DE2825858A1
DE2825858A1 DE19782825858 DE2825858A DE2825858A1 DE 2825858 A1 DE2825858 A1 DE 2825858A1 DE 19782825858 DE19782825858 DE 19782825858 DE 2825858 A DE2825858 A DE 2825858A DE 2825858 A1 DE2825858 A1 DE 2825858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
output
transistor
series
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825858
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dipl Ing Lebl
Vladimir Nedved
Jiri Dipl Ing Skruzny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKANAT FAKULTY VSEOB LEKARSTV
Original Assignee
DEKANAT FAKULTY VSEOB LEKARSTV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS388277A external-priority patent/CS192792B1/cs
Priority claimed from CS388177A external-priority patent/CS192791B1/cs
Priority claimed from CS388077A external-priority patent/CS192790B1/cs
Priority claimed from CS387977A external-priority patent/CS197551B1/cs
Priority claimed from CS446677A external-priority patent/CS197552B1/cs
Application filed by DEKANAT FAKULTY VSEOB LEKARSTV filed Critical DEKANAT FAKULTY VSEOB LEKARSTV
Publication of DE2825858A1 publication Critical patent/DE2825858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

2325858
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHUBEL-hOHF cBBlN-iHi-UJ FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät für Neurostirnulierungs-Slsktroanalgesie mit transkutanen Flachelektroden.
Die bisherigen Neurostimulatoren benutzen am Ausgang aus dem Gerät einen Impulstransformator, durch den der durch die Elektroden in das Gebiet der Analgesie geführte Stromimpuls erzeugt wird. Bei der Applikation werden Flachelektroden und Spitzenelektroden, durch die der Strom in das Gebiet der Analgesie zugeleitet wird, benutzt. Zur Erzielung einer geeigneten Kontaktfläche und dadurch auch der Konzentration des Stroms zwischen der Elektrode und dem Gebiet der Analgesie v/erden zwischen der Elektrode und dem Gewebe, an das die Elektrode angeschlossen wird, verschiedene Pasten und Gele benutzt. Die Geräte dieser Art sind umfangreich, kompliziert und verhältnismäßig kostspielig, das Erzeugen eines geeigneten Impulses ist schwierig und die Applikation der Pasten und Gele bei einer längeren Kur ruft eine Reizung der Epidermis hervor und die Kontaktstoffe werden schwierig von der Epidermis beseitigt. Die Konzentration des Impulsstroms in das Gebiet der Analgesie ist nicht perfekt.
Die angeführten Nachteile beseitigt ein Gerät nach der Erfindung. Das Wesen des Geräts für die Neurostimulierungs-Elektroanalgesie beruht darin, daß die Stromquelle durch einen Spannungsumformer mit einem Übersetzungs-Spannungstransformat or, durch einen Gleichrichter und durch einen Spannungsstabilisator gebildet ist. Der Neurostimulator, der an die Ausgangspannung der Quelle angeschlossen ist, ist durch einen unstabilen Multivibrator, durch einen monostabilen Kreis mit der Möglichkeit der Regelung der Impuls-
809881/0841
breite, durch eine Quelle eines konstanten Ausgangsstroms und durch einen Ausgangskreis mit Ausgangsklemmen für den Anschluß von Applikationselektroden gebildet.
Der unstabile Multivibrator nach der Erfindung besteht vorteilhaft aus einem veränderlichen Widerstand, mit dem in Reihe ein Schutzwiderstand und ein Kondensator geschaltet sind, wobei zwischen den Widerstand und den Kondensator eine Elektrode einer Zweirichtungs-Thyristordiode angeschlossen ist, dessen zweite Elektrode in Reihe an einen Widerstand angeschlossen ist, dessen zweites Ende an das zweite Ende des Kondensators angeschlossen ist und gleichzeitig der Widerstand parallel an den Eingang des monostabilen Kreises angeschlossen ist.
Der Ausgangskreis im Gerät für die transkutane und perkutane Neurostimulierungs-Elektroanalgesie nach der Erfindung in einer vorteilhaften Ausführung besteht aus dem unstabilen Multivibrator und aus einem monostabilen Kreis, an die ein Ausgangsschalter angeschlossen ist, der durch einen Transistor gebildet ist, in dessen Kollektor in Reihe Ausgangsklemmen für den Anschluß der Applikationselektroden und eine Quelle des konstanten Stroms eingereiht sind, die durch einen Transistor gebildet ist, in dessen Emitter in Reihe ein Widerstand geschaltet ist. Für die Steuerung der Amplitude der Ausgangsimpulse ist im Emitter des Transistors ein Potentiometer in Reihe mit der Kompensationsdiode und dem Schutzwiderstand geschaltet. Der Schleifkontakt des Potentiometers ist an die Basis des Transistors angeschlossen.
Mit Vorteil ist es möglich, für das Messen des Spitzenstroms in den Kreis zwischen.den Trans.istoren ein Amperemeter mit einer Drehspule 2U schalten, wobei die Ausgangsklemmen parallel an den Transistor angeschlossen sind, der einen Ausgangsschalter bildet.
809881/0841
Bei Applikationsgeräten für die Neurostimulierungs-Elektroanalgesie ist es weiter vorteilhaft, wenn an eine Ausgangsklemme des Geräts eine selbständige Applikationselektrode und an eine zweite Ausgangsklemme parallel mindestens zwei Applikationselektroden angeschlossen sind.
Applikations- Flachelektroden, die mit den Geräten nach der Erfindung benutzt werden, sind mit einem porösen Überzug versehen, der durch einen Viskoseschwamm gebildet ist, der mit Vorteil mit einer leitenden Kontaktlösung, z.B. Natriumchlorid, getränkt ist.
Das Gerät und die Schaltung nach der Erfindung ist einfacher, hat kleinere Abmessungen, hat die Möglichkeit eines einfachen Messens von Impulsen ohne teure Geräte, es erlaubt eine bessere Konzentration des Stroms im Bereich der Anästhesie durch eine geeignete Verteilung der Elektroden und durch eine gute Leitfähigkeit der Applikations-Flachelektroden.
Die Erfindung und ihre Auswirkungen werden näher an ,der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Zeichnungen erläutert, von denen
Fig. 1 die Grundanordnung des Geräts nach der Erfindung darstellt,
Fig. 2 die Anordnung des unstabilen Multivibrators veranschaulicht,
Fig. 3 die Anordnung des Ausgangskreises darstellt,
Fig. 4 dasselbe Gerät mit einem Spitzenamperemeter wiedergibt,
Fig. 5 das Gerät mit mindestens zwei Applikationselektroden an einer Ausgangsklemme des Neurostimulators darstellt und
Fig. 6 die Applikations-Flachelektrode veranschaulicht.
809881/0841
Die Speisaquelle (Stromquelle) 1 besteht aus einem Spannungsumformer 3> aus einem Übersetzungs-Spannungstransformator 4, aus einem.Gleichrichter 5 und aus einem Spannungsstabilisator 6. Der Neurostlmulator 2 ist durch einen unstabilen Multivibrator 7 mit der Möglichkeit der Steuerung der Wiederholungsfrequenz, durch einen monostabilen Kreis mit der Möglichkeit der Steuerung der Breite des Impuls'es, durch eine Quelle des konstanten Ausgangsstroms 9 mit der Möglichkeit der Steuerung der Amplitude des Impulses und durch einen Ausgangskreis 10, an dessen Ausgangsklemmen 11 die Applikationselektroden angeschlossen v/erden, gebildet.
Der unstabile Multivibrator nach Fig. 2 besteht aus einem veränderlichen Widerstand 12, der zum Einstellen der geforderten Größe der Frequenz dient. In Reihe mit dem Widerstand 12 ist ein Schutzwiderstand 13 und ein Kondensator geschaltet. Zwischen den Widerstand 13 und den Kondensator 14 ist eine Elektrode der Zweirichtungs-Thyristor-Diode 15 geschaltet. Die zweite Elektrode der Diode 15 ist in Reihe an den Widerstand 16 angeschlossen, dessen zweites Ende an das zweite Ende des Kondensators 14 angeschlossen ist. Der Widerstand 16 ist gleichzeitig parallel an den Ausgang des monostabilen Kreises 24 angeschlossen.
Die Frequenz der Steuerimpulse ist durch die' Zeitkonstante der Schaltung gegeben, die durch einen Widerstand und eine Kapazität gegeben ist und die durch die Änderung der Werte dieser Elemente geändert werden kann. Im Beispiel auf Fig. dient der Widerstand 12 zum Einstellen der Frequenz. Im Augenblick, wo die Spannung am Kondensator 14 die Größe der Sperrspannung der Diode 15 erreicht, läßt die Diode den Strom durch, der durch den Widerstand 16 fließt. Er bildet einen Spannungsabfall, durch den der Kondensator 14 entladen wird. Sobald die Spannung am Kondensator 14 unterhalb der Sperrspannung an der Diode 15 sinkt, wirkt diese und der Vorgang wiederholt sich periodisch. Die so entstandenen
809881/0841
2R25858
— ο —
Spannungsinpulse am Widerstand 16 steuert der monostabile Kreis 17.
Eine beispielsweise Schaltung des Ausgangskreises nach der Erfindung ist auf Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Ausgangskreis des Geräts nach der Erfindung, der auf Fig. 3 dargestellt ist, besteht aus einem unstabilen i-kxltivibrator 7, der den monostabilen Kreis 8 steuert, der durch einen Ausgangs schalter, der durch den Transistor 1 gebildet ist, betätigt. In dessen Kollektor sind in Reihe die Ausgangsklemmen 24 und die Quelle des konstanten Stroms, der durch den Transistor 17 hervorgerufen wird, geschaltet, in dessen Emitter in Reihe der Widerstand 13 geschaltet ist. Die Größe der Ausgangsimpulse wird durch das Potentiometer 22 eingestellt, dessen Schleifkontakt an die Basis des Transistors 17 angeschlossen ist. In Reihe mit dem Potentiometer 22 ist ein Schutzwiderstand 23 und eine Kompensationsdiode 25 geschaltet, die die Änderungen der Temperatur der Basis des Transistors 17 kompensiert.
Wenn der Spitzenstrom am Ausgangskreis gemessen werden soll, ist es möglich, die als Beispiel auf Fig. 4 dargestellte Schaltung zu benutzen, wo in denselben Ausgangskreis, wie auf Fig. 3, zwischen die Transistoren 17 und 19 in Reihe ein Amperemeter 20 mit einer Drehspule geschaltet ist und die Ausgangsklemmen 11 parallel an den Transistor 19 angeschlossen sind. Die Diode 21 im Kreis· der Ausgangsklemmen dient zur Erzeugung des Ausgangsimpulses.
Bei einer Polarität der Speisespannung, die auf Fig. 3 und 4 dargestellt ist,, besitzt der Transistor 17 den Typ PNP und der Transistor 19 den Typ NPN.
Die Applikationselektroden 26, 27, 28, 29, 30 auf Fig. 5 sind an die Ausgangsklemmen 24a, 24b des Neurostimulierungsgeräts 2 so angeschlossen, daß an die Klemme 24 b eine selb-
809881/0841
ständige Elektrode 27 angeschlossen ist;, die im Bereich der AnaIge3ie angebracht wird, wobei an die zweite Ausgangsklomme 24a die Elektroden 26, 28, 29, 30 parallel angeschlossen sind, die im Bereich oder um den Bereich der Analgesie angebracht werden.
Das Gerät mit mindestens zwei Applikationselektroden 28, auf einer Ausgangsklemme 24a des Neurostimulators ermöglicht die Verteilung des Stromfelds durch Steigerung der Leitfähigkeit im Bereich der Analgesie zu beeinflussen. Bei diesem Gerät v/erden bei einer selbständigen Applikationselektrode 27 im Bereich der Analgesie die Ströme addiert, die durch die Applikationselektroden 26, 23, 29, 30 bzw. durch weitere parallel geschaltete Applikationselektroden auf der Klemme 24a fließen. Durch die Umstellung der parallel geschalteten Applikationselektroden 26, 28, 29 > 30 um das Gebiet der Analgesie ist es möglich, die Verteilung des Stromfelds im Bereich der Analgesie zu ändern.
Eine vorteilhafte Ausfuhrung der Äpplikations-Flachelektrode für die rieurostimulierung ist auf Fig. 6 dargestellt. Sie besteht aus einer Tragunterlage 34, auf der eine Elektrodenplatte 32 aus Metall befestigt ist mit einem Zuführungsleiter 33 und einem porösen Überzug 31, der in diesem Fall durch die Schicht eines Viskoseschwamms gebildet ist. Vor der Applikation wird der poröse Überzug 31, d.h. die Schicht des Viskoseschwamms, mit einer leitenden Kontaktlösung getränkt, die einen kleinen gewünschten Übergangswiderstand zwischen der Elektrodenplatte 32 aus Metall und dem Gewebe bildet. In der konkreten Ausführung ist die Tragplatte 34 aus Gummi gefertigt, die Elektrodenplatte 32 ist aus weichem Nickel hergestellt. Der poröse Überzug 31, der durch den Viskoseschwamm gebildet ist, ist durch eine Lösung des isotonischen Chloridnatriums getränkt.
809881/0841
Sine v/eitere vorteilhafte wässerige Kontaktlösung kann z.3.
eine einprozentige Lösung des Chloridnatriuns im l/asser bilden.
Das Gerät für die Neurosfcinulierungsanalgesie und seine
Schaltung zusammen mit den Elektroden nach der Erfindung
findet eine v/eitere Anwendung in der inberzerebralen Elektro therapie, in der Tieurostiiaulierung, in der Elektroanästhesie und in der physikalischen Therapie.
809881/0841

Claims (7)

PAT *· N -A N W * '.t ■= SCHIFF ν. FÜNER STREH'. ?CHiT'Bti.-HOPF p.BBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 Dekanat fakulty vseobecneho lekarstvx university Karlovy KARL LUOWIS SCHIFF DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPU INQ. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINQHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OBQ) -IB QO 5+ TELEX B-23S66 AURO D TELEQRAMME auromarcpat München DEA-18643 13. Juni 1978 GERÄT FÜR NEUROSTIMULISRUNGS-SLEKTROANALGESIE Patentansprüche
1.} Gerät für Neurostimulierungs-Elektroanalgesie mit einer Stromquelle und einem Neurostimulator, dadurch g e kennze lehnet , daß die Stromquelle (1) des Geräts durch einen Spannungsumformer (3) mit einem Übersetzungs-Spannungstransformator (4), durch einen Gleichrichter (5) und durch einen Spannungsstabilisator (6) gebildet ist, wobei an die Ausgänge der Stromquelle (1) ein Neurostimulator (2) angeschlossen ist, der durch einen unstabilen Multivibrator (7), durch einen monostabilen Kreis (8) mit der Möglichkeit der Regelung der Impulsbreite, durch eine Quelle (9) des konstanten AusgangsStroms mit der Möglichkeit der Regelung der Amplitude der Impulse und des Ausgangskreises
809881/0841
-z-
(10) mit den Ausgangsklemmen (11) für den Anschluß der Elektroden (26 bis 30) gebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei c h η e t , daß der unstabile Multivibrator (7) aus einem veränderlichen Widerstand (12) besteht, mit dem in Reihe ein Schutzwiderstand (13) und ein Kondensator (14) geschaltet sind, wobei zwischen den Widerstand (13) und den Kondensator (14) eine Elektrode einer Zweirichtungs-Thyristordiode (15) angeschlossen ist, während seine zweite Elektrode in Reihe an einen Widerstand (16) angeschlossen ist, dessen zweites Ende an das zweite Ende des Kondensators (14) angeschlossen ist und gleichzeitig der Widerstand (16) parallel an den Eingang des monostabilen Kreises (24) angeschlossen ist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgangskreis (10), der aus dem unstabilen Multivibrator (7) und aus dem monostabilen Kreis (8) besteht, an einen Ausgangsschalter angeschlossen ist, der durch einen Transistor (19) gebildet ist, in dessen Kollektor in Reihe die Ausgangsklemmen (11) für den Anschluß der Applikationselektroden und eine Quelle des konstanten Stroms eingereiht sind, die durch einen Transistor
(17) gebildet ist, in dessen Emitter in Reihe ein Widerstand
(18) geschaltet ist, wobei bei der Steuerung der Amplitude der Ausgangsimpulse in Reihe mit einer Kompensationsdiode (25) und mit einem Schutzwiderstand (23) ein Po-
809881/0841
tentiometer (22) geschaltet ist, dessen Schleifkontakt an die Basis des Transistors (17) angeschlossen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnet , daß zwischen den Transistor (17) und den Transistor (19) ein Amperemeter (20) mit einer Drehspule angeschlossen ist, wobei die Ausgangsklemmen (11) parallel an den Transistor (19) mit einer in Reihe angeordneten Diode (21) angeschlossen sind.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennze ichnet , daß eine Ausgangsklemme (24b) des Geräts eine selbständige Applikationselektrode (27) und an eine zweite Ausgangsklemme (24b) mindestens zwei Applikationselektroden (26, 28) angeschlossen sind.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationselektrode (26, 27, 28, 29, 30) durch eine Tragunterlage (34) gebildet ist, auf der eine Elektrodenplatte (32) befestigt ist, die mit einem porösen Überzug (31) versehen ist..
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Überzug (31) durch einen Viskoseschwamm gebildet ist.
809881/08^1
DE19782825858 1977-06-13 1978-06-13 Geraet fuer neurostimulierungs-elektroanalgesie Withdrawn DE2825858A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS388277A CS192792B1 (en) 1977-06-13 1977-06-13 Connection of the astabile generator of the controlling frequency
CS388177A CS192791B1 (en) 1977-06-13 1977-06-13 Connection of electrodes for neurostimulating electroanalgesis
CS388077A CS192790B1 (en) 1977-06-13 1977-06-13 Connection of the outlet circuit with the source of constant voltage
CS387977A CS197551B1 (cs) 1977-06-13 1977-06-13 Zařízení pro neurostimulační alektroanalgezii
CS446677A CS197552B1 (cs) 1977-07-05 1977-07-05 Plošná elektroda pro neurostimulační elektroanalgezii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825858A1 true DE2825858A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=27509692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825858 Withdrawn DE2825858A1 (de) 1977-06-13 1978-06-13 Geraet fuer neurostimulierungs-elektroanalgesie

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH633190A5 (de)
DE (1) DE2825858A1 (de)
FR (1) FR2394301A1 (de)
IT (1) IT1096726B (de)
NL (1) NL7806412A (de)
YU (1) YU139778A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT37044A (en) * 1983-12-08 1985-11-28 Ferenc Bordacs Noninvazive therapeutic method and circuit arrangement for implementing this method
RU2294217C2 (ru) * 2003-06-06 2007-02-27 Телеа Электроник Инджиниринг С.Р.Л. Способ косметического ухода за кожей, предотвращающий старение

Also Published As

Publication number Publication date
YU139778A (en) 1982-10-31
FR2394301B3 (de) 1981-01-30
IT7824536A0 (it) 1978-06-13
CH633190A5 (en) 1982-11-30
NL7806412A (nl) 1978-12-15
IT1096726B (it) 1985-08-26
FR2394301A1 (fr) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143356A1 (de) Implantables Reizstromgerät
DE1564329C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeu gung elektrischer Impulse fur die Muskelreizung
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
DE128103T1 (de) Geraet zur ausruestung eines kleidungsstuecks fuer die aussendung oder das empfang elektrischer impulse.
DE2702454A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das zentrale nervensystem durch impulsstroeme
DE2833276A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung des zentralnervensystems mit impulsstroemen
DE2825858A1 (de) Geraet fuer neurostimulierungs-elektroanalgesie
DE1764118A1 (de) Apparat zur dosierten Laehmung des Zentralnervensystems von Menschen bzw. Tieren,insbesondere zur Elektronarkose
DE2659115C3 (de) Magnetimpulsgerät mit Polschuhen zur medizinischen Anwendung von impulsförmigen Magnetfeldern und zum Suchen und Überwachen von Akupunkturpunkten
DE3202010A1 (de) Elektro-akupunktur-geraet
EP0445359A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
DE3217494A1 (de) Schmerzblockierende bandage mit einem impulsgenerator
DE19543211A1 (de) Gerät sowie Verfahren zur Diagnostik, Leistungssteigerung und zur Wiederherstellung gestörter Nerven- und Muskelaktivitäten
DE1180858B (de) Elektronisches Reizstromgeraet zur Stimulierung der Muskeltaetigkeit
DE2649474A1 (de) Reizstromgenerator
AT287178B (de) Apparat für die Elektrotherapie
DE974944C (de) Medizinischer Reizstromapparat, insbesondere zur Phrenicusreizung
DE3716816C2 (de)
DE4024411C1 (en) Electrode assembly for appts. affecting central nervous system - produces electrical current through head of user via flat electrodes on forehead and neck for stimulation or sedation
DE1908398B2 (de) Galvanisches heilgeraet zur durchstroemung des menschlichen koerpers
DE3538662A1 (de) Ein stimulusgenerator zur neurophysiologischen reizung von muskeln, nervenbahnen und nervenzellen durch die haut und die schaedelkalotte
DE9303594U1 (de) Elektrischer Nervenstimulator mit einstellbarer Konstantstromquelle und digitaler Anzeige des eingestellten Stromes und einer Überwachungseinrichtung des im Ausgangsstromkreis fließenden Stromes
DE102005033831A1 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE387817C (de) Vorrichtung zur elektrotherapeutischen Anwendung von elektrischem Strom ueblicher Netzspannung
Nute Tektronix, Inc., Beaver ton, Oregon

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination