DE2824889A1 - Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten - Google Patents

Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten

Info

Publication number
DE2824889A1
DE2824889A1 DE19782824889 DE2824889A DE2824889A1 DE 2824889 A1 DE2824889 A1 DE 2824889A1 DE 19782824889 DE19782824889 DE 19782824889 DE 2824889 A DE2824889 A DE 2824889A DE 2824889 A1 DE2824889 A1 DE 2824889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressure switch
loading device
swivel unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824889
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUTEL EMIL KIPPERBAU
Original Assignee
DAUTEL EMIL KIPPERBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUTEL EMIL KIPPERBAU filed Critical DAUTEL EMIL KIPPERBAU
Priority to DE19782824889 priority Critical patent/DE2824889A1/de
Publication of DE2824889A1 publication Critical patent/DE2824889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Ladevorrichtung an Lastfahrzeugaufbauten
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung an Lastfahrzeugaufbauten mit einer bis auf die Höhe der Ladefläche anhebbare, von paarweise parallelogrammartig angeordneten Hubarmen und teleskopierbaren Führungsarmen getragenen, hochschwenkbaren Hubplattform, einer Hub-Senk-Vorrichtung mit Betätigungsmitteln, wenigstens einem hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat und Einrichtungen, die bei einem unbeabsichtigten Blockieren der das Lastaufnahmemittel darstellenden Hubplattform den Antrieb abschalten und die Senkbewegung aller Tragmittel unterbrechen.
  • Derartige Ladevorrichtungen arbeiten entweder mit einer mechanischen oder einer hydraulischen Hub-Senk-Vorrichtung, wobei zur Erzeugung einer gleichmäßigen Senk-Bewegung statt eines mechanischen oder hydraulischen Antriebsmittels die potentielle Energie der angehobenen Hubplattform verwendet wird. Das Verschwenken der Hubplattform erfolgt überwiegend dadurch, daß die teleskopierbaren Führungsarme ein-oder beidseitig mit hydraulischen Kolben-Zylinder-Schwenkaggregaten gebildet sind. Beim Absenken der Hubplattform besteht die Gefahr, daß die Hubplattform auf im Senkbereich befindliche Hindernisse, wie beispielsweise Rampenteile, Pfähle oder dgl. auftrifft und dann infolge der Fortsetzung der Senkbewegung im Bereich der Hub- und Führungsarme eine Kippbewegung der Hubplattform eingeleitet wird, die zu einem gefährlichen Abrutschen oder Abrollen von auf der Hubplattform befindlichen Lasten führt. Nach dem § 26 der am lo April 1978 in Kraft getretenen Unfallverhütungsvorschriften müssen kraftbetriebene Hebebühnen, bei denen die Senkbewegung des Lastaufnahmemittels nicht durch motorischen Kraftschluß erfolgt, Einrichtungen haben, die bei einem unbeabsichtigten Blockieren des Lastaufnahmemittels den Antrieb abschalten und die Senkbewegung aller Tragmittel .unterbrechen. Im Rahmen dieser neuen Bestimmung lassen sich eine Vielzahl von konstruktiv aufwendigen und mit mehr oder wenig großer Sicherheit wirksamen Einrichtungen realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf , besonders einfach aufgebaute, wirkungsvolle und nicht störvngsanfältige Einrichtungen für die'Unterbrechung der Senkbewegung beim möglichen Blockieren der Hubniattform verfügbar zu machen?, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Einrichtungen mit einem an der Ladevorrichtung befestigten Druckschalter gebildet sind, dessen Druckaufnahmefläche Teil der Wand des abgesperrten Druckraums des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats ist. Hierdurch kann mit geringem konstruktivem Aufwand jede Neigungsänderung der Hubplattform unmittelbar durch Druckänderung im abgesperrten Druckraum des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats wahrgenommen und ohne zusätzliche Hilfsenergie wirkungsvoll und nahezu nicht störungsanfällig für die Betätigung von Abschaltvorrichtungen für den Antrieb der Hub-Senk-Vorrichtung herangezogen werden. Die unmittelbare Verbindung der Druckaufnahmefläche des Druckschalters mit dem beim Heben und Senken der Hubplattform stets abgesperrten Druckraums des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats hat zudem den weiteren Vorteil, daß auftretende Druckänderungen sich in Bruchteilen von Sekunden dem Druckschalter mitteilen. Dies ist besonders wichtig, da beim Absenken einer beladenen Hubplattform die Gefahr des Kippens oder Abrutschens von Lasten unmittelbar nach dem Auftreten der Blockierung der Hubplattform unterbunden wird, bevor sich infolge einer Zeitversögerung für die Betätigung der Abschaltvorrichtung für den Antrieb eine gefährliche Neigung der Hubplattform einstellen kann.
  • Der Druckschalter kann mit mechanischen Auslöseelementen für die Abschaltvorrichtung des Antriebs versehen sein. Eine besonders günstige und nahezu nicht störungsanfällige Lösung ergibt sich jedoch dann, wenn der Druckschalter in geschlossener Stellung elektrische Kontaktstellen leitend verbindet.
  • Die Ausbildung als elektrischer Unterbrecher hat zudem den Vorteil, daß der Druckschalter leicht und klein ausgelegt werden kann und besonders schnell wegen der geringen zu bewegenden Schaltmasse arbeitet. Als Druckschalter können dabei geeignete, handelsübliche Druckschalter verwendet werden, wobei Je nach Lage des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats innerhalb der parallelogrammartig angeordneten"Hub- und Führungsarme entweder ein bei Druckabfall oder ein bei Druckanstieg im abgesperrten Druckraum des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats auslösender Druckschalter vorgesehen sein kann. Die erfindungsgemäßen Einrichtungen sind dadurch nicht auf einen bestimmten kinemaischen Typ von Ladevorrichtungen festgelegt, sondern können universell verwendet werden. So reicht es beispielsweise aus, wenn bei einer Ladevorrichtung mit zwei voneinander getrennten Kolben-Zylinderchwenkaggregaten nur der abgesperrte Druckraum eines Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats mit einem Druckschalter verbunden ist, es können jedoch auch an beiden paarweise an die Hubplattform angreifende Kolben-Zylinder-Schwenkaggregaten beide abgesperrten Druckräume mit einem Druckschalter verbunden sein.
  • Wenn ein Druckabfall im abgesperrten Druckraum des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats auslösender Druckschalter vorgesehen ist, kann gleichzeitig auch die Dichtheit des abgesperrten Druckraums überwacht werden, weil bei Beschädigung des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats und dem daraus resultierenden Druckabfall oder bei einer Beschädigung der abgesperrten hydraulischen Leitung oder des Absperrschiebers der resultierende Druckabfall zu einer Unterbrechung der Senkbewegung aller Tragmittel führt.
  • Die Befestigung des Druckschalters an der Ladevorrichtung kann mit Rücksicht auf die Kinematik der Ladevorrichtung und Montage- und Wartungsaspekte so vorgenommen sein, daß der Druckschalter direkt an dem Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat befestigt ist oder daß zwischen Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat und Druckschalter eine Druckleitung angeordnet ist. Diese Druckleitung kann dabei beweglich oder starr ausgebildet sein und stellt zusammen mit dem Kolbenraum des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats und der Betätigungsleitung für das Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat einen abgesperrten Druckraum dar.
  • Wenn der Druckschalter in eine in der Wandung des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats vorgesehene Bohrung eingeschraubt ist, wird ein zusätzliches Halte- und Befestigungsmittel für den Druckschalter überflüssig. In Abhängigkeit von der kinematischen Anordnung von Hub- und Führungsarmen und den Angriffspunkten der Bub-Senk-Vorrichtung sowie davon, ob der Druckschalter bei Druckanstieg oder Druckabfall im abgesperrten Druckraum des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats auslöst, kann der Druckschalter in eine Bohrungam kolbenstangenseitigen Ende oder am kolbenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats eingeschraubt sein. Als kolbenstangenseitiges Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats ist dabei die Kolbenseite anzusehen;an der die Kolbenstange befestigt ist.
  • Die Unterbrechung der Senkbewegung aller Tragmittel der Ladevorrichtung, die durch den Druckschalter ausgelöst wird, kann so vorgenommen sein, daß der Druckschalter mit Betätigungselementen direkt auf die Betätigungsmittel der Hub-Senk-Vorrichtung einwirkt. Außerdem. kann jedoch auch vorgesehen sein, daß ein von den Betätigungsmitteln der Hub-Senk-Vorrichtung getrennter Unterbrecherschieber vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, daß die Unterbrechung der Senkbewegung in räumlicher Nähe zum Druckschalter vorgenommen werden kann. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind auch in dem nachfolgenden Beschreibungsteil und in den Ansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Die schematisierte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem an dem nur teilweise dargestellten rückseitigen Ende eines Last fahrzeugs eine Hubplattform mit einem von unten wanzen Hubarm angreifenden Kolben-Zylinder-Hubaggregat angeschlossen ist, die etwa auf halbe Höhe zwischen Ladefläche und Fahrbahn abgesenkt ist und deren Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat am kolbenseitigen Ende einen schematisch dargestellten geschlossenen Druckschalter aufweist; Fig. 2 eine vergrößerte schematische Teilansicht des geschnittener kolbenseitigen Endes des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats mit eingeschraubtem Druckschalter; Fig. 3 die schematische Seitenansicht auf das Ausfffhrungsbeispiel nach Fig. 1, wobei die Hubplattform nach dem Auftreffen auf ein Hindernis in übertriebener Weise nach oben geschwenkt dargestellt und der schematisierte Druckschalter geöffnet ist; Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht auf das kinematisch der Fig. 1 entsprechende Ausführungsbeispiel, wobei der schematisch dargestellte, auf bestimmten Druckanstieg am kolbenstangenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats öffnende Druckschalter geschlossen ist; Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 in einer der Fig. 3 entsprechenden Stellung mit geöffnetem Druckschalter; Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ladevorrichtung gemäß der Erfindung mit einem von oben an die Hubplattform greifenden Hubzylinder, und einem bei Druckabfall am kolbenstangenseitigen Ende des abgesperrten Druckraums öffnenden, schematisch dargestellten Druckschalter, wobei die Hubplattform etwa auf halbe Höhe zwischen Ladefläche und Fahrbahn abgesenkt ist; Fig. 7 die Ladevorrichtung der Fig. 6 nach dem Auftreffen der Hubplattform auf ein Hindernis, wobei infolge der hier übertrieben dargestellten Verschwenkung der Hubplattform der Druckschalter geöffnet ist; Fig. 8 eineschematisierte Seitenansicht auf ein kinematisch der in Fig. 6 dargestellten Ladevorrichtung gleichendes Ausführungsbeispiel, wobei ein bei bestimmten Druckanstieg im kolbenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats öffnender Druckschalt er vorgesehen und die Hubplattform etwa auf halber Höhe zwischen Ladefläche und Fahrbahn abgesenkt ist; Fig. 9 die Ladevorrichtung der Fig. 8 nach dem Auftreffen der Hubplattform auf ein Hindernis, wobei infolge der hier übertrieben dargestellten Verschwenkung der Hubplattform der Druckschalter geöffnet ist; Fig. 10 die schematische Darstellung einer Schaltung für Ladevorrichtungen mit während des Hebens bzw.
  • Senkens abgesperrten kolbenseitigen Druckraums des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats nach den Fig. 1 und 3 mit bei Druckabfall im Druckraum öffnendem Druckschalter bzw. bei abgesperrten Druckräumen nach den Fig. 8 und 9 mit bei Druckanstieg im Druckraum öffnendem Druckschalter; Fig. 11 die schematische Darstellung einer Schaltung für die Ladevorrichtungen mit während des Hebens und Senkens abgesperrtem Druckraum- am kolbenstangenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenk -aggregats nach den Fig. 4 und 5 mit bei Druckanstieg im Druckraum bzw. nach den Fig. 6 und 7 mit bei Druckabfall im Druckraum öffnendem Druckschalter.
  • Die Ladevorrichtung 10 nach den Fig. 1, 3, 4 und 5 ist im Bereich des rückseitigen Endes eines Lastfahrzeugs 11 an eine lastfahrzeugfeste Haltevorrichtung 13 angelenkt. Von dem Lastfahrzeug 11 ist nur ein Teil des rückseitigen Endes schematisch dargestellt. Das Lastfahrzeug 11 steht mit den Rädern 14 auf einer Fahrbahn 15, die auf der rechten Seite der Fig. in einen rampenartigen Absatz 16 übergeht. Die Ladevorrichtung 10 weist eine Hub plattform 18 auf, die von zwei Paaren parallelogrammartig angeordneten Hubarmen 19 und teleskopierbaren Fürhungsarmen 20 an ihrer Rückseite seitlich getragen wird und sich über einen Teil oder die gesamte Breite des Lastfahrzeuges erstreckt. Die Hubplattform kann auch an der Fahrzeugseite angebracht sein. Der Hubarm 19 ist an der lastfahrzeugfesten Haltevorrichtung 13 mit dem Schwenkgelenk 22 und an der Hubplattform 18 mit dem Schwenkgelenk 23 verbunden. Der teleskopierbare Führungsarm 20 wird von einem hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat 25 gebildet, mit dem die Hubplattform 10 um das Schwenkgelenk 23 als Ladebordwand für das Last fahrzeug 11 hochgeschwenkt werden kann. Das Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat 25 ist an der lastfahrzeugfesten Haltevorrichtung 13 über das Schwenkgelenk 26 und mit der Hubplattform 18 über das Schwenkgelenk 27 verbunden. Das Heben und Senken der Hubplattform 18 zwischen Fahrbahn 15 und der Höhe der Ladefläche 28 erfolgt mittels eines hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Hubaggregates 30, das in den einzelnen Fig.
  • nur teilweise dargestellt ist. Das Kolben-Zylinder-Hubaggregat 30 ist an der lastfahrzeugfesten Haltevorrichtung 13 über das Schwenkgelenk 31 angeschlossen und greift auf seinem hubplattformseitigen Ende an das Schwenkgelenk 23 der Hubplattform 18 neben dem Hubarm 19 an.
  • Das schematisiert dargestellte Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat 25 besitzt einen sich vom Kolben 32 in Richtung auf die Hubplattform erstreckenden kolbenstangenseitigen Druckraum 33 und auf der der lastfahrzeugfesten Haltevorrichtung 13 zugewandten Seite des Kolbens 32 einen kolbenseitigen Druckraum 34. In den Fig. 1 und 3 ist der Druckschalter 35, wie vergrößert in Fig. 2 dargestellt, in das kolbenseitige Ende 36 des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats 25 so eingeschraubt, daß die Druckaufnahmefläche 38 des Druckschalters 35 einen Teil der Wand des beim Heben und Senken in diesem Ausführungsbeispiel durch Betätigungsschieber abgesperrten Druckraums 34 des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats 25 bildet. Als Druckaufnahmefläche 38 kann auch eine Membran vorgesehen sein.
  • Der Druckschalter 35 ist beim unblockierten Senkbetrieb der Hubplattform 18 stets geschlossen und verbindet in geschlossener Stellung die elektrischen Kontaktstellen 40 und 41 leitend mit einer federnd anliegenden Kontaktbrücke 42. Der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Druckschalter 35 wird bei Druckabfall im abgesperrten Druckraum 34 des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats 25 derart wirksam, daß nach Abheben der Kontaktbrücke 42 von den elektrischen Kontaktstellen 40 und 41 die Betätigung der Senkvorrichtung unterbrochen wird. Wie in Fig. 3 übertrieben dargestellt, ist dies dann der Fall, wenn die Hubplattform 18 beim Absenken auf ein Hindernis, wie beispielsweiseden Absatz16 trifft,und infolge des geringfUgigen weiteren Absenkens der lastfahrzeugseitigen Tragmittel die Hubplattform 18 um das Schwenkgelenk 23 relativ zum Hubarm 19 und dem Kolben-Zylinder-Hubaggregat 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, was eine Verlängerung des teleskopierbaren Führungsarms 20 nach sich zieht. Da beim Senkbetrieb der kolbenstangenseitige Druckraum 33 nicht abgesperrt ist und das gesamte Kippmoment der Hubplattform durch den hydraulischen Druck im kolbenseitigen, abgesperrten Druckraum 34 aufgenommen wird, kann der Kolben 32 bei Auftreffen der Hubplattform 18 auf den Absatz 16 geringfügig in Richtung auf die Hubplattform bewegt werden. Dabei entsteht im kolbenseitigen Druckraum 34 ein Druckabfall, der für die Auslösung des Druckschalters 35 ausgenutzt wird. Ein derartiger Druckabfall im kolbenseitigen Druckraum 34 kanal jedoch auch durch andere Ursachen, wie beispielsweise defekte Druckleitungen und Kolbendichtungen und dergleichen hervorgerufen werden.
  • Somit kann der Druckschalter 35 zugleich zur Überwachung einer unbeabsichtigten Neigung der Hubplattform 18 verwendet werden.
  • Das Kolben-ZylinderSchwenkaggregat 25 in den Fig. 4 und 5 ist bei der Senkbewegung der Hubplattform 18 so gestaltet, daß der kolbenstangenseitige Druckraum 33 und der kolbenseitige Druckraum 34 abgesperrt sind. Auslösungen eines Druckschalters sind möglich, weil ausreichende Elastizitäten in den Leitungen und dem Druckmittel vorhanden sind. Der Druckschalter 44 ist in eine Bohrung am kolbenstangenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats 25 so eingeschraubt, daß die Druckaufnahme fläche einen Teil Zer Wand des abgesperrten Druckraums 33 bildet. Der Druckschalter 44 ist dabei so aufgebaut, daß sich die vorgespannt an den elektrischen Kontaktstellen anliegende Kontaktbrücke bei Druckanstieg von diesen löst und den Kontakt unterbricht. Dies ist in dem in Fig. 5 dargestellten Zustand der Fall, wenn die absinkende Hubplattform nach dem Auftreffen auf ein Hindernis geringfügig nach oben ankippt.
  • In den Fig. 6 - 9 ist schematisiert ein weiteres Ausführungs-/39 beispiel einer Ladevorrichtung dargestellt, bei dem der Hubarm 19 in der Parallelogrammanordnung mit dem teleskopierbaren Führungsarm 20, der als Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat 25 ausgebildet ist, vertauscht ist. Das Kolben-Zylinder-Hubaggregat 30 greift schräg von oben in die Parallelogrammanordnung ein und ist mit der Hubplattform 18 am Schwenkgelenk 27 und mit der fahrzeugfesten Haltevorrichtung 13 am Schwenkgelenk 45 verbunden. Der Druckschalter 46 hat einen /(Fig. 2) dem Druckschalter 35 entsprechenden Aufbau und ist am kolbenstangenseitigen Ende des Kolbe n-Zylinder-Schwenkaggregat s 25 mit dem abgesperrten Druckraum 33 so verbunden, daß seine Druckaufnahmefläche einen Teil der Wand des abgesperrten Druckraums bildet. Beim Auftreffen auf ein Hindernis, wie beispielsweise den Absatzl6, kommt es im abgesperrten Druckraum 33 zu einer Druckentlastung, wodurch der Druckschalter 46 wirksam wird.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine Ladevorrichtung dargestellt, die kinematisch der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ladevorrichtung 10 gleicht. Im Gegensatz zu Fig. 6 und 7, wo die Neigekräfte der Hubplattform durch Hydraulikdruck im abgesperrten,kolbenstangenseitigen Druckraum aufgenommen werden, hält in Fig. 8 und 9 die im kolbenseitigen Druckraum 34 und kolbenstangenseitigen Druckraum 33 abgesperrt befindliche Hydraulikflüssigkeit die Hubplattform horizontal bzw. in einer vor dem Absinken eingestellten Neigung. Beim Auftreffen auf ein Hindernis wird durch das resultierende Zusammendrücken des Führungsarms der Druckschalter w;..rksam und unterbricht die Senkbewegung aller Tragmittel.
  • Aus den Fig. 10 und 11 ist zu ersehen, daß der Druckschalter in die Steuerleitung für die Betätigung der Hub-Senk-Vorrichtung geschaltet ist. Das schematisch in Fig. 10 dargestellte Schaltungsprinzip gilt für die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 3} bei denen ein bei Druckanstieg im abgesperrten, kolbenseitigen Druckraum 34 auslösenden Druckschalter 35 vorgesehen ist. Auf der rechten Seite der Fig. 10 sind als Betätigungsmittel ein elektrischer Schalter 50 für das Senken und ein elektrischer Schalter 51- für das Heben der Hubplattform 18 vorgesehen. Die Betätigungsschalter 50 und 51 sind elektrisch mit den Erreger-/en wicklung eines Hub-Senk-Steuerventils 55 verbunden, das drei -Schaltzustände einnehmen kann. In dem in Fig. 10 dargestellten Schaltzustand ist die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 29 des Kolben-Zylinder-Hubaggregats 30 und der druckerzeugenden Hydraulikpumpe 56 bzw. dem Rücklauf 57 zum Vorratsbehälter 58 abgesperrt. Der in Fig. 10 dargestellte Schaltzustand, in dem der in die Steuerleitung für die Betätigung der Senkbewegung geschaltete Druckschalter 35 geöffnet ist, entspricht dem Steuerzustand, in dem sich die z.u 16 Hubplattform 18 nach dem Auftreffen auf ein Hindernis während der Absenkbewegung befindet. Durch Druckanstieg in dem durch das Schwenksteuerventil 61 abgesperrten Druckraum 34 hat der Druckschalter 35 die Verbindungsleitung zwischen dem Senkschalter 50 und dem Hub-Senk-Steuerventil 55 unterbrochen. Der kolbenseitige Druckraum 34 ist durch das Schwenksteuerventil 61 abgesperrt, während der kolbenstangenseitige Druckraum 33 mit der drucklosen Rücklaufleitung 62 verbunden ist. Zum Hochschwenken der Hubplattform 18 wird der Schalter 53 betätigt, wodurch das Schwenksteuerventil 61 aus der Mittelstellung in die rechte Hochschwenkstellung gebracht wird, in der die Pumpe 56 mit dem Druckraum 34 und der Druckraum 33 mit der Rücklaufleitung 62 leitend verbunden ist. Die linke Stellung des Schwenksteuerventils 61 wird nach Betätigung des elektrischen Schalters 52 eingenommen, wodurch der Druckraum 33 mit der Druckpumpe 56 und der Druckraum 34 mit der Rücklaufleitung 62 verbunden wird.
  • Das in Fig. 11 dargestellte Schaltungsprinzip gilt für die Ladevorrichtung nach den Fig. 4, 5 bzw. 6 und 7 mit bei Druckabfall im Druckraum 33 auslösenden' Druckschalter 44 bzw.
  • 46, der am kolbenstangenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats 25 eingeschraubt ist. Bis auf die Anordnung des Öldruckschalters und die Verwendung eines sich von dem Schwenksteuerventil 61 lediglich durch die Mittelschaltstellung unterscheidenden Schwenksteuerventils 64 sind beide Schaltungen gleich. Da der Öldruckschalter 44 bzw. 46 bei Druckabfall die elektrische Verbindung zwischen Senkbetätigungsschalter 50 und Hub-Senk-Steuerventil 55 unterbricht, ist bei dem Schwenk-Steuerventil 64 in der Mittelstellung die hydraulische Verbindung mit dem Druckraum 33 abgesperrt und die hydraulische Verbindung mit dem Druckraum 34 zur Rücklaufleitung 62 offen. Eine Schaltung für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 ist bis auf das Vorsehen eines Schwenksteuerventils 64 statt des eingezeichneten Schwenksteuerventils 61 und eines bei Druckanstieg auslösenden Druckschalters 47 steuerungstechnisch wie die Schaltung nach Fig. 10 zu gestalten. Als Variante kann in den Schaltungen auch ein von den Betätigungsmitteln der Hub-Senk-Vorrichtung getrenntes Schaltventil vorgesehen sein, das in die hydraulische Leitung zwischen Hub-Senk-Steuerventil 55 und dem Druckraum 29 geschaltet ist. Ferner können auch die Druckschalter 35, 47 bzw. 44, 46 entweder in der hydraulischen Leitung zwischen dem Schwenksteuerventil 61 bzw. 64 und dem Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat 25 angeordnet sein odermLttels einer beweglichen oder starren Druckleitung mit dem abgesperrten Druckraum des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats 25 verbunden sein.
  • Durch die Erfindung wird somit eine besonders einfach aufgebaute und wirkungsvolle Einrichtung für die Unterbrechung der Senkbewegung der Hubplattform beim Auftreffen auf ein die Absenkbewegung beeinträchtigendes Hindernis geschaffen, das sowohl im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen als auch bezüglich der geringen Störanfälligkeit für lange Standzeiten besonders günstig ist.
  • LWV .
  • L e e rve t e

Claims (11)

  1. Bezeichnung: Ladevorrichtung an Lastfahrzeugaufbauten Ansprüche: Ladevorrichtung an Lastfahrzeugaufbauten mit einer bis auf die Höhe der Ladefläche anhebbare, von paarweise parallelogranunartig angeordneten Hubarmen und. teleskopierbaren Führungsarmen getragenen, hochschwenkbaren Hubplattform, einer Hub-Senk-Vorrichtung mit Betätigungsmitteln, wenigstens einem hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat und Einrichtungen, die bei einem unbeabsichtigten Blockieren der das Lastaufnahmemittel darstellenden Hubplattform den Antrieb abschalten und die Senkbewegung aller Tragmittel unterbrechen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtungen mit einem an der Ladevorrichtung (10) befestigten Druckschalter (35, 44, 46, 47) gebildet sind, dessen Druckaufnahmefläche (38) Teil der Wand des abgesperrten Druckraurns (33 . bzw. 34) des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats (25) ist,
  2. 2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Druckschalter (35, 44, 46, 47) ingeschlossener Stellung elektrische Kontaktstellen (40, 41) leitend verbindet (42).
  3. 3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h ,der Druckschalter g e k e n n z e i c h n e t , daß ein bei Druckabfall im abgesperrten Druckraum (33 bzw. 34) des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats (25) ) auslis ender Druckschalter (35, 47) ist.
  4. 4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h der Druckschalter g e k e n n z e i c h n e t , daß/ein bei Druckanstieg im abgesperrten Druckraum (33 bzw. 34) des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats (25) auslösender Druckschalter (44, 46) ist.
  5. 5. Ladevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckschalter (35, 44, 46, 47) an dem Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat (25) befestigt ist.
  6. 6. Ladevorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Druckschalter (35, 44, 46, 47) in eine in der Wandung des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats (25) vorgesehene Bohrung eingeschraubt ist.
  7. 7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Druckschalter (44, 46) in eine Bohrung am kolbenstangenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats (25) eingeschraubt ist.
  8. 8. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß der Druckschalter (35, 47) in eine Bohrung am kolbenseitigen Ende des Kolben-Zylinder-Schwenkaggregats (25) eingeschraubt ist.
  9. 9. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Kolben-Zylinder-Schwenkaggregat (25) und Druckschalter (35, 44, 46, 47) eine Druckleitung angeordnet ist.
  10. 10. Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e II fl z e i c h n e t daß ein von den Betätigungsmitteln der Hub-Senk-Vorrichtung (50, 51; 55; 56) getrennter Unterbrecherschieber vorgesehen ist.
  11. 11. Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e II fl z e i c h n e t daß der Druckschalter (35, 44, 46, 47) in die Steuerleitung für die Betätigung (50) der Senkvorrichtung (55) geschaltet ist.
DE19782824889 1978-06-07 1978-06-07 Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten Withdrawn DE2824889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824889 DE2824889A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824889 DE2824889A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824889A1 true DE2824889A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824889 Withdrawn DE2824889A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171124A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-12 Christiaan Van Asselt Lade- und Ausladebordwand, insbesondere für Lastfahrzeug mit Ladefläche
DE3824496A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Remmers Chemie GmbH & Co, 49624 Löningen Epoxid/amin-addukte und ihre verwendung
DE19541791A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171124A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-12 Christiaan Van Asselt Lade- und Ausladebordwand, insbesondere für Lastfahrzeug mit Ladefläche
DE3824496A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Remmers Chemie GmbH & Co, 49624 Löningen Epoxid/amin-addukte und ihre verwendung
DE19541791A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418792T2 (de) Arbeitsplattform mit Einzelbalken
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE2629364B2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE69909532T2 (de) Kompakter hubtisch
DE3345589C2 (de)
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
DE3049611C2 (de) Überfahrbrücke
DE3685681T2 (de) Lasthebevorrichtung.
DE2132278C3 (de) Hebevorrichtung für ein gegenüber dem Aufbau eines Kraftfahrzeuges abgetrenntes Fahrerhaus
DE2253755C3 (de) Vorrichtung zum automatischen horizontalen Ausrichten eines Trägerfahrzeugs für einen Kran o.dgl
DE69810562T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rollbegrenzung einer Hinterachse eines Nutzfahrzeuges
DE2517810A1 (de) Fahrzeug
DE2824889A1 (de) Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten
DE2038744A1 (de) Hydraulische Federung fuer Fahrzeugachsen
EP0200045A2 (de) Parken eines Motorrades
DE7817063U1 (de) Ladevorrichtung an Lastfahrzeugaufbauten
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE3600316A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer seilhebevorrichtungen
DE3318087A1 (de) Hebebuehne
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE9205223U1 (de) Gabelhubwagen
DE10208931B4 (de) Überladebrücke
DE69302766T2 (de) Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen
DE2617785A1 (de) Ausfahrbarer gabelstaplermast
DE3943425A1 (de) Hebebuehne insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee