DE2824327B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Störungen in einem Entfernungsmesser des Phasenmessungstyps durch Mittelwertbildung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Störungen in einem Entfernungsmesser des Phasenmessungstyps durch Mittelwertbildung

Info

Publication number
DE2824327B2
DE2824327B2 DE2824327A DE2824327A DE2824327B2 DE 2824327 B2 DE2824327 B2 DE 2824327B2 DE 2824327 A DE2824327 A DE 2824327A DE 2824327 A DE2824327 A DE 2824327A DE 2824327 B2 DE2824327 B2 DE 2824327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
phase
signal
transmitter
measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2824327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824327C3 (de
DE2824327A1 (de
Inventor
Lars Axel Ericsson
Klas Rudolf Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geotronics AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2824327A1 publication Critical patent/DE2824327A1/de
Publication of DE2824327B2 publication Critical patent/DE2824327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824327C3 publication Critical patent/DE2824327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechendes Verfahren und eine zugeordnete Vorrichtung zum Ausgleichen von inneren Störungen in einem Entfernungsmesser des Phasenmessungstyps.
Bei einem Entfernungsmesser des Typs mit Phasenlagenanzeige wird ein Lichtstrahl ausgesandt, der durch ein Signal mit einer gegebenen Frequenz moduliert ist, wobei das Modulationssignal vorzugsweise in Impulsform vorliegt aber auch ein sinusförmiges Signal sein kann. Nachdem der ausgesandte Lichtstrahl an einem Meßpunkt reflektiert worden ist, wird er von einem Objektivsystem aufgefangen, das parallel oder koaxial zum Senderobjektiv angeordnet ist, und er wirkt dort auf eine lichtempfindliche Zelle ein, die ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das der Intensität des einfallenden Lichts proportional ist. Die Phase dieses Signals wird mit der Phase des ausgesandten Signals verglichen, indem dieses Signal in einer mit dem Empfänger gekoppelten Mischstufe mit einem Signal aus einem
Empfängeroszillator gemischt wird, dessen Frequenz von der ausgesandten Frequenz um eine vorgegebene relativ niedrige Frequenz abweicht Der Phasenwinkel φ des erhaltenen Mischsignals ändert sich mit jeder Änderung der gemessenen Entfernung.
Bei jedem Meßvorgang erfolgt eine Eichung, indem ein interner Weg im Gerät von bekannter Länge optisch gemessen wird. Auf diese Weise läßt sich eine konstante Phasenverschiebung zwischen dem Oszillator und dem vom Sender abgestrahlten Licht vermeiden; eine Phasenverschiebung, die vor dem Sender erfolgt geht daher in das Meßergebnis nicht ein. Als Folge von Streukopplungen im Entfernungsmesser entstehen jedoch auch Störsignale im Empfänger, und diese Störsignale addieren sich im Empfänger vektoriell, also is mit der Phasenbeziehung zum einfallenden Signal. Diese Störsignale beeinflussen somit die Phasenlage des empfangenen Signals, und ihr Einfluß kann nur dann vernachlässigt werden, wenn die Amplitude des einfallenden Signals groß ist gegenüber der Amplitude der Störsignaie. Diese Voraussetzung ist aber bei der Messung größerer Entfernungen im allgemeinen nicht zu erfüllen, da dann die mit dem einfallenden Signal empfangene Energie sehr klein wird und sich auch durch eine Vergrößerung der ausgesandten Energie innerhalb der dafür gesetzten Grenzen nicht hinreichend erhöhen läßt zumal mit einer Vergrößerung der Ausgangsleistung des Senders meist auch eine Vergrößerung der internen Störsignale im Gerät verbunden ist
Der störende Einfluß von geräteinternen Vorgängen auf das Meßergebnis läßt sich auch durch die bei Entfernungsmessungen bekannte und beispielsweise in der GB-PS 14 46 801, auf den Seiten 30 bis 36 von »Japan Electronic Engineering« 1971,56 (Juli), oder auf den Seiten 439 bis 445 von »ZfV« 1968,11, beschriebene Methode nicht ausschalten, bei der mehrere Gruppen von getrennten Entfernungsmessungen durchgeführt werden, von denen jede Gruppe wenigstens einen Meßvorgang umfaßt und dann der Mittelwert aus den Mittelwerten der Meßergebnisse in jeder Messungsgruppe gebildet wird. Auf diese Weise lassen sich nämlich selbst dann, wenn in auf den Seiten 213 bis 218 von ATM 1967, Lieferung 381 (Oktober) Blatt V 1122—10 beschriebener Weise in der einen Messungsgruppe mit einer ersten Frequenz und in einer zweiten Messungsgruppe mit einer dagegen verschobenen zweiten Frequenz gearbeitet wird, nur Einflüsse auf der Meßstrecke berücksichtigen, so daß geräteinterne Vorgänge nach wie vor zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie sich auch große Entfernungen ohne unerwünschte Beeinflussung durch im Entfernungsmesser selbst, insbesondere in seinem Empfängerabschnitt auftretende Störungen genau messen lassen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sowie zu seiner Durchführung geeignete und bevorzugte Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
in der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 ein das Grundprinzip der Erfindung erläuterndes Diagramm,
F i g. 2 ein Blockschaltbild für einen Entfernungsmesser in erfindungsgemäber Ausbildung,
Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform für eine Kopplungsschaltung gemäß der Erfindung,
Fi g. 4 und 5 Blockschaltbilder für zwei Ausführur.gsformen einer in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung enthaltenen Schaltung.
Da die Störsignale durch die verschiedenen elektrischen Schaltungen im Entfernungsmesser wie beispielsweise den Hauptoszillator, den Empfängeroszillator, Mischstufen usw. bestimmt werden, hat die Störung stets die gleiche Phasenlage, während die Phase des empfangenen Signals sich mit Änderungen in der gemessenen Entfernung ändert Wird nun eine graphische Darstellung gezeichnet mit dem einfallenden Meßsignal als einem Vektor u\ und ist dieser Vektor U\ raumfest so daß sich das Koordinatensystem demzufolge mit der gemessenen Entfernung verdreht und wird weiter diesem Vektor u\ ein Störsignal u% vektoriell addiert wie dies in F i g. 1 gezeigt lit so durchläuft der Störsignalvektor t/2 bei kontinuierlich zunehmenden oder abnehmenden Entfernungen einen Kreis, der seinen Mittelpunkt an der Spitze de Vektors u\ haL Auf diese Weise wird ein Phasenfehler Δ Φ, in Bezug auf die tatsächliche Phase des Meßsignals erhalten, und dieser Phasenfehler erreicht maximal einen Wert
Δ Φ = uilu\ rad,
wobei naturgemäß vorausgesetzt ist daß IuxKIu-J. Für den Fall einer Meßfrequenz von 15 MHz wird der Meßfehler zu
Δ D = [U2Iu,) ■ (10 000/2 π) mm,
wobei λ/2 ungefähr 10 000 mm bei der Frequenz 15 MHz beträgt.
Wenn nun eine Messung mit einem ausgesandten Signal durchgeführt wird, das gegenphasig zu dem zuvor ausgesandten Signal ist dessen empfangener Anteil durch den Vektor u\ dargestellt wird, so ergibt sich ein empfangenes Signal entsprechend einem in F i g. 1 ebenfalls dargestellten Vektor u,'. Zu diesem Signal U\ addiert sich dann vektoriell ein Störsignal U2', das in Größe und Phase mit dem Störsignal U2 üt jreinstimmt. Man sieht dann, daß bei entgegengesetzter Richtung der beiden Vektoren u\ und U\ die zusätzlichen Phasenlagen, die vom S'.örsig.ial abhängen, also die Phasen Δ Φ\ und Δ Φ2, gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet in Bezug auf das tatsächlich empfangene Signal sind. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß sich das Störsignal gerade im Empfänger selbst bemerkbar macht, so daß demzufolge dem Signal, das vom Empfänger den anschließenden Signalverarbeitungsschaltungen zugeführt wird, dieses Störsignal überlagert ist. Die Signale, mit denen der Entfernungsmesser als informationstragende Signale arbr'.VJt, sind daher die Signale ui bzw. im von Fig. 1.
Wenn nun zunächst eine Entfernungsmessung mit der normalen Phasenverschiebung zwischen dem Oszillator und dem Sender durchgeführt wird, wobei das Signal /Ji erhalten wird, rnd anschließend ein weiterer Meßvorgang ausgeführt wird mit einer zusätzlichen Phasenverschiebung von IU)" zwischen dem Oszillator und dem Sender, d. h. mit einem empfangenen Signal u\', so wird das in F i g. 1 dargestellte Ergebnis erhalten, wobei das Störsignal u2 ersetzt ist durch das Signal U2", das sich offensichtlich zu dem Signal U2 mit von dem empfangenen Signal aus gesehen einer Phasenverschiebung von 180° effektiv addiert. Als Ergebnis der für jeden Entfernungsmeßvorgang über die interne Schleife durchgeführten Eichmessung wird jegliche Phasenverschiebung iii den internen Schaltungen vor dem
tatsächlichen Sender eliminiert, da die Phase des MeQsignals und des Eichsignals in den internen Schaltungen voneinander subtrahiert werden.
Die Darstellung in F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild für eine Ausführungsform eines Entfernungsmessers mit einem Phasenschieber gemäß der Erfindung. In Fig. 2 emittiert ein Hauptoszillator I ein Signal der Frequenz /o, welche die Modulationsfrequenz für das ausgesandte Lichtsignal bildet. Zusätzlich ist ein Empfängeroszillator 3 vorgesehen, der mit einer Frequenz fL ο arbeitet, die so gewählt ist, daß die Differenz zwischen ihr und der Frequenz /Ό des Hauptoszillators 1 eine im Vergleich zu diesen Frequenzen niedrige Frequenz (m ist, die dadurch erhalten wird, daß die Signale aus dem Hauptoszillator I und dem F.mpfängeroszillator 3 einem Mischer 2 zugeführt werden, dessen Ausgangssignal die Differenzfrequenz fu aufweist. Dieses Signal zeigt außerdem eine Phase entsprechend der Differenz zwischen der Phase des Hauptoszillators 1 und der Phase des Empfängeroszillators 3, also die Phase qpo-φ/ o- Dieses Signal aus dem Mischer 2 mit der Frequenz /m und der Phase φο — φι.ο dient dann als Bezugssignal für eine nachfolgende Phasenmessung, und demzufolge wird dieses Signal dem Bezugseingang eines Phasenmessers 7 zugeführt.
Zu Übertragungszwecken wird das Signal aus dem Hauptoszillator 1 mit der Frequenz /n über einen Leistungsverstärker 8 einem Sender 9 zugeführt, der vielfach die Form einer lichtemittierenden Diode für den IR-Bereich aufweist, aber auch ein Laser sein kann, der mit der Frequenz des Hauptoszillators 1 moduliert wird. Da die Darstellung in F i g. 2 nur dazu gedacht ist. das Grundprinzip der Arbeitsweise des Entfernungsmessers zu veranschaulichen, sind darin nicht alle Schaltkreise im einzelnen gezeigt, und dies gilt insbesondere für diejenigen Schaltkreise, die für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind. Jedoch führen diese Schaltkreise zu einer Phasenverschiebung im Signal vor dessen Eintreffen am Sender 9, und um nun den Meßvorgang von einer solchen Phasenverschiebung vollständig unabhängig zu machen, wird für jede Entfernungsmessung eine Eichmessung über einen internen optischen Weg im Sender 9 durchgeführt, wobei diese- optische Weg eine bekannte Länge aufweist und daher eine bekannte Phasenverschiebung für das Signal ergibt; jeder Entfernungsmeßzyklus um.aßt also zwei Entfernungsmeßvorgänge, von denen der eine über den internen optischen Weg und der andere zum und vom jeweiligen Meßziel abläuft. Diese beiden Messungen werden durchgeführt, um bei einer anschließenden Signalverarbeitung die Phasenlage des durch die Messung über den internen Meßweg erhaltenen Signals festzuhalten. Statt dessen ist es auch denkbar, die Phasen elektrisch festzuhalten mit Hilfe eines elektrischen Signals aus dem Sender 9, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß in dem elektrischen Wege eines solchen Signals aus dem Sender 9 variierende Phasenverschiebungen auftreten können, und daher liefert eine interne optische Messung im allgemeinen zuverlässigere Ergebnisse. Dabei liegen die verwendeten Frequenzen relativ hoch. Normalerweise erreicht die Frequenz k einen Wert von etwa 15 M Hz.
Das Blockschaltbild von Fig.2 zeigt weiter einen Empfänger 5, dessen Ausgangssignal die gleiche Frequenz aufweist wie das vom Sender 9 abgestrahlte Signal. Um nun die in der Praxis leichter zu verarbeitende niedrigere Frequenz fa zu erhalten, wird das Ausgangssignal des Empfängers S einem zweiten Mischer 4 zugeführt, dessen anderer Eingang an den Ausgang des Empfängeroszillators 3 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal des Mischers 4 weist dann die Frequenz fu auf; es zeigt aber außerdem eine
■> Phasenlage, die der Phasenlage des Signals aus dem Empfänger 5 abzüglich der Phasenlage des Signals aus dem Empfängeroszillator 3 entspricht. Aus Dimensionierungsgründen, die in keinem Zusammenhang mit der Erfindung stehen, muß die Phasenlage des Empfänger in Oszillators 3 kompensiert werden, bevor der Phasenmesser 7 einen Phasenvergleich zwischen einer Messung über den internen Meßweg und einer Messung zum und vom jeweiligen Meßziel durchführen kann. Zu diesem Zwecke ist der Mischer 2 vorgesehen, und
r> dessen Ausgangssignal mit der Frequenz /\f und der Phasenlage ψο-ψι η wird einem zweiten Eingang des Phasenmessers 7 zugeführt. Insoweit besteht für die in F i g. 2 dargestellten Baueinheiten und Baustufen Übereinstimmung mit der üblichen Technik bei Entfernungs-
2" messern.
Da das Meßsignal in seiner Phasenlage in der Praxis durch die doppelte Messung auf der Phase des Signals im jeweiligen Sender festgehalten wird und nicht auf der Phase in einem internen Weg im Entfernungsmesser, isi
r> es demzufolge möglich, in den Weg des Signals zum Sender eine Phasenverschiebung einzuführen, ohne das Meßergebnis in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Dies wird «rtindungsgemäß ausgenutzt, um die vorerwähnte Störkomponente to zu kompensieren. Da jeweils
in wenigstens zwei Messungen gemacht werden, von denen die erste Messung mit dem dem Sender in der normalen Phase zugeführten Signal durchgeführt wird, während die zweite Messung mit einem Signal für den Sender erfolgt, dessen Phase relativ zu der Phase des
j> beim ersten Meßvorgang verwendeten Signals umgekehrt ist. und weil aus den mit diesen beiden Meßvorgängen erhaltenen Meßergebnissen der Mittelwert gebildet wird, wird das Störsignal kompensiert. Natürlich ist es möglich, viele Messungen durchzuführen und dann den Mittelwert aus allen diesen Messungen zu bilden. Es reicht jedoch aus, wenn der Mittelwert der Messungen mit der normalen Phase mit dem Mittelwert der Messungen mit der entgegengesetzten Phase verglichen wird, also der Mittelwert aus den Meßergeb-
■»■■> nissen in der normalen Phase und in der entgegengesetzten Phase in ausgeglichenem Verhältnis gebildet wird. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß das Störsignal für die Eichmessung über den internen Weg ohne Bedeutung ist, da das bei diesem Meßvorgang am
so Empfänger erhaltene Signal stark ist und das Stö-signal nur beim Empfang schwacher Signale von Bedeutung werden kann.
Die Darstellung in F i g. 2 veranschaulicht in schematischer Weise die Phasenverschiebung des Signals für den Sender 9, wobei ein Phasenschieber 10 vorgesehen ist dem an einem Steuereingang ein Signal von einer externen Steuerung 11 zugeführt wird, um die Phase des Signals im Leistungsverstärker 8 zu verschieben. Diese externe Steuerung kann manuell erfolgen, also beispiels weise mit Hilfe eines Schaltknopfes am Entfernungs messer ausgelöst werden. Die Bedienungsperson liest dann die vom Entfernungsmesser angezeigten Werte ab und berechnet daraus die Mittelwerte.
In F i g. 2 ist weiter ein zweiter Verstärker 12 gezeigt
&5 dessen Eingang an den Ausgang des Hauptosziüators 1 angeschlossen ist und dessen Ausgangssignale einer Last 13 zugeführt werden. Dieser Verstärker 12 hat im wesentlichen die gleiche Leistung wie der Verstärker 8,
und sein Ausgang speist eine Last, die der Last so weit wie möglich entspricht, die der Sender 9 für den Verstärker 8 darstellt. Wenn beispielsweise der Sender
9 eine lichtemittierende Diode enthält, kann auch als Last 13 eine lichtemittierende Diode oder eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Dioden vorgesehen sein Der Verstärker 12 wird durch den Phasenschieber
10 in der Weise gesteuert, daß er gegenphasig zum Verstärker 8 arbeitet, wodurch auf diesen Leistungsverstärker 8 zurückzuführende Störsignale i", weitestmöglichem Ausmaß kompensiert werden, die Störsignale also etwa gleich werden unabhängig davon, ob der Verstärker 8 in der einen Phase oder in der anderen Phase betrieben wird. Der Verstärker 12 und seine Last 13 sind in F i g. 2 mit gestrichelten Linien umrahmt, um anzudeuten, daß diese Baustufen im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt erforderlich sind.
Die Darstellung in Fig. 3 veranschaulicht eine einfache Ausführungsform für eine Koppelschaltung für den Phasenschieber 10. Das impulsförmige Signal aus dem Hauptoszillator 1 wird in Fig. 3 einem Eingang einer Antivalenz-Schaltung 14 zugeführt, an deren anderem Eingang bei Vornahme der Messung in der normalen Phase ein Signal »0« und bei Durchführung der Messung in Gegenphase ein Signal »1« anliegt. An den Ausgang der Antivalenz-Schaltung 14 sind die verbundenen Eingänge einer UND-Schaltung 15 und die verbundenen Eingänge einer NAND-Schaltung 16 angeschlossen. Mit dem Ausgang der UND-Schaltung 15 ;st der Eingang des Leistungsverstärkers 8 verbunden, während an den Ausgang der NAND-Schaltung 16 der Eingang des Leistungsverstärkers 12 angeschlossen ist, so daß diese beiden Verstärker 8 und 12 in Gegenphase zueinander arbeiten. Die Schaltungen 15 und 16 sind selbstverständlich so gewählt, daß sie einander so nahe kommen wie möglich, wobei insbesondere gewährleistet ist, daß die durch diese Schaltungen 15 und 16 eingeführte Signalverzögerung wenigstens angenähert die gleiche ist. Als Last 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Serienschaltung zweiei Dioden 17 und 18 vorgesehen.
Bei der in F i g. 2 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung werden die verschiedenen Entfernungsmeßvorgänge mit Phasenverschiebung unter Ablesung der für jede dieser Phasen vom Entfernungsmesser angezeigten Entfernungswerte durchgeführt, worauf sich dann eine Mittelwertberechnung sozusagen von Hand anschließt. Es versteht sich jedoch, daß das erfindungsgemäße Verfahren als Ganzes vollautomatisch durchgeführt werden kann, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Bedienungsperson nur einen Startknopf zu drücken braucht, wenn eine Entfernungsmessung gemacht werden soll, und das Ergebnis der Entfernungsmessung mit einem Bilde des Mittelwertes einer Mehrzahl von Entfernungsmeßzyklen sodann mit einer geringen Verzögerung durch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige gebracht wird.
Der rechte Teil der in F i g. 2 gezeigten Schaltung ist auch in F i g. 4 dargestellt, und zwar zusammen mit einer Ausführungsform für eine automatische Einheit 11' zum automatischen Bilden des oben erwähnten Mittelwerts. Die automatische Einheit iV enthält ein Leitwerk 12a, das sowohl den Phasenschieber 10 als auch einen Phasenmesser 13a steuert Ein Entfemungsmeßvorgang wird vielfach so ausgeführt, daß der Sender 9 kontinuierlich mit dem modulierten Signal gespeist und der Phasenmesser 13a an passenden Zeitpunkten aktiviert wird, um die Phase des einfallenden Signals zu messen. Gleichzeitig steuert das Leitwerk 12a auch eine Schaltstufe 14a, durch die der interne und der externe Meßweg in die Schaltung eingefügt werden. Das Ausgangssignal des Phasenmessers 13a wird dann einem Mittelwertbildner 16a für die Bildung eines Mittelwertes zugeführt, was wahlweise über einen Serie-Parallel-Wandler 17a geschieht, wenn der Phasenmesser 13a beispielsweise zu der Bauart gehört, die über eine vorgegebene Zeitdauer hinweg eine Serie vom
m Impulsen abgibt, deren Anzahl die Phase darstellt, und wenn der Mittelwertbildner 16a beispielsweise eine Zentraleinheit für die Datenverarbeitung mit parallelen Eingängen ist. Der Mittelwertbildner 16a kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß er die Ergebnisse einer
ii vorgegebenen Anzahl von Messungen in verschiedenen Speichern festhält, worauf er den Mittelwert bildet und das erhaltene Ergebnis einer Anzeigeeinrichtung 18a zuführt. Bei der dargeslelltpn Aii«:fiihning«frirrn !?· d?.5 Leitwerk 12a ro ausgebildet, daß es einen Impuls erstens
2n an den Phasenschieber 10 für die Änderung der Phase und zweitens an die Schaltstufe 14a für die Messung des internen Weges abgibt.
Sodann sendet das Leitwerk 12a einen Impuls zum Phasenmesser 13a, der eine Eichmessung durchführt, worauf das Leitwerk 12a einen Impuls an die Schaltstufe 14a für die Messung auf dem externen Weg und schließlich ein Signal an den Phasenmesser 13a für die Auslösung des tatsächlichen Phasenmeßvorgangs abgibt, dessen Ergebnis einem Speicher im Mittelwertbildner 16a zugeführt wird. Nach Beendigung des Einlesens wird der Mittelwertbildner 16a so gesteuert, daß er auf den nächsten Speicher umschaltet, so daß dieser Speicher bereit ist. Information über den nächsten Entfemungsmeßvorgang aufzunehmen. Sodann beginnt der Arbeitszyklus des Leitwerks 12a von neuem. Nach einer vorgegebenen Anzahl solcher Arbeitszyklen wird der Mittelwertbildner 16a so gesteuert, daß er den Mittelwert aus den in seinen verschiedenen Speichern festgehaltenen Entfernungsmeßwerten bildet, und dieser Mittelwert wird dann der Anzeigeeinrichtung 18a zugeführt, die ihn in üblicher Weise zur Anzeige bringt.
Der Mittelwertbildner 16a kann auch zu der Bauart gehören, bei der kontinuierlich Mittelwerte aus der jeweils eintreffenden Meßinformation und einem aus Messungen in vorangehenden Meßreihen berechneten Mittelwert gebildet werden, wobei die Anzahl der durchgeführten Messungen Berücksichtigung findet. Ein Mittelwertrechner dieser Bauart ist in der prioritätsälteren Anmeldung P 28 13 7873-35 beschrieben. Die oben beschriebene Arbeitsfolge des Leitwerks 12a kann auch b-'i Verwendung eines Mittelwertbildners der kontinuierlichen Bauart in Anwendung kommen mit der einzigen Ausnahme, daß der berechnete Mittelwert während der Mittelwertbildung kontinuierlich zur Anzeige gebracht werden kann, wobei nach Durchführung einer vorgegebenen Anzahl von Meßvorgängen der letzte berechnete Mittelwert an der Anzeigeeinrichtung 18a festgehalten und davon abgelesen werden kann.
In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform für eine Automatikeinheit 11" für eine automatische Mittelwertbildung veranschaulicht Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für solche Phasenmesser 13a, bei denen die gemessene Phase durch eine Serie von
ό5 impulsen dargesielh wird, die während einer vorgegebenen Zeitdauer abgegeben werden und deren Anzahl ein Maß für die gemessene Entfernung dargestellt. In Fig.5 steuert ein Leitwerk 19 den Phasenschieber 10,
den Phasenmesser 13a und die Schaltstufe 14a in der gleichen Weise, wie dies oben in Verbindung mit dem Leitwerk 12ader in Fig.4 gezeigten Ausführungsform beschrieben ist. Die vom Phasenmesser 13a während der vorgegebenen Zeitdauer eintreffenden Impulse werden in F i g. 5 einem Ringzähler 20 zugeführt. Wenn die vorgegebene Anzahl der in einer Entfernungsmeßserie durchzi/iihrenden Meßvorgänge mit Nbezeichnet wird, dann ist der Ringzähler 20 so ausgelegt, daß er jeweils nach jedem ΛΖ-ten Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls abgibt, der einem Zähler 21 zugeführt wird. Sobald N Meßvorgänge durchgeführt sind, befindet sich der Mittelwert dieser Messungen im Zähler 21, und er kann dann unter Steuerung durch das Leitwerk 19 über eine Leitung 23 durch eine Anzeigeeinrichtung 22 zur Anzeige gebracht werden.
In einer Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine erste Eichmessung durchgeführt werden, worauf dann eine erste Serie von Entfernungsmessungen zum jeweiligen Ziel mit der gleichen Phase vorgenommen wird, worauf dann der Phasenschieber 10 auf die andere Phase umschaltet und eine neuerliche Eichmessung mit einer anschließenden weiteren Serie von Entfernungsmessungen zur Durchführung kommt. Aus diesen verschiedenen Entfernungsmessungen wird der Mittelwert gebildet.
Weiter ist es möglich, den Phasenschieber 10 so auszulegen, daß jeweils eine vorgegebene, kleine Phasenverschiebung zwischen jedes Paar von Meßzyklen mit einer Phasenänderung von 180° dazwischen eingefügt wird.
In der vorstehenden Beschreibung ist angenommen
ίο worden, daß jeweils eine gleiche Anzahl von Messungen mit den relativ zueinander um 180° verdrehten Phasen durchgeführt werden, jedoch versteht es sich, daß auch eine unterschiedliche Anzahl von Messungen mit dem Phasenschieber 10 in jeder Phasenlage vorgenommen
η werden kann, wobei dann das Ergebnis dieser Messungen in Abhängigkeit von der Anzahl der in jed*r Phase durchgeführten Messungen zu gegenseitigem Ausgleich gebracht werden kann. Der Aufbau kann auch so getmffpn wprrjpn Haß rjpr Mjupkyprt durch die in jeder Phase durchgeführten Messungen als solche gebildet wird, worauf dann der Mittelwert zu dem berechneten Mittelwert für die Messungen in jeder Messungsgruppe gebildet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausgleichen von Störungen, die auf Streukopplung zwischen den internen Schaltungsteilen eines Entfernungsmessers des Phasenmessungstyps mit einem Empfängerabschnitt und einem Senderabschnitt zurückgehen, bei dem die Phasenmessung an vom Senderabschnitt ausgesandter, an einem Meßziel reflektierter und vom Empfängerabschnitt aufgefangener modulierter elektromagnetischer Strahlung in bezug auf ein Signal durchgeführt wird, das vom Senderabschnitt zum Empfangerabschnitt über eine Entfernung von bekannter Länge übertragen wird und bei seiner Aussendung in Frequenz und Phase mit der zum Meßziel ausgesandten elektromagnetischen Strahlung übereinstimmt wobei wenigstens zwei Gruppen von getrennten Entfernungsmessungen durchgeführt werden, von denen jede Gruppe wenigstens einen Meßvorgang umfaßt, wobei für jedes Paar von Gruppen die eine Messungsgruppe unter Speisung des Senders im Senderabschnitt mit einem Meßsignal mit bestimmten Parametern und die andere Messungsgruppe unter Speisung des Senders im Senderabschnitt mit einem Meßsignai mit geändertem Parameter durchgeführt und der Mittelwert aus den Mittelwerten der Meßergebnisse in jeder Messungsgruppe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der geänderte Parameter bei der anderen Messungsgruppe aus einer gegenüber der Phase des Mefjgnals bei der einen Messungsgruppe um 180° verschobenen Phase besteht
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Messungsgruppe die gleiche Anzahl von Messungen durchgeführt und der Mittelwert aus dem Ergebnis aller Meßvorgänge gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Messungsgruppen alternierend zu verschiedenen Messungsgruppen gehörende Messungen durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschiedenen Messungsgruppen gehörenden Messungen so durchgeführt werden, daß alle Messungen in jeder Gruppe als solcher in einer Serie erfolgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Paaren von Messungsgruppen durchgeführt wird, wobei zwischen jedem Paar von Messungsgruppen eine vorgegebene Phasenverschiebung eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Phasenverschiebung in der Endstufe des Senders im Senderabschnitt vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stufen im Senderabschnitt, in denen die Phase während Entfernungsmessungen in der ersten Phase von der Phase während Entfernungsmessungen in der zweiten Phase verschieden ist, durch ähnliche Stufen verdoppelt werden, die in Gegenphase zu den jeweiligen ordentlichen Stufen betrieben werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbarer Phasenschieber' (10) vorgesehen ist der die Phase des Meßsignals für den Sender (9) des Senderabschnitts umkehrt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Phasenschieber (10) eine den Sender (9) speisende Endverstärkerstufe (8) steuert
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ίο gekennzeichnet daß der Phasenschieber (10) eine Schaltstufe (14) mit einem Steuereingang aufweist die in Signalrichtung gesehen vor der Endstufe des* Senders (9) im Senderabschnitt liegt und die das ihr zugeführte Eingangssignal an ihrem Ausgang bei
is Anlage einer ersten Art von Steuersignal an ihrem Steuereingang in einer ersten Phase und bei Anlage einer zweiten Art von Steuersignal an ihrem Steuereingang in der entgegengesetzten Phase abgibt
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der Phasenschieber (10) so ausgebildet ist daß er eine zusätzliche, wählbare Phasenverschiebung des Meßsignals für den Sender (9) im Senderabschnitt bewirkt
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens die Baustufen (8,9) im Senderabschnitt, deren Betriebsmodus durch eine im Phasenschieber (10) vorgenom- mene Phasenverschiebung beeinflußt wird, durch Baustufen (12, 13) von analoger Bauart dupliziert sind, die mit einem Signal betrieben werden, das gegenphasig zu dem Signal ist mit dem die jeweilige duplizierte Baustufe betrieben wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß eine Automatikeinheit (W; 11") mit einem Mittelwertbildner (16a,-20, 21) vorgesehen ist, die den Phasenschieber (10) und eine Einheit (13a, 14a,)im Entfernungsmesser steuert,
"to um getrennte Entfernungsmeßvorgänge durchzuführen und den Mittelwert der bei den verschiedenen Meßvorgängen für eine vorgegebene Folge von Entfernungsmeßvorgängen erhaltenen Meßergebnisse zu berechnen.
DE2824327A 1977-06-03 1978-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Störungen in einem Entfernungsmesser des Phasenmessungstyps durch Mittelwertbildung Expired DE2824327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7706290A SE411081B (sv) 1977-06-03 1977-06-03 Forfarande for att balansera ut inre storningar i en avstandsmetare samt anordning for att genomfora forfarandet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824327A1 DE2824327A1 (de) 1978-12-07
DE2824327B2 true DE2824327B2 (de) 1979-10-31
DE2824327C3 DE2824327C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=20331462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824327A Expired DE2824327C3 (de) 1977-06-03 1978-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Störungen in einem Entfernungsmesser des Phasenmessungstyps durch Mittelwertbildung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4229102A (de)
JP (1) JPS543490A (de)
CH (1) CH639781A5 (de)
DE (1) DE2824327C3 (de)
SE (1) SE411081B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174874A (ja) * 1982-04-08 1983-10-13 Tokyo Optical Co Ltd 光波測距方法及びその装置
US4577150A (en) * 1982-06-09 1986-03-18 Plessey South Africa Limited Phase measuring method and apparatus
US4600299A (en) * 1982-08-10 1986-07-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical distance measuring instrument
US4537502A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 The Boeing Company Multiple discrete frequency ranging with error detection and correction
FR2582825B1 (fr) * 1985-05-29 1988-08-05 Crouzet Sa Procede et dispositif pour la mesure du temps de propagation d'une onde
JPS63158485A (ja) * 1986-12-23 1988-07-01 Toshiba Corp 位相検出装置
JPH042913U (de) * 1990-04-19 1992-01-10
US5044744A (en) * 1990-05-29 1991-09-03 Hamamatsu Photonics K.K. Method and apparatus for distance measurement using electromagnetic waves
GB2264359B (en) * 1992-02-20 1995-09-20 Optical Metrology Ltd Apparatus for measuring displacement by detecting phase of an optical signal
US5430537A (en) * 1993-09-03 1995-07-04 Dynamics Research Corporation Light beam distance encoder
US5589928A (en) * 1994-09-01 1996-12-31 The Boeing Company Method and apparatus for measuring distance to a target
FR2839443A1 (fr) 2002-05-13 2003-11-14 Francois Geli Chaussures, patins et pieds artificiels auto-propulsifs a energie embarquee pou personnes valides, personnes a handicap et robots marcheurs
EP1388739A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 HILTI Aktiengesellschaft Laserdistanzmessgerät mit Phasenlaufzeitmessung
DE10331376B3 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
US7715015B2 (en) * 2007-10-25 2010-05-11 Optoplan As Adaptive mixing for high slew rates
WO2011027963A2 (ko) * 2009-09-01 2011-03-10 엘지전자 주식회사 마이크로웨이브를 이용한 조리기기
JP5535599B2 (ja) * 2009-11-27 2014-07-02 株式会社 ソキア・トプコン 光波距離計
CN103675793B (zh) * 2012-08-29 2015-09-16 北京理工大学 激光有源干扰的对抗方法
CN106054203A (zh) * 2016-05-23 2016-10-26 奇瑞汽车股份有限公司 激光测距装置
NO20170983A1 (no) * 2017-06-16 2017-06-16 Werner Olsen Måleapparat og fremgangsmåte for ikke-synkronisert signalmåling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271980A (de) * 1947-12-04 1950-11-30 Osten Bergstrand Erik Verfahren zur Entfernungsmessung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
FR1074093A (fr) * 1953-02-04 1954-10-01 Csf Perfectionnements aux systèmes radioélectriques de mesure de la distance entre deux points dont l'un au moins peut être mobile
US2982167A (en) * 1957-01-31 1961-05-02 Gasaccumulator Svenska Ab Distance measuring device
US3619058A (en) * 1969-11-24 1971-11-09 Hewlett Packard Co Distance measuring apparatus
US3634860A (en) * 1970-01-21 1972-01-11 Us Army Doppler radar with target velocity direction and range indication, utilizing a variable-frequency generator
GB1325069A (en) * 1970-12-10 1973-08-01 British Aircraft Corp Ltd Rangefinders
US3740141A (en) * 1971-09-20 1973-06-19 Laser Systems & Electronics Timing and measuring methods and means for laser distance measurements
NO129973B (de) * 1972-10-16 1974-06-17 Kongsberg Vapenfab As
US4025193A (en) * 1974-02-11 1977-05-24 The Boeing Company Apparatus suitable for use in orienting aircraft in-flight for refueling or other purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824327C3 (de) 1980-07-17
CH639781A5 (de) 1983-11-30
JPS6343716B2 (de) 1988-09-01
US4229102A (en) 1980-10-21
SE411081B (sv) 1979-11-26
DE2824327A1 (de) 1978-12-07
SE7706290L (sv) 1978-12-04
JPS543490A (en) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Störungen in einem Entfernungsmesser des Phasenmessungstyps durch Mittelwertbildung
DE2422139A1 (de) Digitale objekt-abtastvorrichtung
DE1548488A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2054546C3 (de) Anordnung zur Erkennung von Bildmustern
DE2000353B2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1134533B (de) Verfahren zur Messung des mittleren Daempfungskoeffizienten bzw. der mittleren Dichte der Atmosphaere und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1588961A1 (de) Steuerschaltung,insbesondere zur Steuerung des synchronen Laufs zweier Motoren
DE2157486B2 (de) Verfahren zur Einstellung von auf den gleichen Zielort gerichteter Strahlungsenergie
DE3530011C2 (de)
DE1623323B2 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen der Querabmessung eines durchlaufenden heissen, stangenförmigen Gutes
DE1816137A1 (de) Numerisches Steuergeraet fuer eine Werkzeugmaschine
DE2637284C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE2811707A1 (de) Elektro-optische vorrichtung und verfahren zur messung eines oder mehrerer abmessungen und eines profils
DE3120274C2 (de) Entfernungsmeßgerät
EP3171291A1 (de) Verfahren und abfragevorrichtung zur abfrage von daten von einem passiven element
DE1563770C3 (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung mit einem Schwingspiegel
DE2726002A1 (de) Stereobild-betrachtungsgeraet
DE2402059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lagebestimmung
DE3036886A1 (de) Verfahren zum korrigieren eines messsignals
DE1934618A1 (de) Elektronenoptisches Praezisions-Laengenmessgeraet
DE4122108A1 (de) Pulsdopplerradar
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE954430C (de) Schaltung zur Schwungradsynchronisierung
DE2443248C3 (de) Impulsradargerät mit Überlagererfrequenznachregelung auf einen festen Frequenzunterschied zur Sendefrequenz
DE1951164C (de) Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8325 Change of the main classification

Ipc: G01S 13/36

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHAROS AB, 18181 LIDINGOE, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEOTRONICS AB, DANDERYD, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee