DE2823117A1 - An eine stahlbetondecke angehaengte wand - Google Patents

An eine stahlbetondecke angehaengte wand

Info

Publication number
DE2823117A1
DE2823117A1 DE19782823117 DE2823117A DE2823117A1 DE 2823117 A1 DE2823117 A1 DE 2823117A1 DE 19782823117 DE19782823117 DE 19782823117 DE 2823117 A DE2823117 A DE 2823117A DE 2823117 A1 DE2823117 A1 DE 2823117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
reinforced concrete
ceiling
concrete ceiling
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823117
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782823117 priority Critical patent/DE2823117A1/de
Publication of DE2823117A1 publication Critical patent/DE2823117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • An eine Stahlbetonuecke angehängte Wand.
  • Die Erfindung betrifft eine zweischalige Außen- oder Innenwand, die an der bleibenden Schalung einer Stahlbetondecke in beliebiger Anordnung angehängt wird.
  • Stahlbetondecken, insbesondere weitgespannte Stahlbetonhohlplatten, erhalten durch ihr Eigengewicht und unter lotrechter Belastung sowie infolge Schwindens und Kriechens des Betons eine größere Durchbiegung.
  • Eine raumbegrenzende Wand muß den Verformungen ihrer tragenden Geschoßdecke elastisch folgen können und es dürfen durch sie keine Lasten auf untenliegende Bauteile eines Bauwerks übertrafen werden. Auch dürfen aus optischen,schall- und wärmetechnischen Gründen an
    ii i,ncr-*
    der an nts ehen.
  • Wegen ihrer Unnachgiebigkeit sind gemauerte Wände bei Geschoßdecken mit größerer Stützweite ungeeignet.Aber auch bei den bekannten nichttragenden Trennwänden, die auf einer Decke mit großer Stützweite aufgestellt werden, ergeben sich infolge der Absenkung der Decke, auf der sie stehen, sichtbare Vertikalverschiebungen an der Untersicht der oberen Geschoßdecke.
  • Bei anderen aus Tafelelementen zusammengesetzten Trennwänden soll diese sichtbare Vertikalverschiebung z.B. dadurch verhindert werden, daß diese Wände durch unten angeordnete Federelemente gegen die obere Decke gepreßt wird.Diese Maßnahme verursacht jedoch zusätzliche Kosten bei der Herstellung der Wand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wandkonstruktion so zu gestalten, daß sie der vertikalen und horizontalen Bewegnng infolge der Durchbiegung einer weitgespannten Stahlbetondecke, an der sie angehängt wird, nachgeben kann und daß durch sie keine Last auf untenliegende Bauteile übertragen werden kann. Dabei soll diese Wand aus einfachen bekannten Einzelbauteilen bestehen. Weiter soll sie den an sie gestellten Anforderungen in schall- und wärmetechnischer Hinsicht genügen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an die mit der Stahlbetondecke fest verbundenen Schalung die Tafelelemente oder Paneele einer zweischaligen Wand beweglich befestigt werden und daß diese Elemente der Wandschalen an ihren lotrechten Kanten in einer Nut- und Federführung verschieblich sind, wobei die Wand freie Bewegungsmöglichkeit in lotrechter Richtung durch eine unten angeordnete Bewegungsfuge hat, Auch können die Anforderungen in schall- und wärmetechnisoher Hinsicht teilweise schon dadurch erfüllt werden, daß die Wandelemente aus hierzu geeigneten Werkstoffen hergestellt werden und daß durch die seitliche Nut- und Federführung eine Schall- oder Wärmeübertragung aus benachbarten Räumen erschwert wird. Der ständerfreie Zwischenraum zwischen den beiden Schalen kann dazu mit Dämmplatten oder -matten ausgefüllt werden. Dieser Raum zwischen den Wandschalen gestattet auch die problemlose Durchführung von Kabeln für die Elektroinstallation, die Unterbringung von Schlauch-und Rohrleitungen für die Wasserinstallation und Heizung,sowie von Kanälen für die Be- und Entlüftung und den Einbau von komplettes Heizungssystemen.
  • Die erfindungsgemäße Wand hat auch noch den Vorteil, daß sie mit einfachen Werkzeugen montiert und demontiert werden kann. Bei der Umsetzung der Wand für eine variable Raumnutzung können ihre Bestandteile zum größten Teil wiederverwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die Vorderansicht der aus Tafelelementen zusammengesetzten, zweischaligen Wand Fig. 2 den Schnitt ATA der Fig.1 in vertikaler Richtung Fig. 3 den Schnitt B+B der Fig.1 in horizontaler Richtung Fig. 4 die seitliche Befestigung der Tafelelemente an der mit der Deckenschalung verbundenen Kopfleiste.
  • In den Fig, 1 und 2 ist dargelegt, wie die nach der Erhärtung des Betons an der Stahlbetondecke verbleibende Schalung 1 etwa mit Befestigungselemente 2 an dieser Decke befestigt werden kann. An die Schalung 1 wird die Kopfleiste 3 aus Holz, Kunststoff oder einem anderenilnagel- oder schraubbaren Werkstoff mit Schrauben, Schraubnägel oder Nägel 4 oder mit Klebflächen 5 befestigt. An die Kopfleiste 3 werden die Tafelelemente 7 oder Paneele seitlich angehängt. Dem Verwendungszweck der Wand entsprechend können die Tafeln 7 aus an sich bekanntem Plattenmaterial bestehen. Hierfür können z.B. Platten aus Holz, vorzugsweise Holzspanplatten, aus Kunststoff,Asbestzement, Hartschaum mit oder ohne einseitiger oder beidseitiger Beschichtung mit Kunststoff, Papier oder Metall oder Gipskartonplatten verwendet werden, die an ihren Längskanten mit Nut und Feder versehen werden können.
  • Die in Fig.4 links gezeigte, unmittelbare Befestigung der Tafelelemente 7 an der Kopfleiste 3 mit Hilfe von Nägeln. Schraubnägeln oder Schrauben 8a
    dw* ttc
    istNrlnfolge
    des Anpwußdruckes PN an der Berührungsfläche erzeugten Reibungskräfte nur wenig elastisch, sodaß hierbei nur ein geringes Nachgeben gegenüber einer Verdrehung der Tafel 7 infolge der Durchbiegung der Stahlbetondecke möglich ist0 Diese Verbindungsart kann daher nur für Paneele und verhältnismäBig schmale Tafelelemente 7 angewendet werden. Damit ++çauch breitere Tafelelemente 7 für die erfindungsgemäße Wandkonstruktion verwendet werden können, wird die Verbindungsstelle dadurch beweglicher gestaltet, daß zwischen dem Tafelelement 7 und der Kopfleiste 3 eine elastische Zwischenschicht 6 , etwa aus Schaumstoff oder Gummi, angeordnet wird.(siehe Fig.4 rechts). Das dadurch längere Befestigungselement 8 wird dann auf Biegung wie ein Frei träger beansprucht und ermöglicht ein elastisches Nachgeben dieser Verbindungsstelle bei der Durchbiegung der Stahlbetondecke. Damit können benachbarte Tafelelemente 7 mit ihrer Längskante ohne Zwängung in lotrechter Richtung parallel zueinander bleiben. Sinne vorgegebene, vertikale Fuge 12 zwischen den Tafeln 7 (Fig.1 und 3) bleibt in ihrer Breite erhalten, da ein Zusammendrücken der Tafeln 7 im oberen Bereich der Wand bezw. ein Auseinanderklaffen im unteren Bereich infolge der Deekendurchbiegung durch diese beche Aufhängung vermieden wird. Die Fuge 12 kann später bei der Ausgestaltung des Raumes entweder mit einer elastischen Fugendichtmasse ausgespachtelt werden oder durch ein Klebeband überklebt werden. Auch kannkie mit einer Abdeckleiste 13 verdeckt werden. Der an der Schalung 1 infolge der Durchbiegung der Stahlbetondecke entstehende Spalt 9 oder 9a (Fig.4) kann durch eine an der Schalung 1 befestigte Zierleiste 10 (Fig.2) überdeckt werden.
  • Im unteren Teil der Wand werden die Tafelelemente 7 der beiden Wandschalen durch die Fußleiste 11 miteinander verbunden.(Fig.2). Hier können auch wieder zur Erzielung einer größeren Beweglichkeit dieser Verbindungsstelle seitlich elastische Zwischenstreifen 6 eingebracht und längere Befestip gungselemente 8 verwendet werden.
  • Die horizontale Bewegungsfuge 15 (Fig.2) ermöglicht eine Absenkung der Wand infolge der Deckendurehbiegung, ohne daß Lasten von ihr auf den Boden, z.B. auf eine untenliegende Geschoßdecke, übertragen werden. Aus schall- oder wärmetechnischen Gründen kann die Fuge 15 auch mit einem elastischem Material, etwa mit ,chaumstoff, ausgefüllt werden. Damit die Wand keine zeitlichen Verschiebungen erfährt, wird sie in zwei Sockelleisten 16 geführt, die mit Befestigungselementen 17 oder durch Verklebung an der Bodenleiste 18 befestigt sind. Die Bodenleiste 18 wird mit Hilfe von Nägel oder Schrauben 19 oder mit Klebeflächen 20 unverschieblich am Boden, so z.B. auf dem Estrich einer untenliegenden Geschoßdecke,befestigt.
  • Die Leisten 16 und 18 können aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden.
  • In den freien Zwischenraum zwischen den Tafeln 7 der beiden Wandschalen können an sich bekannte Dämmplatten oder -matten 14 zur Wärme- oder Schallisolierung eingebracht werden. Auch können darin Kabel, Kanäle sowie Rohr-und Schlauchleitungen 21 für bekannte Installationen verlegt und Heizungssysteme eingebaut werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: An An eine Stahlbetondecke angehängte Wand, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit der Stahlbetondecke fest verbundenen Schalung eine Kopfleiste befestigt ist und daß an diese Kopfleiste die mit Nut und Feder an den lotrechten Kanten versehenen Tafelelemente oder Paneele der zweischaligen Wand seitlich angehängt sind, wobei durch eine untenliegende Bewegungsfuge eine Vertikalverschiebung der Wand infolge der Deckendurchbiegung ermöglicht wird.
  2. 2. An eine Stahlbetondecke angehängte Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kopfleiste und den Tafelelementen der W«ndschalen eine elastische Zwischenschicht eingebracht wird und daß dadurch die Befestigungselemente, mit denen die Tafelelemente an der Kopfleiste befestigt sind, infolge der Deckendurchbiegung auf Biegung beansprucht werden, sodaß eine vorgegebene lotrechte Fuge zwischen nebeneinander hängenden Tafelelementen einer Wandschale in ihrer Breite erhalten bleibt.
  3. 3. An eine Stahlbetondecke angehängte Wand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ständerfreiem Raum zwischen den beiden parallel hängenden Wandschalen Kabel, Schlauch- und Rohrleitungen für an sich bekannte Installationen durchgeführt werden.
    40 An eine Stahlbetondecke angehängte Wand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ständerfreiem Raum zwischen den beiden parallel hängenden Wandschalen ein Heizungssystem eingebaut wird.
DE19782823117 1978-05-26 1978-05-26 An eine stahlbetondecke angehaengte wand Withdrawn DE2823117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823117 DE2823117A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 An eine stahlbetondecke angehaengte wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823117 DE2823117A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 An eine stahlbetondecke angehaengte wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823117A1 true DE2823117A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6040295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823117 Withdrawn DE2823117A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 An eine stahlbetondecke angehaengte wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621888A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Harry C Dipl Ing Lieb Installationselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621888A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Harry C Dipl Ing Lieb Installationselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133556B1 (de) Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
EP1511623A1 (de) Bauplatte
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
EP0697487A1 (de) Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
DE102016001213A1 (de) Hölzernes Deckenelement
EP0111235A2 (de) Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE2823117A1 (de) An eine stahlbetondecke angehaengte wand
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
DE202019105330U1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
EP0322381A2 (de) Schalldämpfende Zusammensetzung für die Bauindustrie
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
AT411540B (de) Ziegeldecke
EP2910701A1 (de) Hartschaumwandsystem
DE10004145B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Estrich-Hohlbodens unter Verwendung einer verlorenen Schalung
AT15320U1 (de) Verbundfertigteil
DE102019125885A1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
US4283893A (en) Method and apparatus for forming a studless wall system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee