DE2824459A1 - Lastabhaengiger bremskraftregler - Google Patents

Lastabhaengiger bremskraftregler

Info

Publication number
DE2824459A1
DE2824459A1 DE19782824459 DE2824459A DE2824459A1 DE 2824459 A1 DE2824459 A1 DE 2824459A1 DE 19782824459 DE19782824459 DE 19782824459 DE 2824459 A DE2824459 A DE 2824459A DE 2824459 A1 DE2824459 A1 DE 2824459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
relay
brake
piston
brake force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824459
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Beck
Heiner Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782824459 priority Critical patent/DE2824459A1/de
Priority to SE7904785A priority patent/SE7904785L/xx
Priority to FR7914206A priority patent/FR2427233A1/fr
Publication of DE2824459A1 publication Critical patent/DE2824459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1825Means for changing the diaphragm area submitted to pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

-Z- R. *ί -■
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem lastabhängigen Bremskraftregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Bremskraftregler ist bekannt (DE-OS 24 43 659)·
Bei derartigen Bremskraftreglern müssen bestimmte Ventilquerschnitte eingehalten werden, um einen für alle Betriebsbedingungen ausreichenden Luftdurchsatz zu gewährleisten. Außerdem muß der Ventilteller des Reglerventils entlastet werden, damit eine zu große Hysterese unterbunden wird (DE-GM 76 21 426).
Vorteile der Erfindung
Der lastabhängige Bremskraftregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß durch das dem Reglerventil nachgeschaltete Relaisventil die Querschnitte am Reglerventil sehr klein gehalten werden können. Dadurch ist eine Entlastung des Reglerventil-Schließkörpers nicht mehr erforderlich, denn die Hysterese eines derart kleinen Schließkörpers ist unbeachtlich.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ist es auch von Vorteil, daß der den Auslaßsitz des Relaisventils tragende Reiaiskolben auf dem den Auslaßsitz des Reglerventils aufweisenden Ventilrohr eine Führung findet. Desweiteren ist es vorteilhaft, daß eine am Ventilgehäuse vorgesehene, ventilüberwachte Entiastungsstelle sowohl für die Abluft des Reglerventils als auch für die des Relaisventils bestimmt ist. Dadurch ist die Abluft-Führung vereinfacht.
- 3 909850/0172
Schließlich ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung von Vorteil, daß bei einer Ausführungsvariante beim leichten Ansteuern durch das Bremsventil der Bremsdruck zunächst durchgesteuert wird, erst bei stärkerem Bremsen oder bei einer Schnellbremsung wird das Relaisventil geschaltet. Dadurch wird erreicht, daß bei leichtem Ansteuern eine störende Ansprechstufe nicht auftritt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine erste Ausführung des Bremskraftregler und Figur 2 eine Variante der Ausführung nach der Figur 1.
Beschreibung
Ein Bremskraftregler hat ein zweiteiliges Geäuse 1 mit einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3· Das Oberteil 2 hat einen Gewindeanschluß 4 für eine von einem Bremsventil 5 herangeführte Leitung 6. Der Gewindeanschluß 4 ist mit einer Eingangskammer 7 verbunden, die von einem Regelkolben 8 als beweglicher Wand begrenzt wird. Der Kolben 8 hat eine radiale Wand 9j die mit einem ringförmigen Ventilsitz 10 versehen ist. In den Ventilsitz 10 ragt von unten ein Ventilrohr 11 hinein, und eine Endfläche des Rohrs 11 bildet einen zweiten Ventilsitz 12. In einer Kolbenwand 13 ist ein Rohransatz 14 eines Ventilschließkörpers 15 geführt, der von einer Ventilfeder 16 gegen die beiden Ventilsitze 10 und 12 gedrückt wird. Die Sitze 10 und 12 und der Schließkörper 15 bilden zusammen ein Reglerventil 10, 12, 15 des Bremskraftreglers. Es ist zu erkennen, daß es nur sehr kleine Ventilquerschnitte hat.
- 4 909850/0172
Der Reglerkolben 8 trägt an seiner Mantelfäche eine ringförmige Membran 17, die eine im GehäuseobeTteil 2 vorgesehene und mit dem Gewindeanschluß 4 über einen Kanal 41 verbundene Gegendruckkammer 18 von einer Steuerkammer 19 im Gehäuseunterteil 3 trennt. Die Membran 17 ist im Bereich des Reglerventils 10, 12j 15 angeordnet. In der Gegendruckkammer 18 und am Reglerkolben 8 sind radiale, ineinandergreifende Finger 20 und 21 vorgesehen, die je nach der Stellung des Reglerkolbens 8 im Gehäuse 1 eine wirkflächenveränderliehe Abstützung der Membran 17 bilden.
Die andere Seite der Steuerkammer 19 wird von einem Relaiskolben 22 begrenzt j der gegenüber einer Zylinderwand 23 durch eine Ringdichtung 24 abgedichtet ist. Der Relaiskolben 22 hat innen einen Ringbund 25 zur Führung auf der Mantelfäche des Ventilrohrs 11. Er trägt außerdem einen Auslaßsitz 26 eines Relaisventils 26, 27, 29, dessen den Auslaßsitz 26 umgebender Einlaßsitz 27 an einem ringförmigen Gehäuseeinsatz 28 vorgesehen ist. Mit den beiden Sitzen 26 und 27 arbeitet ein Schließkörper 29 zusammen, der von einer Ventilfeder 30 gegen die Sitze gedrückt wird. Das Relaisventil 26, 27, 29 ist also in das Reglergehäuse 1 integriert.
Schließkörper 29 und Ventilfeder 30 des Relaisventil 26, 27, 29 liegen in einer Vorrats-Druckkammer 3I3 die über einen Vorratsluftanschluß 32 an eine Vorratsleitung 33 angeschlossen ist. Der Schließkörper 29 ist hohl, wird vom Ventilrohr 11 durchdrungen und stellt eine Verbindung des Relaisventils 26, 27, 29 zu einer ventilüberwachten Entlastungsstelle 34 am Reglergehäuse 1 lar. Durch das Ventilrohr 11 hindurch hat auch das Reglerventil 10, 12, 15 Verbindung mit der Entlastungsstelle 34.
- 5 909850/0172 ■
Eine unter dem Relaiskolben 22 liegende Druckwechselkammer 35 hat zwei Gewindeanschlüsse 36j 37 für zwei Bremsleitungen 3S".und. 39s die zu nicht dargestellten Radbremszylindern fuhren. Es ist.noch nachzutragen, daß beim Ausführungsbeispiel nach der.Figur 1 in der Druckwechselkammer 35 eine Feder 40 angeordnet ist, die sich am Gehäuseunterteil 3 abstützt und die von unten so auf den Relaiskolben 22 einwirkt, daß der von ihm getragene Auslaßventilsitz 26 vom Schließkörper 29 abgehoben ist. Die Außenluftanschlüsse für das Reglerventil 10, 12, 15 und für das Relaisventil 26, 27, 29 sind gemeinsam an der ventilüberwachten Entlastungsstelle 34 am Reglergehäuse 1 vorgesehen.
In dem Gehäuseunterteil 3 ist auf einer Welle 41 ein Nocken 42 mit Hilfe eines Stiftes 43 befestigt. Der Nocken 42 hat eine Kurv" ■':': zum Verstellen des Ventilrohres 11. Die Welle 4l ist auf nicht dargestellte Weise an die Achse eines Fahrzeugs angelenkt, und das Gehäuse 1 ist am Rahmen des Fahrzeugs befestigt. Auf diese Weise nimmt das den Auslaßventilsitz 12 tragende Rohr 11 je nach Fahrzeuglast eine niedrigere oder höhere Stellung im Reglergehäuse 1 ein. In der dargestellten Lage ist die Leerlast-Stellung gezeigt. Ein Verdrehen der Welle 4l entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkel von 60 ° ergibt die Beladen-Stellung. Im Bereich der lastabhängigen Verstelleinrichtung 4l, 42, 43 ist im Reglergehäuse 1 das Relaisventil 26, 27, 29 angeordnet.
Es ist noch zu bemerken, daß sich im Gehäuseoberteil 2 noch ein Vorsteuerventil 45 mit einem Vorsteuerkolben 46 und einem Außenluftanschluß 47 befindet. Der Vorsteuerkolben 46 hat eine Ringstufe, die einen Ringraum 48 begrenzt. Dieser ist über einen Kanal 49 mit dem Anschluß 4 verbunden. Der Vorsteuerkolben 46 unterliegt der Kraft einer Feder 50, die
909850/0172
- - R.4 7O
ihn in eine Stellung drückt, in der das Vorsteuerventil 45 geöffnet ist, wodurch eine Verbindung d'er Eingangskammer 7 mit der Gegendruckkammer 18 hergestellt ist.
Wirkungsweise
Beim Bremsen gelangt Luft vom Bremsventil 5 in die Eingangskammer 7 und über das offene Vorsteuerventil 45 unter den Vorsteuerkolben 46 und in die Gegendruckkammer 18 sowie über das offene Reglerventil 10, 12, 15 in die Steuerkammer 19· Auch in den Ringraum 48 strömt Bremsluft ein. Der in die Steuerkammer 19 eingeströmte Druck verschiebt den Relaiskolben nach unten, das Auslaßventil 26/29 schließt und das Einlaßventil 27/29 öffnet. Vorratsdruck aus der Vorratskammer 31 strömt in die Druckwechselkammer 35 und von dort in die Bremsleitungen 38 und 39·
Nach Erreichen eines bestimmten Druckes, z. B. 0,8 bar beginnt der Bremskraftregler mit seiner Arbeit. Der Vorsteuerkolben 46 wird gegen die Kraft seiner Feder 50 gehoben, und das Vorsteuerventil 45 schließt (Mittelstellung des Reglers).
Durch weitere Drucksteigerung vom Bremsventil 5 her wird der Reglerkolben 8 nach oben bewegt und das Reglerventil 10, 12, 15 geht in seine Mittelstellung, in der beide Ventilsitze
10 und 12 geschlossen sind.
Die durch die Nocken 42 eingestellte Lage des Ventilrohres
11 ist dabei maßgebend für den in die Bremsleitungen 38 und 39 eingesteuerten Bremsdruck.
Steigt der Druck in der Eingangskammer 7 über 0,8 bar, dann wird der Vorsteuerkolben 46 nur noch über den Ringraum 48
- 7 909850/0172
- Jf - R. 4
beaufschlagt^ und die Gegendruckkammer 18 wird über das Vorsteuerventil 45 kontinuierlich entlüfte't; bei etwa 7,5 bar Bremsdruck in der Eingangskammer 7 beträgt der Druck in der Gegendruckkammer 18 0 bar.
Bei der Bauart nach der Figur 2 ist in einem Reglerkolben 22' ein Loch 51 als Umgehungskanal vorgesehen, und in der Steuerkammer 19 befindet sich eine zusätzliche Kegel-Peder 52, die als ständig wirkende Kraft am Relaiskolben 22' angreift. Das Loch 51 ist innerhalb der Feder 52 achsparallel zur Kolbenachse vorgesehen. Die Feder 52 liegt mit ihrem großen Durchmesser am Gehäuse 1 und mit ihrem kleinen Durchmesser am Relaiskolben 22' an. In allen übrigen Teilen entspricht die Ausführung nach der Figur 2 der nach der Figur 1.
Bei leichtem Ansteuern des Reglers vom Bremsventil 5 wird bei dieser Bauart der Bremsdruck zunächst glatt durchgesteuert, so daß ein Druckanstieg von 1 : 1 erfolgt. Erst bei stärkerem Bremsen oder bei einer Schnellbremsung entsteht in der Steuerkammer 19 ein Steuerdruck, der den Bremskraftregler zur Arbeit zwingt. Erst dann wird das Relaisventil geschaltet. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei leichtem Ansteuern eine in manchen Fällen störende Ansprechstufe nicht auftritt.
909850/0172

Claims (9)

  1. R. '. ·. /
    10.5.1978 He/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    (1.)Lastabhängiger Bremskraftregler für Fahrzeugbremsen mit wirkflächenveränderlicher Membran und mit einem Reglerventil, das eine Reglerkammer entweder mit; einem Betriebsbremsventil oder mit Außenluft verbindet und dessen einer Ventilsitz an einem rohrförmigen Ventilstößel angeordnet ist, der lastabhängig verstellbar ist und außerdem eine Leitungsverbindung zur Außenluft darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reglerventil (10, 12, 15) ein Relaisventil (26, 27, 29) nachgeschaltet ist, das eine Verbindung der Radbremszylinder· einerseits mit einem Vorratsbehälter und andererseits mit einer Entlastungsstelle überwacht.
  2. 2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relaisventil (26, 27, 29) in das Gehäuse (1) des Bremskraftrelgers integriert ist.
  3. 3. Bremskraftrelger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerventil (10, 12, 15) im Bereich der wirkflächenveränderliehen Membran (17) und das Relaisventil
    9098S0/0172
    ORIGINAL INSPECTED
    282U59
    - 2 - R. Λ ·
    (26, 27j 29) im Bereich der lastabhängigen Verstelleinrichtung (41, 42, 43) im Reglergehäuse (1) angeordnet sind.
  4. 4. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ventilstößel (11) Führungsglied eines den Auslaßsitz (26) des Relaisventils (26, 27, 29) tragenden Relaiskolbens (22, 22') ist.
  5. 5. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 2 bis 43 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluftanschlüsse für das Reglerventil (10, 12, 15) und für das Relaisventil (26, 27, 29) an einer gemeinsamen, ventilüberwachten Entlastungsstelle (34) am Re-^lergehäuse (1) vorgesehen sind.
  6. 6. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaiskolben (22') einen Umgehungskanal (Loch 51) aufweist und einer ständig auf ihn einwirkenden Kraft (Feder 52) ausgesetzt ist, so daß ein vom Relaiskolben (22') getragener Auslaß-Ventilsitz mit einem Relaisventil-Schließkörper gewöhnlich in Ventil-Schließstellung gehalten ist.
  7. 7. Bremskraftregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft von einer Feder (52) erbracht ist, die auf den Relaiskolben (22') aufgesetzt ist.
    909850/0172 - 3 -
    282AA59
    - 3 - R. 4 7:7
  8. 8. Lastabhängiger Bremskraftregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgehungskanal im Relaiskolben (22') ein Loch (51) ist, das innerhalb der Feder (52) achsparallel zur Kolbenachse vorgesehen ist.
  9. 9. Lastabhängiger Bremskraftregler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52) eine Kegelfeder ist, die mit ihrem großen Durchmesser am Gehäuse (1) des Bremskraftrelgers und mit ihrem kleinen Durchmesser am Relaiskolben (22') anliegt.
    909850/0172
DE19782824459 1978-06-03 1978-06-03 Lastabhaengiger bremskraftregler Withdrawn DE2824459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824459 DE2824459A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Lastabhaengiger bremskraftregler
SE7904785A SE7904785L (sv) 1978-06-03 1979-05-31 Lastberoende bromskraftregulator
FR7914206A FR2427233A1 (fr) 1978-06-03 1979-06-01 Regulateur pour regler l'effort de freinage d'un vehicule automobile en fonction de la charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824459 DE2824459A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Lastabhaengiger bremskraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824459A1 true DE2824459A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6040977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824459 Withdrawn DE2824459A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Lastabhaengiger bremskraftregler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2824459A1 (de)
FR (1) FR2427233A1 (de)
SE (1) SE7904785L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466672A (en) * 1980-10-01 1984-08-21 Bendix Limited Variable pressure ratio valve for vehicle braking system having double valve assembly set as function of vehicle load

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739884B2 (de) * 1977-09-05 1979-12-13 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466672A (en) * 1980-10-01 1984-08-21 Bendix Limited Variable pressure ratio valve for vehicle braking system having double valve assembly set as function of vehicle load

Also Published As

Publication number Publication date
SE7904785L (sv) 1979-12-04
FR2427233A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215150C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE3305092C2 (de)
DE10013423A1 (de) Vakuumdruckeinstellvorrichtung
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE1555433A1 (de) Regelventil fuer druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2041766A1 (de) Druckregler
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2824459A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
CH621298A5 (en) Arrangement for a pressure medium-operated vehicle brake system for controlling the load-dependent wheel brake force
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
EP0249697B1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere Anhängersteuerventil
DE2713013A1 (de) Lastfuehlventil
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3211889C2 (de)
CH679066A5 (de)
DE2834019A1 (de) Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3639149C2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
DE3827013A1 (de) Druckregelventil
DE3235358C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE2900996C3 (de) Druckverhältnisventil
DE2541474C2 (de) Lastabhängige Bremseinrichtung
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE1134697B (de) Selbsttaetiger, lastabhaengiger Bremskraftregler fuer Druckmittelbremsanlagen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal