DE2825125A1 - Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von aktivkohle - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von aktivkohleInfo
- Publication number
- DE2825125A1 DE2825125A1 DE19782825125 DE2825125A DE2825125A1 DE 2825125 A1 DE2825125 A1 DE 2825125A1 DE 19782825125 DE19782825125 DE 19782825125 DE 2825125 A DE2825125 A DE 2825125A DE 2825125 A1 DE2825125 A1 DE 2825125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated carbon
- anode
- water
- irradiated
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/125—X-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3441—Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/36—Reactivation or regeneration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/36—Reactivation or regeneration
- C01B32/366—Reactivation or regeneration by physical processes, e.g. by irradiation, by using electric current passing through carbonaceous feedstock or by using recyclable inert heating bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/02—Irradiation devices having no beam-forming means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/12—Cooling non-rotary anodes
- H01J35/13—Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/34—Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
- C02F1/36—Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/16—Regeneration of sorbents, filters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
BBC Baden 63/78
-H-
Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Aktivkohle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle durch Abbau adsorbierten, organischen chemischen
Materials bei Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff, eine Anwendung des Verfahrens zur Reinigung von Abwasser und/
oder zur Trinkwasseraufbereitung und zwei Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Die Anwendung der Aktivkohle als Adsorptions- und Filtermaterial insbesondere für die Trink- und Abwasseraufbereitung
sowie für die Lebensmittelindustrie ist bekannt. Von grosser Bedeutung für diese Anwendung ist die Regenerierung
der Aktivkohle.
Thermische Regenerierung durch Verbrennung der Adsorbate wird üblicherweise durch ein Erhitzen der Aktivkohle auf
8 00 C bis 9 00 C, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Zusatz von Wasserdampf, durchgeführt. Diese Regenerierung
führt bei günstiger Proζessführung zu Verlusten zwischen
3 % und 15 % an Aktivkohle. Das regenerierte Produkt weist oftmals eine bis auf 8 0 % des Ausgangswertes reduzierte
Adsorptionsfähigkeit auf, da speziell die feinen Poren, die Moleküle bis zu einem Molekulargewicht von 500 festzuhalten
vermögen, bei der thermischen Regenerierung zerstört werden. Bei diesem Verfahren, das nur mit körniger,
nicht aber mit vergleichsweise billiger pulverisierter Aktivkohle durchgeführt werden kann, muss sowohl der di-5
rekte Verlust an Aktivkohle als auch der an Adsorptionsfähigkeit ersetzt werden. Im Allgemeinen muss ein Kohlefilter
nach 6-facher Regenerierung völlig mit neuer Kohle beschickt werden.
909848/946*
BBC Baden 63/7δ
Chemische Regenerierung von Aktivkohle durch Oxydation, z.B. unter Einsatz von Permanganate erfolgt bei Zimmertemperatur,
ist jedoch ohne praktische Bedeutung, da die chemischen Oxydantien kaum in die feinsten Poren der Aktivkohle eingeführt
werden können und diese Poren oftmals verstopfen, so dass die Regenerierung unvollständig ist.
Biologische Regenerierung von Aktivkohle in der Trink- und Abwasseraufbereitung ermöglicht die Entfernung biologisch
abbaubarer, angeschwemmter und adsorbierter Materialien, wobei biologisch nicht abbaubare, refraktäre organische
Substanzen durch ein anderes Regenerierverfahren aus den Poren der Aktivkohle entfernt werden müssen.
Eine bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von Wasser und Luftsauerstoff ausführbare Regenerierung von Aktivkohle,
die mit organischen Materialien belastet wurde, durch .
^-Strahlen,ist durch die US-PS 3 846 296 bekannt.
Dort wird Abwasser, das zuvor biologisch behandelt und durch ein Sandfilter geschickt wurde, durch einen teilweise
mit Aktivkohle gefüllten Bestrahlungsbehälter aus korrosionsbeständigem
Stahl gedrückt, dem in Bodennähe Druckluft zugeführt wird. Es wird handelsübliche Aktivkohle aus
Kohle, Oelschlamm, Holz oder Kokosnusschalen mit relativ
grosser Oberfläche verwendet. Im oberen zentralen Teil des Behälters befindet sich eine " ^-Strahlenquelle
mit radioaktiven Isotopen wie z.B. Co oder Cs.
Um die Aktivkohle in gewissen Zeitabständen von Sand und anderen Feststoffen reinigen zu können, ist eine
Spülleitung mit Hochdruckwasser an den Bestrahlungsbehälter
angeschlossen, die es erlaubt, die zu reinigende Aktivkohle 0 durch eine Oeffnung im Behälterboden aus dem. Bestrahlungsbehälter
zu entfernen. Dieses Bestrahlungsverfahren ermög-
909848/0461
BBC Baden 63/78
licht eine kontinuierliche Regenerierung der Aktivkohle. Der praktische Einsatz des Verfahrens ist jedoch durch die
erforderlichen Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit radioaktiven Isotopen erschwert. Die Strahlungsquellen müssen
in bestimmten Abständen auf ihre Dichtigkeit geprüft und erneuert werden, was im allgemeinen von betriebsfremdem
Personal ausgeführt werden muss. Die Strahlungsleistung kann der jeweils anfallenden Menge des Bestrahlungsmaterials
nicht angepasst werden. Die zur Regenerierung der Aktivkohle erforderliche Strahlendosis kann nur durch Veränderung
der Durchlaufgeschwindigkeit des zu bestrahlenden Materials geregelt werden.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das für den praktischen Einsatz besser
geeignet und insbesondere gut zu warten ist. Gleichzeitig sollen Anwendungsmöglichkeiten und Vorrichtungen
zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird gemäss den Merkmalen der
Ansprüche 1,4,5,6,8 und 10 gelöst. Ausgestaltungen der
Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Photonenstrahlen
ihre Energie durch Absorption oder Streuung ganz oder teilweise auf Hüllenelektronen übertragen, die durch
unelastische Stösse abgebremst werden. Dabei werden die gestossenen Atome bzw. Moleküle inonisiert oder angeregt. Erfolgt
eine derartige Energiezufuhr in Wasser oder Wasser enthaltenden Suspensionen und dgl., so werden u.a. OH -Radikale
erzeugt. Diese OH -Radikale sind wesentlich für den Abbau der an Aktivkohle adsorbierten organischen Substanzen.
BBC Baden 63/78
Zur Dissoziation eines Wassermolekels wird eine Energie von ca. 1,3 eV benötigt. Die hohe Energie der Photonen von
einigen ICr eV bis 10 eV reicht also zur Anregung und Dissoziation
einer grossen Anzahl von Molekeln aus. Die OH -Radi- kale wirken oxydierend. Diese oxydierende Wirkung der OH -Radikale
in Gegenwart von Wasser ist entscheidend für die Umwandlung organischer Substanzen hauptsächlich in CO , NO
und SO . Bei der Trinkwasseraufbereitung wird z.B. Huminsäure oxydiert. Das OH-Radikal ist im Vergleich zu anderen
freien Radikalen besonders reaktionsfreudig und greift als elektrophiles Reagens organische Molekeln an der Stelle
der höchsten Elektronendichte an. Es kann leicht ein Elektron aufnehmen und durch diese Reaktion organische und anorganische
Anionen oxydieren.
Vorzugsweise werden die OH-Radikale durch Bestrahlung von
Wasser mit Röntgenstrahlen erzeugt, wobei eine Röhrenspannung im Bereich von 50 kV bis 8 00 kV geeignet ist. Den
zugehörigen Photonenenergien entsprechen Halbwertschichten in Wasser von 3,3 cm bis 8,8 cm, die eine günstige Dimensionierung
des Bestrahlungsraumes ermöglichen. Für den in Frage kommenden Spannungsbereich unter 100 kV sind Hochleistungsröhren
z.B. mit Drehanoden geeignet. Besonders vorteilhaft sind jedoch Röntgenröhren mit Spannungen im
Bereich von 100 kV bis 3 00 kV, bei denen die Röntgenstrah-
2-> lung die Anode durchdringt und einen hohen Ausnutzungsgrad
der Strahlung ermöglicht. Dabei kann die Anode der Röntgenröhre zylinder- bzw. rohrförmig z.B. als Durchflussröhre
ausgebildet sein, wobei sich das zu bestrahlende Material innerhalb oder ausserhalb dieser Röhre befindet, je nach-
9O9848/046T
BBC Baden 63/78
dem ob die Kathode· ausserhalb oder innerhalb der röhrenförmigen
Anode angeordnet ist. Dabei kann das zu bestrahlende Material gleichzeitig als Kühlmittel für die Anode
verwendet werden, so dass die Strahlungsverluste gering bleiben. Ein Vorteil der Röntgenbestrahlung besteht darin,
dass die Dosisleistung durch Aenderung des Röhrenstromes der jeweils anfallenden Menge des zu bestrahlenden Materials
angepasst werden kann. Da der Schwächungskoeffizient von
Blei für eine 20 0-kV-Röntgenstrahlung etwa zehnmal so gross
137
ist wie z.B. für die Cs-Strahlung, kann die Strahlenabschirmung
entsprechend leichter sein. Aufgrund der Abschaltbarkeit der Röntgenanlagen ist der Strahlungsraum für Reinigungs-
und Wartungsarbeiten jederzeit zugänglich. Das Unfallrisiko ist folglich geringer als bei Isotopen-Anlagen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Regenerierung von Aktivkohle durch Bestrahlung mit
Ultraschall verbessert werden. Die Bestrahlung der zu behandelnden Aktivkohle kann gleichzeitig mit der Röntgenbestrahlung
oder zeitlich verschoben erfolgen. Vorteilhaft wird die Regenerierung der Aktivkohle kontinuierlich in
Gegenwart von Wasser und Sauerstoff durchgeführt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Bestrahlungsregenerierung mit zu reinigender Aktiv
kohle im Umlauf,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur
9O9848/046T
BBC Baden 63/78
Bestrahlungsregenerierung, bei der die Aktivkohle im Filter der Bestrahlung ausgesetzt wird,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Bestrahlungskammer, bei der das Bestrahlungsgut
innerhalb der rohrförmigen Anode angeordnet ist,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Bestrahlungskammer,
bei der das Bestrahlungsgut ausserhalb der rohrförmigen Anode angeordnet ist, und
Fig. 5 eine schematische Längsschnittdarstellung einer Be-Strahlungskammer
gemäss Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das in Fig.l dargestellte Verfahren zur Bestrahlungsregenerierung weist ein Aktivkohlefilter 3 auf, dem verunreinigtes
!5 Wasser 1 zugeführt und gereinigtes Wasser 2 entnommen werden
kann. Bei der Regenerierung wird ein Teil der beladenen Aktivkohle 4 zusammen mit Wasser dem Filter kontinuierlich
entnommen und einem Injektor 6 zugeführt. In diesem Injektor wird der beladenen Aktivkohle 4 Sauerstoff oder sauerstoff haltige Luft 5 zugeführt. Falls der beladenen Aktivkohle
nicht genügend Wasser aus dem Filter 3 beigefügt ist, kann dem Injektor 6 ausser Luft 5 auch Frischwasser zugeführt
werden. Aus dem Injektor wird die beladene Aktivkohle 4 zusammen mit Luft und Wasser einer
5 Bestrahlungskammer.7 zugeführt und einer Röntgenbestrahlung
mit einer Dosis im Bereich von 5 ■ kGy bis 15 kGy ausgesetzt. Anschliessend wird die in der Bestrahlungskammer 7 gereinigte
Aktivkohle 8 dem Filter 3 zugeführt, so dass der Aktivkohle-
909848/846?
BBC Baden 63/78
kreislauf geschlossen ist. Die Röhrenspannung der Röntgenröhre 10 wird zweckmässig im Bereich von 50 kV bis 8 00 kV
gewählt. Für rohrförmige Anoden 12, die entsprechend Fig. das zu bestrahlende Material 13 umgeben, oder entsprechend
Fig· 4 von diesem Material umgeben werden, eignen sich besonders
Spannungen im Bereich von 100 kV bis 300 kV, da in beiden Fällen die Anode durchstrahlt werden muss. Höhere
Spannungen sind geeignet, erfordern jedoch eine höhere Spannungsfestigkeit
des Transformators, eine höhere Isolation der Röntgenröhre und der Zuführungen sowie erhöhte Aufwendungen
für den Strahlenschutz. Für das Transportrohr, das vorteilhaft Durchmesser im Bereich von 5 cm bis 50 cm aufweisen
kann, eignet sich z.B. dünnwandiger, korrosionsbeständiger Stahl. Die Bestrahlungsstrecke kann zweckmässig
eine Länge im Bereich von 0,5 m bis 2 m aufweisen. Der Durchlauf des zu bestrahlenden Materials sollte mit laminarer
Strömung bei Strömungsgeschwindigkeiten von weniger als 1 m/,s erfolgen. Eine zusätzliche Behandlung des zu bestrahlenden
Materials mit Ultraschall verbessert den Reinigungseffekt
der Aktivkohle.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle, bei dem die Aktivkohle während der Röntgenbestrahlung
im Filter 3 verbleibt. Verunreinigtes Wasser 1 und Luft 5 werden über den Injektor 6 dem Aktivkohlefilter 3
5 zugeführt. Die bei der Bestrahlung mit einer Röntgenröhre 10 mit rohrförmiger Anode 12 gemäss Fig. 3 entstehenden
gasförmigen Oxydationsprodukte werden über einen Entlüfter 9 abgeführt, so dass gereinigtes Wasser 2 das Filter verlässt.
Die Fig. 3 und 1+ zeigen im Querschnitt Bestrahlungskammern 7 mit zylinderförmigen bzw. rohrförmigen Anoden 12, die von
909848/8461
63/78
BBC Baden
- 11 -
einem Kühlmantel 15 umgeben sind, wobei eine Anodenkühlflüssigkeit
14- zwischen Kühlmantel und Anode zur Kühlung der Anode dient. Gemäss Fig. 3 sind die Heizfäden der
Kathode aussen um die Anode herum angeordnet, gemäss Fig. 4 innerhalb der Anode.
Der Längsschnitt einer Strahlenkammer 7 gemäss Fig. 4 geht
aus Fig. 5 hervor. Die Kathode 1 befindet sich im Zentrum der Röntgenröhre 10. Die beidenPole der Kathoden-Heizanschlüsse
22 werden durch einen Hochspannungsisolator 23 herausgeführt. Sie befinden sich beim Betrieb der Röhre
auf Hochspannung, während die Anode 12 geerdet ist. Die Anode 4 besteht aus einem innen vergoldeten Aluminiumzylinder,
der die Kathode umgibt. Durch eine Vergoldung der Anode kann die Dosisleistung auf das 5- bis 6fache erhöht werden.
Um die Anode 4 ist im Abstand ein Kühlmantel 15 angebracht. Das durch einen Kühlmitteleintritt 16 einströmende Kühlwasser lh fliesst durch den zwischen Anode 12 und Kühlmantel 15
bestehenden Zwischenraum und verlässt die Bestrahlungskammer durch einen Kühlmittelaustritt 17. Zwischen Kathode 11 und
Anode 12 befindet sich ein evakuierter Raum 20, der über einen Anschluss 21 an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann.
Selbstverständlich kann auch eine Hochvakuumröhre mit abgeschmolzenem Raum 20 verwendet werden, wobei der Innen-
-3 2
druck kleiner als 10 N/m sein sollte. Das zu bestrahlende Material 13 umströmt den Kühlmantel 15 im ' Duplexbetrieb, wobei eine Trennwand 18 mit geringer Strahlenabsorption in Verbindung mit den Wandungen 24 und 19 der Bestrahlungskammer 7 eine Umlenkung der Strömung um 180 gewährleisten. Mit 25 ist ein Dichtungsring bezeichnet.
druck kleiner als 10 N/m sein sollte. Das zu bestrahlende Material 13 umströmt den Kühlmantel 15 im ' Duplexbetrieb, wobei eine Trennwand 18 mit geringer Strahlenabsorption in Verbindung mit den Wandungen 24 und 19 der Bestrahlungskammer 7 eine Umlenkung der Strömung um 180 gewährleisten. Mit 25 ist ein Dichtungsring bezeichnet.
Um eine hohe Ausnutzung der. Strahlung zu erreichen, kann der besondere Kühlmantel 15 um die Anode weggelassen werden
und die Kühlung der Anode durch das zu bestrahlende Material
Θ09848/Θ46?
BBC Baden 63/78
erfolgen. Diese Ausführung der Röntgenröhre und deren Anordnung innerhalb des zu bestrahlenden Materials ermöglicht
eine fast vollständige Ausnutzung der durch sie erzeugten Strahlung. Das beschriebene Verfahren ist besonders für die
Trink- und Abwasseraufbereitung geeignet, da dabei vorzugsweise organische Substanzen, die an Aktivkohle adsorbiert
sind, abgebaut werden müssen.
9O9848/046T
Claims (12)
1. Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle durch Abbau adsorbierten, organischen chemischen Materials durch Anwesenheit
von Wasser und Sauerstoff durch Bestrahlung mit energiereichen Quanten, dadurch gekennzeichnet, dass
der aus zu regenerierender Aktivkohle und Wasser gebildeten Suspension Energiequanten zugeführt werden, deren Energie
ausreicht, um zusätzlich OH~-Radikale zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Suspension Röntgenstrahlung im Energiebereich von 50 keV bis 800 keV, insbesondere im Energiebereich vom
100 keV bis 300 keV zugeführt wird, wobei Strahlungsdosen im Bereich von 5 kGy bis 15 kGy (0,5 Mrd bis 1,5 Mrd)
verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnden Suspension zusätzlich Ultraschall
zugeführt wird.
4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3
zur Reinigung von Abwasser und/oder zur Trinkwasseraufbereitung.
5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das aufzubereitende Wasser durch ein Aktivkohle enthaltendes Filter gereinigt wird, dass ein Teil der verunreinigten
Aktivkohle dem Filter entnommen, regeneriert und gereinigt dem Filter wieder zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das aufzubereitende Wasser mit Sauerstoff vermischt,
90984Θ/Ϊ46Τ original inspected
BBC Baden °3/78
durch ein Aktivkohle enthaltendes Filter gereinigt und die Aktivkohle im Filter gleichzeitig regeneriert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Regenerierung der Aktivkohle kontinuierlich
erfolgt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 bis 7 mit einem Aktivkohle enthaltenden Filter, einem Luftinjektor zur Zufuhr von Sauerstoff in das zu
reinigende Wasser und einer Bestrahlungskammer, dadurch gekennzeichnet j dass die Bestrahlungskammer (7) als
Durchflussrohr ausgebildet ist, in dem sich das zu bestrahlende Material befindet, und dass dieses Durchflussrohr
innerhalb einer Durchflussanodenröntgenrohre angeordnet ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der Durchflussanodenröntgenrohre geerdet und
als Durchflussrohr ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 bis 6 mit einem Aktivkohle enthaltenden Filter, einem Luftinjektor zur Zufuhr von Sauerstoff in das zu
reinigende Wasser und einer Bestrahlungskammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12) der Röntgenröhre (10)
die Kathode (11) zylinderförmig umschliesst, geerdet und von dem zu bestrahlenden Material (13) umgeben ist.
Θ09848/646Τ
BBC Baden
63/78
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12) der Röntgenröhre (10) innen vergoldet
ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet
j dass die Bestrahlungskammer (7) eine Trennwand (18) für das zu bestrahlende Material (13)
mit einem niedrigen Schwächungskoeffizienten für Röntgenstrahlen aufweist, die mit Abstand zwischen der
Anode (12) der Röntgenröhre (10) und einer Aussenwand (19) der Bestrahlungskammer (7) und auch im Abstand zu
einer im wesentlichen senkrecht zur Trennwand angeordneten Wandung (24) der Bestrahlungskammer angeordnet
ist und somit eine Umlenkung des zu bestrahlenden Materials (13) um 180 ermöglicht.
909848/046Ϊ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH562678A CH635049A5 (de) | 1978-05-23 | 1978-05-23 | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von aktivkohle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825125A1 true DE2825125A1 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=4296757
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825125 Withdrawn DE2825125A1 (de) | 1978-05-23 | 1978-06-08 | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von aktivkohle |
DE7817177U Expired DE7817177U1 (de) | 1978-05-23 | 1978-06-08 | Vorrichtung zur regenerierung von aktivkohle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7817177U Expired DE7817177U1 (de) | 1978-05-23 | 1978-06-08 | Vorrichtung zur regenerierung von aktivkohle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261805A (de) |
CH (1) | CH635049A5 (de) |
DE (2) | DE2825125A1 (de) |
GB (1) | GB2021548B (de) |
NL (1) | NL7903952A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001258A (en) * | 1995-05-22 | 1999-12-14 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek (Tno) | Method for removing organic constituents from an aqueous stream |
DE102012001818A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Ernest de Ruiter | Reaktivierung von aktivkohle |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1238003B (it) * | 1990-02-02 | 1993-06-21 | Eniricerche Spa | Processo per la rigenerazione di carbone attivo |
US5266540A (en) * | 1990-02-02 | 1993-11-30 | Eniricerche S.P.A. | Process for the regeneration of active carbon |
US5087374A (en) * | 1990-03-05 | 1992-02-11 | Ding Lambert L | Removal of contaminates from granular solids |
DE4016899A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-12-19 | Karl Dr Kleinermanns | Verfahren zur behandlung von schadstoffbeladenen festkoerperpartikeln |
GB9123688D0 (en) * | 1991-11-07 | 1992-01-02 | H & G Process Contracting | Activated carbon treatment |
US6121179A (en) * | 1998-01-08 | 2000-09-19 | Chematur Engineering Ab | Supercritical treatment of adsorbent materials |
US6063272A (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-16 | Screen Lore Corporation | Apparatus and method of regenerating an activated carbon filter |
US6248683B1 (en) | 1999-04-07 | 2001-06-19 | Silicycle Inc. | Process for the regeneration of used silica gel |
SE518803C2 (sv) | 1999-09-03 | 2002-11-26 | Chematur Eng Ab | Metod och reaktionssystem med högt tryck och hög temperatur som är lämpat för superkritisk vattenoxidation |
US20060189475A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Petrik Viktor I | Compositions and methods for recycling of nanostructured sorbents |
US20110132750A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Robert Talarico | Method and apparatus for enhancing combustion in an internal combustion engine through use of a hydrogen generator |
PL2588430T3 (pl) * | 2010-07-01 | 2017-08-31 | Advanced Fusion Systems Llc | Sposób i układ do indukowania reakcji chemicznych promieniowaniem rentgenowskim |
CN103846080A (zh) * | 2012-11-28 | 2014-06-11 | 大连东泰产业废弃物处理有限公司 | 活性炭再生方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825480A (en) * | 1969-12-11 | 1974-07-23 | A Pelofsky | Sonic energy exhaust filter |
US3846296A (en) * | 1971-12-09 | 1974-11-05 | W Hay | Waste water purification system |
US4168295A (en) * | 1975-11-20 | 1979-09-18 | Vernon D. Beehler | Apparatus for enhancing chemical reactions |
-
1978
- 1978-05-23 CH CH562678A patent/CH635049A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-08 DE DE19782825125 patent/DE2825125A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-08 DE DE7817177U patent/DE7817177U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-11 US US06/038,136 patent/US4261805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-18 NL NL7903952A patent/NL7903952A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-21 GB GB7917631A patent/GB2021548B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001258A (en) * | 1995-05-22 | 1999-12-14 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek (Tno) | Method for removing organic constituents from an aqueous stream |
DE102012001818A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Ernest de Ruiter | Reaktivierung von aktivkohle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2021548A (en) | 1979-12-05 |
GB2021548B (en) | 1982-10-13 |
CH635049A5 (de) | 1983-03-15 |
NL7903952A (nl) | 1979-11-27 |
US4261805A (en) | 1981-04-14 |
DE7817177U1 (de) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825125A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von aktivkohle | |
EP0478583B2 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten flüssigkeiten | |
DE60004268T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von wasser mit durch elektrolyse erzeugtem ozon | |
DE3043176A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon | |
EP0405067B1 (de) | Einrichtung zur Entfernung flüchtiger Schadstoffe aus Erdböden und vergleichbaren Materialien | |
DE69332409T2 (de) | System und verfahren zur entsorgung giftiger abfälle | |
DE3808182C2 (de) | ||
CH648155A5 (de) | Quecksilber-niederdrucklampe. | |
DE2116481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten | |
DE4302166A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Quecksilberadsorptionsmitteln | |
DE2424091B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur anodischen Oxidation organischer Belastungsstoffe im Wasser in einer Wirbelschicht aus leitfähigem Adsorbens | |
DE4110687C2 (de) | Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten | |
DE4440813A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten | |
DE3423580A1 (de) | Verfahren zur behandlung von fluidisiertem russ mit gasen, fliessbettapparatur zur durchfuehrung des verfahrens und in der apparatur verwendbarer grenzwertgeber | |
US4233126A (en) | Ozone produced by chemonuclear generation | |
DE3121686C2 (de) | ||
EP0340379B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von mit hydrophoben organischen Substanzen verunreinigten Böden | |
DE19507189C2 (de) | Verfahren zur Mediumaufbereitung mit einem Excimer-Strahler und Excimer-Strahler zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE1514975B2 (de) | Verfahren zur Reinigung des Kiihlgasstromes von Reaktoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3120793A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur dekontamination von festkoerpern" | |
EP0494866B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung insbesondere reinigung von halogenierte ethylene enthaltenden wässern | |
DE69305780T2 (de) | Trennungs- und Verschlussraum für in flüssigen Abfällen enthaltender radioaktiver Substanzen, sowie Vorrichtung und Verfahren für deren Behandlung | |
DE19740401C1 (de) | Verfahren zum oxidativen Abbau von Schadstoffen durch Elektronenstrahlung und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2756400A1 (de) | Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4029222C1 (en) | Economical and efficient tritium sepn. - involves passing gas to molten electrodes to ionise molecules, wash tower for absorption and condensate prodn. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |