DE2825130B2 - Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge - Google Patents

Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge

Info

Publication number
DE2825130B2
DE2825130B2 DE2825130A DE2825130A DE2825130B2 DE 2825130 B2 DE2825130 B2 DE 2825130B2 DE 2825130 A DE2825130 A DE 2825130A DE 2825130 A DE2825130 A DE 2825130A DE 2825130 B2 DE2825130 B2 DE 2825130B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
spare wheel
wheel
screwed
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2825130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825130A1 (de
DE2825130C3 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8761 Bürgstadt Weiher
Waldemar Weiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIHER, WALDEMAR, 8761 BUERGSTADT, DE
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Priority to DE2825130A priority Critical patent/DE2825130C3/de
Priority to IT12813/78A priority patent/IT1161701B/it
Priority to GB7848224A priority patent/GB2022532B/en
Publication of DE2825130A1 publication Critical patent/DE2825130A1/de
Publication of DE2825130B2 publication Critical patent/DE2825130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825130C3 publication Critical patent/DE2825130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen eines annähernd waagerecht unter einem Lastfahrzeug mitgeführten Reserverads mit einer an dessen Radschüssel verschraubten Tragplatte, welche aus der annähernd senkrechten Absetzposition zusammen mit dem Reserverad nach innen und oben durch einen Spindeltrieb um eine zur Fahrzeuglängsachse parallele Achse schwenkbar ist, wobei der Tragplatte am Absetzende ein dem Reserverad muldenförmig angepaßter Zentrierfuß anwächst. Eine solche Vorrichtung ist Gegenstand der älteren Anmeldung P 28 00 806.2-21.
Auf diesen Zentrierfuß der heruntergeklappten Tragplatte wird das aufzunehmende Reserverad gerollt. Dabei kommt es in der Mulde des Zentrierfußes kippsicher zum Stehen in einer Position, in welcher die Zentralbohrung in der Felgenschüssel und eine Bohrung in der Halteplatte zur bequemen Aufnahme der Verschraubung fluchten. Das gilt aber nur für eine bestimmte Größe des Reserverades. Ferner setzt das annähernd senkrechte Herunterklappen der Tragplatte bis dicht zum Boden, zur Erleichterung der Rollbewegung des Reserverads in den Zentrierfuß, die Einhaltung eines bestimmten Federniveaus der Radaufhängung voraus, was aber nicht bei allen Lastfahrzeugtypen unabhängig vom Beladungs- und Straßenzustand ohne weiteres zu verwirklichen ist. Auch wird aus Sicherheitsgründen eine zusätzliche Fixierung des aufgenommenen Reserverades in einer hochgeklappten Transportstellung gewünscht, was mit den Vorrichtungen der eingangs erwähnten Gattung nur durch zusätzlichen Konstruktions- und Bedienungsaufwand möglich war.
Aus der DE-OS 16 30 172 ist eine Ersatzradhalterung bekannt, die aus einem schubladenförmigen Rahmen besteht, welcher über am Rand der Felgenschüssel angreifende Distanzklötze das Reserverad fixiert, wobei die Einspannkraft erzeugt wird durch einen Zuganker, der den Rahmen und die Zentralbohrung der Felgenschüssel durchsetzt Der Rahmen ist in Laufschienen unter dem Fahrzeugboden gelagert Zum Radwechsel wird er von Hand vorgezogen und nach Lösen der vorderen Lagerung auf den Boden abgelassen, wonach der Zuganker entfernt und der obere Rahmenholm hochgeklappt und das etwas schrägliegende Reserverad aus den Distanzklötzen herausgehebelt und senkrecht
ίο gestellt werden muß. Insbesondere beim Heraushebeln besteht Unfallgefahr durch unkontrolliertes Wegrutschen des Reserverads, um so mehr, je steiler dieses im Rahmen steht Der Rahmen und das Reserverad, welches mehrere Zentner wiegen kann, müssen von Hand bewegt und manipuliert werden, eine schwere gefährliche Arbeit, selbst beim Zusammenwirken mehrerer Bedienungspersonen.
Aus der DE-AS 10 14 447 ist eine Ersatzradhalterung bekannt, mit einem durch Spindeltrieb kraftsparend verschwenkbaren Gehänge. Auch dieses muß für den Radwechsel zerlegt werden und hat keine zusätzliche Sicherung der Transportposition des Reserverads, welches durch das Gehänge flach auf den Boden unter dem Lastfahrzeug abgelegt wird und dann von Hand hervorgezogen und aufgerichtet werden muß, wiederum eine Schwerarbeit
Es ist Aufgabe der im Patentanspruch angegebenen Erfindung, die Handhabung der eingangs erwähnten Vorrichtung noch leichter und sicherer zu machen, insbesondere auch bei unterschiedlichem Federniveau bzw. unterschiedlichen Reifengrößen des Reserverads. Die Lösung der Aufgabe wird dadurch möglich, daß die Tragplatte über eine Schwenkachse einer am Fahrzeugrahmen festen Konsole angelenkt ist und Gewindebohrungen aufweist für wenigstens einen Haltebolzen, welcher eine Zentralbohrung einer Felge des aufgenommenen Reserverads durchsetzt und dieses somit an der Tragplatte fixiert, wobei der Haltebolzen in hochgeschwenktem Zustand durch eine Haltebohrung in der Konsole tritt und mit einer Mutter gegen diese verschraubt ist, und wobei mehrere untereinander abstandsgleiche Streckbolzenbohrungen in Wangen der Tragplatte, Gewindebohrungen und Haltebohrungen vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung schematisch dargestellt und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Fahrtrichtung gesehen die Vorrichtung in nach innen und oben geklappter Transportstellung des strichpunktiert angedeuteten Reserverads, wobei das Lastfahrzeug durch seine strichpunktiert dargestellten Längsträger angedeutet ist,
F i g. 2 in der Darstellungsweise nach F i g. I die Vorrichtung bei heruntergeklappter Tragplatte,
F i g. 3 die Draufsicht zu F i g. 2,
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung die Transportsicherung II aus Fig. 2 in hochgeklapptem und gesichertem Zustand,
Fig.5 in Schnittrichtung A/A aus Fig.4 einen Querschnitt durch die Konsole und die hochgeklappte Tragplatte.
Durch das Betätigen einer am Lastfahrzeug ortsfest gelagerten Handkurbel 7 wird durch eine Spindel 9 eine Rohrmutter 8 verschoben, deren freies Ende über einen Zapfen 10 mit Laschen 28 einer Tragplatte 12 gelenkig gekuppelt ist. Das vom Fahrzeug gesehen äußere Ende der Tragplatte 12 ist durch eine deren Wangen 11 und Wangen 13 einer am Fahrzeug verschraubten Konsole
14 durchsetzende Schwenkachse 15 am Fahrzeug gelagert So kann ein Reserverad 16 aus seiner Transportstellung (F i g. 1) in die Absetzstellung (F i g. 2) und umgekehrt kraftschlüssig verschwenkt werden durch Drehen der Handkurbel 7 im einen oder anderen Sinne.
Trotz unterschiedlicher Montagehöhen der Konsole 14 am Fahrzeugrahmen 18 gegenüber einer Straßenoberfläche 17 kann stets erreicht werden, daß die Tragplatte 12 in heruntergeklappter Position (F i g. 2) mit ihrem Zentrierfuß 29 dicht über der Straßenoberfläche 17 bei nahezu senkrechter Position der Tragplatte 12 kommt Es braucht dazu die Schwenkachse 15 nur in das jeweils passende Paar von Steckbolzenbohrungen 19 in den Wangen 11 der Tragplatte 12 gesteckt zu werden. Dadurch kann das schwere Reserverad 16 mit geringer Kraftanstrengung zur Aufnahme in den muldenförmigen Zentrierfuß 29 der Tragplatte 12 gerollt oder aus diesem herausgerollt werden.
Das ist möglich auch mit unterschiedlich großen Reserverädern, obgleich für deren Befestigung an der Tragplatte jeweils wenigstens ein leicht zu handhabender Schraubbolzen 20 vorgesehen ist, welcher, nachdem das Reserverad 16 auf den /.entrie-fuß 29 der Tragplatte 12 gerollt wurde, sich durch eine Zentralbohrung 21 einer Felge 22 des Reserverads 16 in jeweils eine passende Gewindebohrung 23 der Tragplatte 12 schrauben läßt wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich.
Dadurch ist das Reserverad 16 an der Tragplatte 12 so fixiert daß es mit dieser aus der Aufnahmestellung (Fig.2) in die Transportstellung (Fig. 1) hochgeschwenkt werden kann. Dabei tritt das Ende des
ίο Schraubbolzens 20, wie wiederum aus F i g. 4 ersichtlich, durch eine von mehreren Haltebohrungen 24 im waagerechten Boden 25 (Fig.3) der Konsole 14. Von oben wird dann zuletzt eine Mutter 26 auf den Bolzen 20 festgeschraubt Damit ist diese Transportstellung,
ir> welche durch den selbsthemmenden Spindeltrieb (Spindel 9) bereits fixiert ist zusätzlich gesichert, und zwar praktisch ohne zusätzlichen Aufwand.
Die Streckbolzenbohrungen 19, Gewindebohrungen 23 und Haltebohrungen 24 sind untereinander alle abstandsgleich. Dadurch finden sich passende Paarungen dieser Bohrungen für jeden Bodenabstand der Konsole 14 und unabhängig davon auch für jede Größe des Reserverads 16.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen eines annähernd waagerecht unter einem Lastfahrzeug mitgeführten Reserverad mit einer an dessen Radschüssel verschraubten Tragplatte, welche aus der annähernd senkrechten Absetzposition zusammen mit dem Reserverad nach innen und oben durch einen Spindeltrieb um eine zur Fahrzeuglängsachse parallele Achse schwenkbar ist, wobei der Tragplatte am Absetzende ein dem Reserverad muldenförmig angepaßter Zentrierfuß anwächst, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (12) über eine Schwenkachse (15) einer am Fahrzeugrahmen (18) festen Konsole (14) angelenkt ist und Gewindebonrungen (23) aufweist für wenigstens einen Haltebolzen (Schraubbolzen 20), welcher eine Zentralbohrung (21) einer Feige (22) des aufgenommenen Reserverads (16) durchsetzt und dieses somit an der Tragplatte (12) fixiert, wobei der Haltebolzen in hochgeschwenktem Zustand durch eine Haltebohrung (24) in der Konsole (14) tritt und mit einer Mutter (26) gegen diese verschraubt ist, und wobei mehrere untereinander abstandsgleiche Steckbolzenbohrungen (19) in Wangen (11) der Tragplatte (12), Gewindebohrungen (23) und Haltebohrungen (24) vorgesehen sind.
DE2825130A 1978-06-08 1978-06-08 Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge Expired DE2825130C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825130A DE2825130C3 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
IT12813/78A IT1161701B (it) 1978-06-08 1978-09-29 Dispositivo di sopporto pe ruota di scorta in veicoli da carico
GB7848224A GB2022532B (en) 1978-06-08 1978-12-13 Heavy vehicles spare wheel carrying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825130A DE2825130C3 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825130A1 DE2825130A1 (de) 1979-12-13
DE2825130B2 true DE2825130B2 (de) 1981-04-30
DE2825130C3 DE2825130C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=6041329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825130A Expired DE2825130C3 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2825130C3 (de)
GB (1) GB2022532B (de)
IT (1) IT1161701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118504A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Waldemar 8761 Bürgstadt Weiher Vorrichtung zum transportieren und montieren schwerer ersatzraeder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210005B (en) * 1987-09-17 1991-02-20 Gen Motors Overseas Spare wheel carrier
CN110884581A (zh) * 2019-11-27 2020-03-17 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种洗扫车用备胎固定装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014447B (de) * 1954-12-14 1957-08-22 Ford Werke Ag Tragvorrichtung fuer ein Reserverad an Kraftfahrzeugen
DE1630172A1 (de) * 1967-09-20 1971-01-14 Buessing Automobilwerke Ag Haltevorrichtung fuer schwere Ersatzraeder an Fahrzeugen,insbesondere Lastkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118504A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Waldemar 8761 Bürgstadt Weiher Vorrichtung zum transportieren und montieren schwerer ersatzraeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022532B (en) 1982-12-15
IT7812813A0 (it) 1978-09-29
DE2825130A1 (de) 1979-12-13
IT1161701B (it) 1987-03-18
DE2825130C3 (de) 1982-04-01
GB2022532A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499825B1 (de) Demontiervorrichtung für KFZ-Luftreifen
EP0342198A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
WO2014005790A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE2825130C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
WO1986003179A1 (en) Process and device for docking a support element forming a carrying surface to a fixed-location carrying surface
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE102019101857B4 (de) Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern
DE3118504C2 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE19535918C2 (de) Fahrradträger
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
EP2042411B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Ballastkörper und Betriebsverfahren dafür
EP0126919B1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE3138542A1 (de) "fasskipp- und -fahrbock"
WO1990006280A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
EP1167242B1 (de) Hubschwenkvorrichtung für Müllfahrzeuge
DE3109408A1 (de) Vorrichtung zum montieren von fahrzeugraedern
DE19809259A1 (de) Motorradheber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEIHER, WALDEMAR, 8761 BUERGSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee