DE2824070C3 - Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen - Google Patents

Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen

Info

Publication number
DE2824070C3
DE2824070C3 DE2824070A DE2824070A DE2824070C3 DE 2824070 C3 DE2824070 C3 DE 2824070C3 DE 2824070 A DE2824070 A DE 2824070A DE 2824070 A DE2824070 A DE 2824070A DE 2824070 C3 DE2824070 C3 DE 2824070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plate
axial
hard metal
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824070B2 (de
DE2824070A1 (de
Inventor
Knut Aake Sandviken Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2824070A1 publication Critical patent/DE2824070A1/de
Publication of DE2824070B2 publication Critical patent/DE2824070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824070C3 publication Critical patent/DE2824070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • E21B10/23Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details with drilling fluid supply to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen mit wenigstens einem Lagerzapfen, auf dem eine mit Schneideinsätzen versehene Walze drehbar gelagert ist. mit einer Axial- und einer Radiallagerung zur drehbaren Halterung der Walze auf dem Zapfen, wobei die Axiallagerung mindestens eine aus einer Platte bestehende Lagerfläche aufweist und die Lagerfläche des Axiallagers aus einem härteren Werkstoff besteht als die andere Lagerfläche, und mit einem an der Stirnfläche des Lagerzapfens endenden Kanal für die Zuführung von Spülluft zur Lageranordnung.
Lageranordnungen für Drehbohrkronen werden normalerweise nach zwei grundlegenden Prinzipien hergestellt. Bei der einen Lagerkonstruktion (z. B. US-PS 38 66 987) sind Dichtungen vorgesehen, die in den Lagern enthaltenes Fett oder Öl zurückhalten. Bei einer solchen Lageranordnung ist es auch bekannt (USPS 3127 942), eine Hartmetalldruckscheibe /u verwenden. Diese Lagerkonstruktion wird normalerweise beim Ölbohren verwendet, wo die axialen Vorschubkräfte mäßig sind. Die Reibungsarbeil und die Entwicklung von Wärme in den Lagern ist gering, so daD die Temperatur in den Lagern niedrig gehalten werden kann. Infolgedessen ist eine besondere Kühlung der Lager nicht erforderlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung der zweiten Art, die ohne Dichtung arbeitet. Es ist eine solche Lageranordnung der eingangs genannten Art bekannt (DE-AS 11 78 806), bei welcher dem Axiallager unmittelbar Luft zur Kühlung zugeführt wird. Ein festes Schmiermittel ist hier nicht vorgesehen. Bei einer ähnlichen Lageranordnung (US-PS 39 21 735) ist zur Kühlung des Axiallagers ein zur Stirnfläche des Lagerzapfenendes führender Zweigkanal ve-gesehen. Dieses Lager enthält ebenfalls kein festes Schmiermittel. Bei einer weiteren Lageranordnung (DE-AS 10 69 094) ist ein Axiallager mit zwei zusammenwirkenden Druckscheiben aus Hartmetall vorgesehen. Diese Anordnung führt leicht zu thermischen Rissen. Auch hier ist ein festes Schmiermittel nicht vorgesehen. Es hat ι j sich gezeigt, daß die Belastbarkeit und die Lebensdauer von Lagern der vorgenannten Art nicht optimal sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringe Abnutzung aufweist und eine große Lebensdauer besitzt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lagerfläche des Axiallagers aus einer Platte aus einer Hartmetallegierung und aus einer Stützplatte aus weniger hartem und verschleißfestem Material bestehen, wobei die Stützplatte mit ein festes Schmiermittel enthaltenden Ausnehmungen versehen sowie die Platte aus Hartmetall in die Stirnfläche des Lagerzapfens eingepreßt und von der Rückseite her durch die durch den Kanal zugeführte Spülluft kühlbar ist. Ein solches Lager weist eine wesentlich geringere Abnutzung als die üblichen Lager auf. Außerdem ist eine wesentliche Erhöhung der Belastungsfähgikeit möglich.
Vorzugsweise besteht die Stützplatte aus gehärtetem
Stahl, vorzugsweise mit einer Härte im Bereich von 60 bis 65 HRC. wobei die Platte aus Hartmetall einen größeren Durchmesser als die Lagerfläche besitzt, mit welcher sie gegen die Stützplatte anliegt.
Die Gleitfläche der Platte aus Hartmetall kann mit
einer Ausnehmung versehen sein, welche für die Entfernung von Abriebprodukten von der Lagerfläche vorgesehen ist und die Kantenfläche der Platte durchschneidet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine U alzenbohrkrone bekannter Konstruktion in einem Vertikalschnitt.
Fig. 2 einen Teil einer Walzenbohrkrone gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einem Vertikalschnitt,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer der Lagerflächen der erfindungsgemäßen Lageranordnung in Form eines Einsatzes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Einsatz nach Fig. 3.
F i g. 5 eine Teilansicht der Bohrkrone nach F i g. 2 in einem vertikalen Schnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 ein Diagramm, welches die Abnutzung des Lagerzapfens in einer Walzenbohrkrone in Abhängigkeit von der Zeit bei zunehmender Belastung zeigt, und
Fig. 7 ein Diagramm, das die Gesamtabnutzung des Lagers in Abhängigkeit von der Zeit und der zunehmenden Belastung zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Walzenbohrkrone zum Bohren von Sprenglöchern mit drei getrennten Schenkeln, die sich von einem Bohrkronenkörper aus erstrecken, wobei f>5 einer dieser Schenkel in Fig. I im Schnitt gezeigt und mit 10 bezeichnet ist. Das Ende des Schenkels ist als Lagerschaft oder Zapfen 11 ausgebildet, auf dem eine mit .Schneidspitz.cn oder anderen Einsätzen versehene
Walze 12 drehbar gelagert ist. Die Einsätze 13 sind in die Außenfläche der Walze 12 eingepreßt und sollen den Fels zerkleinern, wenn die Bohrkrone gedreht und im Bohrloch voi geschoben wird.
Die für die Drehung der Walze 12 erforderliche i Lageranordnung enthält ein System von Walzenlagern 14, ein System von Kugeilagem 15 und ein Radiallager 16 sowie ein Axiallager 17.
Für das Einsetzen der Kugellagerkugeln 15 ist in dem Lagerzapfen 11 ein Kanal 18 vorgesehen, in den ein m Stopfen 19 eingesetzt ist, welcher die einzelnen Kugeln 15 hält. Das zylindrische Lager 14 nimmt einen großen Teil der Kraft vom Fels auf, während die Hauptaufgabe des Kugellagers 15 darin besteht, die Walze 15 festzuhalten, ohne wirklich eine Kraft aufzunehmen. Die auf die Walze 12 einwirkenden axialen Kräfte werden im wesentlichen von dem Axiallager 17 aufgenommen, jedoch ist die Walze 12 zusätzlich mit einer Schulter 20 versehen, welche an einer Schulter 21 auf dem Lagerzapfen 11 anliegt und somit einen Teil der axialen Last aufnimmt.
Das Axiallager 17 besteht aus einer Stützplatte 22 aus gehärtetem Stahl, die in den Oberteil der Walze 12 eingepreßt ist und an der axialen Endfläche des Lagerzapfens 11 tragend anliegt. Auch der Lagerzapfen besteht üblicherweise aus gehärtetem Stahl, jedoch ist leine axiale Lagerfläche mit einem aufgebrachten karten Material, wie Stellit, bedeckt.
Es wird Kühlluft mit möglichen Zusätzen, beispielsweise zum Binden von Staub, dem Axiallager 17 durch die Kanäle 23 und 24 zugeführt. Trotz dieser Kühlung und trotz der Tatsache, daß das Lager mit festem Schmiermittel in der Stützplatte 22 arbeitet, ist dieses Lager einem großen Verschleiß ausgesetzt, was auch die anderen Lager in der Walze 12 beeinflußt und somit die Ji Lebensdauer der Bohrkrone beeinträchtigt. Bei der Erfindung ist der Lagerzapfen 11 mit einer Lagerfläche versehen, die ein axiales Lager bildet und die aus einer Hartmetallegierung hergestellt ist, die neben einem oder mehreren Karbiden, wie Wolframkarbid, Titankarbid. Tantalkarbid und/oder Niobkarbid. ein Bindemetall, wie Kobalt. Nickel und/oder Eisen enthält. Diese Lagerfläche auf dem Zapfen 11 hat die Form einer Platte ode>· eines Einsatzes 25. der in eine entsprechende Ausnehmung in dem Lagerzapfen eingepreßt ist. Die Gleitfläche 26 des Einsatzes 25 ist zu einer ebenen Form geschliffen worden, die parallel zur Kontaktfläche der gegenüberliegenden Stülzplatte 22 verläuft. Der Durchmesser der Hartineullplatte 25 sollte großer sein als die mit ihr zusammenwirkende Lagerfiache der Stützplaue 22. Die letztgenannte Stützplaue 22 sollte aus gehärtetem Stahl bestehen, der vorzugsweise eine Härte im Bereich von 60 bis 65 HRC besitzt. Das Lager wird durch ein festes Schmiermittel geschmiert, das in Nuten 27 in der Stützplatte 22 eingebracht ist. wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
Zur Kühlung des Axiallagers 17 wird durch einen Kanal 24. der sich im wesentlichen axial durch den Lagerzapfen U des Lagers erstreckt. Kühlluft zugeführt, und es wird diese Luft gegen einen Teil der Rückseite und der Kante des Hartmetalleinsatzes 25 geblasen. Es ist wichtig, daß die Reibungswärme von dem Axiallager wirksam abgeführt werden kann. Dies wird erreicht mit Hilfe der erwähnten Luftkühlung, wobei von der guten Wärmeleitfähigkeit von Hartmetall Gebrauch gemacht wird. In dem bevorzugten Ausführurigsbeispiel nach den F i p. 3 und 4 ist die Gleitfläche des Hartmetalleinsa^.s 25 mit einer Ausnehmung 28 versehen, die einet, abgerundeten Querschnitt besitzt und auch eine Kantenseite des Einsatzes durchneidet. Dies ermöglicht die Enr'ernung von Verschleißprodukten von den Lagerflächen.
F i £ 6 zeigt oie mit der Erfindung im Hinblick auf die Abnutzung des Lagerzapfens 11 erreichten Ergebnisse, die in Millimeter als Funktion der Zeit und der ansteigenden Belastung gemessen sind, und zwar irn Vergleich mit einem Axiallager, das auf übliche Weise hergestellt worden st. wie es auch in F i g. 1 gezeigt ist. Die als »Standard« bezeichnete Ausführung enthält eine Lagerfläche aus oberflächengehärtetem Stahl mit einer Härte von etwa 63 HRC. während die zusammenwirkende Lagerfläche aus einer aufgeschweißten harten Legierung mit einer Härte von etwa 57 HRC besteht, die auf d'e axiale Endfläche des Lagerzapfens aufgebracht ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung bestand die Stützplatte 22 auch aus gehartetei.! Stahl mit einer Härte von 63 HRC. während die gesinterte Metallegierung aus einer Platte aus Wolframkarbid mn Kobalt als Bindemetall bestand. Hieraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Ausbildung ein.; wesentlich geringere Abnutzung des Lagerzapfens oewirkt hat. Auch die Abnutzung der Stützplatte 22 ist geringer geworden, was dazu führt, daß die gesamte Lagerabnutzung stark reduziert ist. während gleichzeitig die Belastungskapazität des Lagers drastisch erhöht ist. wie es in F i g. 7 gezeigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen mit wenigstens einem Lagerzapfen, auf dem eine mit Schneideinsätzen versehene Walze drehbar gelagert ist, mit einer Axial- und einer Radiallagerung zur drehbaren Halterung der Walze auf dem Zapfen, wobei die Axiallagerung mindestens eine aus einer Platte bestehende Lagerfläche aufweist und die eine Lagerfläche des Axiallagers aus einem härteren Werkstoff besteht als die andere Lagerfläche, und mit einem an der Stirnfläche des Lagerzapfens endenden Kanal für die Zuführung von Spülluft zur Lageranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen des Axiallagers aus einer Platte (25) aus einer Hartmetallegierung und aus einer Stützplatte (22) aus weniger hartem und verschleißfestem Material bestehen, wobei die Stützplatte (22) mit ein festes Schmiercri'itel enthaltenden Ausnehmungen versehen sowie die Platte (25) aus Hartmetall in die Stirnfläche des Lagerzapfens (11) eingepreßt und von der Rückseite her durch die durch den Kanal (24) zugeführte Spülluft kühlbar ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (22) aus gehärtetem Stahl vorzugsweise mit einer Härte im Bereich von 60 bis 65 HRC, besteht und daß die Platte (25) aus Hartmetall einen größeren Durchmesser als die Lagerfläche besitzt, mit welcher sie gegen die Putzplatte (22) anliegt
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche der Platte (25) aus Hartmetall mit einer Ausr^hmung (28) versehen ist. welche für die Entfernung von Abriebprodukten von der Lagerfläche vorgesehen ist und die Karitenfläche der Platte durchschneidet.
DE2824070A 1977-06-03 1978-06-01 Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen Expired DE2824070C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7706480A SE412088B (sv) 1977-06-03 1977-06-03 Lageranordning vid roterande borrkronor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824070A1 DE2824070A1 (de) 1978-12-14
DE2824070B2 DE2824070B2 (de) 1980-08-14
DE2824070C3 true DE2824070C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=20331507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824070A Expired DE2824070C3 (de) 1977-06-03 1978-06-01 Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4194794A (de)
JP (1) JPS6034676B2 (de)
AU (1) AU515597B2 (de)
CA (1) CA1081206A (de)
DE (1) DE2824070C3 (de)
FR (1) FR2393184A1 (de)
GB (1) GB1591559A (de)
IE (1) IE47076B1 (de)
IN (1) IN150919B (de)
SE (1) SE412088B (de)
ZA (1) ZA782972B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429673B (sv) * 1979-03-19 1983-09-19 Sandvik Ab Lageranordning vid bergborrkronor
DE2929966C2 (de) * 1979-07-24 1985-12-05 Müllenberg, Ralph, 4048 Grevenbroich Befestigung eines Werkzeugträgers für Meißel oder Messer an einer umlaufenden Hohlwelle einer Abtragsvorrichtung, insbesondere einer Schrämmaschine oder Tunnelvortriebsmaschine
US4359113A (en) * 1980-09-08 1982-11-16 Hughes Tool Company Earth boring bit with extended gage
US4386668A (en) * 1980-09-19 1983-06-07 Hughes Tool Company Sealed lubricated and air cooled rock bit bearing
SE424756B (sv) * 1980-12-03 1982-08-09 Sandvik Ab Bergborrkrona med kylning
US4591059A (en) * 1984-08-17 1986-05-27 Miner Enterprises, Inc. Railroad car draft gear assembly with friction bore wear liners
US5016719A (en) * 1990-01-24 1991-05-21 Western Rock Bit Company Limited Rotary cone type rock bits
US6196339B1 (en) * 1995-12-19 2001-03-06 Smith International, Inc. Dual-seal drill bit pressure communication system
US5642942A (en) * 1996-03-26 1997-07-01 Smith International, Inc. Thrust plugs for rotary cone air bits
EP1051561B1 (de) 1998-01-26 2003-08-06 Halliburton Energy Services, Inc. Rollenbohrmeissel mit verbessertem axiallagerflansch
US6260635B1 (en) 1998-01-26 2001-07-17 Dresser Industries, Inc. Rotary cone drill bit with enhanced journal bushing
WO1999040291A1 (en) 1998-02-06 1999-08-12 Dresser Industries, Inc. Roller cone drill bit with improved thrust bearing assembly
EP1066447B1 (de) 1998-03-26 2004-08-18 Halliburton Energy Services, Inc. Rollendrehbohrmeissel mit verbesserter lagervorrichtung
US8337085B2 (en) * 2009-05-06 2012-12-25 Sandvik Intellectual Property Ab Air circulation ports in rotary rock bit journal bearing
US10260560B2 (en) * 2013-12-04 2019-04-16 Us Synthetic Corporation Compact bearing assemblies including superhard bearing surfaces, bearing apparatuses, and methods of use

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125175A (en) * 1964-03-17 figure
DE1069094B (de) * 1959-11-19 H. C. Smith Oil Tool Co., Compton, Calif. (V. St. A.) Rollenmeißel
US2513634A (en) * 1946-04-19 1950-07-04 Reed Roller Bit Co Cone bit bearing
US2507776A (en) * 1946-09-03 1950-05-16 Reed Roller Bit Co Drill bit
US2490151A (en) * 1946-09-27 1949-12-06 Reed Roller Bit Co Drill bit
US2595904A (en) * 1948-05-06 1952-05-06 Security Engineering Co Inc Tricone rock bit
US2661932A (en) * 1950-11-16 1953-12-08 Hughes Tool Co Roller cutter bit with fluid flushed bearings
FR1053319A (fr) * 1952-04-02 1954-02-02 Materiel De Forage Soc De Fab Dispositif de montage pour outils à molettes
US2904374A (en) * 1955-04-04 1959-09-15 Reed Roller Bit Co Well drilling tool
US2880970A (en) * 1957-06-10 1959-04-07 H C Smith Oil Tool Co Water lubricated bit
US2990025A (en) * 1958-06-16 1961-06-27 Dresser Ind Bit
DE1178806B (de) * 1961-05-22 1964-10-01 Hughes Tool Co Rollenmeissel fuer ein mit gasartiger Spuelung arbeitendes Bohrverfahren
US3151691A (en) * 1961-07-24 1964-10-06 Globe Oil Tools Co Rock bit bearing seal
US3127942A (en) * 1962-01-02 1964-04-07 Smith Ind International Inc Bearing closure for rotary rock bit
US3096835A (en) * 1962-01-02 1963-07-09 Smith Ind International Inc Bearing seal for rotary rock bits
US3179189A (en) * 1962-07-30 1965-04-20 Globe Oil Tools Co Bit for drilling wells
FR1356468A (fr) * 1963-02-15 1964-03-27 Berliet Automobiles éléments de machines permettant un frottement sans graissage
US3235316A (en) * 1963-04-22 1966-02-15 Hughes Tool Co Journal bearing with alternating surface areas of wear resistant and antigalling materials
US3329222A (en) * 1964-11-23 1967-07-04 Smith Ind International Inc Jet bit
FR1552193A (de) * 1967-11-22 1969-01-03
NL134857C (de) * 1969-02-24 1900-01-01
US3720274A (en) * 1971-05-21 1973-03-13 Dresser Ind Earth boring bit thrust bearing
USRE27752E (en) * 1971-11-08 1973-09-11 Hickernell friction bearing
CH542372A (fr) * 1972-01-13 1973-09-30 Neukomm Walter Palier lisse en métal dur fritté
US3995917A (en) * 1973-11-23 1976-12-07 Smith International, Inc. Aluminum bronze bearing
US3866987A (en) * 1974-01-14 1975-02-18 Smith International Drill bit with laminated friction bearing
US3921735A (en) * 1975-02-27 1975-11-25 Dresser Ind Rotary rock bit with cone mouth air screen
US3952815A (en) * 1975-03-24 1976-04-27 Dresser Industries, Inc. Land erosion protection on a rock cutter
SE396982C (sv) * 1976-02-16 1980-12-04 Fagersta Secoroc Ab Glid- och trycklageranordning
US4098358A (en) * 1976-04-22 1978-07-04 Klima Frank J Drill bit with hard-faced bearing surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
AU3680078A (en) 1979-12-06
IE781130L (en) 1978-12-03
SE7706480L (sv) 1978-12-04
CA1081206A (en) 1980-07-08
AU515597B2 (en) 1981-04-09
JPS6034676B2 (ja) 1985-08-09
IN150919B (de) 1983-01-15
JPS542203A (en) 1979-01-09
ZA782972B (en) 1979-05-30
GB1591559A (en) 1981-06-24
DE2824070B2 (de) 1980-08-14
FR2393184B1 (de) 1984-03-09
US4194794A (en) 1980-03-25
SE412088B (sv) 1980-02-18
IE47076B1 (en) 1983-12-14
FR2393184A1 (fr) 1978-12-29
DE2824070A1 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824070C3 (de) Lageranordnung für dichtungslose Drehbohrkronen
DE913523C (de) Drehbohrmeissel
DE2330050C2 (de) Dichtung für einen Rollenmeißel
EP0884448B1 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE3915898A1 (de) Bohrspitze
DE112008002585T5 (de) Schneidrolle für eine Tunnelbohrmaschine
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE3009327A1 (de) Lageranordnung in einer rollbohrkrone
DE2601798A1 (de) Lager
DE10158603C1 (de) Mini-Diskmeissel
DE3521159A1 (de) Drehbohrer
DE2756929C2 (de) Dichtungsring
EP0001406A1 (de) Rollenmeissel
CH632180A5 (de) Steinschneidewerkzeug.
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE112010003521B4 (de) Bohrmeißel
DE112021002395T5 (de) Meißelschneider mit doppelten Begrenzungsscheiben
DE2606004B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE3545438A1 (de) Kegelrollenmeissel
EP1956186A2 (de) Hartmetallspitze für einen Rundschaftmeißel
DE2756964C2 (de) Rollenmeißel mit mehreren Schneidrollen
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE4202961C2 (de) Meißelhalterung
EP0198112A1 (de) Axiallager für Meisseldirektantriebe von Tiefbohrwerkzeugen
EP1096045B1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee