DE2824955A1 - Verfahren und vorrichtung zum austausch der waermetauschrohre eines dampferzeugers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum austausch der waermetauschrohre eines dampferzeugers

Info

Publication number
DE2824955A1
DE2824955A1 DE19782824955 DE2824955A DE2824955A1 DE 2824955 A1 DE2824955 A1 DE 2824955A1 DE 19782824955 DE19782824955 DE 19782824955 DE 2824955 A DE2824955 A DE 2824955A DE 2824955 A1 DE2824955 A1 DE 2824955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
housing
heat exchange
working capsule
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824955
Other languages
English (en)
Inventor
Harry N Andrews
Jun Anthony A Massaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2824955A1 publication Critical patent/DE2824955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/002Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/58Removing tubes from headers or drums; Extracting tools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53096Means to assemble or disassemble including means to provide a controlled environment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/531Nuclear device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dipl. ing. K. HOLZEB
PHILIPPINE-WELSBB - 8TBAB8E 14
8900 AUGSBUKG
TELEFON 51β4Τδ ~ 5 ~ TKLEX 6S330X patol i
W. 9 42
Augsburg, den 31. Kai 1978
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Austausch der Wärmetauschrohre eines Dampferzeugers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zum Austausch der Wärmetauschrohre eines Dampferzeugers.
Insbesondere bezieht sich dabei die Erfindung auf die Erneuerung der Wärmetauschrohre eines Dampferzeugers für einen Druckwasserreaktor, während der Dampferzeuger sicli in vertikaler Lage in seinem Behältnis befindet.
809883/0652
In Verbindung nit Druckwasserreaktoren finden Dampferzeuger Anwendung, um die iJäriüe vom Primärkühlmittel des Reaktors auf v/asser eines Gekundärkreislaufs zu übertragen, welchem dabei in Dampf übergefünrt wird, der zum Antrieb einer Dampfturbine dient.
Undichtigkeiten im Kondensator können dazu führen, daß Kondensatorkühlwasser, bei dem es sich häufig um Brackwasser handelt, mit dem Wasser des Sekundärkreislaufs vermischt und dadurch in den Dampferzeuger gelangt, was das Ansetzen unerwünschter Chemikalien im Dampferzeuger zur Folge hat. Ein vollkommener Korrosionsschutz des Dampferzeugers läßt sich auch nicht durch Wasseraufbereitung und Durchblasen erzielen, so daß die Wärmetauschrohre des Dampferzeugers mit der Zeit undicht werden können. j.lit zahlreicher werdenden Undichtigkeiten der wärmetauschrohre wächst das ßedürfnis nach einem Austausch des Dampferzeugers, jedoch ist der Dampferzeuger in ein bewehrtes Betonbehältnis eingebettet, so daß ein Ausbau des ganzen Dampferzeugers ein Ausbrechen eines großen Teils der bewehrten Betonwände des Betonbehältnisses erfordern würde, was sehr zeitraubend und teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, rait welchem die Wärmetauschrohre des Dampferzeugers ausgetauscht werden können, ohne daß der
809883/065 2
Dampferzeuger aus seinem Betonbehältnis ausgebaut zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelö s t.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Wärmetauschrohre und andere Einbauten eines Dampferzeugers ausgebaut werden, ohne daß das Arbeitspersonal der innerhalb des Dampferzeugergehäuses herrschenden Radioaktivität ausgesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische aufgeschnittene
Darstellung eines Dampferzeugers, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden kann,
Fig. 2 eine ebenfalls perspektivische auf
geschnittene Darstellung des unteren Teils des Dampferzeugers,
809883/0652
-Q-
und einen ebenfalls zylindrischen oberen Teil 7 aufweist, welch letzterer einen ^v'JZsren Durchmesüer als der untere Teil 5 besitzt und über einen ks^elstumijfförniigen Übergangs abschnitt 9 Mit den unteren Teil verbunden ist. Am unteren Ende des unteren Gehäuseteil 5 ist ein Rohrboden angeordnet, der mit einer Vielzanl von Bohrungen zur Aufnahme der Enden von ü-furnieren ..cirr.ietauschrohren 13 versehen ist, welch letztere vom Rohrboden aus nach oben in das Gehäuse 3 hineinragen.
Am Rohrboden 11 ist ein halbicu^eliörrai^er Deckel 15 befestigt, in '.reichem eine Trennwand 17 angeordnet ist. Durch einen Einlaßt tut sen 19 wird dae; PririLr kühlmittel des Reaktors in die eine Hälfte des Deckels 15 eingeleitet, und die andere Hälfte des Deckels ist mit einem Auslaßstutzen für den Abfluß des Priniärkühlmitteis zurück zu einem, nicat gezeigten Reaktor veraenen.
Die U-for mi ^e η V/arme tausch rohre 13 sind dicht ^epackt und bilden zusaimen ein vertikales iiührbündel 23, das ^ich durch den unteren Teil b des Gehe .uses 3 erstreckt, iintlan^ des Rohrb'indels 23 ist eine .ehrr.ahl von otiitzylatten 2j angeordnet, welche die wurnetauschrohre 13 z;vecks Verringerung von strömungsinduzir-rten Vibrationen liui^o ihrer Leinte an mehreren otelien seitlich abstützen. Aui-erden sind
809883/0652
Fig. 3 eine perspektivische aufgeschnittene
Darstellung des oberen Teils des Dampferzeugers,
Pig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 nach
dem Ausbau einiger Einbauten,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der
gemäß Fig. 4 bereits ausgebauten Wasserabscheiderteile,
Fig. 6 einen Schnitt durch den unteren Teil
des Dampferzeugers während der Erneuerung der Wärmetauschrohre,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII
in Fig. 6,
Fig. 8 einen Aufriß einer Rohrstützkonstruk
tion, und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX
in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen Dampferzeuger 1 mit einem vertikal stehenden Gehäuse 3» das einen zylindrischen unteren Teil 5
809883/0652
- 1Ü -
zur Verhinderung von Schwingungen xin U-Bο^enbereich der ".värii.e tausch rohre 13 vibratioriohenmende bü^el 27 angeordnet.
Zwischen dem xio'.i roundel 2 3 und den Gehäuse 3 befindet sicli eine halsenarti^e ummantelung 29, die zwischen sich und dem Genäuse einen Rin^raum 31 freiläßt. Das obere ünde der ummantelung 29 ist von einer domarti^en Kappe 33 abpeschlossen, in welcher eine Anzahl von öffnungen 34 gebildet ist, welche das innere der Ummantelung mit auf deren Kappe aufgesetzten Zentrifugalwasserabscheidern 35 verbinden. Die Zentrifugalwasserabscheider 35 bestehen jeweils aus z'.rai Teilen, nämlich einem unteren Teil 37, der als zylindrisches Teil ausgebildet ist und eine Anzahl von umlaufenden Flügeln 36 umschließt, und aus einem oberen hülsanartifc.en Teil 33, der an einer Auslaßplatte 41 befe'itiot iiit, die mit, ία it den hiiloenfCrmi^en oberen Teilen der '.vasoerabscheider 35 fluchtenden Durchtrittsöffnung^ 42 versehen ist, durch welche der durch Fliehkrafteinwirkun^ von mitgerissenen ".vasoertröpfchen befreite Danyf in den oberen Teil des Dampferzeugers gelangen kann.
Im oberen Teil des Dampferzeugers befindet sich ein weiterer Wasserabscheider 43, der noch vorhandenes Restwasser aus dem Danpf abscheidet, bevor dieser in einen Dampfaus laßstutzen 45 eintritt, der sich in der üitte eines
809883/0652
flachen oberen Deckels 47 befindet, der den Dampferzeuger oben abschließt.
Im Bereich des unteren Endes des im Durchmesser erweiterten oberen Teils 7 des Dampferzeugers befinden sicn nahe dem Übergangs abschnitt 9 ein Speisewassereinlaß 49 und ein Speisewasserverteilerring 51.
Das Verfahren zur Erneuerung der Wärmetauschrohre des Dampferzeugers 1, während dieser sich in seiner normalen vertikalen Stellung innerhalb seines nicht Oozei..~ten Betonbehältnisses befindet, uufa.it das JJntfernen der Isolation von der Außenseite des Gehäuses 3, insbesondere im Bereich unmittelbar oberhalb des übergangoäöschnitts und des Speisewassereinlasses 49.
Je nach den Gegebenheiten wie beispielsweise dem Freiraum im oberen Teil des Betonbehältnisses, der Länge der Wärmetauschrohre und derart, in welcher diese ausgebaut und ausgetauscht werden müssen, wird festgelegt, in welcner Höhe das Dampferzeugergehäuse 3 aufgeschnitten wird. Das Aufschneiden bzw. Durchtrennen des Dampferzeugergehäuaes erfolgt mittels eines Umfangsschnittes, der so hoch wie möglich am Gehäuse 3 angelegt v/ird. Dieser Trennschnitt erfolgt vorzugsweise durch Schleifen, jedoch können auch
809833/0652
-IZ-
anciere bekannte Stahlschleiftecnniken wie beispieslweise ocucrstoff-Azethylen-Schneidbrennen, Schneiderennen nit einein Lichtbogen in Luft, Plasmas cimeidorennen oder dergl. Anwendung finden. Zur Erleichterung des späteren Wiederaufschweii'oens des abgetrennten Gehäuseteil;-? auf das übrige Gehäuse nach beendeter Erneuerung der Wärmetauschrohre sind eine in Uii:f anbricht uns verlaufende Führungsschiene 53 und eine automatische Vorschubeinrichtung 55 zu empfehlen, damit ein gleichförmiger Schnitt unter dem für das spätere Aufschweißen richtigen Winkel sichergestellt wird. Auch aus diesem Grund ist es zu bevorzugen, daß das Abtrennen des oberen Gehäuseteil durch Schleifen erfolgt, da man mit dieser ochneidtechnii: den ocnauesten Schnitt erzielt. Die räarun^sschiene 53 und die automatische Vorschubeinrichtung 55 können auch zur Herstellung der Schweißnaht üeii.'. späteren i.iederaufschviei.oen des oberen Jehäuseteils nach "oeenöster Erneuerung der Wärmetauschrohre Anwendung finden.
Außerdem vierden Klammern montiert, Vielehe den bereits herbesteilten Schnitt überbrücken, um die relative Position des oberen Gehäuseteils mit Bezug,auf den unteren Gehäuseteil während des gesamten Abtrennvorgangs und auch während der späteren och^eiiiung beizubehalten, um sowohl einen £leichföririigen Schnitt als auch eine gleichförmige Schweißnaht sicherzustellen.
809883/0652
Während der Phase der Vorbereitung des Dampferzeugers für das Abtrennen des oberen Qehduseteils und auch währen ύ des Trennvorgangs können gleichzeitig andere "Tätigkeiten ausgeführt werden. Die Dampfleitung wird vom Barayf aus laßstutzen 45 abgetrennt, Einstiege 46 werden geöffnet unci die Arbeit innerhalb des Dampferzeugers beginnt. Der untere Deckel 15 kann dekontaminiert //erden. Die Dichtung;? schweißnaht zwischen den Wärmetausehrohren und dew Rohrboden v/ird ebenfalls durch Schleifen oder andere ociineidtechniken entfernt, wobei der Bereich der Jchvieiibnant zwischen den wärmetauschrohren und dem Rohrboden abgetrennt wird. Trotz Dekontamination kann der Pegel der Radioaktivität im unteren Deckel 15 infolge von radioaktiven Ablagerungen innerhalb der Wärmetauschrohre noch so hoch sein, daß ein fernbetätigtes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, zu bevorzugen ist.
Nach dem Auftrennen des Gehäuses 3, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, v/ird der obere Teil 7 ties Gehäuses zusammen mit dem zweiten //asserabscheider 43, der Auslaßplatte 41 und den Hülsen 39 der Zentrifugalwasserabscheider, die an diesem oberen Gehäuseteil befestigt sind, abgenommen.
809333/0652
Dor Opeio2'-/a33ervürteilerrin£ 51 .ri.ro. νοια opeise-•mc5;.sereinlai?: 42 abgetrennt und iierauo.jenomiüen. Jodann wird uie Kappe 33 von der üi;1...aritelur><J 2j a'ogetrennt und zusammen mit den zo lindrischen Teilen 37 und den Flügeln der Zontrif u^al.va3.;erab3cheidar herauri.^enouK.en, wie in den Fi.:. 4 und 5 oezei':t ist.
Auf den verbleibenden unteren Teil 5 des Gehäuses wird ^eiii^ii J-1I^. 5 eine iCanraer 61 auf^eoetzt. Diede Kammer 61 ent'i.-.lt eine Arb ei to kapsel 53, die einen oder nearere i\rbeiter aufr.ehrien !:ai:n und jie innerhalb üe3 Dar.ipi'ei'zeujera vor i-.adioa::tivit...t 3caützt. Die Arbeitoicapsal bj ist mit einer unablic:ri.-i:-en eijensn Atnoopni.re au3,_;eütattet und oeoteht teil;-;eio9 au3 Blei--.las, um die Arbeiter vox1 radioaktiver otra'iluii^, su schützen und innen .-jleichzeitiLi Sicht auf die *i inOr-.utari de j Danij.jfez'aeugers zu bieten.
Gemäß Fig. 7 weist die Arbeitskapsel 63 einen im wesentlichen kreisrunden Rahmen 64 riit zwei in einander .'■;e-;anäberlleoenden Je^raenten des Raiimüns gebildeten Xamr.iern 65 t'uf. Die beiden ilaruuern lad sen s./ischen sich einenoffenen Hau.'i CC frei, durch --/alchsn abr.iontiei'te Einbauten des Dan:pferzeuj.3rij hindurch in die Kar.ver 61 gehoben werden können, von v/o aus sie durcn eine Luftschleuse 67 nach uui:en tranfioertiert v/erden können. Die Kaianer 61 enthält
809883/0652
BAD ORIGINAL
einen Aufzug bzw. eine ΐ/ince 68 zum lieben oder Senken der Arbeitskapsel 63 innerhalb des unteren Teils des Dampfer zeugergehäuses. Die Arbeitska^sel 63 ist mit nach auswärts ragenden, verlängerbaren Stützen G') versehen, die sich an dem Gehäuse 3 der Ummantelung 29 oder der .-/and eier Kammer 6l abstützen und dadurch die Arbeitskapsel in einer bestimmten Position halten können. Außerdem ist die Arbeitska^sel mit einer Schneidvorrichtung 70, beispielsweise einem Schweißbrenner, einen Schleifwerkzeug oder einem anderen Schneidwerkzeug ausgerüstet, das von der ilapael aus fernbedienbar ist. Die ScJineidvorrichtun.; 7("! t_.e;jtattet das Abtrennen der r.ohre 13 oder der Stutzen 71, !»eich letztere die ummantelung 23 irr. Gehäuse 3 aalten.
Die härmet aus ehr öhre 13 können al* ganzes Γι ohrb an del ausgebaut werden, indei.i die Stutzen 71, "veil ehe- die Ummantelung 29 im üoh'-.usc 3 halten, ao0etrennt una siliutlicne Rohre I3 oberhalb des Rohrbodens 11 gelöst vier ei en. Alternativ dazu können die Wärmetauschrohre 13 durch aufeinanderfolgendes Abschneiden jedes Rohres oberhalb jeder Stützplatte 25 ausgebaut v/erden, .venn die Rohre in Abschnitte zerschnitten sind, müssen die Abschnitte aus dem Gehäuse entfernt werden. Dazu dient ein Greifer 72 oder eine andere Hebevorrichtung, die von der Arbeitskapsel 63 aus fernbedienbar ist und die abgeschnittenen Rohrabschnitte einer
809883/0652
in dem offenen Raum 66 in der Arbeitskapsel 63 befindlichen Transportvorrichtung 73 zuführt. Die Rohrabsehnitte werden zusammengedrückt und in Behälter gepackt, da sie radioaktiv sein können.
Im unteren Teil 5 des Gehäuses 3 wird durch Sauggebläse 75j die mit oberhalb des Rohrbodens 11 im Gehäuse angeordneten Durchführungen 76 in Verbindung stehen, ein abwärts gerichteter Luftstrom erzeugt. Den Gebläsen 75 sind Fliehkraftabscheider 77 und Filter 79 nachgeschaltet, die von den Gebläsen 75 abgesaugte Materialteilchen einfangen.
Die durch den Rohrboden hindurchverlaufenden Teile der Wärmetauschrohre werden entweder durch Herausziehen aus dem Rohrboden vom unteren Deckel 15 aus oder durch Herausdrücken oder Herausziehen von oberhalb des Rohrbodens 11 aus diesem entfernt. Das Herausziehen vom Deckel 15 aus hat den Vorteil, daß diese Tätigkeit gleichzeitig mit den im oberen Teil des Gehäuses vorzunehmenden Arbeiten erfolgen kann, wodurch die für die Rohrerneuerung des Dampferzeugers erforderliche Gesamtzeit reduziert v/erden kann.
809883/0652
Nachdem die Wärmetauschrohre 13 entfernt worden sind, werden Ausblasleitungen 80 von der Oberseite des Rohrbodens 11 entfernt und die Oberseite des Rohrbodens wird gesäubert, wobei Schlamm und andere Teilchen beseitigt werden. Sodann werden die Bohrungen des Rohrbodens durch Aufreiben oder unter Anwendung anderer Säuberungstechniken gereinigt. Anschließend wird der Rohrboden 11 einer Inspektion unterzogen und notwendige Reparaturen werden ausgeführt. Sodann werden die Ausblasleitungen 80 wieder eingebaut.
Die Ummantelung 29 wird ebenfalls inspiziert, repariert und wieder eingebaut, falls es erforderlich war, sie zusammen mit den Wärmetauschrohren 13 auszubauen. So dann xiird ein Rohrtragrahmen 81 zusammengebaut, der eine Anzahl von Rohrstützplatten 83 und eine Verteilerplatte aufweist, die durch Streben 86 zu einer einheitlichen Konstruktion miteinander verbunden sind. In diese Konstruktion wird eine Anzahl von Wärmetauschrohren 13 eingesetzt, um die genaue Fluchtung der Bohrungen sicherzustellen. Zum Ausrichtung der Stützplatten und der Verteilerplatte in der Tragkonstruktion und auch zum Ausrichten der Tragkonstruktion mit Bezug auf den Rohrboden 11 finden herausnehmbare Ausrichtstäbe 87 Anwendung. Die Stützplatten weisen ZugangsÖffnungen 87 auf, um während der Rohrer- ·
809883/0652
neuerung den Zugang zu den Wärmetauschrohren 13 zu ermöglichen. Zur Vervollständigung der Rohrerneuerung werden die Wärmetauschrohre in die Stützplatten eingesetzt und die Zugangsöffnungen 87 durch einzuschweißende Platten verschlossen.
Die Rohrtragkonstruktion 81 wird in die Ummantelung 29 eingesetzt und mit Bezug auf die Bohrungen des Rohrbodens ausgerichtet. Das Einsetzen der Rohre 13 erfolgt jeweils mit Hilfe einer geschoßförmigen Spitze, welche die Einführung jedes Rohres 13 in seine Bohrung erleichtert, wenn es nach unten durch die Stützplatten 83 hindurch und in die Bohrungen des Rohrbodens 11 eingeschoben wird. Die Enden der Rohre 13 werden in den Rohrboden 11 eingewalzt und durch eine zwischen den Rohrenden und dem Rohrboden hergestellte Schweißnaht abgedichtet. Im übrigen werden die Rohre 13 in Anlage an den Rohrboden 11 auf&eweitet, so daß sie innerhalb des gesamten Bereiches, in welchem sie durch den Rohrboden hindurchverlaufen, eng am Rohrboden anliegen. Dazu finden mechanische, hydraulische oder Explosivverfahren Anwendung, nachdem die Rohre 13 eingebaut worden sind. Im Bereich des U-Bogens der Wärmetauschrohre werden wiederum vibrationshindernde Bügel 69 eingebaut.
Die Kappe 33 wird ebenfalls inspiziert, repariert und wieder auf das obere Ende der Ummantelung 29 aufgesetzt und
909883/0652
durch eine Umfangsnaht mit diesem verschweißt. Sodann wird der Speisewasserverteilerring 51 wieder eingebaut und der obere Teil des Gehäuses wird wieder auf dem unteren Gehäuseteil befestigt, entweder durch Herstellung einer Umfangsschweißnaht oder durch Anschweißen von Planschen an den beiden Gehäuseteilen und Versehrauben dieser Plansche miteinander. Auch bei Verwendung von Planschen stellt eine Umfangsschweißnaht die Integrität der Flanschverbindung sicher. Die am Gehäuse entweder in Form einer Umfangsnaht zur Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander oder zur Verbindung von Planschen mit den Gehäuseteilen erforderlichen Schweißnähte erfordern ein Vorwärmen, eine Wärmebehandlung und eine radiografische Prüfung. Sodann wird der Dampferzeuger wieder verschlossen, d.h. alle Einstiege und öffnungen xverden verschlossen und ein hydrostatischer Test wird durchgeführt, um die Integrität des Gehäuses entsprechend den zu stellenden Anforderungen zu überprüfen. Nach Herstellen der Rohranschlüsse ist der Dampferzeuger wieder betriebsbereit.
Das oben beschriebene Verfahren sowie die zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung ermöglichen in vorteilhafter Weise den weiteren Betrieb eines Dampferzeugers, und diese Reparatur kann ausgeführt werden, während sich der Dampferzeuger in vertikaler Stellung in seinem Betonbehältnis befindet, wodurch die Stillstandszeit des betreffenden Kernreaktors wesentlich herabgesetzt wird.
809883/0652
. 'JtO-Leerseife

Claims (1)

  1. . ing. B. HOLZEE
    14
    89OO AUGSBUJEtG
    TELEX 633208 patol A
    j? a ten tan j ;, ru ehe
    rly Verfahren zum Austausch aer V/üruetauschroare eines Dampferzeugern, der vertikal in einei. -ch^Itnio angeordnet ist und innerhalb seine3 Gehäuses sin von einen Rohrboden aus nach oben ratendes Bündel von " :äri;;e tauschrohren so?;ie eine dieses Rohrbündel umschließende ummantelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daio zum Auabau der alten V/ärnet aus ehr öhre der obere Toil Con Ds.i.ipf~ erzeu^erj-eh^usea durch einen Ur.fanj..;gschnitt vom übrigen Gehäuse abgetrennt una von diesem ab^enorrnien 7iira, daii weiter eine Haube auf den verbleibenden unteren Gehäuseteil aufgesetzt und eine in diesen: oefinciliehe Arbeitskapsel in den unteren Gehäuseteil iiinsin abgesenkt wird, und daii dann die J'irrietauoChrohre mit Hilfe von der Arbeitskapsel zugeordneten Werkzeur:en abscanitts-"Weise aus dem Gehäuse ausgebaut werden, ν,-cihrend ein abwärts gerichteter Luftotroru innerhalb des uöii^uses erzeugt wird, inde-rä die Luft auc der/, unteren Gehäuseteil abgesaugt und zwecks Abscheidung von darin enthaltenen teilchenförmigen Verunreinigungen gefiltert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dac'urch o£^s daß nach dem Ausbau der Dampferzeugereinbauten aus dem
    3088*3/0852
    ORIGINAL INSPECTED
    ui'.ic'uoi f.-i'· ae*. I-, in^ au neuer .^.!"rretauüchrohre eine ir.
    .έ; .'-;:tilO..C- „οάΓΓν j .0, .Γ'ΰΓΊ, ^ .Clio ti'U-wfc-LGI'i J.ii Uä.S Ue1IuUO :■ i'-i -.c;brijf. --irv i;.r.;i Js..L an ;c.lie-j^nd die aeuen .vlriiietauschrohre durch diese Rohrtragkonstruktion hindurch in die Bohrungen des iiohrbodens eingeführt, innerhalb ihres .-..eο ar..ten, durcii din Rohrboden hindurcaverlauf enden Teilö
    auf^e.-'citet und nit der. ilohrboaeii verjchv/eiXit v«erden.
    3. vorriclitur. : sur Pu.-.Γ:Γ:.πιγ, de" Verfaiiren.3 nacli ,.,',,-■rac:, 1 ür,:i' 2, „.e,:'';ni'izeicanet durch, eine auf den verblei';er.-.i£n unteren Gili^usetsil (j) ueö Davs^ferzeuger^ (1) a.uf.:etznar^ .iau'iF ur.d durch eine darin befindliche, uittels einer .\inde (6") ivhenoavrerlich aufeeh^.n-,te Arbeitskausel (:>3), die r,:ind-3.-jt-.-:n:-3 fjir.en Arbeiter1 aufnehnen .<ε.ν:χι um. eirtri :/.rj,..clt:- Lai"ien&ui:ooL;hc..ra aiu'veiot, weiter durch
    i f/;c; 1 CTj) .-'/.:." Luir;:iill;_.::.,. J'ixi^i'uiio d~r- Position der Arbeit3k'3;i3f?l innerhalb dor .lauoe bü.;. des unteren Dampfer-Keuc".er,'eh;-Luo5teil3, forner durch der ir-.c-itdlrapGsl zu^eoidnete »ori'zea^e (70) zuu; Abtrennen und zur Handhabung der auJzubausnden Hinhauten des Dampferzeugers und durch ΐ-dfctel (75» 77> 73) zur E-rzeu-unj eines abvrUrts gerichteten Luftstroms durch den unteren Teil des Dar^pferzeu^ergehäuses und zura Filtern der aus den1 unteren üehtuseteil ab^esau ;ten Luft.
    809883/0SS2
    ORlGfNAL INSPECTED
    k. Vorrichtung nech Anspruch 5, dadurcii ^ekenn^eicnnet, daÄ die Arneitskai-ael (05) teil-veise aus Bleiglas hergestellt ist.
    5. Vorrichtung n ac1.! Anspruch 3 oder 1I, ^ekennzei cn net durch ein zum Abtrennen des oberen Gehäuse-teils (7) vom unteren Gehäuseteil dienendes Schleifwerkzeug (55) und eine im Bereich des herzustellenden Schnittes au Au^enumfan^ des C-ehSuses verlaufende !-''ihrun^sachiene VS>3), die einen das Schleifwerkzeug tragenden. Schlitten führt.
    6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 3 bis 'j>, dadurch gekennzeichnet, dalo die iiaube (öl) in. üeaentlicaen luftdicht ist und daß für das Ein- und Ausführen von material sovrie für den Zu.-ans von Arbeitspersonal Luftschleusen (67) vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach einen der Aiioi.r'iche 3 bis o, dadurch gekennzeichnet3 daL· die liittel zur Erzeugung eines abwärts gerichteten Luftstroms durch den unteren Gehäuseteil und zum Filtern der abgesaugten Luft mindestens ein durch eine Durchführung (76) mit dem Inneren des unteren Gehäuseendes verbundenes Sauggebläse (75 )> einen Fliehkraftabscheider (77) und ein Filter (79) aufweisen.
    8G9883/G852
    BAD ORIGINAL
    8. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 3 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß die liittel zur zeit\ieiligen Fixierung der Arbeitskapsel (63) eine Anzahl von seitlich von der Arbeitskapsel wegragenden, verstellbaren Stützen (69) aufweisen, die zur seitlichen Abstützung der Arbeitskapsel an der Wand der Haube, des Gehäuses oder der Ummantelung dienen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine verhältnismä l?.i g starre Rohrtragkonstruktion mit Stützplatten (83), die- mit Aussparungen versehen sind, die während des Einsetzens der neuen Wärmetauschrohre den Zutritt zu den einzelnen Stützstellen gestatten.
    809883/0652
DE19782824955 1977-06-24 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung zum austausch der waermetauschrohre eines dampferzeugers Withdrawn DE2824955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,588 US4173060A (en) 1977-06-24 1977-06-24 System and method for retubing a steam generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824955A1 true DE2824955A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=25201695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824955 Withdrawn DE2824955A1 (de) 1977-06-24 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung zum austausch der waermetauschrohre eines dampferzeugers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4173060A (de)
JP (1) JPS5412002A (de)
DE (1) DE2824955A1 (de)
ES (1) ES471091A1 (de)
FR (1) FR2395461A1 (de)
SE (1) SE7807133L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004861A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-31 Westinghouse Electric Corporation Bewegbare strahlungsgeschützte Arbeitsstation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270258A (en) * 1978-12-28 1981-06-02 Westinghouse Electric Corp. Method of retubing a steam generator
DE3138484A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "verfahren zur instandhaltung von vorrichtungen und bauteilen in heissen zellen, insbesondere von wiederaufarbeitungsanlagen fuer abgebrannte kernbrennstoffe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4685186A (en) * 1982-06-28 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Method of inserting a sleeve within a heat exchanger tube
US4653164A (en) * 1984-02-14 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Sleeving of tubes of steam generator in hostile environment
US4628870A (en) * 1984-07-31 1986-12-16 Westinghouse Electric Corp. Model steam generator having means to facilitate inspection of sample tubes
US4753008A (en) * 1984-11-23 1988-06-28 Westinghouse Electric Corp. Severing of tubes in steam generator
FR2603364B1 (fr) * 1986-08-27 1988-11-10 Framatome Sa Procede de placement de tubes dans un generateur de vapeur
US4945979A (en) * 1988-06-23 1990-08-07 Westinghouse Electric Corp. Robotic arm for delivering a tube plugging tool
FR2660478B1 (fr) * 1990-04-02 1992-07-24 Framatome Sa Plancher amovible pour intervention a l'interieur d'une enveloppe telle qu'un pressuriseur de reacteur nucleaire a eau sous pression.
US8151460B2 (en) * 2007-01-30 2012-04-10 Intek, Inc. Heat exchanger deep bundle air extractor and method for modifying
JP5955173B2 (ja) * 2012-09-14 2016-07-20 三菱重工業株式会社 蒸気発生器解体方法
FR3002363B1 (fr) * 2013-02-21 2015-03-20 Andra Procede de decontamination de tubes de generateur de vapeur
JP7015407B1 (ja) * 2021-09-29 2022-02-02 三菱重工業株式会社 蒸気発生器の分解方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312164U (de) * 1974-04-18 Siemens Ag Dampferzeuger für Kernkraftwerke
US2557356A (en) * 1948-03-11 1951-06-19 Goslin Birmingham Mfg Company Evaporator having means for removing tubes therefrom
FR1531490A (fr) * 1967-05-12 1968-07-05 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux installations intégrées de production d'énergie
BE762932A (fr) * 1970-02-27 1971-07-16 Messer Griesheim Gmbh Dispositif pour tronconner des tubes au moyen d'un ensemble de separation
FI55098C (fi) * 1971-01-25 1979-05-10 Vnii Teplotech Im Anordning foer inspektion av innerytan av en reaktortank i en kaernreaktor
US3914904A (en) * 1972-04-17 1975-10-28 Harry Wayne Rutherford Grinding cut-off apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004861A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-31 Westinghouse Electric Corporation Bewegbare strahlungsgeschützte Arbeitsstation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5412002A (en) 1979-01-29
ES471091A1 (es) 1979-10-01
FR2395461A1 (fr) 1979-01-19
US4173060A (en) 1979-11-06
SE7807133L (sv) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch der waermetauschrohre eines dampferzeugers
DE3130398C2 (de)
DE1084845B (de) Kernkraftanlage
DE4041295A1 (de) Kernreaktor-anlage, insbesondere fuer leichtwasserreaktoren, mit einer kernrueckhaltevorrichtung, verfahren zur notkuehlung bei einer solchen kernreaktor-anlage und verwendung turbulenzerzeugender deltafluegel
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2837948A1 (de) Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger
EP0248286B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nasszerlegung radioaktiv kontaminierter oder aktivierter Komponenten von Kernreaktoranlagen
DE19949583A1 (de) Wasser-Kernreaktor mit einem verformbare interne Strukturen enthaltenden Auffang
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
CH628176A5 (en) Method and device for storing irradiated or spent fuel elements from pressurised water and boiling water nuclear reactors
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE3742876A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung eines senkrecht angeordneten dampferzeugers, insbesondere in kernkraftwerken
DE102013218747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Hohlraumes eines Elementes
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE2417507A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
EP0025584B1 (de) Spaltprodukt-Filter für heisses Reaktorkühlgas
DE2919797A1 (de) Brennelement-lagerkapsel fuer die aufbewahrung abgebrannter brennelemente
DE19846591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
DE19806278A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors und Vorrichtung hierzu
DE102010031385B3 (de) Filter für Kühlwasser eines Primärkreislaufs eines Kernkraftwerks und Verfahren zum Filtern von Kühlwasser
DE102011054824B4 (de) Verfahren zum Austausch einer Kesselzone eines hängenden Kraftwerkskessels
WO2012022531A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einem dampferzeuger
DE102005013984B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren eines Brennelementskelettes eines Kernreaktors
DE2100485A1 (de) Dampferzeuger
DE102006010620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee