DE2825693A1 - Axiallager - Google Patents

Axiallager

Info

Publication number
DE2825693A1
DE2825693A1 DE19782825693 DE2825693A DE2825693A1 DE 2825693 A1 DE2825693 A1 DE 2825693A1 DE 19782825693 DE19782825693 DE 19782825693 DE 2825693 A DE2825693 A DE 2825693A DE 2825693 A1 DE2825693 A1 DE 2825693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring elements
axial bearing
rings
bearing according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825693C2 (de
Inventor
Lazar Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2825693A1 publication Critical patent/DE2825693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825693C2 publication Critical patent/DE2825693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/042Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. axial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1005Construction relative to lubrication with gas, e.g. air, as lubricant
    • F16C33/101Details of the bearing surface, e.g. means to generate pressure such as lobes or wedges
    • F16C33/1015Pressure generating grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fluidfilmlager für rotierende Maschinenteile und betrifft insbesondere Axiallager, die elastische, lasttragende Lagereinlageanordnungen enthalten.
Hydrodynamische Axiallager sind bekannt. Sie werden erfolgreich zum Lagern von rotierenden Maschinenteilen benutzt, und zvar auch bei hohen Drehzahlen. Unter dem hier verwendeten Begriff "hydrodynamisches Axiallager" ist diejenige Klasse von Fluidfilmaxiallagern zu verstehen, bei denen die Lagerflächen durch eine dünne Schicht entweder einer Flüssigkeit oder eines Gases voneinander getrennt sind, wobei durch die Relativbewegung zwischen den Lagerflächen der Film aufgebaut und der Druck darin erzeugt wird. Das unterscheidet sich selbstverständlich von Lagern vom hydrostatischen Typ, welche eine Zufuhr von Druckmittel aus einer äußeren Quelle verlangen.
809851/0960
Die bekannten hydrodynamischen Axiallager sind gewöhnlich steif und sie sind starr montiert, so daß sie sich nicht selbst ausrichten könnten, sofern nicht komplizierte, teuere und häufig störanfällige Kardan- und Gelenklagerungen vorgesehen sind. Typische Beispiele sind die Keilsteg-, die Rayleigh-Stufen- und Taschenlager sowie die nichtradial genuteten (z.B. spiral- oder pfeilgenuteten) Pumpplatten, welch letztere ein besonders wirksames Schuberzeugungsvermögen haben. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf den Aufsatz von D.D. Fuller "A Review of the State-of-the-Art for the Design of Self-Acting Gas-Lubricated Bearings11 in Journal of Lubrication Technology, Trans. ASME, Band 91, Ser. F, Nr. 1, Januar 1969, S. 1-16, verwiesen. Bei diesen Lagern kommt es zur Beschädigung und zur Zerstörung, die durch Auswanderungen und Berührung durch den Läufer aufgrund von unvermeidbarem Versatz (Fehlausrichtung) verursacht werden, und zwar sei es aufgrund der Herstellung und des Zusammenbaues oder aufgrund von thermischer Verwindung oder von durch Unwucht des Läufers verursachter Nutation (Taumeln J. Das gilt insbesondere, wenn die Auswanderungen groß sind, wie im Eesonanzdrehzahlbereich. Es können zwar kardanische Ringe zum Lagern von statorplatten benutzt werden, um eine statische Ausrichtung zu schaffen, sie sind jedoch relativ massiv und verhindern eine wirksame Spurhaltung des Läufers bei mittleren und hohen Drehzahlen. Weiter führen die durch Kardanringe geschaffenen zusätzlichen Freiheitsgrade zu zusätzlichen und gefährlichen Resonanzen. Außerdem sind lardansysteme häufig die Ursache für Instabilität und für die sich daraus ergebende Zerstörung sowohl des Rotors als auch der Lager. Ähnliche Nachteile gelten für Lager vom Drehschuhtyp, die, obwohl sie selbstausrichtend sind, im allgemeinen kompliziert, teuer und Reibverschleiß und Ober-
809851/0360
flächenbeschädigung sowie dynamischen Problemen ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie gasgeschmiert sind und bei hoher Drehzahl betrieben werden. Insgesamt ist festzustellen, daß die bekannten starren und starr gehalterten hydrodynamischen Axiallager häufig einer Zerstörung und Beschädigung aufgrund von dynamischen Problemen und Oberflächenbeschädigungen ausgesetzt sind und daß ihr Betrieb mit kleinen Lagerspalten und hohen Drehzahlen besonders gefährlich ist, da eine gegenseitige Berührung der Lagerflächen des Axiallagers und das Eindringen von Teilchen die Gefahr einer starken Beschädigung oder Zerstörung mit sich bringen.
In jüngerer Zeit haben Anstrengungen zur Verbesserung von hydrodynamischen Lagern zu nachgiebigen hydrodynamischen Axiallagern geführt, die mit Folieneinlageanordnungen ausgerüstet sind, welche die Aufgabe haben, Schmierfilme zu erzeugen und Lasten zu tragen. Bei einigen können mehrere La— gerfolien benutzt werden (vgl. US-PS 3 375 046, 3 382 014 und 3 635 534),während bei anderen eine einzige Lagerfolie benutzt werden kann (vgl. US-PS 3 747 997 und 3 809 443). Alle beruhen jedoch auf der relativ unkontrollierten Bildung eines Schmierkeils, dessen Form hinsichtlich der wirksamen Erzeugung von Tragfähigkeit kritisch ist. Leider ist bei den bekannten Axiallagern diese Form des Schmierkeils mehr eine Sache des Zufalls als der Lagerkonstruktion.
Obgleich die bekannten Verfahren nützlich sein können, ist ein Bedarf an weiteren Verbesserungen bestehen geblieben. Unfraglich gibt es einen Bedarf an einem Fluidfilmaxiallager zum Lagern von Hochgeschwindigkeitsrotoren (wie Turboverdichtern, Turboladern, Turbogeneratoren, Turbinengasgeneratoren, Tieftemperatur-Ausdehnvorrichtungen, Gebläsen, Pumpen, Flugzeugluftumwälzmaschinen, Zentrifugen, Scannern,
809851/0950
Garnspinnern, Prozessoren und dgl.), die folgende Fähigkeiten haben:
1. daß sie sowohl der lauinel- als auch der Axialbewegung des Läufers in dem gesamten Betriebsbereich der Maschine und insbesondere bei hohen Drehzahlen folgen können,
2. daß sie einen Anfangsversatz der Anordnung und auch einen Versatz aufgrund von thermischer Verwindung von rotierenden und stationären Maschinenteilen aufnehmen können,
3. daß sie Fremdteilchen in dem Lagerspalt bis zu örtlichen Oberflächenabweichungen zulassen,
4. daß sie überlegene Schleifverschleißkenndaten nicht nur bei hohen Drehzahlen, sondern auch beim Anlaufen und beim Stoppen haben, und
5. · daß sie, wenigstens teilweise, thermische Verwindung
(Balligkeit) kompensieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes elastisches Fluidfilmaxiallager zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und alle vorgenannten Bedürfnisse erfüllt.
Die Erfindung schafft ein hydrodynamisches Axialdrucklager, welches die einzigartigen Vorteile der Nachgiebigkeit sowohl der Lagerfläche als auch des Trägers mit der äußerst wirksamen Schuberzeugungsfähigkeit der nichtradialen (Spiral- und Pfeil-) Nutgeometrie verbindet.
Weiter schafft die Erfindung ein hydrodynamisches Axiallager, in welchem die Gestalt des Lagerspalts der einer optimalen Starrlagerkonfiguration eng angenähert ist, und insbesondere
809851/0950
ein Lager, welches eine federnde Lagereinlageanordnung mit einer planaren, folienartigen Membran enthält, die zu dem Läufer des Axiallagers im wesentlichen parallel bleibt, wodurch die optimalen Kenndaten eines starren Lagers angenähert werden, während die Vorteile der Lagerflächen- und Trägerflexibilität erhalten bleiben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Axiallagereinlageanordnung eine federnde, folienartige Membran, die auf einem Unterteil parallel zu der Lagerfläche eines rotierenden Lagerläufers gehalten wird, und zwar durch elastische Tragvorrichtungen, die eine Steifigkeit haben, welche der Druckverteilung des erzeugten Fluidfilms angepaßt ist. Die elastischen Tragvorrichtungen für die flexible, folienartige Membran können mehrere konzentrische, koplanare Ringe und eine Anordnung von Federelementen zum Steuern des Lagerspalts und der Druckbelastung in einem Axiallager aufweisen, das mit nichtradialen Pumpnuten ausgerüstet ist, die entweder in der stationären (flexiblen) oder in der rotierenden (starren) Lagerfläche angeordnet sind.
In der bevorzugten Ausführungsform haben die elastischen Tragvorrichtungen für die folienartige Membran die Form einer folienartigen Spinnenfeder, die mehrere konzentrische Ringe aufweist, die durch eine Anordnung von radialen Federeleraenten mit vorbestimmter Steifigkeit, die Abstand von der Membran haben, zu einem Teil fest miteinander verbunden sind. Zum richtigen Abstützen der Spinnenfeder ist das Unterteil mit mehreren konzentrischen Rippen versehen, die an den Federelementen an deren Mittelpunkten anliegen.
In einer anderen Ausführungsform ist das Unterteil mit meh-
809851/0950
reren Öffnungen versehen, die mehrere konzentrische Kreisanordnungen bilden, und die elastischen Tragvorrichtungen veisen mehrere Federelemente in Form von Blattfedern auf, von denen jede über einerder Öffnungen angeordnet ist, mehrere Zwischenelemente, von denen jedes an einer der Blattfedern abgestützt ist, und mehrere diskrete konzentrische Ringe, die durch die Zwischenelemente abgestützt sind und ihrerseits die flexible, nichtradial genutete Lagermembran abstützen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Axialdrucklager
nach der Erfindung, von velchem einige Teile weggebrochen sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Lagers von Fig. 1,
Fig· 3 eine perspektivische Darstellung eines Ab-,.
Schnitts des Axiallagers von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teildar
stellung, die die Federplatte des Axiallagers von Fig. 1 bis 3 zeigt,
Fig. 5 eine graphische Darstellung eines Druck—
profils längs eines Durchmessers eines genuteten Lagers,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines
Abschnitts einer weiteren Ausfiihrungsform
803851/035Ö
des Axialdrucklagers nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Lager von Fig. 6,
von welchem einige Teile weggebrochen sind,
Fig. 8 eine perspektivische Teildarstellung einer
weiteren Federplatte, die in dem Axiallager nach der Erfindung verwendbar ist, und
Fig. 9 eine Schnittansicht der Federplatte von
Fig. 8.
Gemäß den Zeichnungen, in denen gleiche Teile gleiche Bezugszahlen tragen, ist eine Lagereinlageanordnung 10 zwischen einem stationären Tragteil oder Unterteil 12 und einem drehbaren Druckläufer 14 angeordnet. Das Tragteil 12 hat Rippen 16, deren Scheitel in einer ebenen Fläche 18 liegen, welche der parallelen Lagerfläche 20 des Läufers 14 mit Abstand gegenüberliegt. Die Einlageanordnung 10 ist, wie im folgenden noch ausführlicher beschrieben, an dem Unterteil 12 befestigt und daher in bezug auf den Läufer 14 feststehend.
Die Lagereinlageanordnung 10 enthält eine folienartige Membran in Form einer Scheibe 22 und einer tragenden Spinnenfeder oder Stegfeder 24. Die Folienscheibe 22 ist ein dünnes, kreisförmiges, folienartiges Blatt aus Metall oder anderem geeigneten Material, das nachgiebig ist, d.h. dessen
809851/0950
Dicke relativ zu seinen Querabmessungen ausreichend klein ist, um einem Biegen oder einer örtlichen Auslenkung wenig Widerstand entgegenzusetzen. Die Scheibe 22 ist mit Spiralnuten 26 in ihrer oberen Fläche versehen, bei denen es sich vorzugsweise um logarithmische Spiralen handelt, um ein viskoses Pumpen von Fluid zwischen der Scheibe 22 und dem Läufer 14 hervorzurufen und um einen Druckanstieg in der radialen Richtung zu erzeugen. Die Folie kann typischer Weise eine Dicke von 0,1 bis 0,2 mm und Nuten haben, deren Tiefe typischer Weise in der Größenordnung von 0,038 mm oder dem Dreifachen der Tiefe eines repräsentativen Lagerspalts von 0,013 mm liegt. Statt in der Lagerfläche der Scheibe 22 könnten die Nuten selbstverständlich in der Lagerfläche 20 des Läufers vorgesehen sein. Die Nuten 26 erstrecken sich von dem äußeren Rand der Folienscheibe 22 aus einwärts bis kurz vor die zentrale öffnung 28, um einen Dichtungsring 30 zu begrenzen. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die mit Spiralnuten versehene Axiallagerscheibe 22 einwärts pumpt. Es ist jedoch klar, daß andere nichtradial genutete Scheiben oder Läufer benutzt werden könnten, die einen hauptsächlich radialen Druckanstieg erzeugen, wie beispielsweise auswärts pumpende Pfeilnut- oder Spiralnutscheiben.
Gemäß der Erfindung ist die Folienscheibe 22 durch Vorrichtungen elastisch abgestützt, die eine Steifigkeitsverteilung haben, welche der Druckverteilung des erzeugten Fluidfilms angepaßt ist. Gemäß Fig. 3 kann die elastische Abstützung durch eine folienartige Feder in Form eines spinnennetzförinig angelegten Teils 24 in besonderer Zuordnung mit starren, schmalen und konzentrischen Tragrippen 16, die ein Teil mit der Grundplatte 12 bilden und deren Scheitel koplanar zu der
809851/0950
Fläche 16 sind und diese festlegen. Die Spinnenfeder 24 enthält mehrere konzentrische, koplanare Ringe 32, die jeveils durch mehrere tiefer liegende radiale Federelemente miteinander verbunden sind. Gemäß Fig. 4 sind die konzentrischen Anordnungen von Elementen 34, velche benachbarte Paare von Ringen 32 aneinander befestigen, so bemessen, daß sie unterschiedliche Breiten haben, um eine veränderliche Steifigkeit zu schaffen. Die Spinnenfeder 24 ist ihrerseits auf dem Teil 12 über die starren Rippen 16 abgestützt, von denen jede an einer kreisförmigen Anordnung der Elemente 34 anliegt. Sovohl die Spinnenfeder 24 als auch die Folienscheibe 22 sind an ihrem äußeren Rand geschlitzt, um Arretierstifte 36 aufnehmen zu können, die sich von dem Unterteil 12 aus ausvärts erstrecken. Die Spinnenfeder kann typischerweise dieselbe Gesamtdicke vie die Folienscheibe 22 haben, d.h. eine Dicke von ungefähr 0,2 um, während die Federelemente ungefähr 0,05 bis 0,075 mm dick sind.
Es ist klar, daß eine örtliche Steifigkeit nicht nur durch verändern der Breite der Elemente 34 festgelegt verden kann, sondern auch auf andere Weise, beispielsweise durch Verändern ihrer Dicke oder durch gleichzeitiges Verändern ihrer Dicke, ihrer Länge und ihrer Breite. Die Tragringe 32 können stattdessen durch perforierte Streifen miteinander verbunden sein, wobei die massiven Bereiche zwischen den Perforierungen als die Federelemente dienen. Andere spinnenartige Anordnungen bieten sich an, wie beispielsweise eine Federplatte, in welcher die konzentrischen Tragringe 32 durch radiale Tragspeichen 32* und die radialen, tiefergesetzten Federeleaente durch die Speichen (vgl. Fig. 8 und 9) miteinander verbindende Umf angselemente 3Al ersetzt »indln diese» Fall wurden die Um-
809851/0150
fangsrippen 16 an dem Unterteil 12 durch radiale Rippen zum Abstützen der Ümfangsfederelemente an ihren Mittelpunkten ersetzt werden. Die Tragringe (oder Speichen1, können selbstverständlxch einteilig mit der Folienscheibe und an der Unterseite derselben hergestellt sein, in velchem Fall die Spinnenfeder ein Teil mit gleichmäßiger Dicke väre.
Die Spinnenfeder ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt, welches geeignete elastische Eigenschaften und eine geeignete Festigkeit hat, wie beispielsweise rostfreier Federstahl oder Kupferberyllium, und die Herstellung kann durch Xtzen, Funkenerosion oder Laser-, Ultraschall- oder Elektronenstrahlbearbeitung erfolgen.
Nachdem die Einzelheiten der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform beschrieben worden sind, wird nun der Betrieb des Axiallagers beschrieben, für das das mittlere Profil längs irgendeines Durchmessers schematisch in Fig. 5 gezeigt ist. Im Betrieb steigt bei dem spiralgenuteten Lager vom oben beschriebenen und vorstehend erläuterten Typ der Druck radial vom Umgebungsdruckwert an dem äußeren Umfang der Folie 22 auf einen Maximalwert an der inneren Grenze der Nuten 26 an. Ab diesem Maximalwert fällt der Druck wieder über dem Dichtungsring 30 ab und erreicht den Umgebungsdruckirert an dem inneren Umfang der Folie. Bei der radial ungleich-Mäßigen mittleren Druckverteilung tragen die einzelnen Ringe 32, welche die Folienscheibe 22 abstützen, ungleiche Teile der Belastung. Um die Folienscheibe 22 in einem ebenen, planaren Zustand zu halten, damit sie zu der Lagerfläche 20 des Läufers 14 parallel bleibt, sind die radialen Elemente 34 der Spinnenfeder 24 so bemessen und in kreisförmigen Anordnungen
809I51/09S0
2B25693
angeordnet, daß sie um die konzentrischen Rippen 16, die auf dem Unterteil 12 angeordnet sind, in gleichem Maß abgelenkt werden, und zwar jeweils entsprechend ihrer Steifigkeit und Belastung. Um eine im wesentlichen parallele Ablenkung der genuteten Polienscheibe 22 zu gewährleisten, sind, wie dargestellt, die radialen Elemente von einer konzentrischen Anordnung zur nächsten im Verhältnis zu dem örtlichen Druckwert, der durch das viskose Pumpen erzeugt wird, mit veränderlicher Breite ausgestattet. Das ergibt Bedingungen, die denjenigen nahekommen, welche in einem idealen Axiallager mit starren und parallelen Lagerflächen vorherrschen. Gleichzeitig wird wegen der Elastizität, Flexibilität und Nachgiebigkeit der Folienscheibe 22 und der Tragfeder 24 zusammen mit der vernachlässigbar kleinen Masse und Trägheit der gesamten Folieneinlageanordnung die Scheibe 22 der Läuferlagerfläche 20 eng folgen und im wesentlichen parallel zu ihr bleiben, wodurch die Gefahr einer Berührung stark verringert und die Gefährlichkeit eines gelegentlichen Stoßes durch Elastizität vermindert wird.
In einer weiteren Ausführungsform, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, enthält die federnde Lagereinlageanordnung eine einzige Folienscheibe 22, die Nuten 26 und einen Dichtring 30 hat, die aber statt einer integralen Spinnenfeder 24 mit einer elastischen Tragvorrichtung versehen ist, die mehrere Ringe 38, Zwischenelemente 40 und Federelemente 42 aufweist. Die Tragringe 38 sind zu einander und zu der Folienscheibe 22 konzentrisch und außerdem nicht miteinander verbunden und auf mehreren Zwischenelementen 40 (z.B. jedes auf drei Kugeln gleicher Größe) gesondert abgestützt, so daß ihre oberen Flächen koplanar sind. Die Kugeln 40 sind ihrerseits jeweils auf einem Federelement (Blattfeder 42) in Form einer dünnen ebe-
809851/0950
nen Scheibe abgestützt, wobei jede Blattfeder 42 über einer Öffnung 44 in der geläppten Fläche 16' des Unterteils 12 liegt. Der Rand jeder Öffnung bildet eine einfache Abstützung für die dünne Blattfeder 42. Da sich die Steifigkeit der Blattfeder entgegengesetzt zu dem Quadrat des Radius ändert, wird der Radius jeder Öffnung 44 so gewählt, daß alle Blattfedern bei dem durch jeden Ring 38 getragenen Teil der Belastung gleiche Ablenkungen erhalten. Daher liegen die Blattfedern, die die innersten und äußersten Ringe (Ringe niedrigsten Druckes) abstützen, über den größten Öffnungen in der Grundplatte, während diejenigen, die der Grenze zwischen dem genuteten Teil der Folienscheibe und dem Dichtungssteg 30 benachbart sind (Ringe höchsten Druckes) über den kleinsten Öffnungen liegen. Auf diese Weise erzeugen die örtlichen Reaktionen, die gleich den Druckintegralen von benachbarten Lagerringen sind, gleiche Ablenkungen sämtlicher Blattfedern, so daß ein paralleler Lagerspalt angenähert werden kann. Die Größe der Öffnungen 44-und die Dicke der Federelemente 42 sind also so bemessen, daß sich eine Steifigkeitsverteilung ergibt, die der Druckverteilung des erzeugten Luftfilms angepaßt ist.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn statt mehrerer gesonderter Blattfedern 42 ein einziges Blech benutzt wird, das über dem gesamten Unterteil und über dessen sämtlichen Öffnungen 44 liegt. In diesem Fall würden die Federelemente 42 die Form derjenigen Teile des Bleches haben, die über den Öffnungen 44 liegen.
Zum Haltern der Kugeln 40 und der Blattfedern 42 ist ein Käfig 46 vorgesehen, welcher durch Paßstifte konzentrisch auf der Grundplatte 12 gehalten wird. Jeder Ring 38 ist vor-
809851/0950
zugsweise mit zwei kleinen Bohrungen versehen, in die vertikale Stifte 48 passen, welche an der oberen Fläche des Käfigs 46 vorgesehen sind, um nicht nur die Ringe lose zu haltern, sondern um auch eine große Querbewegung derselben zu verhindern, ohne daß kleine Axialverlagerungen und Drehungen der Ringe um irgendeinen Lagerdurchmesser behindert werden. Mehrere Arretierstifte 36 erstrecken sich von dem Käfig 46 aus aufwärts und greifen in Schlitze in dem äußeren Umfang der Folienscheibe 22 ein, um deren Drehung zu verhindern.
In Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 6 ist es möglich, statt Blattfedern 42 in Verbindung mit Kugeln 40 und einem Käfig 46 zu benutzen, die Ringe 38 auf Anordnungen von verschiedenen elastischen Elementen abzustützen, wie Spiral-, Balg- oder Tellerfedern.
In einer Reihe von Tests haben Axialdrucklager der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Art mit einem Lageraußendurchmesser von 8,0 cm und einem Lagerinnendurchmesser von 3,2 cm erfolgreich eine Druckbelastung in der Größenordnung von 13 kp bei 45 000 u/min und einem mittleren Spalt h von ungefähr 18 ym bei asymmetrischer Unwucht des Rotors mit einer Größe von u = 0,2 cm- g/pro 1 kp Rotcrgewicht erfolgreich ausgehalten. Die Lager arbeiteten ausgezeichnet und Verschleißerscheinungen waren minimal.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung ein verbessertes, mit Fluidfilm arbeitendes, elastisches Axialdrucklager mit vielen Vorteilen schafft, von denen einige im folgenden angegeben sind:
a) Die Fähigkeit, sowohl Taumel- als auch
809851/0950
Axialbewegungen des Läufers bei hohen Drehzahlen zu folgen, und zwar aufgrund der Flexibilität, Elastizität und relativ geringen Masse der elastischen Folien— lagerelemente.
b) Die Fähigkeit, aufgrund der Nachgiebigkeit sowohl einen Anfangsversatz der Anordnung als auch einen Versatz aufgrund von thermischer Verwindung der rotierenden und stationären Tei3e aufzunehmen.
c) Die Reibungsdämpfung aufgrund der kleinen Relativbewegung zwischen der Polienscheibe und den elastischen Trag— vorrichtungen hilft mit, Schwingungen zu unterdrücken, statt Schwingungen desjenigen Typs, wie sie bei anderen selbstausrichtenden Axiallagern auftreten, hervorzurufen.
d) Beseitigung des Erfordernisses von massiven und häufig entstabilisierenden Kardanringen oder von komplexen und teueren Drehschuhsystemen, die ohne zusätzliche Dämpfung häufig mit gefährlich hohen Resonanzamplituden der Bewegung verbunden sind.
e) Das Tolerieren von Fremdteilchen in dem Lagerspalt und die Fähigkeit, mit verunreinigten, teilchenhaltigen Fluids arbeiten zu können. Die Folienscheibe ist nicht nur als Ganzes ablenkbar, sondern auch örtlich, so daß sie die Fähigkeit hat, bei kleinen Spalten sogar dann zu arbeiten, wenn die Ablenkungen den Spalt um eine Größenordnung übersteigen. Das ist bei Gaslagern für schwere Belastungen und hohe Drehzahlen besonders wichtig.
f) Überlegene Reibverschleißkenndaten bei hohen Geschwindig-
809851/0950
keiten, beim Anlauf und beim Anhalten. Wegen der Lagerflächennachgiebigkeit wird die durch eine Berührung freigesetzte Energie über einen viel größeren Bereich verteilt, statt, wie bei starren Lagern, konzentriert zu werden. Darüberhinaus ist die Berührung weitgehend elastisch statt verformungsverlustbehaftet.
g) Die Auswirkung der thermischen Verwindung, die als Balligkeit bezeichnet wird und eine Abweichung von der Parallelität der Lagerflächen und einen damit einhergehenden Druckabfall verursacht, wird wenigstens teilweise durch die Rückstellwirkung der zusammengedrückten Federelemente kompensiert.
h) Die geringe Anzahl von Elementen, die sowohl relativ billig als auch leicht zu ersetzen und zu warten sind.
809851/0950

Claims (15)

  1. Patentansprüche :
    r1.) Axiallager mit nichtradialer Nutung, bei welchem ein Fluidfilm zwischen Lagerflächen erzeugt wird, die an einem rotierenden Druckläufer bzw. an einem stationären Unterteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Lagereinlageeinlageanordnung an dem Unterteil befestigt ist, die eine nachgiebige, folienartige Membran, welche als eine Fläche eine der Lagerflächen hat, mehrere konzentrische, koplanare Ringe, die die folienartige Membran abstützen, und eine Vorrichtung aufweist, welche mehrere Federelemente enthält, die mit Abstand von der folienartigen Membran die Ringe an dem Unterteil elastisch haltern, um den gewünschten Spalt und Schub in dem Axiallager sicherzustellen.
  2. 2. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe durch mehrere Federelemente vorbestimmter steifigkeit getrennt sind, welche an den Ringtn befestigt sind und ein Teil mit ihnen bilden, und daß die Vorrichtung mehrere konzentrische Rippen auf dem Unterteil, die an den Federelementen anliegen, enthält.
    809851/0950
  3. 3. Axiallager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente in bezug auf die Ringe radial angeordnet sind und daß jedes Federelement an seinen entgegengesetzten Enden an benachbarten Ringen befestigt ist.
  4. 4. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente eine vorbestimmte Steifigkeit haben und
    zwischen den Ringen und dem Unterteil angeordnet sind.
  5. 5. Axiallager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterteil mehrere Öffnungen in einer seiner Flächen
    hat und daß jedes der Federelemente über einer der Öffnungen angeordnet ist.
  6. 6. Axiallager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter mehrere Zwischenelemente enthält, die zwischen den Ringen und den Federelementen angeordnet sind,
    und daß jedes der Zwischenelemente auf einem der Federelemente abgestützt ist.
  7. 7. Axiallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungen im Durchmesser ändern und daß die Federelemente Blattfedern verschiedener Dicke aufweisen.
  8. 8. Axiallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen gleichen Durchmesser haben und daß die Federelemente Blattfedern gleicher Dicke aufweisen.
  9. 9. Axiallager nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente eine Kugel aufweisen.
  10. 10. Axiallager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln gleichen Durchmesser haben und daß jeweils drei
    809851/0950
    Kugeln einen Ring abstützen.
  11. 11. Axiallager, in welchem ein Fluidfilm mit vorbestimmter Dicke und Druckverteilung zwischen Lagerflächen erzeugt wird, die an einem rotierenden Läufer bzw. an einem feststehenden Unterteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Lagereinlageanordnung auf dem Unterteil befestigt ist, die eine nachgiebige, folienartige Membran, welche als eine Fläche eine der Lagerflächen hat, und ein integrales, netzförmig angelegtes, folienartiges Spinnenteil aufweist, mittels welchem die folienartige Membran auf dem Unterteil federnd befestigt ist, wobei das Spinnenteil mehrere Tragteile und eine Anordnung von Federelementen aufweist, die die Tragteile miteinander verbinden und mit Abstand von der Membran angeordnet sind, und wobei die Anordnung von Federelementen eine Stexfxgkeitsvertexlung hat, die der Druckverteilung angepaßt ist, um den gewünschten Spalt und Schub in dem Axiallager sicherzustellen.
  12. 12. Axiallager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile aus mehreren konzentrischen, koplanaren Ringen bestehen, die die folienartige Membran abstüt" zen,daß die Federelemente mit entgegengesetzten Enden an benachbarten Ringen befestigt sind und in bezug auf die Ringe radial angeordnet sind, und daß eine Vorrichtung auf dem Unterteil an den Federelementen in Anlage ist.
  13. 13. Axiallager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere konzentrische Rippen aufweist.
  14. 14· Axiallager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    809851/0950
    daß die Tragteile mehrere radial angeordnete, koplanare Speichen aufweisen, die die folienartige Membran abstützen, und daß die Federelemente mit entgegengesetzten Enden an benachbarten Speichen befestigt sind und in bezug auf die Speichen umfangsmäßig angeordnet sind, und daß eine Vorrichtung auf dem Unterteil an den Federelementen in Anlage ist.
  15. 15. Axiallager, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere radial angeordnete Rippen aufweist.
    809851/0950
DE19782825693 1977-06-13 1978-06-12 Axiallager Granted DE2825693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/805,760 US4116503A (en) 1977-06-13 1977-06-13 Resilient foil thrust bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825693A1 true DE2825693A1 (de) 1978-12-21
DE2825693C2 DE2825693C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=25192435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825693 Granted DE2825693A1 (de) 1977-06-13 1978-06-12 Axiallager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4116503A (de)
JP (1) JPS546131A (de)
DE (1) DE2825693A1 (de)
FR (1) FR2394708A1 (de)
GB (1) GB1586399A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227752A (en) * 1978-12-29 1980-10-14 Mechanical Technology Incorporated Staged bearing surface compliance for hydrodynamic fluid bearing
US4315359A (en) * 1978-12-29 1982-02-16 Mechanical Technology Incorporated Hydrodynamic compliant thrust bearing and method of making
DE2909973C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager
JPS5690119A (en) * 1979-12-25 1981-07-22 Taiho Kogyo Co Ltd Tapered-land type thrust bearing
US4300806A (en) * 1980-04-03 1981-11-17 Mechanical Technology Incorporated Multi-stage support element for compliant hydrodynamic bearings
US4296976A (en) * 1980-04-03 1981-10-27 Mechanical Technology Incorporated Cross-plies support element for compliant bearings
US4323286A (en) * 1980-07-28 1982-04-06 General Electric Co. Thrust bearing cooling apparatus
US4415280A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film bearing
US4415281A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film bearing
US4462700A (en) * 1981-11-23 1984-07-31 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film thrust bearing
JPS60172721A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd フオイルスラスト軸受
JPS6192316A (ja) * 1984-10-13 1986-05-10 Taiho Kogyo Co Ltd リ−フ型フオイルスラスト軸受
JPS62288719A (ja) * 1986-06-05 1987-12-15 Ebara Res Co Ltd 動圧スラスト軸受
JPH01301423A (ja) * 1988-05-30 1989-12-05 Shinmeiwa Auto Eng Kk 荷受台昇降装置
US5110220A (en) * 1991-03-08 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Thrust bearing underspring
US5145189A (en) * 1991-09-11 1992-09-08 General Electric Company Hydro-lift dynamic circumferential seal
US5230787A (en) * 1991-12-30 1993-07-27 Xerox Corporation Spring and process for making a spring for a fluid bearing by electroforming
US5409200A (en) * 1992-03-05 1995-04-25 Zingher; Arthur R. Printed-circuit-like array of springs with non-linear force vs deflection
US5529398A (en) * 1994-12-23 1996-06-25 Bosley; Robert W. Compliant foil hydrodynamic fluid film thrust bearing
US5918985A (en) 1997-09-19 1999-07-06 Capstone Turbine Corporation Compliant foil fluid thrust film bearing with a tilting pad underspring
AU2001296868A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-26 Allison Advanced Development Company Mechanically grooved sheet and method of manufacture
DE102004044195A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Minebea Co., Ltd. Fluid-dynamisches Lager
DE102004058104B4 (de) * 2004-12-01 2008-08-07 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Auflagerkörper zur Abstützung eines elastischen Abstützelements
US7857519B2 (en) * 2007-12-07 2010-12-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Compact bearing support
WO2014070046A1 (ru) 2012-11-02 2014-05-08 Ermilov Yury Ivanovich Подшипниковый узел (варианты)
US9546669B2 (en) * 2013-01-11 2017-01-17 Hamilton Sundstrand Corporation Compressor housing for an air cycle machine
US9470260B2 (en) 2014-09-26 2016-10-18 Hamilton Sundstrand Corporation Thrust bearing assembly
HUE048462T2 (hu) * 2015-05-19 2020-08-28 Lifeng Luo Kevert-típusú dinamikus nyomású gáz nyomócsapágy
CN105202027B (zh) * 2015-05-19 2017-10-20 罗立峰 一种混合式动压气体止推轴承
DE102019200331A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Folienaxiallager für Brennstoffzellensysteme
RU202594U1 (ru) * 2020-10-05 2021-02-26 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инвестиционная Инициатива" Узел пяты погружного маслозаполненного электродвигателя
WO2022160680A1 (zh) * 2021-01-29 2022-08-04 青岛海尔智能技术研发有限公司 动压止推轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423139A (en) * 1967-05-18 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Thrust bearing pad support structure
DE2155705A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Laing Ingeborg Gleitlager
US3809443A (en) * 1971-08-05 1974-05-07 Mechanical Tech Inc Hydrodynamic foil bearings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635534A (en) * 1969-08-06 1972-01-18 Garrett Corp Self-pressurizing bearings with resilient elements
US3893733A (en) * 1972-12-13 1975-07-08 Garrett Corp Foil bearing arrangements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423139A (en) * 1967-05-18 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Thrust bearing pad support structure
US3809443A (en) * 1971-08-05 1974-05-07 Mechanical Tech Inc Hydrodynamic foil bearings
DE2155705A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Laing Ingeborg Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825693C2 (de) 1990-08-09
FR2394708B1 (de) 1983-02-25
FR2394708A1 (fr) 1979-01-12
US4116503A (en) 1978-09-26
JPS6125930B2 (de) 1986-06-18
JPS546131A (en) 1979-01-18
GB1586399A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825693A1 (de) Axiallager
DE60218045T2 (de) Hydrodynamische folien-gleitringdichtung
DE69832579T2 (de) Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
DE3241566A1 (de) Hydrodynamisches fluidfilmlager
DE69532538T2 (de) Elastisches Fluidfolienelement für hydrodynamisches Fluidfilm Drucklager
DE69830961T2 (de) Axiales Folienlager mit Flüssigkeitsfilm mit einer Kippsegmentstützfeder
DE60213535T2 (de) Reibungsfreie Hochdruck-Dichtung für eine rotierende Welle
DE69017248T2 (de) Spindelmotor.
DE69916202T2 (de) Bürstendichtung
DE3013630A1 (de) Elastisches folienlager
DE2833503A1 (de) Radiallager
DE60125583T2 (de) Axiales folienlager mit flüssigkeitsfilm
DE3241567A1 (de) Hydrodynamisches fluidfilmlager
DE2027607A1 (de) Hydrodynamisches Stromungsmittellager mit nachgiebigen Elementen
DE3030486A1 (de) Gleitlager, insbesondere hydrodynamisches foliengleitlager, und verfahren zum herstellen eines lagerfolienelements
DE69821320T2 (de) Vorgespannte Schleifringdichtung
DE3608299A1 (de) Vorrichtung zur drehlagerung einer welle
DE2725572A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE202018104328U1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors
WO2020173619A1 (de) Axial-folienlager
EP0489134B1 (de) Radial-wälzlager
DE2106290C3 (de) Reibscheibe für Scheibenbremsen mit aus Graphit hergestellten Reibbelägen
DE602004003239T2 (de) Kippsegmentlageranordnung
EP0188664B1 (de) Radialgleitlager
DE102018212490A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors sowie Verfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LICHT, LAZAR, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee