DE2824975A1 - Verwendung von wasserloeslichen, vernetzten stickstoffhaltigen kondensationsprodukten als zusatz fuer beiz-, polier- und entmetallisierungsbaeder - Google Patents
Verwendung von wasserloeslichen, vernetzten stickstoffhaltigen kondensationsprodukten als zusatz fuer beiz-, polier- und entmetallisierungsbaederInfo
- Publication number
- DE2824975A1 DE2824975A1 DE19782824975 DE2824975A DE2824975A1 DE 2824975 A1 DE2824975 A1 DE 2824975A1 DE 19782824975 DE19782824975 DE 19782824975 DE 2824975 A DE2824975 A DE 2824975A DE 2824975 A1 DE2824975 A1 DE 2824975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- parts
- water
- temp
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title abstract description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 title abstract description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 14
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 15
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 239000010951 brass Substances 0.000 abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 10
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 abstract description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 abstract 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract 1
- WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH2] WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 aromatic hydroxycarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOFPXGWBWIPSHI-UHFFFAOYSA-N 2,7,9-trimethylacridine-3,6-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=C(N)C=C2N=C(C=C(C(C)=C3)N)C3=C(C)C2=C1 NOFPXGWBWIPSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCCNCCCN ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000999 acridine dye Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- IIWMSIPKUVXHOO-UHFFFAOYSA-N ethyl hexyl sulfate Chemical compound CCCCCCOS(=O)(=O)OCC IIWMSIPKUVXHOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002171 ethylene diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/44—Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F3/00—Brightening metals by chemical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Verwendung von wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen
- onaensationsprodukten als Zusatz für eiz-, Polier- und Entmetallisierungsbäaer Zusatz zu Patentanmeldung P 27 33 973.7 Die Erfindung betrifft einen Zusatz zu Deiz-, Polier- und Entmetallisierungsbädern, welcher aus einem wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukt besteht, dessen Viskosität bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniearigung wieder abfällt. Der Vorteil dieser Substanz ist, daß sie in Abhängigkeit der Temperatur aktiv in den oberflächennahen Diffusionsfilm eingreift und dadurch die Metallauflösung gezielt steuert.
- In der metallverarbeitenden Inaustrie müssen viele Werkstücke vor einer Oberflächenveredlung einem Beizen Polier- oder Entmetallisierungsprozeß unterworfen werden. Diese Verfahren haben alle gemeinsam, daß sie ein chemisches oder elektrochemisches Abtragen der itetalloberflache bewirken und dadurch - je nach Anforderung -diese Oberflächen aufrauhen, säubern, glänzen, entgraten, einebnen usw. Solche Behandlungsschritte werden auf Metallen wie Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium usw. z.B. vor dem Galvanisieren, Feuermetallisieren, Lackieren usw. durchgeführt.
- Auch kann z.3. das elektrochemisch oder chemische Polieren direkt als Endbehandlungsstufe dienen.
- Gegenstand des Deutschen Patents .. .. ... (Patentanmeldung P 27 33 973.7) sind wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt, hergestellt durch Umsetzung eines Blockcopolymerisates der Formel in der mit n = 0,75 bis 3> oder -CH2-CH2-C1 und x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x : y = 6,5 : 1 bis 1 : 15 ist, mit Verbindungen, die mindestens 4 basische Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0>8 : 1 bis 30 : 1 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 1800C.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Produkte, die gemäß Hauptpatent z.B. als Pigmentfärbehilfsmittel sowie als Glanzbildner in chemischen oder elektrochemischen Galvanisierbädern bekannt sind, eine wesentlich bessere Oberfläche von Metallen als Zusätze in Beiz-, Polier- und Entmetallisierungsprozessen bewirken.
- Beim Beizen von Kupfer oder dessen Legierungen, z.B. Messing, werden üblicherweise Gemische aus Salpeter-, Schwefel- und Salzsäure verwendet. Diese Beizen sind in der Handhabung sehr gefährlich, geben beim Beizvorgang größere Mengen nitroser Gase ab und müssen oft verworfen werden. Um diese Nachteile zu umgehen, setzt man z.Zt. - besonders in der Elektronikindustrie - Beizen auf Basis Schwefelsäure/Wasserstoffsuperoxid (H202) ein. Solche Bäder sind aber schwer zu steuern und neigen bei höherer Temperatur zur nicht mehr kontrollierbaren autokatalytischen Zersetzung. Werden solchen Beizsystemen die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen zudosiert, so ist eine merkliche Verbesserung der Handhabung und eine wesentlich höhere Oberflächengüte der behandelten Gegenstände zu beobachten.
- Für das chemische oder elektrochemische Polieren und Entgraten von metallen wird ein -auregemiscol verwendet, welches größtenteils Phosphorsäure enthält. Wichtig für den Polier- und Entgratungsvorgang ist die höhere Viskosität der oberflächennahen Beizlösung, welche eist durch diesen Phosphorsäurezusatz erreicht wird. Um eine genügende Viskosität zu erzielen, werden solche Bänder deshalb mit einem hohen Phosphorsäure-Anteil von ca. 40 - 70 S betrieben.
- Da sich nun ein Bad sehr schnell mit dem abgelösten Metall anreichert, muß dieses relativ oft verworfen werden, was kostenungünstig ist und außerdem Abwasserprnbleme ("ntgiftung, Hutrophierung) mit sich bringt. Ein zu bearbeitendes Werkstück wird, genau wie bei einem galvanischen Prozeß, mittels Gestellen, Körben oder Trommeln in die Arbeitswanne gebracht. Beim elektrolytiscnen Arbeiten ird die Ware zusatzlich als Anode geschaltet. Das Ende des Vorgangs ist dann gegeben, wenn der an das Werkstück gestellte Anspruch hinsicntlich Einebnung, Entgraten und Glanzwirkung erreicht ist. Werden nun die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen in solchen Beizlösungen verwendet, vermögen sie in Abhängigkeit von der Temperatur den gleichen Effekt an der oberflächennahen Zone zu erfüllen wie Phosphorsäure und können diese ganz oder teilweise ersetzen. Auch lassen sich die Glanz- oder Einebnungseffekte durch Temperaturerhöhung- bzw. -erniedrigung steuern, was mit phosphorsäurehaltigen Elektrolyten nicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Vereinfachung der Abwasserbehandlung, wobei die Gefahr der Eutrophierung von Gewässern merklich vermindert wird.
- Zu den metallabtragenden Beizen werden auch die Entmetallisierungslösungen gezählt. Sie dienen dazu, fehlerhaft galvanisierte etallschichten von einem Grundmetall wieder zu entfernen. Die in der Technik gebräuchlichen Metallschichten bestehen beispielsweise aus Kupfer, Nickel, Chrom, Zink, Edelmetallen und evtl. Legierungen, wie Messing usw. Als Grundmetalle werden hauptsächlich Stahl, messing, Zinkdruckguß oder Aluminium verwendet. Diese Grundmetalle dürfen natürlich durch ein chemisches oder elektrochemisches Abtragen der Deckschicht nicht in Mitleidenschaft gezonen werden, da sonst nochmals zeitraubende Schleif- und Polierarbeiten vor dem ':Jiedergalvanisieren not;lendig sind. Diese Forderung ist besonders dann schwer zu erfüllen, wenn von einem unedlen Grunomaterial, wie Zinkdruckguß, ein edles Metall, wie kupfers entfernt werden soll. Hier bilden sich Lokalelemente, welche eine grübchenartige Korrosion des Grundmetalls hervorrufen. Prinzipiell bestehen solche Lösungen aus einem Oxidationsmittel und einer Säure oder einem Komplexbildner im alkalischen Bereich. Auch Beschleuniger, Tenside, Dispergiermittel und Inhibitoren können zugegen sein. Als Oxidationsmittel werden Substanzen wie aromatische, wasserlösliche itroverbindungen, Persulfate usw. verwendet, wobei im Falle der elektrolytischen rietallentrernung das Metall in einem Gleichstromkreis als Anode geschaltet wird. Als Säuren werden Salz- und/oder Schwefelsäure, sowie in selteneren Fällen wasserlösliche, aliphatische oder aromatische Hydroxycarbonsäuren bevorzugt. Komplexbildner können .ithylendiamintetraessiÖsäure, Cyanide, Amine usw. sein. Je nach Art der Lösung und des Grundmaterials können Sulfide, Sulfite, Thioverbindungen usw. sowohl Beschleuniger als auch Inhibitoren sein. Ein Zusatz der erfindungsgemäßen Substanz zu solchen Entmetallisierungsbädern bewirkt, daß das Grundmaterial schonend behandelt wird und bei einer unbeabsichtigten Temperaturerhöhung die Agressivität der Lösung gedämpft und reguliert wird.
- Die Substanzen werden gemäß Hauptpatent wie folgt erhalten: Die Verbindungen der Formel I werden durch Einführung von reaktiven Gruppen in Blockcopolymerisate der Formel wobei x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x : y = 6,5 : 1 bis 1 : 15 bedeutet, hergestellt.
- Die Verbindungen der Formel II erhält man beispielsweise, indem man an Polypropylenglykol, das 20 bis 120 Propylenoxideinheiten enthält, ,vthylenoxid anlagert. Das ilolverhältnis von Athylenoxidzu Propylenoxideinheiten im Blockmischpolymerisat wird bei der Umsetzung so gewählt, das es in dem Bereich von 6,5 : 1 bis 1 : 15 liegt und der .ithoxylierungsgr2d pro Hydroxylgruppe im Polypropylenglykol 50 bis 250, vorzugsweise 75 bis 150 beträgt. Um in dieses Blockmischpolymerisat reaktive Gruppen einzuführen, kann man es beispielsweise mit Epichlorhydrin in Holverhältnis 1 : 1,5 bis 6 umsetzen. Diese Umsetzung wird in Substanz oder in einem Lösungsmittel unter Verwendung von Lewissäuren vorgenommen. Als Lewiss--uren werden vor allem ortrifluoridtherate, Komplexe von 3ortrifluorld mit ssigsäure, Phosphorsäure sowie AlCl3, ZnCl2, FeCl3, SnCl4, FySO und HCl04 verwendet. Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit pichlorhydrin erhält man Verbindungen der Formel I, bei denen der Substituent R = bis 3 ist.
- Behandelt man die so hergestellten Produkte mit Basen wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, so erhält man die entsprechenden Diepoxide. In diesem Fall ist der Substituent R in Formel I gleich Sofern jedoch der reaktive Rest R in Formel I für 2 bzw. 3 Epichlorhydrineinheiten steht, erhält man bei der Umsetzung dieser Verbindungen mit Basen Reaktionsprodukte der Formel I, in denen der Substituent R dann die Bedeutung hat.
- Außerdem können in Verbindungen der Formel II reaktive Gruppen dadurch eingeführt werden, daß man sie mit Phosgen zur Reaktion bringt. In diesem Fall hat der Substituent R in Formel I die Bedeutung Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Phosphortrichlorid erhält man die entsprechenden Dichloride, in denen der Substituent R der Formel I die Bedeutung C1 hat. Die Umsetzungen von Verbindungen der Formel II mit den genannten Verbindungsklassen kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B. in dem Bereich von 10 bis 1200t In der Regel ist es vorteilhaft, ein polares Lösungsmittel zu verwenden, man kann die Umsetzung jedoch auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchführen.
- Um die erfindungsgemäßen wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte herzustellen, werden die Verbinaungen der Formel I mit Polyaminen oder solchen Verbindungen umgesetzt, die mindestens vier basische NH-Gruppen enthalten. Von den Polyaminen kommen ebenfalls nur diejenigen Verbindungen in Be-Betracht, die mindestens vier basische NH-Gruppen im Molekül auSweisen. Diese Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe folgender Formel charakterisiert werden R = H, C1- bis C4-Allw1, C1- bis C6-Alkylsulfonate und -CH2-COOH n = 2 - 4.
- Als Verbindungen, die vier basische NH-Gruppen enthalten, sind auch Kondensationsprodukte von Ammoniak und Aminen mit Äthylenchlorid, Spichlorhydrin, kurzkettigen Dichlorhydrinäthern, geeignet, z.B. Kondensationsprodukte aus Ammoniak und dem Dichlorhydrinäther des Äthylenglykols, aus Äthylendiaminen und Äthylenchlorid bzw. aus Äthylendiamin und Epichlorhydrin sowie auch Umsetzungsprodukte aus kurzkettigen Diepoxiden, z.B. Butandiol-1,4-bisglycidyläther oder Äthylenglykolbisglycidyläther mit Diäthylentriamin oder ethylamin und Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Di- oder Polyaminen, z.B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Tris-3-aminopropylamin. Als Diepoxide kommen auch kurzkettige Bisglycldylamine in Betracht. Die in Betracht kommenden Amine enthalten mindestens eine K-Gruppe. Zu den geeigneten Aminen gehören Mono- und Polyamine, die jeweils eine .IH-Gruppe enthalten, z.B. Methylamin, Äthylanin, Dimethylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Polyäthylenimin. Die Viskosität der Kondensationsprodukte von Ammoniak und den in Betracht kommenden Aminen beträgt höchstens 2500 mPas (gemessen in 50einer wäßriger Lösung bei 200C) und liegt im allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 1700 mPas.
- Als Verbindungen, die mindestens vier basische NH-Gruppen enthalten, kommen auch Kondensationsprodukte aus Polyaminen mit Dicarbonsäuren in Betracht, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure. Die geeigneten Polyamine haben 2 bis 6 Alkylenbrücken zwischen den primären Aminogruppen.
- Vorzugsweise verwendet man für die Kondensation mit den genannten Dicarbonsäuren Polyamine, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Molekül aufweisen. Beispielsweise seien Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylentetramin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Dihexamethylentriamin genannt. Die Viskosität der Kondensationsprodukte aus Aminen und Dicarbonsäuren beträgt 40 bis 1800 mPas und sollte nicht über 2500 mPas (gemessen in 5O'iger wäßriger Lösung bei 200c) liegen.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte werden die reaktive Endgruppen enthaltenden Polyäther der Formel I mit den Verbindungen, die mindestens 4 basische Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0,8 : 1 bis 30 : 1 umgesetzt. Dabei erhält man vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, die in Wasser löslich sind und deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und beim Abkühlen wieder sinkt. Die Viskositätsänderungen in wäßriger Lösung sind also reversibel. Die Kondensation der beiden Komponenten wird so geführt, daß wasserlösliche Stoffe erhalten werden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder auch in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt werden. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man die Polyamine in einem Reaktion gefäß vorlegt und die andere Komponente so lange zugibt, bis die Viskosität des Reaktionsgemisches ansteigt. Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel und gibt weitere Mengen an Verbindungen der Formel I zu. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole, wie Methanol, ethanol, Propanole, Åthylenglykol, Propylenglykol sowie von den mehrwertigen Alkoholen abgeleitete 'lonoailyläther, z.B. ilonomethylglykolather sowie Di-und Triglykoläther. Als Lösungsmittel eignen sich außerdem Dioxan und Tetrahydrofuran, sowie Mischungen von polaren Lösungsmitteln mit liiasser, z.B. Mischungen aus Wasser und Tetrahydrofuran im Verhältnis 1 : 1.
- Die wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen ondensationsprodukte können auch durch Umsetzung von Lösungen der Verbindungen der Formel I mit den NH-Gruppen haltigen Verbindungen erhalten werden. Diejenige Komponente, die im Überschuß eingesetzt wird, wird in der Regel im Reaktionsgefäß vorgelegt. Die Kondensationsreaktion kann diskontinuierlich und auch kontinuierlich durchgeführt werden. Besonders einheitliche Produkte erhält man, wenn man zunächst etwa 5 bis 15 5 der umzusetzenden Stoffe in einem Reaktionsgefäß kondensiert und die restlichen Sinsatzstoffe absatzweise oder kontinuierlich zuführt. Die Zugabe der Ausgan£sstoffe wird dabei der Umsetzungsgeschwindigkeit angepaßt. Falls die Viskosität zu stark im Verlaufe der fortschreitenden Reaktion ansteigen sollte, empfiehlt es sich, die Feststoffkonzentration im Reaktionsgemi sch durch Zugabe von Lösungsmittel zu erniedrigen, damit eine gute Durchmischung der Reaktionspartner gewährleistet ist. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich schwanken, sie liegt im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 1600C.
- Verwendet man Wasser als alleiniges Lösungsmittel, so arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von 40 bis 800C.
- Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte können nach dem Verfahren der umgekehrten Suspensionspolymerisation hergestellt werden. In diesem Fall dispergiert man eine wäßrige Lösung von Verbindungen der Formel I und den mindestens 4 NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw.
- Chlorkohlenwasserstoffen. Tan erhält dann Dispersionen der erfir.-dungseemäßen wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte.
- Die erfindungsgemäßen vernetzten stickstoffhaltigen Xondensationsprodukte wirken in Beiz-, Polier- und Entmetallisierungsbädern bereits in geringen Konzentrationen und stören auch in großen Mengen nicht. Sie können in engen von 0,01 bis 100 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 10 g/l, zugesetzt werden.
- Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Beispiel 1 Zur Herstellung der Substanz werden 4164 Teile eines sithylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren mit der allgemeinen Formel mit x = 100 und y = 44 bei 70 0C aufgeschmolzen und mit 14 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Als Katalysator fügt man noch 10 Teile BF3-Xttherat zu. Zehn Minuten später versetzt man die Schmelze noch mit 125 Teilen Epichlorhydrin und läßt 4 Stunden bei 70 - 80 0C nachreagieren.
- 140 Teile dieses Produktes werden in 246 Teilen Wasser gelöst und mit 100 Teilen einer 20aigen Polyäthyleniminlösung (Formel H2N- versetzt. In das Gemisch gibt man noch 5 Teile konz. idaOlI und erhitzt auf 70°C. Nach 3,5-stündiger Reaktionszeit kühlt man ab und versetzt mit 200 Teilen Eis. Eine Wirksubstanz von 20 % und pn 4 stellt man durch Zugabe von 24 Teilen Wasser und 26 Teilen Ameisensäure ein. n 17 inlil dieser erhaltenen Lösung werden einem Elektrolyten der 50 gil H2S04 100 g/l H204 0,5 gXl Äthylhexylsulfat (40MQig) zum Beizen von Messing zudosiert (Badtemperatur 600C). Selbst nach einer Beizdauer von 4 Stunden ist die Messingoberfläche noch hell, blank und frei von Ätzgrübchen, was normalerweise nicht der Fall ist, da innerhalb kürzester Zeit eine sog. Entzinkung der Oberfläche eintritt. Auch hat sich die Lösung noch nach 24 Stunden nicht zersetzt und ist voll betriebsbereit.
- Beispiel 2 Um die Substanz herzustellen, werden 4164 Teile eines Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren mit der allgemeinen Formel mit x = 100 und y - 44 bei 70 0C aufgeschmolzen und mit 14 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Als Katalysator fügt man noch 10 Teile BF3-Ätherat zu. Zehn Minuten später versetzt man die Schmelze noch mit 125 Teilen Epichlorhydrin und läßt 4 Stunden bei 70 - 800C nachreagieren.
- 336 Teile dieses Reaktionsprodukts löst man in 614 Teilen Wasser.
- Die Lösung versetzt man mit 200 Teilen einer 20gen Polyäthyleniminlösung (Formel und 10 Teilen konz.
- Natronlauge. Das Gemisch erhitzt man unter Rühren auf 750C und behält die Temperatur vier Stunden bei. Danach wird abgekühlt, mit 522 Teilen Wasser und 53 Teilen Ameisensäure auf pH 4 und 20 % Wirksubstanz eingestellt. 8 g dieser Lösung werden folgendem stromlos arbeitenden Elektrolyten 81,5 ml HC1 konz.
- 86 ml HNO konz.
- 17 ml Essigsäure 6 g Oxalsäure 6 g m-Nitrobenzolsulfonsäure-Na-Salz ca. 3 g eines Acridinfarbstoffes, z.3. Euchrysinorange NO, 01. 46 005 89Q ml Wasser zum Glänzen von Edelstahl zudosiert. Betrieben wird das Bad bei ca. 90°C Nach einer Tauchzeit von 6 Min. ist ein Edelstahlblech aus 18 % Cr 9 % tTi, Rest Fe hochglänzend. Der Materialverlust beträgt 0,014 g/cm2.
- Ein Kontrollversuch unter den gleichen Bedingungen wie oben angegeben, aber ohne die erfindungsgemäße Substanz, ergibt, daß die Oberfläche weniger glänzend ist und ein um das 3-fache erhöhter Materialabtrag zu verzeichnen ist.
- Beispiel 3 Dieses Beispiel soll die vorteilhafte Verwendung nachstehend hergestellten Produktes in einem elektrolytischen Glänzbad für Edelstahl vergleichend demonstrieren.
- a) In einem Elektrolyten der Zusammensetzung 150 g H2S04 konz.
- 430 g H3P04 (85;ig) 420 g Wasser wird ein Blech-Teil gemäß Beispiel 2 in einem Gleichstromkreis anodisch geschaltet und bei einer Badtemperatur von 400C und einer Stromdichte von 50 A/dm2 5 Minuten elektrolysiert.
- Erhalten wird eine hochglänzende Oberfläche.
- b) Bei oben angeführtem Elektrolyten wird nun die Phosphorsäuremenge um 53,5 M auf 200 g reduziert und das Stahlteil den gleichen Betriebsbedingungen unterworfen.
- Erhalten wird eine stumpfe, matte Oberfläche.
- c) Verfahren wird wie in Beispiel 3 b, aber mit zusätzlich 30 g des unter Beispiel 1 beschriebenen Produktes. Die Badzusammensetzung ist nun wie folgend: 150 g H2S04 konz.
- 200 g H3P04 (85ioig) 420 g Wasser 30 g der unter Beispiel 1 beschr. Lösung Auch hier wird die Stahlzusammensetzung und die Elektrolysebedingung beibehalten.
- Es wird gegenüber Beispiel 3a eine noch besser glänzende Oberfläche erhalten.
- Beispiel 4 4164 Teiles eines hthylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren mit der allgemeinen Formel mit x = 100 und y = 44 werden bei 70 0C aufgeschmolzen und mit 14 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Als Katalysator fügt man noch 10 Teile BF3 -Ätherat zu. Zehn Minuten später versetzt man die Schmelze noch mit 125 Teilen Epichlorhydrin und laßt 4 Stunden bei 70 - 800C nachreagieren.
- 260 Teile dieser Lösung und 520 Teile Wasser werden mit 200 Teilen einer 2Oigen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem mittleren Holekulargewicht von 1500 unter Rühren versetzt.
- Beim Aufheizen auf etwa 300C gibt man noch 10 Teile konz. NaOn zu und läßt die Mischung 4,5 Stunden reagieren. Anschließend kühlt man durch Zugabe von 450 Teilen cis ab, verdünnt noch mit 508 Teilen Wasser und stellt mit 52 Teilen Ameisensäure eine Wirksubstanz von 15 % und einen pH von 4 ein.
- Ein chemisches Glänzbad für Aluminium wird auf Basis dieses erhaltenen Produktes geprüft und hat folgende Zusammensetzung: 63,9 g H2SOI; konz.
- 53 g iH3P04 konz.
- 4,25g Melamin 5 g Harnstoff 0,1 g Eisen(II)Sulfat 0,1 g Nidickelsulfat 21,3 g vorstehena beschriebener Substanz Badtemperatur 90 - 950 C Ein Aluminiumblech der Güte 99,9 % zeigt bereits nach einer Tauchzeit von 3 - 5 minuten einen hervorragenden Spiegelglanz.
- 3eispiel 5 a) Zum Entfernen einer Kupferschicht auf einem Zinkaruckgußteil wird folgende Badzusammensetzung benutzt: 90 gil Ammoniumcarbonat 60 g/l Ammoniumperoxydisulfat 15 ml/l der in Beispiel 1 beschriebenen Substanz Badtemperatur ca. 55 0C Bereits nach 20 Minuten war die mehrere um starke Kupfer schicht entfernt und das darunterliegende Zink zeigte keinerlei Korrosionsangriff. Die Oberfläche war glatte sauber und für die direkte Wiedergalvanisierung zu gebrauchen.
- b) Bei einem vergleichenden Versuch ohne Benützung der o.a. Substanz, aber sonst unter gleichen Bedingungen, war die Zinkoberfläche rauh, mit einem Belag versehen und für eine direkte Galvanisierung nicht zu verwenden.
- Beispiel 6 Zur Herstellung eines substituierten Kondensationsproduktes werden 255 Teile einer 50,6zeigen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem mittleren Molekulargewicht von 850 bei 300C mit 520 Teilen einer 25''eigen Lösung von Natriumvinylsulfonat versetzt und fünf Stunden bei 800C gerührt. 91 Teile der Lösung werden mit 605 Teilen Wasser und 165 Teilen eines Produktes gemischt, das wie folgt erhalten wurde: 4164 Teile eines Äthylenoxid-Propylenoxid-alockpolymeren mit der allgemeinen Formel mit x = 100 und y = 44 werden bei 700C aufgeschmolzen und mit 14 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Als Katalysator fügt man noch 10 Teile BF -Ätherat zu. Zehn Minuten später versetzt man die 3 Schmelze noch mit 125 Teilen Epichlorhydrin und läßt 4 Stunden bei 70 - 800C nachreagieren.
- Beim Aufheizen dieser Mischung auf 800C werden noch 5 Teile NaOII konz. zugegeben. Nach vier Stunden Reaktionszeit wird mit 600 Teilen Eis, 319 Teilen Wasser und 15 Teilen Ameisensäure eine lO»ige Lösung mit pH 4 eingestellt.
- a) Einer Lösung zum Entfernten fehlerhaft galvanisierter Diickelschichten auf Messing werden 25 g/l dieser Substanz zudosiert.
- Badzusammensetzung: 160 g/l H2SO4 (konz.) 100 g/l m-Nitrobenzolsulfonsäure-Na-Salz 1,2 g/l Natrium-diäthyl-dithiocarbaminat 25 g/l o.a. Substanz 70°C Badt:emperatur 15 i»Iin. Behandlungszeit leichte Badbewegung Nach Entfernung des Oberflächenbelages durch Spritzen ist die Nessingoberfläche hell, blank und ohne Ätzgrübchen.
- b) Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Produktes zu demonstrieren, wird ein Kontrollversuch unter den gleichen Bedinzungen, aber ohne die obengenannte Substanz, wiederholt. Hier sieht nach Entfernung des Belages die Messingoberfläche matt, dunkel verfärbt und angegriffen aus. Beim Betrachten unter der Lupe sind deutlich Ätzgrübchen zu beobachten. Werden die nach beiden Verfahren entnickelten Messingteile in einem Hochglanznickelbad kurzzeitig galvanisiert, tritt die unterschiedliche Oberflächenqualität noch deutlicher hervor.
Claims (1)
- Patentanspruch Verwendung von vJasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Ternperaturerniedrigung wieder abfällt, hergestellt durch Umsetzung eines Blockeopolymerisates der Formel in der mit n = 0,75 bis 3, oder -CH2-CH2-C1 und x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x : y = 6,5 : 1 bis 1 : 15 ist, mit Verbindungen, die mindestens 4 basische Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0,8 : 1 bis 30 : 1 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 180°C, nach Patent ..(Patentanmeldung P 27 33 973.7) als Zusatz in Beizen Polier- und Entmetallisierungsbädern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824975 DE2824975A1 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Verwendung von wasserloeslichen, vernetzten stickstoffhaltigen kondensationsprodukten als zusatz fuer beiz-, polier- und entmetallisierungsbaeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824975 DE2824975A1 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Verwendung von wasserloeslichen, vernetzten stickstoffhaltigen kondensationsprodukten als zusatz fuer beiz-, polier- und entmetallisierungsbaeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824975A1 true DE2824975A1 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=6041258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782824975 Withdrawn DE2824975A1 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Verwendung von wasserloeslichen, vernetzten stickstoffhaltigen kondensationsprodukten als zusatz fuer beiz-, polier- und entmetallisierungsbaeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2824975A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248006A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-07-28 | Enthone, Inc., West Haven, Conn. | Mittel und verfahren zum selektiven chemischen entfernen harter oberflaechenueberzuege von substraten aus superlegierung |
EP0315891A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-17 | Ruwel-Werke Spezialfabrik Für Leiterplatten Gmbh | Badlösungen und Verfahren zum Entfernen von Blei/Zinn-, Blei- bzw. Zinnschichten von Kupfer- oder Nickeloberflächen |
EP0395815A1 (de) * | 1989-05-04 | 1990-11-07 | Rem Chemicals, Inc. | Verfahren und Zusammensetzung zum Polieren von Metalloberflächen |
USRE34272E (en) * | 1989-05-04 | 1993-06-08 | Rem Chemicals, Inc. | Method and composition for refinement of metal surfaces |
-
1978
- 1978-06-07 DE DE19782824975 patent/DE2824975A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248006A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-07-28 | Enthone, Inc., West Haven, Conn. | Mittel und verfahren zum selektiven chemischen entfernen harter oberflaechenueberzuege von substraten aus superlegierung |
EP0315891A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-17 | Ruwel-Werke Spezialfabrik Für Leiterplatten Gmbh | Badlösungen und Verfahren zum Entfernen von Blei/Zinn-, Blei- bzw. Zinnschichten von Kupfer- oder Nickeloberflächen |
EP0395815A1 (de) * | 1989-05-04 | 1990-11-07 | Rem Chemicals, Inc. | Verfahren und Zusammensetzung zum Polieren von Metalloberflächen |
USRE34272E (en) * | 1989-05-04 | 1993-06-08 | Rem Chemicals, Inc. | Method and composition for refinement of metal surfaces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1997019206A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten | |
US3619390A (en) | Aqueous electrolytic stripping bath to remove metal coatings from bases of steel | |
EP0091166A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE2845439A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung galvanischer baeder bei der herstellung von ueberzuegen aus zinn oder zinnlegierungen | |
DE60010591T2 (de) | Zink und zinklegierung-elektroplattierungszusatzstoffe und elektroplattierungsverfahren | |
DE1496916B1 (de) | Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege | |
US2654701A (en) | Plating aluminum | |
DE69603209T2 (de) | Elektrogalvanisierungsverfahren auf Zinksulfatbasis mit hoher Stromdichte sowie die zugehörige Zusammensetzung | |
DE102005011708B3 (de) | Polyvinylammoniumverbindung und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende saure Lösung und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden eines Kupferniederschlages | |
EP0134895B1 (de) | Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
EP0000561B1 (de) | Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung | |
DE2608644C3 (de) | Glanzzinkbad | |
DE3125565A1 (de) | "elektrochemisches entmetallisierungsbad und ein verfahren zum entmetallisieren" | |
DE3423990A1 (de) | Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung | |
DE2824975A1 (de) | Verwendung von wasserloeslichen, vernetzten stickstoffhaltigen kondensationsprodukten als zusatz fuer beiz-, polier- und entmetallisierungsbaeder | |
DE2412135C3 (de) | Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen | |
CH652150A5 (de) | Gold-plattierungsbad und -verfahren unter verwendung eines polymerchelates. | |
DE2208327A1 (de) | Verfahren zur galvanischen Metallplattierung | |
DE3033961C2 (de) | Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE758075C (de) | Bad fuer galvanische Herstellung von Kupferniederschlaegen | |
DE102004045297A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Formulierungen auf Basis von wasserarmer Methansulfonsäure | |
DE2948261C2 (de) | ||
DE3611627A1 (de) | Verbindung, zusammensetzung und verfahren zum elektroplattieren | |
DE2352970A1 (de) | Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten | |
DE69706372T2 (de) | Kobalt- und Nickelfreie Verdichtungszusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |