DE2824348A1 - Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung

Info

Publication number
DE2824348A1
DE2824348A1 DE19782824348 DE2824348A DE2824348A1 DE 2824348 A1 DE2824348 A1 DE 2824348A1 DE 19782824348 DE19782824348 DE 19782824348 DE 2824348 A DE2824348 A DE 2824348A DE 2824348 A1 DE2824348 A1 DE 2824348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
pneumatic tire
high frequency
wheel
tyre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782824348
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk AG
Original Assignee
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk AG
Priority to DE19782824348 priority Critical patent/DE2824348A1/de
Publication of DE2824348A1 publication Critical patent/DE2824348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0005Pretreatment of tyres or parts thereof, e.g. preheating, irradiation, precuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beeinflussung der Erregerfrequenz
  • des Schwingungssystems "LuftreifenlRad/Radaufhängung" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Erregerfrequenz des Schwingungssystems "Luftreifen/Rad/Radaufhängung" eines Fahrzeugs.
  • Ein wesentliches Problem bei der Entwicklung und insbesondere Fertigung eines Luftreifens, beispielsweise eines Stahl-Gürtelreifens, ist die sogenannte "Reifengleichförmigkeit", die mit der Abkürzung des englischen Begriffs "Tyre Uniformity" auch als TU bezeichnet wird.
  • Abweichungen in der Reifengleichförmigkeit machen sich, insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Reifen, auf verschiedene Weise bemerkbar, beispielsweise im nicht optimalen Rundlauf-Verhalten, das Schwingungen der Radaufhängung oder Pendelschwingungen des Lenkrades anregen kann.
  • So kommt es nahezu bei allen modernen Personenkraftwagen in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen zu Schwingungen der Radaufhängung.
  • Diese Schwingungen hängen von der Ausgestaltung der Radaufhängung, der Konstruktion des Rades sowie von dem verwendeten Luftreifen, insbesondere seiner Reifengleichförmigkeit, ab. Es sind deshalb verschiedene Lösungen vorgeschlagen-worden, diese Schwingungen durch entsprechende kontruktive Ausgestaltung des Rades und der Radaufhängung zu verringern.
  • Gleichzeitig~wird auch versucht, den Einfluß des Luftreifens durch Verbesserung der Reifengleichförmigkeit, d.h., durch die Fertigung von Luftreifen mit geringeren Herstellungstolewanzen, zu verringern. Alle diese Wege sind jedoch konstruktiv sehr aufwendig und damit kostspielig Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Beeinflussung der Erregerfrequenz des Schwingungssystems "Luftreifen/Rad/Radaufhängung" eines Fahrzeugs zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Insbesondere soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, mit dem sich die Auswirkungen der Erregerfrequenz auf das Fahrverhalten wesentlich verringern lassen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die drehzahlabhängige Störfrequenz des Luftreifens erhöht wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgenden t3berlegungen: Durch die zwar zu beeinflussende, jedoch aus fertigungstechnischen Gründen nie ganz zu vermeidende Ungleichförmigkeit von Luftreifen werden Schwingungen mit bestimmten Frequenzen erzeugt, die von der Drehzahl, d.h., von der Laufgeschwindigkeit, des Luftreifens abhängen.
  • Eine Analyse dieser Schwingungen hat gezeigt, daß sich insbesondere ihre erste Harmonische auf das Rad und insbesondere die Radaufhängung auswirkt.
  • Probleme treten dann auf, wenn die Störfrequenz des Luftreifens mit der Eigenfrequenz des Rades bzw. der Radaufhängung zusammenfällt, so daß es zu Resonanzschwingungen kommt. Für die. Vorderachse eines Personenkraftwagens liegt diese Erregerfrequenz im allgemeinen bei einer Geschwindigkeit von 70 bis 110 nach, also in einem Geschwindigkeitsbereich, wie er ins- besondere bei Fahrten auf Landstraßen olt auftritt.
  • Für die Hinterachse treten solche Schwingungen z. B. im Ge-.schwindigkeitsbereich von 110 bis 150 km/h, also schon bei relativ hohen Geschwindigkeiten auf.
  • Gestaltet man nun durch bestimmte, noch zu erläutende, konstruktive Maßnahmen den Luftreifen so, daß sich seine drehzahlabhängige Störfrequenz erhöht; so bedeutet dies, daß die Frequenz, bei der die Eigenfrequenz der Radaufhängung mit der Störfrequenz des Rades zusammenfällt, zu tieferen Geschwindigkeiten hin verschoben wird, also nicht mehr in dem oben erwähnten, kritischen Geschwindigkeitsbereich liegt. Gelingt es beispielsweise, wie es konstruktiv durchaus möglich ist, das Auftreten dieser Resonanzschwingungen in den Geschwindigkeitsbereich von 40 bis 50 km/h zu verlagern, so heißt dies, daß solche Resonanzschwingungen nur bei langsamer Fahrt, also im allgemeinen im Stadtverkehr, auftreten, wo sie sich aufgrund der ständigen Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeugs bzw aufgrund der ständigen Anderung der Lenklage kaum bemerkbar machen. Außerdem sind bei diesen geringen Geschwindigkeiten auch die Erregerkräfte geringer.
  • Konstruktive Möglichkeiten, die drehzahlabhängige Störfrequenz des Luftreifens zu erhöhen, sind in den Unteransprüchen zusammengestellt Dabei wird insbesondere der Grundgedanke ausgenutzt, am Luftreifen als Schwingungserreger dienende Unstetigkeitsstellen vorzusehen, welche die Störfrequenz erhöhen und unter Umständen sogar verdoppeln, so daß sich die oben angedeutete Verschiebung der Resonanzschwingungen zu niedrigeren Geschwindigkeiten hin ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von mehreren konstruktiven Möglichkeiten, die drehzahlabhängige Störfrequenz des Luftreifens zu erhöhen, näher erläutert.
  • Bei vielen Gürtelreifen mit nicht gefalteten Gürteln werden Gürtelabdeckungen verwendet, die sich zumindest über den Schulterbereichen befinden.
  • Verwendet man nun eine einlagige Gürtelabdeckung, deren Lage aus mehreren, einander überlappenden Stücken besteht, so bilden die einzelnen Stöße dieser Lage Unstetigkeitsstellen und damit Schwingungserreger, welche die auf die Gürtel abdeckung und die durch sie verursachte Reifenungleichförmigkeit zurückzuführende Störfrequenz erhöhen, wodurch das Zusammenfallen von Erregerfrequenz des Rades und kritischer Eigenfrequenz der Radaufhängung in harmlosere Geschwindigkeitsbereiche verlagert wird.
  • Zur näheren Erläuterung dieser konstruktiven Lösung darf auf die am gleichen Tag eingereichte, parallele Patentanmeldung der Metzeler Kautschuk AG, amtl. Aktenzeichen ..............
  • (internes Aktenzeichen MK llO.P 78 . ) verwiesen werden.
  • Bei einer anderen Lösung werden zwei übereinander angeordnete, voneinander getrennte Lagen als Gürtelabdeckung verwendet, wobei die Stöße der jeweiligen Lagen in einem bestimmten Winkel, beispielsweise um 1800, zueinander versetzt sind. Auch dadurch entstehen Unstetigkeitsstellen, welche die Störfrequenz des Luftreifens erhöhen.
  • Zur näheren Erläuterung dieser Lösung sowie einer theoretischen Erklärung ihres Effektes darf ebenfalls auf die am gleichen Tag eingereichte, parallele Patentanmeldung der Metzeler Kautschuk AG, amtl. Aktenzeichen .................. (internes Aktenzeichen .MK..l 9 P ?8 .) verwiesen werden.
  • Bei anderen Reifenkonstruktionen, beispielsweise beiFaitgArtelreifen ist es möglich, die Stöße der einzelnen Lagen so zu verteilen, daß sich eine gewisse Verstimmung des Schwingungssystems, ausgehend von den Laufeigenschaften des:Luftrel-tens, ergibt.
  • Ein üblicher Gürtelreifen besteht im allgemeinen aus einer Innenplatte, einer ersten und zweiten Lage, einer ersten und zweiten Gürtellage, einem Laufstreifen sowie Seitenwände. Alle diese Lagen weisen mindestens eine Stoßstelle auf. Konzentriert man nun diese Stoßstellen an zwei Punkten, die beispielsweise um 1800 zueinander versetzt sind, so läßt sich eine gezielte Beeinflussung der Störfrequenz, nämlich eine Erhöhung, erreichen, welche die oben erläuterte, vorteilhafte Wirkung hat.
  • Als Alternative zu den oben erwähnten Lösungen ist es auch möglich, die Geometrie des Luftreifens an bestimmten Stellen gezielt zu variieren, insbesondere den Luftreifen an bestimmten Stellen mit einem definierten Höhenschlag zu versehen. Auch eine solche, bewußte Anderung der Reifengleichförmigkeit wirkt als Unstetigkeitsstelle und damit als Schwingungserreger, wodurch sich eine entsprechende Erhöhung der Störfrequenz des Luftreifens ergibt.
  • Ein solcher definierter Höhenschlag des Reifens kann beispielsweise durch gezielte Beeinflussung der Geometrie der Heizform, die zur Vulkanisation des Luftreifens verwendet wird, oder durch gezielte Anderung der Materialdicke zumindest einer Lage des Luftreifens, erreicht werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Beeinflussung der Erregerfrequenz des Schwingungssystems "Luftreifen/Rad/Radaufhängung" eines Fahrzeuges, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die drehzahlabhängige Störfrequenz des.Luftreifens erhöht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störfrequenz durch gezielte Ausgestaltung der Reifenkonstruktion erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Luftreifen als Schwingungserreger dienende Unstetigkeitsstellen vorgesehen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus zwei übereinander angeordneten, getrennten Lagen bestehende Gürtelabdeckung verwendet wird, wobei die Stöße der einzelnen Lagen zueinander versetzt sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gürtelabdeckung mit einer einzigen Lage mit mindestens zwei Stoßstellen verwendet wird
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße aller Lagen des Luftreifens ungleichmäßig verteilt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,-daß die Stöße aller Lagen des Luftreifens an zwei Punkten des Reifenumfangs konzentriert werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie des Luftreifens an bestimmten Stellen gezielt variiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftreifen mit einem definierten Höhenschlag versehen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenschlag durch gezielte Beeinflussung der Geometrie der bei der Vulkanisation verwendeten Heizform erzeugt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenschlag durch gezielte Anderung der Materialdicke zumindest einer Lage erzeugt wird.
DE19782824348 1978-06-02 1978-06-02 Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung Ceased DE2824348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824348 DE2824348A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824348 DE2824348A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824348A1 true DE2824348A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824348 Ceased DE2824348A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664535A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Uniroyal Englebert Gmbh Roue de vehicule.
US5186773A (en) * 1988-11-21 1993-02-16 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic radial tire for passenger cars with specified spacing of tread and band joints
EP0599562A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-01 Sumitomo Rubber Industries Limited Gürtelreifen und Verfahren zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186773A (en) * 1988-11-21 1993-02-16 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic radial tire for passenger cars with specified spacing of tread and band joints
FR2664535A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Uniroyal Englebert Gmbh Roue de vehicule.
EP0599562A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-01 Sumitomo Rubber Industries Limited Gürtelreifen und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223336B4 (de) Rad eines Fahrzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Rads und Verfahren zur Auswuchtung eines Rads
DE112005000209B4 (de) Reifenkavitätsresonanzbeschränkungsvorrichtung und Luftreifen
DE112017003542B4 (de) Luftreifen
DE3410857C2 (de) Guertelreifen
DE69931636T2 (de) Luftreifen
EP0026315A1 (de) Wickelreifen
DE3525394A1 (de) Luftreifen fuer ein zweiradfahrzeug
DE2952840A1 (en) Irregular-wear proof radial-ply tire
DE10117773A1 (de) Laufrad mit verringerter Schallübertragung für Raupenfahrzeuge
EP1170152B1 (de) Fahrzeugreifen
DE3614379C2 (de)
DE112011100908T5 (de) Luftreifen
DE60104451T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse mit geteiltem bremsflächenring
DE60036272T2 (de) Reifengeräuschreduzierungsvorrichtung
DE3039944A1 (de) Verfahren zur herstelung von fahrzeugraedern durch spaltung, sowie gemaess diesem verfahren hergestellte raeder
DE2824348A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der erregerfrequenz des schwingungssystems luftreifen/rad/radaufhaengung
EP0839990B1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE2325033A1 (de) Rad
DE19942695C2 (de) Verfahren zum Ändern der Gleichförmigkeit eines Reifens
DE3420120C2 (de) Stahlkord-Luftreifen
DE60037751T2 (de) Hoch- und mittelleistungsluftreifen für kraftfahrzeuge
DE112017001739T5 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Reifengeräuschen und damit ausgestatteter Luftreifen
DE10393170B4 (de) Reifenrad
DE3734700A1 (de) Guertelreifen
EP0075111A2 (de) Laufflächengestaltung für Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection