DE2823922A1 - Stroemungsmesser fuer fluide - Google Patents

Stroemungsmesser fuer fluide

Info

Publication number
DE2823922A1
DE2823922A1 DE19782823922 DE2823922A DE2823922A1 DE 2823922 A1 DE2823922 A1 DE 2823922A1 DE 19782823922 DE19782823922 DE 19782823922 DE 2823922 A DE2823922 A DE 2823922A DE 2823922 A1 DE2823922 A1 DE 2823922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
flow meter
meter according
measuring chamber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823922C2 (de
Inventor
William Alexander Wemyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steam Specialities Group Ltd Leicest
Original Assignee
WEMYSS WILLIAM ALEXANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMYSS WILLIAM ALEXANDER filed Critical WEMYSS WILLIAM ALEXANDER
Publication of DE2823922A1 publication Critical patent/DE2823922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823922C2 publication Critical patent/DE2823922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

WILLIAMALEXANDERWEMYSS, GREATMISSENDEN, BUCKINGHAMSHIRE
(ENGLAND)
Strömlingsmesser für Fluide
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsmesser für Fluide. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, einen für eine Mengen- und/oder eine Geschwindigkeitsmessung geeigneten Strömungsmesser einer einfachen Bauart bereitzustellen, die sich für einen Einbau oder einen Anschluß an Rohrleitungen eignet, die von dem zu messenden Fluid durchströmt sind.
Ein erfindungsgemäßer Strömungsmesser für Fluide umfaßt demgemäß einen als Rotationskörper ausgebildeten Rotor, der in einer von dem zu messenden Fluid durchströmten Meßkammer für eine Drehung um eine Achse angeordnet ist, an oder nahe deren beiden Polen das Fluid in diese Meßkammer eintritt und aus der Meßkammer in einem bezüglich dieser Drehachse des Rotors äquatorialen Bereich austritt,
809850/6881
wobei der Rotor Ln der Meßkammer allein durch die Strömung des Fluids gehalten ist und Mittel vorgesehen sind, durch welche die Drehung des Rotors für eine Mengen- und/oder eine Geschwindigkeitsmessung des Fluids berührungslos erfaßt wird.
Für den Austritt des Fluids aus der Meßkammer ist dabei vorzugsweise im Aqijatorialbereich derselben eine im wesentlichen ringförmige Austrittsöffnung vorgesehen, die im wesentlichen ohne einen Übergang an die Meßkammer angeschlossen ist. Damit der Rotor durch das die Meßkammer durchströmende Fluid sicher gehalten und außerdem für eine möglichst exakte Messung präzise gedreht wird, wobei es im wesenblichen darauf ankommt, daß die Achse, um welche der Rotor eine Drehung erfährt, eine für die Dauer der Messung unveränderte Relativlage in der Meßkammer einhält, sollte er mit geeigneten Strömungskanälen für das Fluid versehen sein. Solche Strömungskanäle, die entweder an der Oberfläche des Rotors ausgebildet sein können oder auch den Rotor durchdringen, weisen dabei zweckmäßig schaufelartige Ausformungen auf, deren Ausbildung mithin so gestaltet ist, daß das auf diese schaufelartigen Ausformungen auftreffende Fluid die exakte Drehung des Rotors um seine relativ zu der Meßkammer unverändert beibehaltene Achse bewirkt. Der Rotor kann dabei als Kugel ausgebildet sein neben jed_er anderen beliebigen Form eines Rotationskörpers, die vorrangig unter dem Gesichtspunkt gewählt wird, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des jeweils zu messenden Fluids eine einwandfreie Drehung eines solchen Rotationskörpers zu erhalten, die mithin berührungslos für die eigentliche Mengen- und/oder Geschwindigkeitsmessung des Fluids erfaßt wird. Als dafür geeignete Mittel eignet sich ein Magnet, ein Ferrit, eine Spule oder auch nur ein bloßer schwarzer Fleck in einer Anordnung an dem Ro+or, die es mithin erlauben, mittels einer induktiven oder einerfotoelektrischen Abtasteinrichtung die Drehung des Rotors durch ein Ansprechen auf diese Mittel zu erfassen.
Mit der Erfindung wird mithin ein Strömungsmesser für Fluide bereitgestellt, der bei einer sehr einfachen Bauart eine exakte Mengen- und/oder Geschwindigkeitsmessung des jeweiligen Fluids
8098 5 0/0881
erlaubt. Der Rotor des Strömungsmessers ist dabei so gestaltet, daß er innerhalb der Meßkaramer, die ohne größere Schwierigkeiten in eine bestehende Rohrleitung eingebaut oder an diese angeschlossen werden kann, augenblicklich eine Zentrierung und eine bezüglich seiner Drehachse unverändert beibehaltene Ausrichtung erfährt, sobald diese Meßkammer von dem zu messenden Fluid durchströmt ist, wobei die dann bewirkte Drehung des Rotors in einem bestimmten proportionalen Verhältnis steht zu der Menge des Fluids sowie auch zu dessen Strömungsgeschwindigkeit, mit welcher das Fluid diese Meßkammer durchströmt. Die Schwimmfähigkeit des Rotors kann dabei positiv, null oder negativ sein, was wieder abhängig ist von der Beschaffenheit des zu messenden Fluids und es mithin auch darüber möglich ist, optimale Meßergebnisse zu erhalten.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 u. 2 Schemadarstellung eines Ströroungsmessers gemäß der Erfindung, für welche zwei unterschiedlich gestaltete Rotoren gezeigt sind,
Fig. 3 den bei dem Strömungsmesser gemäß Fig. 1 verwendeten Rotor in größerer Einzelheit und
Fig. 4 bis 14 weitere alternative Ausführungsformen dieses
Rotors in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung hinsichtlich der jeweiligen Anordnung innerhalb der umgebenden Meßkammer.
Bei den beiden Strömungsmessern 1o und 1o' gemäß den Fig. 1 und 2 ist innerhalb einer jeweiligen Meßkammer 12 bzw. 12' ein als Rotationskörper ausgebildeter Rotor 11 bzw. 11' angeordnet. In die Meßkammern 12, 12' münden die Zuleitungen 14 bzw. 14' für ein zu messendes Fluid an den beiden Polen einer für den jeweiligen Rotor 11, 11' vorbestimmten Drehachse 13
8 0 9-850/08.81
bzw. 13', um v/elche also der jeweilige Rotor 11,11' gedreht wird, sobald das Fluid über diese Zuleitungen 14,14' in die jeweilige Meßkammer 12,12' eintritt und aus der Meßkammer über eine jeweilige Austrittsöffnung 15 bzw. 15' wieder austritt, an die sich ohne einen eigentlichen Übergang ein im wesentlichen ringförmiger Austrittskanal 16 bzw. 16' anschließt. Die Austrittsöffnung 15,15" ist in einem bezüglich der Drehachse 13,13' im wesentlichen äquatorialen Bereich der jeweiligen Meßkammer 12,12' ausgebildet, womit erreicht wird, daß der jeweilige Rotor 11,11' durch das die Meßkammer 12,12' durchströmende Fluid eine optimale Zentrierung innerhalb dieser Meßkammer erfährt, wobei er allein durch das durchströmende Fluid abgestützt uva dabei so gehalten v/ird, daß seine Drehachse 13, 13' ständig mit den in die Meßkammer 12,12' mündenden Eintrittsöffnungen 14,1V fluchtet. Mithin kann für den Rotor 11,11· davon ausgegangen werden, daß er innerhalb der jeweiligen Meßkammer 12,12' eine vergleichsweise stabile Schwimmlage einbehält, in welcher er also um die jeweilige Achse 13,13' eine unverändert gleichmäßige Drehung erfährt, wobei das Ausmaß dieser Drehung in erster Linie abhängig ist von der Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid die jeweilige Meßkammer 12,12' durchströmt. Diese Drehung des Rotors 1,11' wird mittels nicht näher gezeigter Mittel berührungslos erfaßt, wobei solche Mittel beispielsweise ein Dauermagnet, ein Ferrit oder eine zweckmäßig nur aus einer einzigen Windung bestehende Spule in einer Anordnung an dem Rotor sein können sowie auch nur ein bloßer schwarzer oder auch weißer Fleck, auf die eine geeignete Abtasteinrichtung induktiv bzw. fotoelektrisch anspricht, in welchem Falle die Abtasteinrichtung lediglich eine Meßspule zum Erfassen jedes Wechsels der Induktivität jeweils dann umfassen muß, wenn bei der Drehung des Rotors der an diesem angeordnete Dauermagnet bzw. das Ferrit oder die Spule an dieser Meßspule vorbeibewegt werden, oder sie kann eine auf infrarotes oder sichtbares Licht ansprechende Fotozelle umfassen, um damit in entsprechender Weise bei der Drehimg des Rotors dessen schwarzen oder weißen Fleck zu erfassen. Als weitere Möglichkeit ist auch die Verwirklichung einer mechanischen Abtasteinrichtung sowie eines einfachen Ultraschall-Detektors gegeben.
809850/Θ881
ft
In der Ausführungsform gemäß Fig.1 ist der Rotor 11 im wesentlichen kugelförmig ausgebildet und v/eist gemäß Fig. 3 an seiner Oberfläche einzelne Strömungskanäle 17 auf, die durch schaufelartige Ausformungen gebildet sind. Diese schaufelarttgen Ausformungen der einzelnen Strömungskanäle 17 sind dabei unter einem solchen Winkel zu der Drehachse 13 ausgerichtet, daß sich für diesen kugelförmigen Rotor 11 eine optimale Drehung um die Achse 13 ergibt, wobei mit "optimal" gemeint ist, daß der Rotor 11 durch das die Meßkammer 12 durchströmende Fluid eine möglichst exakte Zentrierung Innerhalb der Meßkammer 12 erfährt und dabei die Achse 13 an ihren beiden Polen auf die Eintrittsöffnungen 14 möglichst unverändert ausgerichtet bleibt, so daß das Fluid die Meßkammer 12 über die im äquatorialen Bereich ausgebildete Austrittsöffnung 15,16 verlassen kann. Außer dieser Winkelausrichtung der einzelnen schaufelartigen Ausformungen ist auch noch die Tiefe der Strömungskanäle 17 eine maßgebliche Einflußgröße für eine solche Konstanthaltung der Drehung des Rotors 11, wobei diesbezüglich gilt, daß die Strömungskanäle 17 zu den beiden Polen der Drehachse 13 des Rotors 11 hin zunehmend tiefer ausgebildet sein sollten und mithin im äquatorialen Bereich des Rotors ihre kleinste Tiefe haben. Dadurch wird das diese Strömungskanäle 17 durchströmende Fluid im äquatorialen Bereich des Rotors 11 leichter von dessen Oberfläche gelöst und kann folglich entsprechend unbehinderter über die Austrittsöffnung 15,16 aus der Meßkammer 12 austreten.
Der Rotor 11' des Strömungsmessers gemäß Fig.2 ist ebenfalls ein Rotationskörper, der aus zwei gleich großen Kegelstümpfen, die über die Basisfläche miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist. Auch der Rotor 11' ist mit Strömungskanälen entsprechend der Strömungskanäle 17 des Rotors 11 versehen, damit er in der Meßkammer 12' eine entsprechend optimale Zentrierung für seine Drehung um die Achse 13' erfährt. Unter Berücksichtigung dieser anderen Formgebung des Rotors 11' ist bei dem Strömungsmesser gemäß Fig.2 im übrigen auch noch eine Anpassung im Querschnitt des sich an die Austrittsöffnung 15' im wesentlichen ohne einen Übergang angeschlossenen ringförmigen Aus-
809850/0881
trittskanals I6f vorgenommen, indem dieser Querschnitt hier eher rechteckig ist, während er bei dem Austrittskanal 16 des Strömungsmessers gemäf3 Fig.1 eher kreisförmig ist.
Der Rotor 18 gem;!ß Fig. 4 ist wie der Rotor 11 im v/es ent liehen kugelförmig ausgebildet und weist vorzugsweise entsprechende Strömungskanäle auf, die jedoch nicht dargestellt sind. In Abänderung hat der Rotor 18 einen in seinem Äquatorialbereich ausgebildeten Strömungsteiler 19, der als eine umlaufende Rippe an der Oberfläche des Rotors ausgebildet ist. Dieser Strömungste'ler 19 dient der Ausrichtung des in die Meßkammer einströmenden Fluids auf die Austrittsöffnung und trägt mithin zu einer Vergleichmäßigung der Fluidströmung bei. Dem gleichen Zweck können nach Art von Turbinenschaufeln ausgebildete Ausformungen 21 dienen, die für den ebenfalls im wesentlichen kugelförmigen Rotor 2o in der Ausführungsform gemäß BMg.5 gezeigt sind, v/ob—! auch dieser Rotor Po im übrigen mit nicht näher dargestellten Strömungskanälen versehen ist, die den Strömungskanälen 17 des Rotors 11 entsprechen.
Bei dem Roto ^ P/6 iv dor Ausführungsform gemäß Fig.6 haben die einzelnen Strömungskanäle PJ\ einen etwas abgewandelten Verlauf, und zwar verlaufen diese Strömungskanäle 14 im wesentlichen etwa bogenförmig, wobei die einzelnen Bogen nahe der entsprechenden Drehachse 25 des Rotors 2^> beginnen und nahe dessen Äquatorialbereich enden, in welchem auch hierbei die maßgebliche Austrittsöffnung der entsprechenden Meßkammer 22 ausgebildet ist. Die Meßkammer ?? hat hier im übrigen eine ebenfalls abweichende Querschnittsform, indem sie in Richtung der Drehachse 25 des Rotors 25 eher langgestreckt ist und somit in Verbindung mit den bogenförmigen Strömungskanälen 24 eine noch stabilere Drehung des Rotors 23 sicherstellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.7 ist ein Rotor 29 gezeigt, der aus ?wei an der Basisfläche zusammengefügten Spitzkegeln gebildet ist und Strömungskanäle 28 aufweist, die von der breiteren Basis gegen die jeweilige "pitze jedes Spitzkegels ausgerichtet sind. Die zugeordnete Meßkammer 27 hat im wesentlichen
809850/0881
f - 2823322 M
die gleiche Ouerschnittsform wie die Meßkammer 22, wobei in Abweichung zu dieser an den maßgeblichen Kintrittsöffnungen für das Fluid stationär angeordnete Schaufeln 26 vorgesehen sind, v/elohe eine Art Verwirbelung des Fluids bewirken, bevor dieses in die Meßkammer 27 einströmt. Durch die mittels solcher Eintrittsschaufeln 26 bewirkte Verwirbelung ist erreichbar, daß der Rotor 29 für eine optimale Anpassung an
veränderte Gegebenheiten eine entsprechend stabile Lage für die Drehung um seine Achse beibehält. Dem gleichen Zweck können auch unmittelbar an dem Rotor ausgebildete Schaufeln 31 dienen, wie es für den Rotor 3o in der Ausführungsform gemäß Fig.B gezeigt ist, dessen Formgebung im übrigen derjenigen des Rotors 11' mit der Ausnahme entspricht, daß dabei nicht den Strömungskanälen 17 des Rotors 11 entsprechende Strömungskanäle vorgesehen sind und außerdem die Meßkammer einen eher flachgedrückten Querschnitt aufweist, so daß die an dem Rotor 3o ausgebildeten Schaufeln 31 nraktisch innerhalb der Eintrittsöffnungen 32 liegen.
Außer den über die Fig.6 bis 8 ausgewiesenen, abgeänderten Querschnitten für die Meßkammer eines solchen Strömungsmessers kann die Meßkammer 33 auch die in Fig.9 noch gezeigte alternative Querschnittsform erhalten. Der hier gezeigte
Querschnitt setzt sich zusammen axas vier Halbkreisen, die
mit ihren Krümmungen die Wände der Meßkammer 33 begrenzen, so daß eine Art "Karo"-Querschnitt für die Meßkammer besteht, deren Hohlraum mithin ein entsprechend geformter
"Drehkörper" ist. Die einzelnen Halbkreise können dabei
auch zu Parabeln oder Hyperbeln verwandelt sein. Für diese Ausführungsform ist weiterhin ein Rotor 34 gezeigt, der einen dem Strömungsteiler 19 des Rotors 18 im wesentlichen
entsprechenden Strömungsteiler 35 im entsprechenden äquatorialen Bereich aufweist und außerdem Strömungskanäle 36, die hier durch geschwungene Rippen gebildet sind. Diese aus solchen Rippen gebildeten Strömungskanäle 36 sind indessen nicht so vorteilhaft wie die Strömungskanäle 17 des Rotors 11, da sie gewisse Instabilitäten begründen und außerdem in der Herstellung teurer sind, denn die Strömungskanäle 17 können an
809860/0S81
dem kugelförmigen Rotor 11 ohne größere Schwierigkeiten eingefräst werden, während die Rippen der Strömungskanäle 36 erst vorgeformt und dann noch miteinander verschweißt werden müssen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.io ist ein Rotor 38 gezeigt, der die Form eines spitzen Kegels 39 aufweist, dessen Basis im 4quat.orialbereich der Heßkammer 42 liegt und dessen Spitze 4o in die eine Eintrittsöffnung 37' für das Fluid vorsteht. An der Basis dieses Spitzkegels 39 sind wieder den Schaufeln 31 des Rotors 3o entsnrechende turbinenartige Schaufeln 41 angeordnet, die eine Verwirbelung nur der über die Eintrittsöffnung 37 in die Meßkammer 42 zuströmenden Teilmenge des Fluids bewirken und mithin bei einem Strömungsmesser dieser Ausbildung eine Art asymmetrische Durchströmung der Meßkammer 42 ergeben. Für diese asymmetrische Durchströmung ist auch noch maßgebend, daß die Austrittsöffnung 43 der Meßkammer 42 mehr zu der Seite der einen Eintrittsöffnung 37 hin verrückt ist, um so mit einer entsprechenden Sicherheit die Zentrierung des Rotors 38 in der Meßkammer unter dem Einfluß des die Meßkammer durchströmenden Fluids zu erreichen.
Der in zwei Ansichten gezeigte Rotor 44 in der Ausführungsform gemäß Fig.11 ist so ausgebildet, daß bei ihm die Antriebskräfte für die Drehung um seine Achse im wesentlichen nur im äquatorialen Bereich des Rotors angreifen, zu welchem Zweck in diesem äquatorialen Bereich Schaufeln 45 vorgesehen sind, die in jeder Blickrichtung auf den Rotor eine gleiche Form aufweisen. Bei diesem Rotor 44 sind außerdem Strömungsteiler 47 ausgebildet, die in der maßgeblichen Drehachse des Rotors spitz zulaufen und den Zweck erfüllen, das in die Meßkammer zuströmende Fluid in Richtung auf die Schaufeln 45 zu lenken, damit die vorerwähnten Antriebskräfte in entsprechend optimaler Weise nur im äquatorialen Bereich des Rotors angreifen.
Gleichartig ausgebildete Schaufeln sind auch bei dem Rotor 46 in der Ausführungsform gemäß Fig.12 vorgesehen, und zwar ebenfalls im entsprechenden äquatorialen Bereich, der hier bezüglich eines kugelförmigen oder eines halbkugelförmigen bzw.als
809850/8881
Kugelsegment ausgebildeten Grundkörpers gebildet wird, über dem sich ein Spitzkegel erhebt. Der Rotor 46 ist mithin ähnlich dem Rotor 38 asymmetrisch ausgebildet, er kann jedoch auch ähnlich dem Rotor 29 symmetrisch ausgebildet sein und dabei ebenfalls solche, den Schaufeln 45 entsprechende Schaufeln in seinem äquatorialen Bereich haben.
Bei dem Rotor in der Ausführungsform gemäß Fig.13 ist praktisch nur eine Kreisscheibe verwirklicht, an deren Umfang wie bei dem Hotor 44 Schaufeln 45 angeordnet sind. Bei dem Rotor dieser Ausführungsform sind mithin nicht die spitzen Strömungsteiler 47 des Rotors 44 verv;irklicht, was eine leicht unstabilere Anordnung dieses Rotors innerhalb der maßgeblichen Meßkammer des >trömungsmessers ergibt.
In Fig.14 ist schließlich noch ein kugelförmiger Rotor 48 gezeigt, bei dem Strömungskanäle 49 verwirklicht sind, die abweichend von den Strömungskanälen 17 des Rotors 11 als Bohrlöcher ausgebildet sind. Es ist auch damit alternativ möglich, eine Drehung des Rotors um eine definierte Achse zu erhalten, jedoch besteht hierbei die Gefahr, daß sich das zu messende Fluid für den Austritt aus der Meßkammer schwieriger von dem Rotor löst und mithin die damit bezweckte Messung entsprechend ungenauer wird. Eine Ausbildung der Strömungskanäle entsprechend der Strömungskanäle 17 ist daher auch gegenüber diesen Strömungskanälen 49 zu bevorzugen.
809850/0881

Claims (1)

  1. PATE NTANWALT DIPL-ING. HANS-PETER GAUCER
    TAL 71
    8OOO MÜNCHEN 2
    IHR /FIClIEM: YOUR REF.:
    MFIN /EICIIFM \IΘΧ!\~ 2.7 Ί
    MY RFF-:
    WILLIAM ALEXANDER WEMYSS, GREAT MISSENDEN, BUCKINGHAMSHIRE (ENGLAND)
    Ansprüche
    1.J Strömungsmesser für Fluide, gekennzeichnet durch einen insbesondere als Rotationskörper ausgebildeten Rotor, der in einer von dem zu messenden Fluid durchströmten Meßkammer für eine Drehung um eine Achse angeordnet ist, an oder nahe deren beiden Polen das Fluid in diese Meßkammer eintritt und aus der Meßkammer in einem bezüglich dieser Drehachse des Rotors äquatorialen Bereich austritt, wobei der Potor in der Meßkammer allein durch die Strömung des Fluids gehalten ist und Mittel vorgesehen sind, durch welche die Drehung des Rotors für eine Mengen- und/oder eine Geschwindigkeitsmessung des Fluids berührungslos erfaßt wird.
    2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer mit einer im wesentlichen ohne Übergang ausgebildeten ringförmigen Austrittsöffnung für das Fluid im äquatorialen Bereich versehen ist.
    3. Strömungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Rotor mit so angelegten Strömungskanälen für das Fluid versehen ist, daß durch die durch diese Strömungskanäle bewirkte Umlenkung des Fluids der Rotor um eine bezüglich der Meßkammer stabil gehaltene Achse gedreht wird.
    4. Strömungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle als Ausfräsungen in der Oberfläche des Rotors ausgebildet sind.
    809850/0881
    5. Strömungsmesser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Strömungskanäle mit schaufelartigen
    Ausformungen versehen sind, die bezüglich der Drehachse fies
    Rotors einen auf dessen äquatorialen Bereich hin ausgerichteten geschwungenen Verlauf haben.
    6. Strömungsmesser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle einen im wesentlichen bogenförmigen Verlauf haben, wobei der Beginn jedes Bogens nahe der Drehachse des Rotors und sein Binde nahe dessen äquatorialen Bereich liegt.
    7. Strömungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die Strömungskanüle zv/tschen schaufelartig geformten
    Rippen ausgebildet sind.
    '?. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens an einer Eintrittsöffnung der Meßkammer turbinenartige Schaufeln angeordnet sind,
    durch welche die über diese Eintrittsöffnung in die Meßkammer
    zuströmende Teilmenge des Fluids verwirbelt wird.
    9. Strömungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß die zur Verwirbelung des in die Meßkammer einströmenden Fluids vorgesehenen turbinenartigen Schaufeln an dem
    Rotor angeordnet sind.
    10. Strömungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die Strömungskanäle als Bohrlöcher des Rotors ausgebildet sind.
    11. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch
    gekennzeichnet , daß im äquatorialen Bereich
    des Rotors ein Strömungsteiler ausgebildet ist.
    12. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadiarch
    gekennzeichnet , daß der Rotor kugelförmig ausgebildet ist.
    8 0 9 8^0/0881
    15. Strömungsmesser nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch g e k eη η ζ e i ohne t , daß der Strömungsteiler als eine im Äquatorialbereich des kugelförmigen Rotors umlaufende Rippe ausgebildet ist.
    14. Strömungsteiler nach den Ansprüchen 11 und 12, dad.urch
    g e k e η η ζ ei c h η et , daß der Strömungsteiler aus turbinenartigen Schaufeln gebildet ist, die über den Umfang des kugelförmigen Rotors vorstehen.
    15. Strömungsmesser nach einem der /Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e η ηζ ei c h η e t , daß der Rotor aus zwei an der Basis zusammengefügten Kegelstümpfen oder Spitzkegeln gebildet ist. -■-■■■
    16. Strömungsmesser nach den Ansprüchen 9 und 15, dadurch
    g e k en η ζ eic h η e t , daß die zur Verwirbelung des in die Meßkammer zuströmenden Fluids vorgesehenen turbinenartigen Schaufeln im Bereich jeder Eintrittsöffnung an den Stirnflächen des aus zwei Kegelstümpfen zusammengesetzten Rotors angeordnet sind.
    17. Strömungsmesser nach den Ansprüchen 9 und 15, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Verwirbelung des in die Meßkammer zuströmenden Fluids vorgesehenen turbinenartigen Schaufeln an jeder Eintrittsöffnung angeordnet sind und daß der aus zwei Spitzkegeln zusammengesetzte Rotor mit Strömungskanälen versehen ist, die von der Basis jedes Spitzkegels gegen die jeweilige Spitze ausgerichtet sind,
    18. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor als ein Spitzkegel ausgebildet ist, dessen Spitze in die eine Eintritts-
    _- öffnung vorsteht und an dessen näher zu der anderen Eintrittsöffnung für das Fluid herangerückter Basis turbinenartige Schaufeln angeordnet sind, durch -welche die über diese Eintrittsöffnung in die Meßkammer zuströmende Teilmenge des Fluids eine asymmetrische Verteilung bezüglich der ebenfalls näher an diese andere Eintrittsöffnung herangerückten Austrittsöffnung erfähirb. „ „ Ä Ä - „
    11 Γι QOufi /P1ÖÖ1 ο U 9o O U / Uo O I
    QRiGWAUNSPECTED
    19. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzei chnet , daß im äquatorialen Bereich des Rotors Turbinenschaufeln ausgebildet sind, an welchen die zur Drehung des Rotors wirksamen Antriebskräfte des die Meßkammer durchströmenden Fluids unmittelbar angreifen.
    20. Strömungsmesser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß der Rotor als Kreisscheibe ausgebildet ist, über dessen Umfang die Turbinenschaufeln angeordnet sind.
    21. Strömungsmesser mindestens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eintrittsöffnungen der Meßkammer einen verschieden großen Querschnitt haben und die Spitze des als Spitzkegel ausgebildeten Rotors in die Eintrittsöffnung mit dem größeren Querschnitt vorsteht.
    22. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor als ein bezüglich seines äquatorialen Bereichs asymmetrischer Rotationskörper ausgebildet ist.
    23. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer eine im we sentlichen zu dem Rotor korrespondierende Form sufweist.
    24. Strömungsmesser nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer bezüglich des äquatorialen Bereichs des Rotors asymmetrisch ausgebildet ist.
    25. Strömungsmesser nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßkammer einen Querschnitt aufweist, der aus vier mit ihren Krümmungen gegeneinander gerichteten Halbkreisen oder entsprechenden Abschnitten von Parabeln oder Hyperbeln gebildet ist.
    26. Strömungsmesser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einem Spitzkegel und einem Kugelsegment, insbesondere einer Halbkugel, gebildet ist.
    809850/Θ881
DE2823922A 1977-06-02 1978-05-31 Strömungsmesser für Fluide Expired DE2823922C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23459/77A GB1571440A (en) 1977-06-02 1977-06-02 Fluid flowmeters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823922A1 true DE2823922A1 (de) 1978-12-14
DE2823922C2 DE2823922C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=10195975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823922A Expired DE2823922C2 (de) 1977-06-02 1978-05-31 Strömungsmesser für Fluide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4199982A (de)
JP (1) JPS542772A (de)
DE (1) DE2823922C2 (de)
FR (1) FR2393274A1 (de)
GB (1) GB1571440A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460472A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Europ Propulsion Debitmetre pour faibles debits de fluides
JPS5847611U (ja) * 1981-09-26 1983-03-31 不二サッシ株式会社 カ−テンウオ−ル等における方立をh鋼に固定する構造
AU2688692A (en) * 1991-09-23 1993-04-27 Futureflo System, Incorporated Liquid flow meter
US5935426A (en) 1997-08-08 1999-08-10 Teledyne Industries, Inc., A California Corporation Water treatment device with volumetric and time monitoring features
US6149801A (en) * 1997-08-08 2000-11-21 Water Pik, Inc,. Water treatment device with volumetric monitoring features
US7326334B2 (en) * 2003-10-01 2008-02-05 Instapure Brands, Inc. End-of-faucet filter
US10260918B2 (en) * 2017-04-21 2019-04-16 Pixart Imaging Inc. Flow amount measuring apparatus, material mixing system and non transitory computer readable medium performing material mixing method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190251A (en) * 1908-03-14 1916-07-04 Pittsburg Meter Company Current-meter.
US2052794A (en) * 1932-12-23 1936-09-01 Petot Henry Francois Rotary fluid meter
GB984941A (en) * 1963-02-16 1965-03-03 Glacier Co Ltd Rotary fluid-flow measuring devices
DE2051850A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Abbotts We Stromungsmeßvorrichtung
US3815415A (en) * 1971-11-30 1974-06-11 W Alexander Rotary flowmeter
DE2448374B2 (de) * 1973-10-09 1977-04-14 Risser jun., Ross Eugene, Bonham, Tex. (V.St.A.) Stroemungsmesser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056438A (en) * 1908-03-14 1913-03-18 Pittsburg Meter Company Water-meter.
US979518A (en) * 1908-11-11 1910-12-27 Union Water Meter Company Water-meter.
US1235559A (en) * 1915-08-13 1917-08-07 Henry R Worthington Turbine-meter.
US1799635A (en) * 1928-04-09 1931-04-07 Nuebling Edward Liquid-flow meter
FR1389717A (fr) * 1964-02-14 1965-02-19 Glacier Co Ltd Débitmètre
FR1537640A (fr) * 1967-09-26 1968-08-23 Foxboro Co Débitmètre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190251A (en) * 1908-03-14 1916-07-04 Pittsburg Meter Company Current-meter.
US2052794A (en) * 1932-12-23 1936-09-01 Petot Henry Francois Rotary fluid meter
GB984941A (en) * 1963-02-16 1965-03-03 Glacier Co Ltd Rotary fluid-flow measuring devices
DE2051850A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Abbotts We Stromungsmeßvorrichtung
US3815415A (en) * 1971-11-30 1974-06-11 W Alexander Rotary flowmeter
DE2448374B2 (de) * 1973-10-09 1977-04-14 Risser jun., Ross Eugene, Bonham, Tex. (V.St.A.) Stroemungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US4199982A (en) 1980-04-29
DE2823922C2 (de) 1983-07-07
FR2393274B1 (de) 1983-12-30
GB1571440A (en) 1980-07-16
JPS542772A (en) 1979-01-10
FR2393274A1 (fr) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941244A1 (de) Rueckschlagventil
CH687831A5 (de) Vormischbrenner.
DE2254482A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten und gase
DE3117622A1 (de) Springseil
DE2839774A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des durchflussquerschnitts eines ventils
DE2823922A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluide
DE4114978C2 (de)
DE2143482A1 (de) Spektrometer mit Proben-Spinner
DE2051850A1 (de) Stromungsmeßvorrichtung
DE3001886C2 (de)
DE202016103825U1 (de) Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper
DE2319829A1 (de) Wandler fuer einen stroemungsmesser
DE1623929C3 (de) Flügelradzähler
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE679126C (de) Luftzufuehrungsgeschraenk fuer OElfeuerungen
DE102004053477A1 (de) Windkraftrotor
DE3306571C2 (de)
WO1998053278A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums, z.b. einer flüssigkeit oder eines gases
DE2234680C2 (de) Durchflußmesser
DE2934198A1 (de) Durchflussmesser
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE2658619A1 (de) Verfahren zur minderung von geraeuschen bei der durchflussregelung eines stroemungsmediums sowie durchfluss-regelventil
DE977410C (de) Stroemungsmesser
DE2630860A1 (de) Rohrnippel zur bildung eines zentrischen vollstrahles bei einem sanitaeren brausekopf
DE1809588A1 (de) Absperrschieber ohne Kavitationswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE BRITISH STEAM SPECIALITIES GROUP LTD., LEICEST

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee