DE2824072A1 - Spitzenlose schleifmaschine - Google Patents

Spitzenlose schleifmaschine

Info

Publication number
DE2824072A1
DE2824072A1 DE19782824072 DE2824072A DE2824072A1 DE 2824072 A1 DE2824072 A1 DE 2824072A1 DE 19782824072 DE19782824072 DE 19782824072 DE 2824072 A DE2824072 A DE 2824072A DE 2824072 A1 DE2824072 A1 DE 2824072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
grinding wheel
wheel
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824072C2 (de
Inventor
Wilbur F Jessup
Rudolf J A Kimmelaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2824072A1 publication Critical patent/DE2824072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824072C2 publication Critical patent/DE2824072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/01Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor for combined grinding of surfaces of revolution and of adjacent plane surfaces on work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/22Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding cylindrical surfaces, e.g. on bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

-A-
Case 7719
CINCINNATI MILACRON INC., 4701 Marburg Avenue, Cincinnati, Ohio 45209, USA
Spitzenlose Schleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine spitzenlose Schleifmaschine.
Beim bekannten spitzenlosen Schleifen weist eine Schleifmaschine eine Schleifscheibe und eine Regelscheibe auf, die bezüglich einer dazwischen angeordneten Werkstückauflage einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Werkstückauflage trägt ein umlaufendes Werkstück, das von der Schleifscheibe bzw. der Regelscheibe berührt wird. Zur Erzielung einer Abwälzwirkung wird das Werkstück bis zu einer solchen Stelle angehoben, daß seine Mittellinie über einer Mittenverbindungslinie zwischen den jeweiligen Regel- und Schleifscheiben liegt. Auf diese Weise wird ein Abwälzdreieck errichtet mit einer Basis, die gleich der MittenVerbindungslinie zwischen den beiden Scheiben ist, und mit Seiten zur Erzielung einer geringfügigen axialen Vorschubkomponente zum Antrieb des Werkstücks zu einem zwangsläufigen Anschlag und zur Beaufschlagung der Schulterfläche, die an der Seite der Schleifscheibe geschliffen werden soll.
Beim Schleifen mit der Seite der Schleifscheibe treten Schwierigkeiten auf: Es kann eine schnelle Verschlechterung der Seitenflächen der Schleifscheibe auftreten, wobei manchmal als Oberflächenbearbeitung eine "Kreuzschraffur" an der Schul-
609849/0984
ter auftritt, wenn eine vorher geschliffene .Fläche sich unter einer abweichenden Stellung an der Schleifscheibe vorbeibewegt. Zur Erzielung einer Ebenheitskontrolle der Schleiffläche und zur Entlastung aufgebauter Drücke ist die Schleifscheibe häufig an der Seite hinterschnitten und läßt für die Bearbeitung nur einen Rand einer das Werkstück berührenden Fläche übrig, wodurch der Ausfall der Schleifscheibe beschleunigt wird. Es wurde angeregt, eine herkömmliche spitzenlose Schleifmaschine so auszubilden, daß an einer Schleifscheibe kegelstumpfförmige Flächen vorhanden sind, wobei die Schleifscheibenspindel gegenüber der Achse eines Werkstücks geneigt ist und längs einem Vektor vorgeschoben wird, der an der Verbindungsstelle des Werkstücksdurchmessers und der Schulter ausgerichtet ist, wie es häufig bei Rundschleifmaschinen erfolgt, die bekannt sind als Einstechschleifmaschinen mit im Winkel erfolgender Scheibenverschiebung. Einer der bedeutendsten Vorteile des mit im Winkel erfolgenden Schleifens liegt in der Möglichkeit der automatischen Wiederherstellung des Scheibenprofils, während der Scheitel des Profils in derselben Beziehung mit der Verbindungsstelle der geschliffenen Flächen gehalten wird. Bei der Technik des im Winkel erfolgenden Einstechschleifen erscheinen bei axiaAer Betrachtung des Teils, d.h. im kreisförmigen Querschnitt, die Scheibenflächen elliptisch, wobei ihre kleineren Achsen mit der Berührungslinie der kegelstumpfförmigen Fläche der Scheibe längs des Teils zusammenfallen.
Wenn eine herkömmliche Spitzenschleifmaschine mit einer kegelstumpfförmigen Schleifscheibe ausgerüstet und die Schleifscheibe parallel zu einem auf die Verbindungsstelle ausgerichteten Vorschubvektor geschwenkt werden würde, damit eine kegelstumpfförmige Fläche parallel zum Regelscheibenzylinder und zum Werkstück verläuft, so ist ersichtlich, daß, wenn das Werkstück über der Mittenverbindungslinie der Scheiben (notwendigerweise) positioniert ist, das Werkstück den parallelen Zylinder der Regelscheibe längs einer Berüh-
BQ9849/0984
rungslinie, jedoch die Schleifscheibe nur an einem Ende der Scheibe berühren würde, da die durch die verkürzte Ansicht der Seiten der Scheibe gebildeten kleineren Achsen der Ellipsen nur auf der Mittenverbindungslinie der Scheiben zusammenfallen würden. Daher muß das Werkstück längs der kegelstumpfförmigen Fläche der Schleifscheibe so angeordnet werden, daß ihre Achsen auf dieselbe Ebene fallen. Zur Erzielung dieser Berührung mit der Schleifscheibe muß irgendwie eine spezielle anlenkbare Werkstückhalterbefestigung so angeordnet werden, daß sie das Werkstück längs der kegelstumpfförmigen Fläche schwenkt und muß die Regelscheibe entsprechend um den Drehpunkt des Regelscheibengehäuses zur Berührung des Werkstücks geschwenkt werden. Nun ist aber ersichtlich, daß, wenn der Schleifscheibendurchmesser aufgrund des Verschleißes und des Abrichtens abnimmt und auf übliche Weise längs der Mittenverbindungslinie der Scheiben vorgeschoben wird, das Werkstück nach einem gewissen Scheibenverschleiß wieder an einen neuen Kegel angepaßt werden muß, den die Scheibe nun aufweist. Bis heute war für eine herkömmliche spitzenlose Schleifmaschine kein derartiger Werkstückauflageadapter für eine kegelige Scheibe bekannt mit Vorschub- und Kompensationsbewegungen der Scheiben längs einer Mittenverbindungslinie zwischen den Scheiben, wobei das Werkstück außerhalb der Mittenverbindungslinie zwischen den Scheiben positioniert ist.
Die Anmelderin vermeidet die den bisherigen Vorrichtungen eigenen Schwierigkeiten durch eine spitzenlose Schleifmaschine mit im Winkel erfolgendem Vorschub, die eine kegelstumpfförmige Scheibe an ein zylindrisches Werkstück anlegt,
die Regelscheibe und die Schleifscheibe unmittelbar zum Werkstück vorschiebt und zwischen den Vorschubvektoren einen konstanten Winkel beibehält. Ferner beeinflußt ein verminderter Schleifscheibenkegel die geometrische Qualität des Werkstücks dadurch nicht, daß eine Kegelfläche das fertiggestellte Werkstück kontinuierlich längs einer im wesentlichen konstanten Berührungslinie berührt. Ferner wird eine Schulter am Werkstück durch eine kegelstumpfförmige Fläche an der Schleifschei-
849/0984
be bis zu einem hohen Grad an Ebenheit geschliffen, da die kegelstumpfförmige Fläche die Schulter längs einer im wesentlichen konstanten radialen Berührungslinie berührt.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer spitzenlosen Schleifmaschine mit im Winkel erfolgendem Vorschub mit gewissen im wesentlichen konstanten Schleifparametern über die gesamte Lebensdauer der Schleifscheibe und der Regelscheibe.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer spitzenlosen Schleifmaschine mit im Winkel erfolgendem Vorschub, die um eine im wesentlichen gleichbleibende Werkstücksmittellinie für eine Vielzahl von Werkstücksgrößen leicht eingerichtet werden kann.
Die Erfindung ist in einer spitzenlosen Schleifmaschine mit einer kegeistumpfförmigen Schleifscheibe ausgeführt, die ein umlaufendes Werkstück längs einer axialen Berührungslinie berührt, wobei während des Schleifens die Schleifscheibe längs der Mittenverbindungslinie zwischen dem Werkstück und der Schleifscheibe und parallel zur Ebene der Schleifscheibe vorgeschoben wird. Eine im wesentlichen zylindrische Regelscheibe, die in einem Regelscheibenkopf drehbar gelagert ist, berührt das umlaufende Werkstück längs einer Berührungslinie, die um weniger als 180° gegenüber der Berührungslinie mit der Schleifscheibe versetzt ist zur Erzeugung einer Abwälzwirkung, wobei während der Nachstellung für den Scheibenverschleiß oder Werkstücksdurchmesser die Regelscheibe längs einer Mittenverbindungslinie zwischen dem Werkstück und der Regelscheibe zum Werkstück hin vorgeschoben wird.
Eine kegelstumpfförmige umlaufende Hauptfläche an der Schleifscheibe berührt das Werkstück längs der axialen Berührungslinie am zylindrischen Werkstücksdurchmesser, während angrenzend an die Hauptfläche eine kegelstumpfförmige Nebenfläche an der Schleifscheibe längs einer radial zum Werkstück verlaufenden Berührungsfläche eine Schulter am Werkstück berührt.
80 9849/0984
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Schleifscheibe drehbar in einem Schleifscheibenkopf gelagert und bewegt sich in einer waagerechten Ebene unter einem Winkel zur Werkstücksachse und im wesentlichen parallel zur der Scheibenebene, die die Verbindungsstelle der kegelstumpfförmigen Flächen der Verbindungsstelle der Schulter und des Durchmessers am Werkstück zuwendet. Der Regelscheibenkopf wird auf einer Rampe getragen, die mit der waagerechten Schleifscheibenkopfbahn einen Winkel bildet, so daß das Werkstück in einer längs der Rampe aufwärts erfolgenden Annäherung berührt wird.
Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt eine spitzenlose Schleifmaschine mit im Winkel erfolgendem Vorschub mit einer kegelstumpfförmigen Schleifscheibe, die gleichzeitig einen Werkstücksdurchmesser und eine angrenzende Schulter schleifen kann durch Vorschub der Schleifscheibe gegenüber dem Werkstück unter einem Winkel zur Mittellinie des Werkstücks, d.h. an der Verbindungsstelle des Werkstücksdurchmessers mit der Schulter. Eine im allgemeinen zylindrische Regelscheibe kann ein Werkstück auf übliche Weise stützen und antreiben. Die Schleifscheibe und die Regelscheibe können sich gegenüber dem Werkstück längs ihrer jeweiligen MittenVerbindungslinie zwischen den Scheiben und dem Werkstück bewegen, wodurch zwischen den Vorschubvektoren der Regelscheibe und der Schleifscheibe in einer Ebene ein stumpfer Winkel gebildet wird, während in ähnlicher Weise zwischen den Vorschubvektoren in einer zweiten hierzu senkrechten Ebene ein stumpfer Winkel gebildet wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht von vorn einer spitzenlosen Schleifmaschine mit im Winkel erfolgendem Vorschub;
Fig. la die Schleifterminologie;
Fig. 2 eine Ansicht der Schleifmaschine 1 von hinten mit
609849/0984
einer Darstellung eines auf einer waagerechten Ebene getragenen Schleifscheibenkopfs und eines auf einer unter einem Winkel gegenüber der waagerechten Ebene geneigten Rampe getragenen Regelscheibenkopfs;
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils 3 von Fig. 2; Fig. 4 eine Seitenansicht einer bisherigen Schleifmaschine;
Fig. 5 eine Draufsicht der bisherigen Schleifmaschine bei der Durchführung eines Schulterschleifvorgangs;
Fig. 6 eine Ansicht 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht der mit einer kegelstumpfförmigen Schleifscheibe versehenen bisherigen Schleifmaschine;
Fig. 7a eine vergrößerte Ansicht von Fig. 7;
Fig. 8 einen Schnitt 8-8 durch die Schleifscheibe und das Werkstück von Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsformm der Schleifmaschine nach der Erfindung;
Fig.10 eine Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform der Schleifscheibe nach der Erfindung in Richtung des Pfeils 10 von Fig. 9;
Fig.11 eine Seitenansicht der Schleifmaschine nach der Erfindung mit einer Darstellung der Schwenkung des Regelscheibenkopfs;
Fig.12 eine Draufsicht der Schleifmaschine der Erfindung mit geschwenktem Regelscheibenkopf;
8 098 49/098
Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeils.13 von Fig. 3 mit einer Darstellung einer kegelstumpfförmigen Schleifscheibe bei der Durchführung eines Schulterschleifvorgangs .
Insbesondere Fig. 1 zeigt eine spitzenlose Schleifmaschine mit im Winkel erfolgendem Vorschub mit einem Maschinengestell 11/ das einen Regelscheibenkopf 12 und einen Schleifscheibenkopf 13 trägt. Eine Werkstückauflage 14 wird vom Maschinengestell 11 getragen und befindet sich zwischen den Schleifscheibenköpfen 12 und 13 zum Tragen eines umlaufenden Werkstücks 15 während eines Schleifvorgangs. Eine Schleifscheibe 16 ist im Schleifscheibenkopf 13 drehbar gelagert und weist eine kegelstumpfförmige umlaufende Hauptfläche 17 auf zur Durchführung eines Durchmesserschliffs am Werkstück 15. Eine kegelstumpfförmige umlaufende Nebenfläche 18 ist ebenfalls an der Schleifscheibe 16 vorgesehen und eignet sich zum Schleifen einer Schulter 15a am Werkstück 15. Die Verbindungsstelle 19 der kegelstumpfförmigen Flächen 17 und 18 kann mit der Verbindungsstelle 15b der Durchmesserfläche 15c des Werkstücks 15 und der angrenzenden Schulter 15a zusammenfallen, wobei die Schleifscheibe 16 die Durchmesserfläche 15c längs einer axialen Berührungslinie 20 und die Schulterfläche 15a längs einer radialen Berührungslinie 21 berührt. Die Regelscheibe 22 ist im allgemeinen zylindrisch und drehbar im Regelscheibenkopf 12 gelagert und kann das Werkstück 15 längs einer axialen Berührungslinie 15d berühren.
Eine gegenseitige Bewegung zwischen dem Werkstück 15 und den jeweiligen Scheibenköpfen 12, 13 ist erforderlich zur Ermöglichung einer Vorschubbewegung während des Schleifens und/oder einer Kompensationsbewegung nach dem Abrichten der Scheiben 16, 22. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Bewegung des Regelscheibenkopfs hauptsächlich zur Kompensation des Verschleißes der Regelscheibe verwendet. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Mittellinie 23 des Werkstücks 15 stationär gehalten, während die Scheibenköpfe 12, 13 zum
809849/Q984
Werkstück 15 hin oder davon weg bewegt werden. Zweckmäßigerweise wird zur Verfolgung der Bewegung der jeweiligen Scheibenköpfe 12, 13 ein der Messung dienendes Koordinatensystem mit drei zueinander senkrechten Koordinaten X, Y und Z angewendet, wobei die Z-Koordinate parallel zur Berührungslinie 20 der Schleifscheibe verläuft. Der Schleifscheibenkopf 13 bewegt sich längs einer Bahnfläche 24 auf dem Untergestell 11 parallel zur XZ-Ebene und unter einem Winkel zur XY-Ebene, definiert durch die Mittellinie 23 des Werkstücks zur richtigen Anordnung der Schleifscheibe 16 gegenüber der durch die Schulter und die diametrale Fläche des Werkstücks gebildeten Verbindungsstelle 15b. Hierbei hat der Vorschubvektor Fg zueinander senkrechte Komponenten, die den Schleifscheibenkopf 13 gleichzeitig entlang den X- und Z-Richtungen bewegen. In Verbindung mit dem Schleifscheibenkopf 13 ist eine Vorschubeinheit 25 vorgesehen zur Erzeugung des richtigen Vorschubvektors Fg, wobei die Vorschubeinheit 25 gegenüber dem Untergestell 11 feststeht.
Der Regelscheibenkopf 12 wird auf einer Rampenbahnfläche am Untergestell 11 verschiebbar getragen mit einer Bewegung parallel zur XY-Ebene und unter einem Winkel zur XZ-Ebene oder Schleifscheiben-Bahnfläche 24 zum Vorschub des Regelscheibenkopfs 12 in Berührung mit dem Werkstück 15 längs einer Linie, die um weniger als 180° gegenüber der Schleifscheiben-Berührungslinie 20 versetzt ist. Bei der Bewegung auf der Rampenfläche 26 weist der Vorschubvektor Fr des Regelscheibenkopfs 12 gleichzeitig Komponenten entlang den X- und Y-Richtungen auf. Eine Vorschubeinheit 27 ist stationär auf dem Untergestell 11 gehalten und steht in Verbindung mit dem Regelscheibenkopf 12 zur Erzeugung des geeigneten Regelscheiben-Vorschubvektors Fr.
Fig. la erläutert die Terminologie zur Beschreibung der die Rundheit erzeugenden Geometrie bei einem spitzenlosen Schleifaufbau: Der Winkel Oi ist der Winkel der Mittenverbindungslinien zwischen Schleifscheibe-Regelscheibe und Schleifscheibe-
809849/0984
Werkstück, der Winkel ß ist der Winkel der Mittenverbindungslinien zwischen Schleifscheibe-Regelscheibe und Regelscheibe-Werkstück, der Winkel T ist der spitze Winkel der MittenVerbindungslinie zwischen Schleifscheibe-Werkstück und Regelscheibe-Werkstück, wobei T =<X+ β ist.
Fig. 2 zeigt in großem Detail eine ebene Darstellung der Stellung der Schleifscheibe 16 und der Regelscheibe 22 gegenüber dem Werkstück 15 in der XY-Ebene. Die Bahnflächen 24, 26 des Untergestells 11 bilden einen stumpfen öffnungswinkel (18O°-V)/ wobei f beim spitzenlosen Schleifen erforderlich ist zur Erzielung einer Abwälzwirkung am Werkstück 15, wie in Verbindung mit Fig. la beschrieben und allgemein bekannt. Das Werkstück 15 wie auch die Regelscheibe 20 sind hier kreisförmig dargestellt. Die Schleifscheibe 16 hat, da sie kegelstumpf förmig ist, an einem Ende einen großen Durchmesser 28 und am anderen Ende einen kleinen Durchmesser 29. Diese Enden erscheinen elliptisch mit kolinearen kleineren Achsen. Eine kegelförmige Seite der Schleifscheibe 16 verläuft parallel und in Berührung mit dem Werkstück 15. Bei einer Verminderung des Schleifscheibenkegels aufgrund von Verschleiß und Abrichtung ändert sich somit die Beziehung der Schleifscheibe 16 gegenüber dem Werkstück 15 nicht, da die Kegelfläche parallel zum Werkstück gehalten wird.
Die Draufsicht von Fig. 3 zeigt die Stellung der Schleifscheibe 16 bei ihrer Annäherung an das Werkstück 15 und mit einem Vorschubvektor Fg, der gegenüber der Vorschubrichtung des Regelscheibenkopfs 12 unter einem stumpfen öffnungswinkel Δ angewinkelt ist zum Vorschub der Schleifscheibe 16 in die Verbindungsstelle 15b der Durchmesserfläche 15a und der Schulterfläche 15c des Werkstücks 15, wobei beide Flächen 15a, 15c gleichzeitig von den kegelstumpfförmigen Flächen 17, 18 der Schleifscheibe 16 berührt werden.
Die in Fig. 4 dargestellte bisherige Schleifmaschine 30 zeigt, daß ein kreisförmiges umlaufendes Werkstück 13 an einem Werk-
809849/0984
zeughalter 32 zwischen Regel- und Schleifscheibenköpfen 33, 34 angeordnet ist, wobei die Mittellinie 35 des Werkstücks in einem Abstand A über der Mittenverbindungslinie 36 zwischen einer Regelscheibe 37 und einer Schleifscheibe 38 angeordnet ist. Die Regel- und Schleifscheibenköpfe 33, 34 werden bezüglich des Werkstücks 31 längs der Mittenverbindungslinie 36 gegeneinander vorgeschoben, was durch Pfeile dargestellt ist. Ein Winkel }f zwischen den Mittenverbindungslinien 39, 40 des Werkstücks 31 und den Scheiben 37 bzw. 38 wird gebildet durch Anordnung des Werkstücks 31 über der Mittenverbindungslinie 36. Auf diese Weise wird ein Abwälzdreieck gebildet mit dem Werkstück 31 als Scheitel des Dreiecks. Wenn A (Höhe des Dreiecks) konstant gehalten wird, was bei den herkömmlichen Schleifmaschinen der Fall ist, und die Scheiben 37, 38 in ihrer Größe abnehmen und kompensierend in Berührung mit dem Werkstück 31 vorgeschoben werden, so ist ersichtlich, daß der Winkel T sich über die gesamte Lebensdauer der Scheiben 37, 38 gegenüber einem gegebenen Werkstück 31 verändert. Einmal festgelegt, können konstantere Abwälzparameter dadurch aufrechterhalten werden, daß der Winkel Y" konstant gehalten wird, was durch unmittelbares Vorschieben der Scheiben 37, 38 zum Werkstück 31, wie bei der Erfindung, erfolgen kann.
Fig. 5 zeigt einen SchulterschleifVorgang bei einer bisherigen spitzenlosen Schleifmaschine 30, bei der eine Werkstückschulter 31 durch eine Seite 42 der Schleifscheibe 38 geschliffen wird, wenn ein Werkstückdurchmesser 43 von einer zylindrischen Fläche 44 der Schleifscheibe 38 berührt wird. Die Seite 42 der Schleifscheibe 38 ist manchmal hinterschnitten, was durch eine gestrichelte Linie 45 gezeigt ist, zur besseren Erzielung einer Kontrolle der Oberflächenebenheit. Jedoch ergibt gemäß Fig. 6 das Hinterschneiden der Schleifscheibe 38, daß lediglich ein Rand 46 der Schleifscheibe 38 mit der Schulter 41 in Berührung steht und der Scheibenausfall hierdurch beschleunigt wird. Ferner tritt gemäß Fig. 6 eine Kreuzschraffur 47 der Schulter 41 auf, wenn die vorher geschliffenen Flächen dadurch erneut geschliffen werden, daß sie in neuen Stellungen
&09849/Q984
- 14 der Schleifscheibe 38 dargeboten werden.
Wenn die bisherige Schleifmaschine 30 von Fig. 4 mit einer kegelstumpf förmi gen Schleifscheibe 48 gemäß Fig. 7 ausgerüstet und unter einem Winkel wie bei der Erfindung zum Werkstück 31 vorgeschoben werden würde, würde sich eine unübliche und unerwünschte geometrische Beziehung zwischen dem Werkstück und der Schleifscheibe 48 ergeben. Im einzelnen werden gemäß Fig. 7 die Regel- und Schleifscheiben 37, 48 längs der Mittenverbindungslinie in Richtung der Pfeile vorgeschoben. Die Regelscheibe 37 und das Werkstück 31 sind zylindrisch, wobei in dieser Hinsicht die Seiten 49, 50 der Schleifscheibe 48 als Ellipsen dargestellt sind mit Krümmungsradien Rc bzw. rc, wobei ihre kleineren Achsen längs der Mittenverbindungslinie 36 zwischen den Scheiben 37, 48 verlaufen. Das Werkstück 31 wird von der den größeren Ellipsenkrümmungsradius Rc aufweisenden größeren Seite 49 der kegelstumpfförmigen Seite 48 berührt, während die kleinere Krümmung rc das Werkstück 31 nicht berühren kann mit Ausnahme an der Stelle, an der die Kegelfläche 51 der Scheibe 48 parallel zum Werkstück 31 verläuft. Diese Bedingung tritt nur an der Stelle auf, an der die kleineren Achsen der Ellipsen zusammenfallen, d.h. an der Mittenverbindungslinie 36 der Scheiben 37, 48. Zur weiteren Darstellung der Beziehung der Scheibe 48 und des Werkstücks 31 zeigt Fig. 8 die Schleifscheibe 48 in Berührung mit dem Werkstück an ihrer größten Seite 49, wobei die kegelförmige Scheibenfläche 51 an ihrer kleinsten Seite 50 mit dem Werkstück nicht in Berührung steht. Wenn ferner die Scheibe eine zur Kegelfläche 51 senkrechte sekundäre Kegelfläche 52 aufweist, kann sich zwischen der Schulter 41 und dem Durchmesser 43 das Werkstück 53 ein unerwünschter Winkel ergeben. Kurz gesagt, das Werkstück 31 muß auf der Kegelfläche 51 der Scheibe 48 so liegen, daß seine beiden Achsen auf dieselbe Ebene fallen. Um dies mit der bisherigen Schleifmaschine 30 zu erzielen, ist zwangsläufig eine Anordnung erforderlich, die das Werkstück 31 schwenkt oder längs der Scheibenfläche 51 im Winkel positioniert. Selbst wenn eine solche Schwenk-
809849/0984
lage erzielt werden könnte, müßte das Werkstück 31 zur Berührung eines neuen Schleifscheibenkegels häufig neu angepaßt werden, wenn die Schleifscheibe 48 ihre Größe um einen bestimmten Betrag verändert und lediglich längs der Mittenverbindungslinie 36 bewegt wird.
Fig. 9 und 10 sind Ansichten einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, bei der das Untergestell 11 mit einem koordinierten Schlittensystem 52', 53 ausgerüstet sein kann, das zur Erzielung der gewünschten resultierenden Vorschubvektoren Fg, Fr, wie vorher zu Fig. 2 und 3 beschrieben, bewegt werden kann.
Fig. 11 und 12 zeigen, daß der Regelscheibenkopf 12 mit einem Schwenkzapfen 54 versehen werden kann, dessen Achse durch die Regelscheibe 22 und das Werkstück 15 verläuft, wobei ein Regelscheibenkopf-Schwenkgehäuse 55 eine zaisammenwirkende Bohrung 56 aufweist, die am Schwenkzapfen 54 gelagert werden kann, wobei das Schwenkgehäuse 55 um einen kleinen Betrag geschwenkt werden kann zur Erzielung einer axialen Vorschubkomponente 57 am Werkstück 15 zur Durchführung eines Schulterschleifvorgangs. Hierbei wird das Werkstück 15 in Schultereingriff mit der kegelstumpfförmigen Nebenfläche 58 der Schleifscheibe 16 angetrieben. Dies ist ein allgemein bekanntes bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung einer axialen Vorschubkomponente .
Fig. 13 ist eine Seitenansicht einer Schleifscheibe 16 nach der Erfindung, die in Berührung mit der Schulter 15a eines umlaufenden Werkstücks 15 steht, wobei die kegelstumpfförmige Nebenfläche 18 der Schleifscheibe 16 das Werkstück längs einer radialen Berührungslinie 21 berührt, die dadurch entsteht, daß die Seite des Kegels parallel zur Schulter 15a verläuft. Wenn der Kegel an Größe abnimmt, ändert sich somit die Berührungslinie 21 für das Schleifen der Schulter nicht, da die Seite des Kegels in derselben Stellung an der Werkstücksmittellinie 23 dargeboten wird.
809849/0984
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (IJ Spitzenlose Schleifmaschine mit einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe, die in einem Schleifscheibenkopf bzw. einem Regelscheibenkopf gelagert sind, und mit einer an der Schleifscheibe gebildeten Werkstück-Berührungslinie, die parallel zu einer ersten Koordinate eines Koordinatensystems mit drei zueinander senkrechten Koordinaten verläuft, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (27) zur gleichzeitigen Bewegung des Regelscheibenkopfs (12) gegenüber einem Werkstück (15) im wesentlichen parallel zur zweiten und zur dritten Koordinate und durch eine Einrichtung (25) zur gleichzeitigen Bewegung des Schleifscheibenkopfs (13) gegenüber dem Werkstück (15) im wesentlichen parallel zur ersten und zur zweiten Koordinate.
    809849/0984
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kegelstumpfförmige umlaufende Hauptfläche (17) an der Schleifscheibe (16) zur Berührung des umlaufenden Werkstücks (15) längs der Berührungslinie (20).
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine kegelstumpfförmige umlaufende Nebenfläche (18) an der Schleifscheibe (16) zur Berührung des umlaufenden Werkstücks (15) längs einer zweiten Bertihrungslinie (21).
  4. 4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Berührungslinie (21) im wesentlichen parallel zur zweiten Koordinate verläuft.
  5. 5. Spitzenlose Winkelschleifmaschine, gekennzeichnet durch ein Untergestell (11), durch einen am Untergestell (11) getragenen Schleifscheibenkopf (13), durch einen am Untergestell (11) getragenen Regelscheibenkopf (12), durch eine am Untergestell zwischen dem Schleifscheibenkopf
    (13) und dem Regelscheibenkopf (12) getragene Werkstückauflage (14), durch eine im Schleifscheibenkopf (13) drehbar gelagerte Schleifscheibe (16) mit einer kegelstumpfförmigen umlaufenden Hauptflache (17) zur Berührung eines umlaufenden Werkstücks (15) längs einer Berührungslinie (20), wobei die Berührungslinie (20) und die jeweiligen Drehachsen der Schleifscheibe (16) und der Regelscheibe (22) in einer gemeinsamen Schleifebene liegen, durch eine im Regelscheibenkopf (12) drehbar gelagerte Regelscheibe (22) zur Berührung des umlaufenden Werkstücks (15) und zur Relativbewegung in einer ersten geraden Richtung radial zum Werkstück (15) in einer zur Schleifebene senkrechten zweiten Ebene, und durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer gegenseitigen Vorschubbewegung zwischen der Schleifscheibe (16) und dem Werkstück (15) in einer zweiten geraden Richtung längs der Schleifebene, wobei die erste und die zweite gerade Richtung einen ersten stumpfen öffnungswinkel in der Sohleifebene und einen zweiten stumpfen öffnungswinkel in
    809849/0984
    der zur Schleifebene senkrechten Ebene bilden.
    809849/0984
DE2824072A 1977-06-06 1978-06-01 Spitzenlose Schleifmaschine Expired DE2824072C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/803,570 US4083151A (en) 1977-06-06 1977-06-06 Angular feed centerless grinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824072A1 true DE2824072A1 (de) 1978-12-07
DE2824072C2 DE2824072C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=25186878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824072A Expired DE2824072C2 (de) 1977-06-06 1978-06-01 Spitzenlose Schleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4083151A (de)
JP (1) JPS543992A (de)
DE (1) DE2824072C2 (de)
FR (1) FR2393651A1 (de)
GB (1) GB1582937A (de)
NL (1) NL7805080A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123213A (en) * 1991-02-07 1992-06-23 Paul Vinson Two stage centerless grinders
EP0739684A1 (de) * 1993-04-26 1996-10-30 Fuji Oozx Inc. Vorrichtung zum Abrichten von Scheifscheiben
US5766057A (en) * 1995-04-19 1998-06-16 Cincinnati Milacron Inc. Centerless grinding machine
US5938516A (en) * 1997-12-17 1999-08-17 Amsted Industries Incorporated Grinding wheel and method for removal of sprues and riser pads from cast railcar wheels
DE19813165A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Kopp Werkzeugmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung unrunder Innen- und Außenkonturen
DE19940685A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mikrosa Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine
JP3641800B2 (ja) * 2001-02-05 2005-04-27 株式会社デンソー スルーイン研削方法
JP2003068002A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Minebea Co Ltd ハードディスクドライブ装置用モータハブの磁気ディスク搭載部の加工方法およびモータハブ並びに同ハブを備えるモータ
EP1722922B1 (de) * 2004-02-19 2007-08-15 Salvatore Vaccaro Schleifmaschine zum spitzenlosen schleifen von werkstücken
DE102007030956A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 The Gleason Works Schlittenanordnung für eine Werkzeugmaschine
JP5057947B2 (ja) * 2007-12-03 2012-10-24 ミクロン精密株式会社 センタレス研削方法
EP2394783B1 (de) * 2010-06-14 2014-03-19 Urs Tschudin Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe
CN102229069A (zh) * 2011-06-29 2011-11-02 许昌远东传动轴股份有限公司 插入式滑动叉磨削外圆加工工艺
JP6007049B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-12 株式会社日進機械製作所 センタレス研削盤
DE102013202509A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
ES2726707T3 (es) * 2016-07-12 2019-10-08 Tschudin GmbH Grenchen Procedimiento y dispositivo de rectificado cilíndrico simultáneo sin puntos de varias piezas de trabajo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466478A (en) * 1946-03-13 1949-04-05 James A Riley Grinding machine
DE885529C (de) * 1939-11-04 1953-08-06 Lidkoepings Mek Verkst S Aktie Spitzenlose Schleifmaschine
US2834159A (en) * 1956-04-16 1958-05-13 Norton Co Centerless grinding machine
DE2153247A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Koenig & Bauer Ag Spitzenlos-rundschleifmaschine
DE2249264A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Fischer Brodbeck Gmbh Spitzenlose schleifmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676620A (en) * 1923-01-02 1928-07-10 Cincinnati Grinders Inc Grinding apparatus
US1709818A (en) * 1925-05-09 1929-04-16 Cincinnati Grinders Inc Grinding
US2322619A (en) * 1939-11-04 1943-06-22 Ekholm Carl Gustav Centerless grinding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885529C (de) * 1939-11-04 1953-08-06 Lidkoepings Mek Verkst S Aktie Spitzenlose Schleifmaschine
US2466478A (en) * 1946-03-13 1949-04-05 James A Riley Grinding machine
US2834159A (en) * 1956-04-16 1958-05-13 Norton Co Centerless grinding machine
DE2153247A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Koenig & Bauer Ag Spitzenlos-rundschleifmaschine
DE2249264A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Fischer Brodbeck Gmbh Spitzenlose schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582937A (en) 1981-01-14
FR2393651B1 (de) 1984-08-24
US4083151A (en) 1978-04-11
NL7805080A (nl) 1978-12-08
DE2824072C2 (de) 1982-11-04
FR2393651A1 (fr) 1979-01-05
JPS543992A (en) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines rotationssymmetrischen maschinenbauteils
EP1230058B1 (de) Bohrerspitze und verfahren zum schleifen einer bohrerspitze
DE2824072A1 (de) Spitzenlose schleifmaschine
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
DE3435313C2 (de) Vorrichtung zum Außenrundschleifen
EP2823924A2 (de) Doppelabrichter
DE2718339C3 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
DE1952217B2 (de) Spiralbohrer und Schleifvorrichtung zur Erzeugung von dessen Bohrerspitze
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE1652050A1 (de) Verfahren und Geraet zum Schaerfen der Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE4443213C2 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen von genuteten Werkzeugen
DE3811784C2 (de)
DE3305034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewindeschneidwerkzeugs
DE3625565A1 (de) Verfahren zum schleifen gekruemmter flaechen an werkstuecken
DE1903232A1 (de) Verfahren zum Praezisionsschleifen sowie eine Schleifmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH685544A5 (de) Verfahren zum Umfangs- und Fasenschleifen von Schneidplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0022586B1 (de) Verfahren zum Balligschleifen von Zahnrädern mit längsgekrümmten Zähnen und Schleifkopf zur Durchführung des Verfahrens
EP4028215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors eines schraubenverdichters oder eines werkstücks mit schneckenförmigem profil
EP3666459B1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke
DE3643329C2 (de) Palettenwechselsystem
EP0176654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken
AT524747B1 (de) Distanzeinrichtung für eine Schleifwalze
DE4401007A1 (de) Schleifmaschine
DE3112316A1 (de) &#34;verfahren zum aussenken von bohrungen in einer platte aus glas- oder kohlenstoffaserverstaerktem material&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee