DE2825725A1 - Schaltungsanordnung fuer einen universellen, integrierten kurzschlussfesten leistungsschaltkreis - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen universellen, integrierten kurzschlussfesten leistungsschaltkreis

Info

Publication number
DE2825725A1
DE2825725A1 DE19782825725 DE2825725A DE2825725A1 DE 2825725 A1 DE2825725 A1 DE 2825725A1 DE 19782825725 DE19782825725 DE 19782825725 DE 2825725 A DE2825725 A DE 2825725A DE 2825725 A1 DE2825725 A1 DE 2825725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
supply voltage
emitter follower
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825725C2 (de
Inventor
Waldemar Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19782825725 priority Critical patent/DE2825725C2/de
Publication of DE2825725A1 publication Critical patent/DE2825725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825725C2 publication Critical patent/DE2825725C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • H02H7/205Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment for controlled semi-conductors which are not included in a specific circuit arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • "Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten,
  • kurzschlußfesten Beistungsschaltkreisn Die Erfindung bezieht sich auf einen universellen, integrierten, kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis mit mehreren schutzbeschalteten Eingängen für binäre Eingangssignale, über die schutzbeschaltete Ausgänge steuerbar sind und liegt auf dem Gebiet der elektronischen Steuerungstechnik.
  • Das Ansteuern von Lampen, Relais,Schützen und Magnetventilen durch elektronische Steuer-, Regel- und Datenverarbeitungsanlagen erfordert den Einsatz robuster, kurzschluß- und überlastsicherer, universell einsetzbarer, kostengünstiger Leistungsschaltstufen.
  • Hierfür sind Schaltungen bekannt. So werden beispielsweise von der Firma Siemens kuraschlußfeste Lampentreiberstufen unter der Bezeichnung FZ 100 oder FZL 141 angeboten. Im Kurschluß-oder Uberlastfall schaltet dabei der Baustein den Laststrom ab und überprüft periodisch, ob der zu hohe Strom noch besteht.
  • Bei ohmscher Belastung kann ein verbotener Bereich für einen bestimmten Widerstandswert auftreten, der nicht benutzt werden darf.
  • Auch von der Firma Thomson-CSF werden gemäß Prospekt ESM 1607 Lampentreiberstufen angeboten. Hierbei ist eine extern einstellbare Ausgangsstrom-Begrenzung und ein thermischer Überlastschutz vorgesehen. Auch wird bei erhöhtem Strom die Last am Ausgang kurzfristig abgeschaltet. Durch die Konstanthaltung der Verlustleistung auf thermischem Wege wird eine Totzeit erreicht, die oft hinderlich sein kann. Eine äußere Beschaltung des integrierten Schaltkreises unter Beibehaltung von Kurzschluß- und Uberlastfestigkeit ist nicht gewährleistet.
  • Es ist auch eine Anordnung zur Ansteuerung von Lampen und Relais bekannt (DT-OS 23 60 678), bei der im überlast- oder Kurzschlußfall der Ausgang vom Eingang getrennt wird. Dies erfolgt durch einen Uberlastfühler, der den Strom mißt und diesen über einen Verzögerer auf einen Speicher gibt. Der Speicher kann durch einen Taktgenerator gelöscht und durch ein UND-Gatter am Eingang gesperrt oder durchgeschaltet werden. Die Anori ung schaltet sich nach Beendigung der Uberlastung wieder selbsttätig ein, kurzzeitige Uberlastungen sind ohne Abschalten der Anordnung möglich, doch ist der bauteilmäßige Aufwand hierfür recht erheblich. Auch die Verwendung als kurzschlußfeste Endstufe zur Ansteuerung von kräftigen Schützen (ca. 3A) ist nicht möglich.
  • Allgemein können die bekannten kurzschlußfesten Treiberstufen, die meistens in integrierter Technik aufgebaut sind, keine höheren Ströme abgeben. Dies ist nur möglich durch eine externe Anschaltung von zusätzlichen Leistungsstellgliedern.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen robusten, universellen, bipolaren Leistungsschaltkreis zu finden, der neben Lampen die unterschiedlichsten Arten von Transistorleistungsschaltstufen ansteuern kann, der den Ausgang auf Kurzschluß und Drahtbruch überwacht und anzeigt und jegliche Fehlströme gegen Masse oder die Speisespannung anzeigt. Wenn es nun gelingt, einen integrierten H albleiterbaustein zu schaffen, der einerseits derart ausgestaltet ist, daß er für verschiedene derartige Steuerungsaufgaben anwendbar ist und zugleich auch mehrere über Eingange gesteuerte Signalausgänge hat, so ergibt sich dann ein Universalbaustein, der wegen seiner guten Anwendbarkeit in großen Stückzahlen hergestellt werden kann und damit außer den Anwendungsvorteilen auch den Vorteil hat, verhältnismäßig billig zu sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen Eingang und Ausgang Verknüpfungsglieder mit einem wahren und einem inversen Eingang, eine mit Masse verbundene Konstantstromsenke und ein Emitterfolger mit den Ausgängen angeordnet sind und daß der Eingang des Emitterfolgers über eine Konstantstromquelle an eine Speisespannung gelegt ist, daß der inverse Eingang des Verknüpfungsgliedes mit dem Ausgang eines Schmitt-Triggers verbunden ist, der wiederum auf den wahren Eingang eines UND;gliedes gelegt ist, während der inverse Eingang dieses UND-Gli.edes einmal auf einen Quittiereingang und einmal über eine Stromsenke auf Massepotential geführt ist, daß der Eingang des Schmitt-Triggers sowohl mit einem Eingang C für einen extern zuschaltbaren Kondensator als auch mit dem Eingang eines weiteren Schmitt-Triggers und einem Umschalter verbunden ist und der Umschalter durch den Ausgang eines ODER-Gliedes betätigbar ist und der Umschalter zwischen einer auf Massepotential gelegten Stromsenke und einem weiteren Umschaltglied schaltet, daß das weitere Umschaltglied durch den Ausgang des Emitterfolgers betätigbar ist und zwischen der auf Speisespannung gelegten Ladestrosqulle und der durch ein Glied geregelten und ebenfalls auf Speisespannung gelegten Ladestromquelle schaltet, wobei das Glied mit seinen Eingängn einmal an der Speisespannung und einmal an dem Ausgang des Emitterfolgers liegt, daß das über drei Eingänge verfügende, den Schalter auslösende ODER-Glied mit dem Ausgang des UND-Gliedes verbunden ist, weiterhin mit dem Ausgang eines Schwellwertschalters, der wiederum über einen Überlastsensor auf einen Anschluß geführt ist, und weiterhin mit einem Schwellwertschalter, der wiederum über einen anderen Uberlastsensor an dem Eingang liegt, daß an die Ausgänge der Uberlastsensoren bzw.
  • die Eingänge einer ODER-Verknüpfung geßchaltet sind, deren Ausgang an einem Strombegrenzer liegt, der einmal mit Massepotential und einmal mit einem Anschluß bzw. dem Eingang des Emitterfolgers verbunden ist, daß der Ausgang des weiteren Schmitt-Triggers über einen Verstärker mit einer Strombegrenzungsvorrichtung verbunden ist, die einmal auf einen Ausgang führt und einmal über eine Diode auf einen Eingang zur Pegelanpassung führt, daß eine Diode vom Ausgang auf den Eingang des Emitterfolgers geschaltet ist, die bei O-Signal am Eingang und Kurzschluß zwischen Ausgang und Speisespannung den Emitterfolger vor Zerstörung schützt, daß für eine Unterlast- und Drahtbruchüberwachung zwischen die Eingänge und den Ausgang des Leistungsschaltkreises für eine Störungsanzeige ein Operationsverstärker und eine Strombegrenzungsvorrichtung geschaltet sind, wobei die Strombegrenzungsvorrichtung über eine Diode an dem Eingang liegt.
  • Einsatzmöglichkeiten der Schaltungsanordnung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist neben der Entnahme eines sehr hohen Verbraucherstromes die Meldeschaltung bei Kurzschluß oder Entnahme eines zu hohen Stromes. Mit einem extern anschaltbaren Kondensator wird einmal die Taktfrequenz bestimmt und zusätzlich dient dieser Kondensator zur Störunterdrückung. In vorteilhafter Weise ist eine Drahtbruchüberwachung für die angeschalteten Verbraucher vorgesehen. Durch eine extern zuschaltbare Drahtbrücke vom Eingang El zum Ausgang DM ist der Baustein umschaltbar von digital auf analog. Weiter Vorteile sind aus der Beschreibung ersichtlich.
  • Ausführungsbeispiele mit Erweiterungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, im weiteren Text RBI (Robuster Bipolarer Leistungsschaltkreis) genannt, werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt dabei den Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, während die Figuren 2 bis 5 Einsatzmöglichkeiten des RBL, beispielsweise bei Unterlast und Drahtbruch (Fig. 2), Beistungsschaltstufe (Fig. 3), Leistungsschaltstufe mit optimaler Leistungsentnahme im Überlastbereich (Fig. 4) und Leistungsschaltstufe für hohe Lastströme (Fig. 5) zeigen.
  • Der RBt besitzt die Eingänge El und E2 und die Ausgänge AC sind AE. Auf E7 können t-Signale geführt werden und auf E2 O-U,gnale.
  • Bei Signal am Eingang El tritt am Ausgang AE ebenfalls B-Signal auf. Weiterhin besitzt der RBl einen Anschluß U5 für die Speisespannung und Masseanschluß OV. Weitere Anschlüsse sind mit Q, C, S1, D+, D-, DM, SM, S2, B und K bezeichnet. Alle Anschlüsse sind mit Dioden schutzbeschaltet.
  • Die Eingänge El und E2 sind mit dem UND-Glied 3 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 3 ist mit dem wahren Eingang des Sperr-UND-Gliedes 4 verbunden. Der Ausgang diesesUND-Gliedes ist auf den Eingang der Konstantstromsenke 6 geführt. Weiterhin ist die Konstantstromsenke sowohl mit O-Volt-Potential als auch über eine Konstantquelle 7 mit der Speisespannung Us verbunden. Der inverse Eingang des Verknüpfungsgliedes 4 ist mit dem Ausgang eines Schmitt-Triggers 25 verbunden, der wiederum auf den wahren Eingang eines UND-Gliedes 22 gelegt ist, während der inverse Eingang dieses UND-Gliedes 22 einmal auf einen Quittiereingang Q und einmal über eine Stromsenke 10 auf Massepotential geführt ist. Der Eingang des Schmitt-Triggers 25 ist sowohl mit einem Eingang C für einen extern zuschaltbaren Kondensator 29 als auch mit dem Eingang eines weiteren Schmitt-Triggers 26 und einem Umschalter 24 verbunden. Der Umschalter 24 ist durch den Ausgang eines ODER-Gliedes 23 betätigbar und schaltet zwischen einer auf Massepotential gelegten Stromsenke 19 und einem weiteren Umschaltglied 21.
  • Das weitere Umschaltglied 21 ist durch den Ausgang AE des Emitterfolgers 8 betätigbar und schaltet zwischen der auf Speisespannung U5 gelegten Ladestromquelle 17 und der durch ein Glied 20 geregelten und ebenfalls auf Speise spannung US gelegten Ladestromquelle 18, wobei das Glied 20 mit sensen Eingängen einmal an der Speisespannung U5 und einmal an dem Ausgang AE des Emitterfolgers 8 liegt.
  • Ein über drei Eingänge verfügendes, den Schalter 24 auslösendes ODER-Glied 23 ist mit dem Ausgang des UND-Gliedes 22 verbunden, sowie weiterhin mit dem Ausgang eines Schwellwertschalters 12, der wiederum übeinen Überlastsensor 11 auf einen Anschluß S1 geführt ist, sowie weiterhin mit einem Schwellwertschalter 14 der wiederum über einen anderen Uberlastsensor 13 an dem Eingang S2 liegt.
  • An die Ausgänge der Uberlastsensoren 11 bzw. 13 sind die Eingänge einer ODER-Verknüpfung 9 geschaltet, deren (9) Ausgang an einem Strombegrenzer 5 liegt, der (5) einmal mit MassepQtential und einmal mit einem Anschluß K bzw. dem Eingang des Emitterfolgers 8 verbunden ist. Der Ausgang des weiteren Schmitt-Triggers 26 ist über einen Verstärker 27 mit einer Strombe- SM grenzungsvorrichtung 28 verbunden, die einmal auf einen Ausgang/ führt und einmal über eine Diode V13 auf einen Eingang B zur Pegelanpassung führt. Eine Diode V16 vom Ausgang AE ist auf den Eingang des Emitterfolgers 8 geschaltet, so daß bei 0-Signal am Eingang E7 und Kurzschluß zwischen Ausgang AE und Speisespannung Us der Emitterfolger vor Zerstörung geschützt wird.
  • Für eine Unterlast- und Drahtbruchüberwachung sind zwischen die Eingänge D+, D- und den Ausgang DM des Leistungsschaltkreises nach Figur 1 für eine Störungsaneige ein Operationsverstärker 15 und eine Strombegrenzungsvorrichtung 16 geschaltet, wobei die Strombegrenzungsvorrichtung 16 über eine Diode V12 an dem Eingang B liegt.
  • Eine Unterlast- oder Drahtbruchüberwachung ist durch extern zuschaltbare Widerstände dadurch erzielbar, daß zwischerer Speisespannung Us und dem Ausgang AC des Emitterfolgers 8 bzw. dem Anschluß S1 ein Strommeßwiderstand 30 liegt. Weiterhinizwischen Ausgang AE des Emitterf.olgers 8 und dem Eingang D+ ein Widerstand 32 und zwischen Eingang AC und Eingang D+ ein Widerstand 31 geschaltet. Zusätzlich besteht eine Verbindung zwischen der Speisespannung Us über einen Widerstand 34 mit dem Takteingang Q bzw. dem Eingang D- des Operationsverstärkers.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist durch extern zwischen Speisespannung Us und Ausgang AC zuschaltbare Spannungsteilerwiderstände 37, 39 und einen zwischen die Spannungsteilerwiderstände angeschalteten Emitterfolger 36 mit dem Ausgang 40 sowie dem Basiswiderstand 38 und Verbindung zwischen Kollektorausgang des Emitterfolgers 36 zu dem Ausgang S1 bzw. über den Strommeßwiderstand 30 an die Speisespannung US und den Quittiereingang Q eine Leistungsschaltstufe erzielbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist durch einen extern zuschaltbaren Transistor 46, dessen Basis auf den Ausgang AC führt, dessen Emitter einmal mit dem Ausgang S1 und über den Strommeßwiderstand 30 mit der Speise spannung U5 verbunden und dessen Kollektor auf den Ausgang AE bzw. die Ausgangsklemme 48 geführt ist und durch einen Widerstand 47 zwischen Kollektor und Basis dieses Transistors 46 und eine Drahtbrücke zwischen Speisespannung U5 und Quittiereingang eine Leistungsschaltstufe mit optimaler Leistungsentnahme im Uberlastbereich erzielbar (nach Fig. 4).
  • Weiterhin kann gemäß Figur 5 durch einen extern zuschaltbaren Emitterfolger 41, dessen Basis an den Ausgang AE bzw. über einen Widerstand 43 an Masse geschaltet ist, dessen Kollektorausgang mit dem Ausgang S2 des überlastsensors 13 bzw. über einen Widerstand 35 mit Masse verbunden ist und dessen Emitterausgang an den Ausgang 45 bzw. über einen Widerstand 42 auf die eigene Basis führt, durch einen zwischen Speisespannung Us und Ausgang AC gelegten Widerstand 44 und eine Drahtbrücke zwischen Speisespannung U5 und Quittiereingang Q eine Leistungsschaltstufe für hohe Lastströme erzielt werden.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschaltkreis (RBL) mit der externen Beschaltung arbeitet wie folgt: Im Normalfall, also bei angeschalteter Last am Emitterausgang AE, ist derQuittiereingang Q mit der Klemme US verbunden, der Quittiereingang hat also ein dauerndes Signal. Die Anschaltung erfolgt über die Eingänge El und E2.
  • Die Basis des Emitterfolgers 8 wird von einer Konstantstromquelle 7 angesteuert, so daß der Kollektor über den Ausgang AC und der Emitter über den Ausgang AE so zugänglich sind, daß bei Signal am Eingang El wahlweise durch Verbinden von Ausgang AC mit der Speisespannung US der Laststrom vom Ausgang AE über eine extern zuschaltbare Last gegen 0 Volt fließt (stromabgebender Betrieb) oder durch Verbinden des Ausganges AE mit der O-Volt-Schiene der Laststrom von der Speisespannung US über die Last zum Ausgang ACfließt (stromziehender Betrieb).
  • Durch die Diode V16 am Ausgang AE und durch die Strombegrenzung der Konstantstromsenke 6 bei O-Signal am Eingang El und Kurzschluß zwischen Ausgang AE und Speisespannung U5 wird der Emitterfolger 8 gegen Zerstörung geschützt.
  • Der Überlastsensor 11 und der Schwellwertschalter 12 zwischen Eingang S1 und ODER-Glied 23 sind so geschaltet, daß mit dem Uberlastsensor 11 ein an einem Strommeßwiderstand 30, der zwischen Ausgang AC und der Speisespannung Us angeordnet ist, gemessener Spannungsabfall bei Überlast oder Kurzschluß zwischen Ausgang AE und 0 Volt den Schwellwertschalter 12 betätigt. Desgleichen betätigt ein mit dem Überlastsensor 13 gemessener Spannungsabfall eines zwischen Ausgang AE und 0 Volt an6-ordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Strommeßwiderstandes bei Uberlast oder Kurzschluß zwischen Ausgang AC und Speisespannung U5 den Schwellwertschalter 14.
  • Durch die Schwellwertschalter 12 und 14 wird über die O.DER-Verknüpfung 23 der Umschalter 24 betätigt, so daß hierdurch die Ladestromquellen 17 oder 18 auf den Kondensator-anschluß C geschaltet werden. Der extern zuschaltbare Kondensator 29 wird dadurch solange aufgeladen, bis die Ansprechspannung des Schmitt-Triggers 25 erreicht ist. Dieser schaltet über das Verknüpfungsglied 4 und die Konstantstromsenke 6 den Emitterfolger 8 solange aus, bis der durch die Ruhestellung des Umschalters24 über die Stromsenke 19 abfließende Entladestrom des Kondensators diesen soweit entladen hat, bis die Ausschaltschwelle des Schmitt-Triggers 25 erreicht ist. Dadurch wird der Emitterfolger wieder eingeschaltet, so daß sich bei weiterhin bestehender Uberlast oder Kurzschluß der beschriebene Ausschaltvorgang des Emitterfolgers 8 wiederholt. Dieser Vorgang bedeutet ein Takten des Emitterfolgers 8 zur Reduzierung der Verlustleistung.
  • Zum Schutz des Emitterfolgers 8 vor unzulässig hohem Strom ist der Strombegrenzer 5 vorgesehen. Dies erfolgt bei einer Ansteuerung des Strombegrenzers 5 vom Uberlastsensor 11 oder vom Uberlastsensors 13 über die ODER-Verknüpfung 9.
  • Beim Takten des Emitterfolgers 8 erfolgt eine automatische Umschaltung des Tastverhältnisses im Überlastfall auf den für die jeweilige äußere Beschaltung und Lastart günstigsten Bereich durch die Spannung am Ausgang AE dadurch, daß beim Überschreiten eines bestimmten Spannungswertes am Ausgang AE das Umschaltglied 21 betätigt wird, was eine Umschaltung von einem durch die Ladestromquelle 17 bestimmten kleinen Tastverhältnis auf ein größeres Tastverhältnis bedeutet. Das größerer Tastverhältnis nimmt durch das Glied 20 in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen Speisespannung U5 und Ausgang AE und die einstellbare Lade stromquelle 18 mit größer werdender Spannung am Ausgang AE derart zu, daß im überlastbereich eine optimale Leistungsentnahme möglich ist.
  • Eine Uberlast- und EurzschluBmideschaltung (beispielsweise bei Windungsschluß) wird mit einem weiteren Schmitt-Trigger 26 und einem Verstärker 27 mit Strombegrenzungsvorrichtung 28 derart gebildet, daß die Ein- und Ausschaltschwellen des Schmitt-Triggers 26 geringer sind als die Ein- und Ausschaltschwellen des Schmitt-Triggers 25. Beim Takten im Überlast- oder Eurzschlußfall wird dadurch die Spannung am Kondensator 29 derart ausgewertet, daß vor Erreichen des oberen Wertes der Spannung am Kondensator 29 der Schmitt-Trigger 26 einschaltet. Wegen der unterhalb des untersten Wertes der Spannung am Kondensator 29 liegenden Ausschaltschwelle bleibt der Schmitt-Trigger 26 während der gesamten Dauer des Uberlast- oder des Kurzschlusses eingeschaltet. Hierdurch steht ohne zusätzliche Glättungsfilter ein Dauer-L-Signal, verstärkt durch Verstärker 27 mit Strombegrenzungsvorrichtung 28, am Ausgang SM zur Verfügung.
  • Gemäß Figur 1 ist zwischen Quittiereingang Q und dem inversen Eingang des Verknüpfungsgliedes 4 ein UND-Glied 22, ein ODER-Glied 23, ein Umschalter 24 für die Umschaltung vom Entladevorgang auf den Ladevorgang des Kondensators 29 durch die Ladestromquellen 17 oder 18 und ein erster Schmitt-Trigger 25 angeordnet. Dies bedeutet, daß bei Dauer-I-Signal am Quittiereingang Q der Emitterfolger 8 im Überlast- oder Kurzschlußfall periodisch ein- und ausschaltet, wobei der Ladestrom der Ladestromquellen 17 oder 18 die Pulsdauer und der Entladestrom der Stromsenke 19 die Pausendauer bestimmt. Bei Anlegen eines Dauer-0-Signals an den Quittiereingang Q im Uberlast- oder Eurzschlußfall schaltet der Emitterfolger 8 nach Ablauf der hier als StdrunterdrEckung gegen vorzeitiges Abschalten dienenden Ladezeit des Kondensators 29 ab.
  • Der Emitterfolger 8 bleibt auf grund der aus dem UND-Glied 22, dem ODER-Glied 23, der durch das Umschaltglied 24 dauernd auf den Anschluß C geschalteten Ladestromquellen 17 oder 18 und dem Schmitt-Trigger 25 bestehenden Selbsthalteschaltung solange abgeschaltet, bis ein Quittiersignal in Form eines Signals an den Quittiereingang Q gelegt wird. Hierdurch wird die Selbsthalteschaltung blockiert, was bei nicht mehr vorhandener über last bzw. Kurzschluß durch Umschalten des Kondensatoranschlusses C mit dem Umschalter ?4 nach Ablauf der hier zur Störunterdrückung bei Einzelstörimpulsen oder periodisch auftretenden Störmimpulsen gegen ungewolltes Wiedereinschalten wirkenden Entladezeit des Kondensators 29 zum Wiedereinschalten des Emitterfolgers 8 führt.
  • In vorteilhafter Weise wird gemäß Figur 2 eine Unterlast- und Drahtbruchüberwachung mit dem Operationsverstärker 15 dadurch gebildet, daß die Spannung am Abgriff 33 zwischen den Widerständen 31 und 32 verglichen wird mit der Referenzspannung am Eingang D- . Diese Spannung kann beispielsweise durch einen Spannungsteiler zwischen Speisespannung U5 und 0 Volt erzeugt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Diese Referenzspannung kann aber auch im Falle eines taktenden überlast-und Kurzschlußschutzbetriebes besonders vorteilhaft dadurch erzeugt werden, daß der in deStimsenke 10 des Quittiereinganges Q gegen 0 Volt fließende gonstantstrom am Widerstand 34 einen konstanten Spannungsabfall hervorruft. Bei einem ESignal am Eingang El und bei genügend großen Laststrom vom Ausgang AE nach 0 Volt (silber den nicht gezeigten Lastwiderstand) wird im Strommeßwiderstand 30 ein so großer Spannungsabfall hervorgerufen, daß dieser zusammen mit dem Spannungsabfall am Widerstand 31 einen größeren Wert als der Spannungsabfall am Widerstand 34 ergibt. Hierdurch gibt der mit einer Strombegrenzungsvorrichtung 16 versehene Ausgang DM des Operationsverstärkers 15 ein O-Signal aus.
  • Bei zu geringem Strom am Ausgang AE infolge Unterlast oder Drahtbruch sind der Spannungsabfall am Strommeßwiderstand 30 und der Spannungsabfall am Widerstand 31 zusammen geringer als der Spannungsabfall am Widerstand 34, wodurch der Ausgang DM ein L-Signal als Anzeige für Unterlast oder Drahtbruch ausgibt.
  • Bei Signal am Eingang El ist der Spannungsabfall an den Widerstanden 30 und 31, hervorgerufen durch den Stromfluß von U5 über die Widerständer 30, 31, 32, die Diode V16 und die Konstantstromsenke 6 gegen 0 Volt größer als der Spannungsabfall am Widerstand 34, wodurch der Ausgang DM mit einem 0-Signal den nicht gestörten Betrieb anzeigt. Bei einem Kurzschluß zwischen Ausgang AE und der Speisespannung U5 erfolgt kein Spannungsabfall an den Widerständen 30und 31, so daß der Ausgang DM ein L-Signal ausgibt, was als Störmeldesignal für einen Kurzschluß zwischen AE und U ausgewertet werden kann.
  • S Ein Eingang B ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, um eine Pegelanpassung der Ausgangssignale der Ausgänge SM und DM an die Normsignale anderer integrierter Schaltkreise, wie s.B.
  • C/MOS-Bausteine, vornehmen zu können.
  • Durch eine zusätzliche Erweiterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Figur 3 kann durch externes Zuschalten eines Emitterfolgers 36 an den Ausgang AC und die Betriebsspannung US sowie der Widerstände 37, 38, 39, des Strommeßwiderstandes 30 und des ttberlastsensors 11 sowie Plusspannung auf den Quittiereingang Q eine Leistungsschaltstufe für hohe Last 0V ströme zwischen dem Ausgang 40 undAC bzwfunter Beibehaltung der Uberlast- und Kurzschlußfestigkeit erde lot werden.
  • Durch eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Leistungsschaltkreises nach Figur 4 mit dem Transistor 46 zwischen den Anschlüssen S1, AC und AE sowie dem Widerstand 47 ist eine überlast- und kurzschlußfeste Leistungsschaltstufe für höhere Lastströme zwischen dem Ausgang 48 und 0 Volt mit optimaler Leistungsentnahme im Überlastbereich möglich.
  • Durch Erweiterung des Leistungsschaltkreises gemäß Figur 5 mit einem Emitterfolger 41 sowie den Widerständen 35, 42, 43, 44 sowie dem überlastsensor 13 wird eine Leistungsschaltstufe für hohe Lastströme zwischen der Speise spannung US und dem Ausgang 45 unter Beibehaltung der Uberlast- und Kurzschlußfestigkeit in vorteilhafter Weise erzielt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: (1 .) Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten, kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis mit mehreren schutzbeschalteten Eingängen für binäre Eingangssignale, über die schutzbeschaltete Ausgänge steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Eingang (El, E2) und Ausgang (AE, AC) Verknüpfungsglieder (D, 4) mit einem wahren und einem inversen Eingang, eine mit Masse verbur dene Xonstantstromsenke (6) und ein Emitterfolger (8) mit den Ausgängen (AC, AE) angeordnet sind und daß der Eingang des Emitterfolgers (8) über eine Eonstantstromquelle (7) an eine Speisespannung (Us) gelegt ist, daß der inverse Eingang des Verknüpfungsgliedes (4) mit dem Ausgang eines Schmitt-Triggers (25) verbunden ist, der wiederum auf den wahren Eingang eines UND-Gliedes (22) gelegt ist, während der inverse Eingang dieses UND-Gliedes (22) einmal auf einen Quittiereingang (Q) und einmal über eine Stromsenke (10) auf Massepotential geführt ist daß der Eingang des Schmitt-Triggers (25! sowohl mit einem Eingang (C) für einen extern zuschaltbaren Kondensator (29) als auch mit dem Eingang eines weiteren Schmitt-Triggers (26) und einem Umschalter (24) verbunden ist und der Umschalter (24) durch den Ausgang eines ODER-Giiedes (23) betätigbar ist und der Umschalter (24) zwischen einer auf Massepotential gelegten Stromsenke (19) und einem weiteren Umschaltglied (21) schaltet, daß das weitere Umschaltglied (21) durch den Ausgang (AE) des Emitterfolgers (8) betätigbar ist und zwischen der auf Speisespannung(Us) gelegten Ladestromquelle (17) und der durch ein Glied (20) geregelten und ebenfalls auf Speisespannung (Us) gelegten Ladestromquelle (18) schaltet, wobei das Glied (20) mit seinen Eingängen einmal an der Speisespannung (uns) und einmal an dem Ausgang (AE) des Emitterfolgers (8) liegt, daß das über drei Eingänge verfügende, den Schalter (24) auslösende ODER-Glied (23) mit dem Ausgang des UND-Gliedes (22) verbunden ist, weiterhin mit dem Ausgang eines Schwellwertschalters (12), der wiederum über einen Uberlastsensor (11) auf einen Anschluß (Si) geführt ist, und weiterhin mit einem Schwellwertschalter (14), der wiederum über einen anderen überlastsensor (13) an dem Eingang (S2) liegt, daß an die Ausgänge der überlastsensoren (11 bzw. 13) die Eingänge einer ODER-Verknüpfung (9) geschaltet sind, deren (9) Ausgang an einem Strombegrenzer (5) liegt, der (5) einmal mit Massepotential und einmal mit einem Anschluß (K) bzw. dem Eingang des Emitterfolgers (8) verbunden ist, daß der Ausgang des weiteren Schmitt-Triggers (26) über einen Verstärker (27) mit einer Strombegrenzungsvorrichtung (28) verbunden ist, die einmal auf einen Ausgang (SM) führt und einmal über eine Diode (V13) auf einen Eingang (B) zur Pegelanpassung führt, daß eine Diode (V16) vom Ausgang (AE) auf den Eingang des Emitterfolgers (8) geschaltet ist, die bei O-Signal am Eingang (El) und Kurzschluß zwischen Ausgang (AE) und Speisespannung (uns) den Emitterfolger (8) vor Zerstörung schützt, daß für eine Unterlast- und Drahtbruchüberwachung zwischen die Eingänge (D+, D-) und den Ausgang (DM) für eine Störungsanzeige ein Operationsverstärker (15) und eine Strombegrensungsvorrichtung (16) geschaltet sind, wobei die Strombegrenzungs vorrichtung (16) über eine Diode (V12) an dem Eingang (B) liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlast- oder Drahtbruchüberwachung durch extern zuschaltbare Widerstände derart erzielbar ist, daß zwischen der Speisespannung (u5) und dem Ausgang (AC) des Emitterfolgers (8) bzw. dem Anschluß (S1) ein Strommeßwiderstand (30) liegt, daß zwischen Ausgang (AE) des Emitterfolgers (8) und Eingang (D+) ein Widerstand (32) geschaltet ist, daß zwischen Ausgang (AC) und Eingang (D+) ein Widerstand (31) angeordnet ist und daß eine Verbindung zwischen der Speisespannung (u5) über einen Widerstand (34) mit dem Takteingang (Q) bzw. dem Eingang (D-) des Operationsverstärkers (15) besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch extern zwischen Speisespannung (u5) und Ausgang (AC) zuschaltbare Spannungsteilerwiderstände (37, 39) und einen zwischen die SpannungsteiS rwiderstände angeschalteten Emitterfolger (35) mit dem Ausgang (40) sowie dem Basiswiderstand (38) und Verbindungen zwischen Kollektorausgang des Emitterfolgers (36) zu dem Ausgang (S1) bzw.
    über den Strommeßwiderstand (30) an die Speisespannung (uns) und den Quittiereingng (Q) eine Leistungsschaltstufe erzielbar ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen extern zuschaltbaren Transistor (46), dessen Basis auf den Ausgang (AC) führt, dessen Emitter einmal mit dem Ausgang (51) und über den Strommeßwiderstand (30) mit der Speisespannung (u5) verbunden ist und dessen Kollektor auf den Ausgang (AE) bzw. eine Ausgangsklemme (48) geführt ist und durch einen Widerstand (47) zwischen Eollektor und Basis dieses Transistors (46) und eine Drahtbrücke zwischen Speisespannung (u5) und Quittiereingang (Q) eine Leistungsschaltstufe mit optimaler Leistungsentnahme im Uberlastbereich erzielbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen extern zuschaltbaren Emitterfolger (41) dessen Basis an den Ausgang (AE) bzw. über einen Widerstand (43) an Masse geschaltet ist, dessen Kollektorausgang mit dem Ausgang (S2) des Überlastsensors (13) bzw. über einen Widerstand (35) mit Masse verbunden ist und dessen Emitterausgang an den Ausgang (45) bzw. über einen Widerstand (42) auf die eigene Basis führt, durch einen zwischen Speisespannung (Us) und Ausgang (AC) gelegten Widerstand (44) und eine Drahtbrücke zwischen Speisespannung (u5) und Quittiereingang (Q) eine Leistungsschaltstufe für hohe Lastströme erzielbar ist.
DE19782825725 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis Expired DE2825725C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825725 DE2825725C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825725 DE2825725C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825725A1 true DE2825725A1 (de) 1979-12-13
DE2825725C2 DE2825725C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6041611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825725 Expired DE2825725C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825725C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150703A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie Ansteuerschaltung fuer kurzschlussfeste ausgabestufen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360678A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur kurzschlussund ueberlastsicherung eines leistungsschaltkreises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360678A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur kurzschlussund ueberlastsicherung eines leistungsschaltkreises

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt TDE 1607CM der.Fa.Thomson- CSF GmbH. 8 Mün.70, 1976, S.1.4-4.4 *
Siemens-Datenbuch "Digitale Schaltungen, Eigenverlag, Ausgabe 1979/80 S.137-148 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150703A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie Ansteuerschaltung fuer kurzschlussfeste ausgabestufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825725C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE102005022309B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69221771T2 (de) Leistungs-MOS-Einrichtung mit Schutzschaltung gegen Überstrom
DE19600808A1 (de) Überspannungsklemmen- und Entsättigungsdetektionsschaltkreis
DE3026040A1 (de) Schalter mit in serie geschalteten mos-fet
EP0075656B2 (de) Elektronische Überstromschutzvorrichtung
DE69510717T2 (de) Überstromschutzvorrichtung
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE3526177A1 (de) Rberspannungs-schutzschaltung
DE2306013C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Verlustleistung von elektronischen Bauelementen
DE3441403A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten ohmscher und induktiver elektrischer verbraucher in gleich- und wechselstromkreisen
DE3930896A1 (de) Verpolschutzschaltung
EP0384937A1 (de) Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET
DE19702602C1 (de) Treiber- und Überlastungsschutzschaltung
DE3150703C2 (de) Ansteuerschaltung für kurzschlußfeste Ausgabestufen
DE2825725C2 (de) Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis
DE3822021C1 (de)
DE4428115A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE60015711T2 (de) Elektronische Zündungseinheit mit Beschränkung der Spannung an eine Anschluss der Zündungspulenprimärwicklung
DE3730503A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE9015314U1 (de) Anordnung zum Schalten und Absichern von Stromkreisen im Bordnetz von Kraftfahrzeugen
DE4320112C2 (de) Monolithisch integriertes Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung
DE4214897C1 (en) Circuit for protection of electronics against transient voltage surges - has detector stage that identifies increase and switches supply to internal arrangement having capacitor and constant current supply
DE3536447A1 (de) Kurzschluss- und ueberlastfeste transistorausgangsstufe
EP0809295B1 (de) MOSFET mit Temperaturschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee