DE2823932A1 - Neue silylverbindungen - Google Patents

Neue silylverbindungen

Info

Publication number
DE2823932A1
DE2823932A1 DE19782823932 DE2823932A DE2823932A1 DE 2823932 A1 DE2823932 A1 DE 2823932A1 DE 19782823932 DE19782823932 DE 19782823932 DE 2823932 A DE2823932 A DE 2823932A DE 2823932 A1 DE2823932 A1 DE 2823932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
iso
alkyl
cpds
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782823932
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang V Dr Rer Nat Gentzkow
Wolfgang Dr Rer Nat Kleeberg
Wolfgang Dr Rer Nat Rogler
Roland Dr Rer Nat Rubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782823932 priority Critical patent/DE2823932A1/de
Priority to JP6669279A priority patent/JPS54157548A/ja
Publication of DE2823932A1 publication Critical patent/DE2823932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Neue Silylverbindungen
  • Die Erfindung betrifft neue Silylverbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Silylverbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel I oder II entsprechen worin 1) X ein Sauerstoffatom oder eine NR6-Gruppe bedeutet; 2) die Reste R1 gleich oder verschieden sind und folgende Bedeutung haben: Cycloalkyl, Acyloxy, Aralkyloxy mit 7 bis 11 C-Atomen und Cycloalkyloxy, vorzugswei.se Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Phenyl, Alkyloxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen, Methoxyäthoxy und Äthoxyäthoxy; 3a) R2 ein Rest folgender Struktur sein kann: worin m eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20, bedeutet und R3 α) einen divalenten aromatischen Rest der Form wobei die Substituenten R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder n-und iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten oder die beiden ortho-ständigen Substituenten R4 zusammen Benzo sein können; oder einen divalenten aromatischen Rest der Form wobei R4 die vorstehend angegebene und A die folgende Bedeutung hat: n- oder iso-Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, O, NH, S, CO, NSi(R¹) -CH2-0-CH2-, -CH2-S-CH2-, (mit R5 = n- oder iso-Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, Z = 0 oder S und o = 0 bis 3); 3b) R2 und/oder R6 ein Rest folgender Struktur sein kann: wobei die Substituenten R7 gleich oder verschieden und Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten oder die beiden ortho-ständigen Substituenten R7 zusammen Benzo oder Naphtho sein können und R8 die folgende Bedeutung hat: 01,) Wasserstoff, n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, -O-Si(R1)3 oder -NR9-Si(R1)3 (mit R = n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen); wobei Z = 0 oder S ist, o = 0 bis 3 und R10 = n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen; wobei Z = 0 oder S ist, o = 0 bis 3 und R11 = n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aryl oder wobei o = 0 bis 3, R12 = n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist und Q einen q+1-valenten n-oder iso-Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atsmen (q = 1 bis 5) bzw. Cycloalkyl- (q = 1 oder 2), Aryl-(q = 1 oder 2) oder Triazinylrest (q = 1 oder 2) bedeutet; wobei die Substituenten R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten und E ein s + 1-fach substituierter n- oder iso-Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen (s = 1 bis 5) bzw. Aryl- (s = 1 oder 2) oder Triazinylrest (s = 1 oder 2) oder S (s = 1), O (s = 1), NSi(R¹)3 (s = 1) und CO (s = 1) ist; wobei. R13 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und T bedeutet: N (mit t = 2), S (mit t = O (mit t = 1), (mit t = 1) und (mit t = 1 und der vorstehend angegebenen Bedeutung für R9); 3c) R2 und R6 - bei X = NR6 -zusammen mit N Bestandteil eines wenigstens teilweise gesättigten heterocyclischen, gegebenenfalls oligomerisierten Systems auf der Basis folgender Verbindungsklassen sein können: Oxazol, Thiazol, Diazol, Oxadiazol, Triazol, Oxazin, Thiazin, Diazin, Triazin, Indol und Chinolin; mit der Maßgabe, daß a) für X = 0 bei Verbindungen, bei denen der Rest R2 die Struktur aufweist, R7 und R8 nicht Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl und die beiden ortho-ständigen Substituenten R7 zusammen nicht Benzo bzw. Naphtho sind, und bei Verbindungen, bei denen der Rest R2 die Struktur aufweist, nicht alle Substituenten R7 und R13 gleichzeitig Wasserstoff sind und E nicht Alkylen ist; und b) für X = NRs bei Verbindungen, bei denen R2 und/oder R6 die Struktur aufweist, nicht alle Substituenten R7 und R8 gleichzeitig Wasserstoff und die beiden ortho-ständigen Substituenten R7 nicht Benzo bzw. Naphtho sind, und bei Verbindungen, bei denen R2 und R6 zusammen mit N Bestandteil eines heterocyclischen Systems sind, R1 nicht CH3 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen insbesondere eine der folgenden Strukturen auf: wobei D Sauerstoff (0) oder Schwefel (S) ist und R1 und R4 wie vorstehend definiert sind; wobei u eine Zahl von 1 bis 20 ist, R1 und R4 wie vorstehend definiert sind und G n- oder iso-Alkylen mit 1 bis 5 0-Atomen, 0 oder S bed.eutet; c) wobei v = 0 bis 2 und w = 1 bis 6 ist, R1 wie vorstehend definiert ist, R12 n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist und L ein w-fach substituierter n- oder iso-Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen d) wobei R1 und R4 wie vorstehend definiert sind; e) wobei R1 und R4 wie vorstehend definiert sind und R14 Wasserstoff, n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen und n- oder iso-Alkyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet; f) Verbindungen der Struktur VII, die über die Doppelbindung an den Atomen C3 und C4 oligomerisiert sind.
  • Beispiele erfindungsgemäßer Silylverbindungen sind: Bis(2-methyl-5-t-butyl-4-trimethylsilyloxy)diphenylthioäther Bis(4-äthoxydimethylsilyloxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther; Bis(4-äthoxymethylphenylsilyloxy-2-methyl-5-tbutyl)diphenylthioäther ; 3is (2-methyl-5-t-butyl-4-triphenyl silyloxy) diphenylthioäther; Bis (4-dimethylvinylsilyloxy-2-methyl-5-t-butyl ) diphenylthioäther ; Bis(4-äthoxymethylvinylsilyloxy-2-methyl-5-t-butyl)-diphenylthioäther ; über Dimethylsilylengruppen oligomerrisierter Bis(4- hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther ; über Methylvinylsilylengruppen oligomerisierter Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther; über Methylphenylsilylengruppen oligomerisierter Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther; ß-(3,5-Di-t-butyl-4-trimethylsilyloxy-phenyl)propion säureoctadecylester; p-(4-Dimethylvinylsilyloxy-35-di-t-butyl-phenyl)propion säureoctadecylester; N,N'-Bis(trimethylsilyl)-N,N t -diphenyl-p-phenylenFiamin; 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-N-trimethyl silyl-1,2-dihydrochinolin Die erfindungsgemäßen Silylverbindungen werden durch Silylierung der entsprechenden Amine bzw. Phenole mit Silanderivaten der Formel M4-x Si(R1)X hergestellt, wobei M eine zur 0- bzw. N-Silylierung befähigte Gruppe ist, beispielsweise Halogen, Alkoxy, Silylamino; bevorzugt wird vor allem die Silylierung mit Silanderivaten, bei denen M Chlor ist. Derartige Verbindungen sind beispielweise Chlortrimethylsilan, Dichlordimethylsilan, Dichlormethylphenylsilan, Dichlordiphenylsilan, Dichlormethylvinylsilan, Dichlorphenylvinylsilan und 1, 3-Dichlortetramethyl-disiloxan. Die Silylierung mit Chlorsilanen wird in inerten Lösungsmitteln, wie Toluol und Diäthyläther, durchgeführt, üblicherweise unter Zusatz eines wenigstens stöchiometrischen Anteils eines tertiären Amins.
  • Die erfindungsgemäßen silylierten Amine und Phenole sind hydrolyseempfindlich und müssen deshalb gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Andererseits eignen sich diese Verbindungen in vorteilhafter Weise zur Stabilisierung von Polymeren gegen oxidativen und/oderthermischen Abbau, wie dies in den gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldungen Akt.Z. P , "Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren" (vPA 78 P 7515 BRD), und Akt.Z. P , "Verfahren zur Vernetzung und Stabilisierung von radikalisch vernetzbaren Polymeren" (VPA 78 P 7516 BRD), beschrieben ist. Diese Tatsache könnte darauf zurückzuführen sein, daß die Si-O- bzw.
  • Si-N-Bindung hydrolysierbar ist. Bei der hydrolytischen Abspaltung der Silylgruppen durch das in die Polymeren eindiffundierende Wasser würden dann nämlich die den erfindungsgemäßen Silylverbindungen zugrundeliegenden Amine und Phenole, die wirksame Oxidationsinhibitoren sind, freigesetzt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen bedingt die Substitution der inhibierungsaktiven aminischen bzw. phenolischen Protonen durch Silylgruppen eine starke Verringerung der Polarität und damit eine bessere Verträglichkeit mit unpolaren Polymersystemen. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil einer homogenen Verteilung der Silylverbindungen in solchen Polymeren und, insbesondere bei niedrigem Dampfdruck der Silylverbindungen, der Vorteil geringerer Nigrationsverluste. Bei vernetzten Polyolefinen verursachen die erfindungsgemäßen Silylverbindungen, insbesondere bei peroxidischer Vernetzung, aufgrund der Maskierung der inhibierungsaktivean NH- bzw.
  • OH-Funktionen eine wesentlich geringere Vernetzungsdepression als die entsprechenden unsilylierten Verbindungen. Es läßt sich hierbei also mit einem geringeren Anteil an Vernetzungsinitiator bzw. mit geringerer Strahlendosis eine ausreichende Vernetzung erreichen.
  • Bei radikalisch hartbaren UP-Harzen beispielsweise drückt sich dies - bei konstantem Peroxidgehalt - in einer verkürzten Gelier- und Härtungszeit aus.
  • Da die erfindungsgemäßen Silylverbindungen in den radikalischen Vernetzungsprozeß in geringerem Maße eingreifen als herkömmliche aminische oder phenolische Oxidationsinhibitoren, werden sie auch zu einem geringeren Prozentsatz desaktiviert. Zusammen mit verminderten Migrationsverlusten führt dies,insbesondere bei über Silylengruppen oligomerisierten bifunktionellen Verbindungen,zu einer verbesserten Stabilisierungswirksamkeit.
  • Dies wiederum ermöglicht eine Verringerung des zur ausreichenden Langzeitstabilisierung erforderlichen Oxidationsinhibitoranteils, was sich zu.stzlich günstig auf das Vernetzungsergebnis auswirkt. Mit den erfindungsgemäßen Silylverbindungen als Oxidationsinhibitoren werden somit wesentlich höhere Vernetzungsgrade bei wenigstens gleicher, oft jedoch höherer Oxidationsinhibitorwirksamkeit erzielt.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen, in denen die Herstellung erfindungsgemäßer Silylverbindungen beschrieben ist, soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 Umsetzung von Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther mit Organomonohalogensilanen.
  • 30 mMol (10,8 g) Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)-diphenylthioäther werden in 150 ml abs. Toluol gelöst und mit 70 milol (5,65 ml) frisch destilliertem Pyridin versetzt. Dazu werden unter Feuchtigkeitsausschluß jeweils 65 S;ol Organomonochlorsilan - mit wenig abs.
  • Toluol verdünnt - zugetropft. Nach 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das ausgefallene Pyridiniumhydrochlorid unter Feuchtigkeitsausschluß abgesaugt und anschließend das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgetrennt. Der ölige Rückstand wird i.n Pentan aufge- nommen, dann wird vom erneut ausgefallenen Feststoff abgesaugt und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum entfernt. Der dabei erhaltene Bis(2-methyl-5-t-butyl 4-trimethylsilyloxy)diphenylthioäther wird aus abs.
  • Aceton umkristallisiert. Der Bis (4-dimethylvinylsilyloxy 2-methyl-5-t-butyl) diphenylthioäther wird im Kugelrohr destilliert.
  • Zur Darstellung von Bis (2-methyl-5-t-butyl-4-triphenyl .silyloxLy)diphenylthioäther werden 10 m}Iol (3,58 g) Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther in 60 ml abs. Xylol gelöst. Dazu werden 100 mMol (8,2 ml) Pyridin und 30 rnMol (8,85 g) Triphenylchlorsilan gegeben und es wird 36 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Anschließend wird das ausgefallene Pyridiniumhydrochlorid abgesaugt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der kristalline Rückstand wird aus abs. Aceton umkristallisiert.
  • Die wesentlichen Daten dieser neuen Silylverbindungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Bei SPi el 2 Umsetzung von Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenyl thioäther mit Organodihalogensilanen und Äthanol.
  • 70 mMol Organodichlorsilan. werden jeweils in 50 ml abs.
  • Toluol vorgelegt. Dazu wird unter Feuchtigkeitsausschluß eine Lösung von 30 indol (10,8 g) Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)diphenylthioäther und 160 mMol (13 ml) Pyridin in 100 ml Toluol getropft. Nach beendetem Zutropfen wird 4 Stunden gerührt, dann werden 75 mMol abs. Äthanol (4-,í ml) tropfenweise zugegeben und anschließend wird noch weitere 2 Stunden gerührt. Nachfolgend wird vom T?eststoff abgesaugt, das Lösungsmittel Tabelle 1
    Analyse
    Silylierungs- Aus- F Kp. C H
    agens beute gef. ber. gef. ber.
    Bis(2-methyl- ClSi(CH3)3 85% 78-80°C 150°C/0,1 67,19 66,87 9,48 9,21
    5-t-butyl-4- mbar
    trimethylsilyl- (Kugelrohr)
    oxy)diphenyl-
    thioäther
    Bis(4-dimethyl- ClSi(CH3)2(CH=Ch2) 76% - 180°C/0,1 68,40 68,39 8,94 8,79
    vinylsilyloxy- mbar
    2-methyl-5-t- (Kugelrohr)
    butyl)diphenyl-
    thioäther
    Bis(2-methyl-5- ClSi(C6H5)3 57% 174- - 79,05 79,59 6,85 6,67
    t-butyl-4-tri- 176°C
    phenylsilyl-
    oxy)diphenyl-
    thioäther
    Tabelle 2
    Silylierungs Aus- Kp. Analyse
    agens beute C H
    gef. ber. gef. ber.
    Bis(4-äthoxydi- Cl2Si(CH3)2 72% 180°C/0,1 64,04 64,01 9,13 8,95
    methylsiloxy- mbar
    2-methyl-5-t- (Kugelrohr)
    butyl)-diphenyl-
    thioäther
    Bis(4-äthoxy- Cl2Si(CH3)(C6H5) 66% >250°C/0,1 69,93 69,97 8,00 7,92
    methylphenyl- mbar
    silyloxy-2-
    methyl-5-t-
    butyl)diphenyl
    thioäther
    Bis(4-äthoxy- Cl2Si(CH3)(CH=CH2) 70% 170°C/0,1 66,21 65,48 8,92 8,58
    methylvinyl- mbar
    silyloxy-2- (Kugelrohr)
    methyl-5-t-
    butyl)diphenyl-
    thioäther
    am Rotationsverdampfer entfernt und der verbleibende flückstand, soweit möglich, destilliert; andernfalls werden im Ölpumpenvakuum die Lösungsmittelreste entfernt.
  • Die wesentlichen Daten der neuen Silylverbindungen sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiel 3 Umsetzung von Bis (4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl) -diphenylthioäther mit Organodihalogensilanen (Oligomerisierung), 30 mMol (10,8 g) Bis(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)-diphenylthioäther werden in 150 ml abs. Toluol gelöst und dazu 70 mMol (5,65 ml) Pyridin gegeben. Anschließend werden jeweils 30 mMol Organodihalogensilan, gelöst in wenig abs. Toluol, zugetropft. Nacli kurzem Rühren bildet sich ein weißer Niederschlag. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wird solange tropfenweise mit abs. Äthanol versetzt, bis sich an der Eintropfstelle kein Pyridiniumhydrochlorid mehr bildet.
  • Der Feststoff wird dann unter Feuchtigkeitsausschluß abgesaugt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wird in ca. 100 ml Pentan aufgenommen, erneut abgesaugt und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum entfernt. Der hochviskose Rückstand wird schließlich im Olpumpenvakuum von flüchtigen Bestandteilen und Lösungsmittelresten befreit.
  • Die wesentlichen Daten der oligomeren Silylverbindungen sind in Tabelle 3 zusarnrnengefaßt.
  • Tabelle 3
    Silylierungs- Erweichungs- Analyse
    agens punkt C H
    gef. ber. gef. ber.
    Über Dimethylsilylengruppen Cl2Si(CH3)2 72-80°C 70,22 71,49 9,04 8,69
    oligomerisierter Bis(4-
    hydroxy-2-methyl-5-t-
    butyl)diphenylthioäther
    Über methylvinylsilylengrup- Cl2Si(CH3)(CH=CH2) 78-85°C 69,79 70,70 8,69 8,18
    pen oligomerisierter Bis(4-
    hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)-
    diphenylthioäther
    Über Methylphenylsilylengrup- Cl2Si(CH3)(C6H5) 35-40°C 72,04 72,46 8,10 7,73
    pen oligomerisierter Bis(4-
    hydroxy-2-methyl-5-t-butyl)-
    diphenylthioäther
    Beispiel 4 Umsetzung von ß-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-n-octadecylester mit Organomonohalogensilanen.
  • 35 mMol (840 mg) Natriumhydrid (als 55 %ige Suspension in Ö1) werden zweimal mit abs. Toluol gewaschen, mit 30 mMol ß-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-n-octadecylester (15,9 g) in 150 ml abs. Toluol ver.-- tzt und unter Reinstickstoff auf 100 0C erwärmt bis dic Wasserstoffentwicklung beendet ist (4 h). Nach Zutropfen von 35 mMol Organomonochlorsilan (gelöst in wenig Toluol) wird unter Reinstickstoff 10 Stunden auf 800C erwärmt, wobei sich weiterer Niederschlag bildet.
  • Zur Vervollständigung der Reaktion wird schließlich noch 30 Stunden am Rückflußkühler erhitzt; ein Dünnschichtchromatogramm (Petroläther/Essigester, 12:1) zeigt dann, daß keine Ausgangssubstanz mehr vorhanden ist. Dann wird vom Niederschlag abfiltriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird im Kugelrohr destilliert bzw. aus abs.
  • Aceton umkristallisiert.
  • Die wesentlichen Daten der neuen Silylverbindungen sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
  • Beispiel 5 Umsetzung von Aminen mit Trimethylchlorsilan.
  • 50 mMol Amin werden jeweils in einer ausgeheizten Apparatur unter Reinstiickstoff in 100 ml abs. Lösungsmittel (Tetrahydrofuran/Diäthyläther, 1:1) vorgelegt.
  • Dazu wird mittels einer gesdicht;en Spritze innerhalb von 15 Minuten die äquivalente Menge n-I3utyllithium Tabelle 4
    Silylierungs- Aus- F Kp. Analyse
    agens beute C H
    gef. ber. gef. ber.
    ß-(3,5-Di-t-butyl- ClSi(CH3)3 76% 34-37°C 230°C/0,1 75,91 75,69 11,85 11,69
    4-trimethylsilyloxy- mbar
    phenyl)-propion-
    säure-n-octadecyl-
    ester
    ß-(3,5-Di-t-butyl-4- ClSi(CH3)2(CH=CH2) 77% - 215°C/0,05 76,50 76,16 11,67 11,46
    dimethylvinylsilyl- mbar
    oxyphenyl)-propion-
    säure-n-octadecyl-
    ester
    (als 20 ziege Lösung in Heptan) zugetropft und anschließend wird weitere 15 Minuten geriihrt; dabei bildet sich ein stark gefärbter Niederschlag. Dann wird eine äquiva lente Menge Trimethylchlorsilan als Silylierungsagens, gelöst in wenig abs. Tetrahydrofuran, zugetropft.
  • Während des Zutropfens erwärmt sich die Lösung leicht.
  • Anschließend wird 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt und nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag unter Feuchtigkeitsausschluß abgesaugt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgetrennt. Der Rückstand wird in abs. Toluol aufgenommen, vom unlöslichen DLückstand wird nochmals abgesaugt und das Lösungsmittel wieder am Rotationsverdampfer abgetrennt. Der Rückstand wird schließlich destilliert bzw. aus abs. Aceton umkristallisiert.
  • Die wesentlichen Daten der neuen Silylverbindungen sind in der Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Tabelle 5
    Augangs- Aus- F Kp. Analyse
    amin beute C H
    gef. ber. gef. ber.
    N,N'-Bis-(trimethyl- N,N'-Diphenyl- 68% 126-128°C - 71,97 71,29 8,19 7,92
    silyl)-N,N'-di- p-phenylendiamin
    phenyl-p-phenylen-
    diamin
    6-Äthoxy-2,2,4- 6-Äthoxy-2,2,4- 61% - 90-95°C/ 70,57 71,29 7,96 7,92
    trimethyl-N- trimethyl-1,2- 1 mbar
    trimethylsilyl- dihydrochinolin
    1,2-dihydro-
    chinolin
    7 Patentansprüche - Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Neue Silylverbindungen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie der allgemeinen Formel I oder II entsprechen, worin 1) X ein Sauerstoffatom oder eine NR6-Gruppe bedeutet; 2) die Reste R1 gleich oder verschieden sind und folgende Bedeutung haben: Cycloalkyl, Aryloxy, Aralkyloxy mit 7 bis 11 C-Atomen und Cycloalkyloxy, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Phenyl, Alkyloy mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen, Methoxyäthoxy und Äthoxyäthoxy; 3a) R2 ein Rest folgender Struktur sein kann: worin in eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20, bedeutet und R3ct) einen divalenten aromatischen Rest der Form - 2 - VPA wobei die Substituenten R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten oder die beiden ortho-ständigen Substituenten R4 zusammen Benzo sein können; oder ß) einen divalenten aromatischen Rest der Form wobei R4 die vorstehend angegebene und A die folgende Bedeutung hat: n- oder iso-Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, 0, NH, S, C0,NSi(R)3, -CH2-0-CH2-, -CH2-S-CH2-, (mit R5 = n- oder iso-Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, Z = 0 oder S und o = 0 bis 3); 3b) R2 und/oder R6 ein Rest folgender Struktur sein kann: wobei die Substituenten R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten oder die beiden ortho-ständigen Substituenten R7 zusammen Benzo oder Naphtho sein können und R8die folgende Bedeutung hat: cb) Wasserstoff, n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, -0-Si(R1)3 oder -NR9-Si(R1)3 (mit R9 = n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen); wobei Z = 0 oder S ist, o = 0 bis 3 und R10 = oder iso-Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen; wobei Z = 0 oder S ist, o = 0 bis 3 und R11 = oder iso-Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aryl oder wobei o = 0 bis 3 R12 = n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist und Q einen q+1-valenten n- oder iso-Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen (q = 1 bis 5) bzw. Cycloalkyl- (q = 1 oder 2), Aryl- (q = 1 oder 2) oder Triazinylrest (q = 1 oder 2) bedeutet; wobei die Substituenten R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten und E ein s+1-fach substituierter n- oder iso-Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen (s = 1 bis 5) bzw. Aryl- (s = 1 oder 2) oder Triazinylrest (s = 1 oder 2) oder S (s=1), 0 (s=1), NSi(R1)3 (s=1) und CO (s=1) ist; wobei R13 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und T bedeutet: N (mit t=2). S (mit t-1).
    0 (mit t=1), (mit t=1) und (mit t=1 und der vorstehend angegebenen Bedeutung für 3c) R2 und R6 - bei X = NR6 zusammen mit N Bestandteil eines wenigstens teilweise gesättigten heterocyclischen, gegebenenfalls oligomerisierten Systems auf der Basis folgender Verbindungsklassen sein können: Oxazol, Thiazol, Diazol, Oxadiazol, Triazol, Oxazin, Thiazin, Diazin, Triazin, Indol und Chinolin; mit der Maßgabe, daß a) für X = 0 bei Verbindungen, bei denen der Rest R2 die Struktur aufweist, R7 und R8 nicht Wasserstoff oder n- und iso-Alkyl und die beiden ortho-ständigen Substituen- ten R7 zusammen nicht Benzo bzw. Naphtho sind, und bei Verbindungen, bei denen der Rest R2 die Struktur aufweist, nicht alle Substituenten R7 und R13 gleichzeitig Wasserstoff sind und E nicht Alkylen ist; und b) für X = NR6 bei Verbindungen, bei denen R2 und/oder R6 die Struktur aufweist, nicht alle Substituenten R7 und R8 gleich zeitig Wasserstoff und die beiden ortho-ständigen Substituenten R7 nicht Benzo bzw. Naphtho sind, und bei Verbindungen, bei denen R2 und R6 zusammen mit N Bestandteil eines heterocyclischen Systems sind, R1 nicht CH3 ist.
  2. 2. Silylverbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Struktur besitzen: wobei D Sauerstoff (o) oder Schwefel (S) ist und R1 und R4 wie im Anspruch 1 definiert sind.
  3. 3. Silylverbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Struktur besitzen: wobei u eine Zahl von 1 bis 20 ist, R1 und R4 wie im Anspruch 1 definiert sind und G n- oder iso-Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, 0 oder S bedeutet.
  4. 4. Silylverbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Struktur besitzen: wobei v = O bis 2 und w = 1 bis 6 ist, R1 wie im Anspruch 1 definiert ist, R12 n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist und L ein w-fach substituierter n- oder iso-Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen.
  5. 5. Silylverbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Struktur besitzen: wobei R1 und R4 wie im Anspruch 1 definiert sind.
  6. 6. Silylverbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Struktur besitzen: wobei R1 und R4 wie im Anspruch 1 definiert sind und R14 Wasserstoff, n- oder iso-Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen und n- oder iso-Alkyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
  7. 7. Silylverbindungen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie über die Doppelbindung an den Atomen C3 und C4 oligomerisiert sind.
DE19782823932 1978-05-31 1978-05-31 Neue silylverbindungen Pending DE2823932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823932 DE2823932A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Neue silylverbindungen
JP6669279A JPS54157548A (en) 1978-05-31 1979-05-29 Silyl compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823932 DE2823932A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Neue silylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823932A1 true DE2823932A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823932 Pending DE2823932A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Neue silylverbindungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54157548A (de)
DE (1) DE2823932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214935A2 (de) * 1985-09-09 1987-03-18 Ciba-Geigy Ag Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
EP0229720A2 (de) * 1986-01-15 1987-07-22 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Organosilane zur Erhöhung von photographischen Farbentwicklung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214935A2 (de) * 1985-09-09 1987-03-18 Ciba-Geigy Ag Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
EP0214935A3 (en) * 1985-09-09 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag Sterically hindered silicon ester stabilizers
EP0229720A2 (de) * 1986-01-15 1987-07-22 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Organosilane zur Erhöhung von photographischen Farbentwicklung
EP0229720A3 (en) * 1986-01-15 1988-12-28 Eastman Kodak Company Organosilanes for enhancing photographic colour development

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54157548A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327849T2 (de) Carboran-(siloxan oder silan)-ungesättigte polymere
DE3011020C2 (de)
DE2058289C3 (de) Verfahren zur Unterstützung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE1295834B (de) Verfahren zum Herstellen von hoehermolekularen Organosiloxanen
EP0367696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen mit endständigen Alkoxygruppen
DE102007037197A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
US3215717A (en) Phenol sulfide nickel amine derivatives
DD154992A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmasse
EP0005773B1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Stabilisierung von radikalisch vernetzbaren Polymeren
DE2619832A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikonpolymeren
DE2823932A1 (de) Neue silylverbindungen
GB750947A (en) Organosilicon compositions
GB2031443A (en) Silyl ethers of 1,3-dicarbonyl cyclic compounds
EP0181531A1 (de) Ethylidennorbornylgruppen enthaltende Polysiloxane
DE3416700A1 (de) Vernetzer fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare zusammensetzungen
DE1570719B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen erhöhten Molekulargewichts
DE2023988B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten organopolysiloxane
DE2122066C3 (de) Bereitung von Bor enthaltenden Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE4024719C2 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE1241827B (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen
EP0246983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxyendgruppenenthaltende Polydiorganosiloxanen
DE2133397A1 (de) Siliciumhaltige Alkyl-fluorhexahalogenisopropoxycarboxylate
DE1795324C3 (de) Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen
EP0005772A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE1300298B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Bor, Stickstoff und Schwefel enthaltender, organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal