DE2822509A1 - Messgeraet, insbesondere temperaturmessgeraet - Google Patents

Messgeraet, insbesondere temperaturmessgeraet

Info

Publication number
DE2822509A1
DE2822509A1 DE19782822509 DE2822509A DE2822509A1 DE 2822509 A1 DE2822509 A1 DE 2822509A1 DE 19782822509 DE19782822509 DE 19782822509 DE 2822509 A DE2822509 A DE 2822509A DE 2822509 A1 DE2822509 A1 DE 2822509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
output
oscillator
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822509B2 (de
DE2822509C3 (de
Inventor
Masao Kato
Masanori Nakai
Hiroshi Tamura
Yukuya Tokumaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2822509A1 publication Critical patent/DE2822509A1/de
Publication of DE2822509B2 publication Critical patent/DE2822509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822509C3 publication Critical patent/DE2822509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/248Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/245Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/86Digital/analogue converters with intermediate conversion to frequency of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Henkel, Kern, Mfor&Hänzel Piä
Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. MöNftraBe37
, . .. _ D-8000 Mönchen 80
Kawasaki-shi, Japan
: Tel: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld Telegramme: eipeoki
2 3. Mai 1978
Meßgerät, insbesondere Temperaturmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Messung einer Analoggrüße, etwa der Temperatur.
Ein bisheriges Meßgerät, z.B. ein Temperaturmeßgerät, ist mit einer Meßbrückenschaltung versehen, die Thermistoren und einen Analog/Digital-Wandler zur Umwandlung eines Ausgangs-Gignals e ntsprechend der Umgebungstemperatur, das von der Meßbrückenschaltung geliefert wird, in das entsprechende Digitalsignal aufweist. Der Analog/Digital-Wandler besitzt jedoch einen komplexen Aufbau, und er eignet sich nicht zur Herstellung in Form eines integrierten Schaltkreises, weil er Kondensatoren enthält.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Meßgeräts, das eine Analoggröße, wie die Temperatur, genau zu messen erlaubt und sich für die Herstellung mit integrierten Schaltkreisen eignet.
-5-
809848/0966
-1I-
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird also ein Meßgerät geschaffen, das gekennzeichnet ist durch eine Analoggrößen-Meßschaltung zur Erzeugung eines ersten Signals entsprechend einer zu messenden Analoggrüße und eines zweiten Signals entsprechend einer Bezugsanaloggröße, eine erste freischwingende Oszillatorschaltung (variable frequency oscillating circuit) mit einer ungeraden Zahl von Umsetzern, die in Kaskade geschaltet und jeweils aus einer integrierten Injektlons-Logikschaltung gebildot sind und welche dan erste Auagangssignal der Analogerüßon-Moßschaltung an einer StromeingangsklemmG abnehmen, wobei die Ausgangsklemme des Umsetzers der letzten Stufe mit der Eingangsklemme des Umsetzers der ersten Stufe verbunden ist, eine zweite freischwingende Oszillatorschaltung mit einer ungeraden Zahl von in Kaskade geschalteten Umsetzern, die jeweils aus einer integrierten Injektions-Loglkschaltung bestehen und das Ausgangssignal der Analoggroßen-Meßschaltung an einer Stromeingangsklemme abnehmen, wobei die Ausgangsklemme des Umsetzers der letzten Stufe mit der Eingangsklemme des Umsetzers der ersten Stufe verbunden ist, und eine Signalverarbeitungsschaltuns zur Verarbeitung der Ausgangssignale der beiden Oszillatorschaltungen zur Lieferung eines Ausgangs-· signals entsprechend einer zu messenden Analoggröße.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Schaltbild einer bei einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten freischwingenden Oszillatorschaltung,
809848/0966 -6-
FiG. 2 ein Schaltbild eines Meßgeräts gemäß einer Ausführungsforrn der Erfindung unter Verwendung der Oszillatorschaltung nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaltbild eines Temperaturmeßgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Die freischwingende bzw. mit variabler Frequenz: arbeitende Oszillatorschaltung 1 gemäß Fig. 1 weist eine ungerade Zahl von in Kaskade geschalteten Umsetzern 2-1 bis 2-n auf, die jeweils aus einem Paar von npn- und pnp-Transistoren bestehen, wobei die pnp-Transistoren dieser Umsetzer mit ΤΠ1-1 bis ΤΓΠ-η und die npn-Transistoren mit TR2-1 bis TR2-n bezeichnet sind. Mit anderen Worten: jeder Unsetzer 2 besteht aus einer integrierten Injektions-Logikschaltung (integrated injection Ionic circuit) mit Transistoren TR1 und TR2. Eine Stromeingangsklernme 3 dieser Schaltung ist mit dem Emitter des Transistors TR1 verbunden, der seinerseits am Kollektor mit der Basis des Transistors TR2 verbunden ist. Der Kollektor des npn-Tx^ansistors TR1 ist mit der Basis des npn-Translstors der folgenden Umsetzerstufe verbunden. Die Basis des Transistors TR1 und der Emitter des Transistors TR2 liegen beide an Masse. Der npn-Transistor TR2-n der letzten Umsetzerstufe 2-n ist ein Doppelkollektortransistor, der mit seinem ersten Kollektor an die Basis des npn-Transistors TR2-1 der ersten Umsetzerstufe 2-1 und mit seinem zweiten Kollektor an die Ausgangsklemme h des freischwingenden Oszillators 1 angeschlossen ist. Die Verzögerungszeit des Umsetzers 2 variiert in Abhängigkeit vom Schaltungsstrom, so daß die Schwingfrequenz des freischwingerden Oszillators 1 in Abhängigkeit von dem über die Stromeingangsklemme J5 eingespeisten Stromquellenstrom variiert. Der an die Klemme 3 angelegte Stromquellenstrom ist also der Schwingfrequenz des freischwingenden Oszillators 1 praktisch proportional.
809848/0966
Pig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Analoggrößen-Meßschaltnng unter Verwendung des freischwingenden Oszillators gemäß Pig. 1. Die Schaltung gemäß Pig. 2 ist mit zwei freischwingenden Oszillatoren 11 und 21 mit dem Aufbau ge mliti Pig. 1 versehen. Ein Spannungssignal Vs entsprechend einer Analoggröße, z.B. der Temperatur, wird über einen Widerstand 12 an eine Stromeingangsklemme 1j5 des Oszillators 11 angelegt. Ein Bezugsspannungssignal VR entsprechend einer Bezugsanaloggröße wird Über einen Widerstand 22 an eine Stromeingangs- bzw. Speiseklemme 2;J des Oszillators 21 angelegt, dessen Ausgangslclemme 2^ mit einem Zähler 25 verbunden ist, dor während eines Intervalls von ύαν Zählung O bis zur Zählung C1 ein Signal hohen Pegels erzeugt. Die Ausgangsklemme des Zählers ist mit einer Eingangsklemme eines UND-Glieds 15 verbunden, dessen andere Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme 14 des Oszillators 11 verbunden ist. Die Ausgangslclemme des UND-Glieds 15 ist an die Eingangsklemme des Zählers 16 angeschlossen, dessen Ausgangsklemme mit einer Anzeigevorrichtung 17 zur Anzeige des Inhalts des Zählers 16 verbunden ist.
Die Sohwirgfrequenzen der freischwingenden Oszillatoren 11 und 21 bestimmen sich nach den Gleichungen
fs = KsVs/Rs (1)
worin Ks und K„ Eigenkonstanten der Oszillatoren 11 bzw. 21 und Rs und R-p die Widerstandswerte der Widerstände R12 bzw. R22 bedeuten.
Der Zähler 25 erzeugt ein Signal hohen Pegels, bis er den Impuls mit der aufgrund der Bezugsspannung V™ vom Oszillator 21 erzeugten Frequenz zählt und eine Zählung von C1 erreicht,
809848/0966
wobei durch das Signal hohen Pegels das UND-Glied 15 aktiviert bzw. durchgeschaltet wird. Nach dem Durchschalten des UND-Glieds 15 wird der Impuls mit der Frequenz fs, der vom Oszillator 11 aufgrund der Spannung Vs erzeugt wird, über das UND-Glied 15 zum Zähler' 16 geleitet. Der vom Zähler 16 erreichte Zählwert Cs bestimmt sich wie folgt:
Cs = fs/fR χ C1 = Ks.Vs.RRAR.VRRs χ C1 ., (3)
Wenn die freischwingenden Oszillatoren 11 und 21 so ausgelegt sind, daß die Konstanten Ks und IC, gleich groß sind
auch (Ho Widerstandswerte der Widerstünde R12 und R22 gleich sind, d.h. Rs = R„, ergibt sich die folgende Gleichung:
Gemäß Gleichung (4) ist der Zählwert Cs der Eingangsspannung Vs proportional.
Wenn die freischwingenden Oszillatoren 11 und 21 nach der Integrationstechnik auf einem Chip oder Plättchen ausgebildet werden, sind sie jeweils denselben Temperaturbedingungen unterworfen, so daß sich (Schwingungs-)Pehler der Oszillatoren 11 und 21 aufgrund eines Temperaturunterschieds gegenseitig aufheben.
Pig. 3 ist ein Schaltbild einer Temperaturmeßschaltung, * die - wie die Schaltung nach Fig. iS^j&ei freisohwingende Oszillatoren 11 und 21, einen Zähler 25, ein UND-Glied 15, einen Zähler 16 und eine Anzeigevorrichtung 17 aufweist. Zusätzlich ist diese Schaltung mit einer Reihenschaltung aus einem Thermistor 31 und einem Widerstand 32 sowie ei-
809848/0966
ner anderen Reihenschaltung aus Widerständen 33 und ~;A versehen. Diese Reihenschaltungen sind parallel zwischen eine Stromquellenklemme VßD und Masse geschaltet. Die Verzweigung bzw. Verbindung zwischen dem Thermistor 3I und dem Widerstand 33 ist über den Widerstand 12 an die Speiseklemme des Oszillators 11 angeschlossen, mit dem Ergebnis, daß ein Strom entsprechend dem Widerstandsverhältnis zwischen dem Thermistor 351 und dem Widerstand 32 and die Speiseklemme angelegt wird. Die Verzweigung zwischen den Widerständen 53 und 34 ist über einen Widerstand 22 mit der Speiseklemme des Oszillators 22 verbunden, so daß die Speiseklemme mit einem Strom entsprechend dom Wirtorotandsverhiiltnia zwischen dem Widerstand 32 und dem anderen Widerstand 33 beschickt wird.
Die Ausgangsklemme des UND-Glieds 15 ist mit einer der Eingangsklommen eines UND-Glieds 35 sowie einer Eingangsklemrne eines UND-Glieds J>6 verbunden, dessen Ausgangsklemme an die Eingangsklemme des Zählers 16 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme des UND-Glieds 35 ist mit der Eingangsklemme eines Zählers 37 verbunden, dessen Ausgang unmittelbar mit der anderen Eingangsklemme des UND-Glieds und über einen Umsetzer 38 mit der anderen Eingangsklemme des UND-Glieds 35 verbunden ist.
Der Temperaturbereich, in welchem sich der Widerstandswert dos Thermistors 3I bei Temperaturänderung linear ändert, ist sohmal. Aus diesem Grund ist der Zähler gemäß Fig. 3 so ausgelegt, daß er ein Signal hohen Pegels erzeugt, wenn der Inhalt des Zählers 37 C2 (C2<C1) entsprechend der Mindestgröße des linearen Knderungsbereichs des Widerstandswer.ts des Thermistors erreicht.
— Q —
809848/0966
Im Betrieb schwingt der freisohwingende Oszillator 21 bei Anlegung einer Spannung von der Verzweigung zwischen den Widerständen J53 und y\ auf der Bezugsfrequenz fs, so daß er Impulse mit derselben Frequenz liefert. Der Zähler 25 liefert ein hohes Signal, bis der Impuls vom Oszillator 21 auf C1 hochzählt, wodurch das UND-Glied 15 durchgeschaltet wird. Andererseits wird bei Anlegung einer Spannung von der Verzweigung zwischen dem Thermistor 51 und dem Widerstand ^2 der freischwingende Oszillator 11 angesteuert, um Impulse mit der variablen Frequenz fs zu liefern. Das Impulssignal vom Oszillator 11 wird über die UND-Glieder 15 und 35 an den Zähler JJ angelugt, durch ilen es gewählt wird, solange das UND-Glied durchi-i-nohaltot ist, d.h. bis eier :-iühlor 25 von O auf C1 zählt. Wenn der Inhalt des Zählers JJ die Zählung C2 erreicht, liefert or r*in hohes Signal zum Deaktivieren bzw. Sperren dos UND-J5 bei gleichzeitiger Aktivierung des UND-Glieds 36· doGJjen wird das Iinpulssignal vom Oscillator 11 über rlio UMD-Glieder 15 und 16 an den Zähler 16 angelegt. Die vom Zähler 1ö erreichte Zählung Cs läßt sich wie folgt ausdrücken:
Cs = C1 χ fs/fR - C1.
Die Frequenz bleibt praktisch konstant, und die Frequenz fs ändert sich proportional zur Temperatüränderung. Der Inhalt dos Zählers (in) wird durch die Anzeigevorrichtung wiedergegeben.
809848/0966

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler tr Hänzel Patentanwälte
    Tokyo Ghibaura Electric Co., Ltd. Möhlstraße37
    D-8000 München
    Kawasaki-shi, Japan
    : Tel.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    23. Mai 1978
    Patentansprüche
    Meßgerät, gekennzeichnet.durch eine Bezugssignalgenerator-Dchaltung zur Lieferung eines Bezugssignals, durch eine Analoggrößen-Meßschaltung zur Lieferung eines Signals entsprechend einer zu messenden Analoggröße, durch eine erste freischwingende Oszillatorschaltung mit einor ungeraden :,uhl von in Kaskade geschalteten und aus einem integrierten Injektionslogikschaltkreis bestehenden Umsetzern zur Abnahme eines Ausgangssignals der Bezugssignal(generator)-schaltung an einer Stromeingangsklemme, wobei die Ausgangsklemme des Umsetzers der letzten Stufe mit der Eingangsklemme des Umsetzers der ersten Stufe verbunden ist und die erste Oszillatorschaltung ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Frequenz dem Ausgangssignal von der Bezugssignalschaltung entspricht, durch eine zweite freischwingende Oszillatorschaltung mit einer ungeraden Zahl von in Kaskade geschalteten und aus einem integrierten Injektionslogikschaltkreis bestehenden Umsetzern zur Abnahme eines Ausgangssignals der Meßschaltung an einer Stromeingangsklemme, vjobei die Ausgangsklemme des Umsetzers der letzten Stufe mit der Eingangsklemme des Umsetzers der ersten Stufe verbunden ist und die zweite Oszillatorschaltung ein Ausgangssignal liefert, dessen Frequenz dem Ausgangssignal von der Meßschaltung entspricht, und durch
    809848/0966 ORIGINAL INSPEOTiö
    eine signal vex'arboi tunr\sschaltun<:, welche die Ausgnngssignale doi· beiden üszillatorschaltungen verarbeitet und daraus ein Ausgangssignal entsprechend dem Ausgangssignal der Analoggrößen-Mei3schaltung ableitet.
    2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch cekennzelohnet, daß die Signalverarbeitungsschaltung eine erste Zählschaltung, die mit der erster, ^reischwingenden Oszillatorychaltung verbunden ist und deren Ausgangssignal zur Lieferung eines Signals hohen Pegels in einem vorgegebenen Zählbereich zählt, ein an die Ausgangsklemmen der ersten Zählschaltung und der zweiten Oszillatorschaltun;·; arij';r;.;ch] uurono:; TlND-dliud und eino zwnito Z;üil schal tung umdie mit cicu1 Auiigangsklemme des UND-Glieds verbunden ist.
    ;). Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge kenn zeichnet, daß die Signalvoi'nrbej tungsso.hallung eine erste 7AIhIschaltung, die mit der ιίi'sten fi'oiijchwingenden Oszillatorschaltung verbunden ist und deren Aucgangsslgnal zur Lieferung eines Signals hohen Pegels in einem vorgegebenen Zählbereich zählt, ein mit den Ausgangsklemmen der ersten Zählschaltung und der zweiten Oszillatorschaltung verbundenes erstes UND-Glied, eine zweite Zählschaltung, welche das Ausgangssignal der ersten Oszillatorschaltung zählt und dann, wenn ihr Inhalt eine vorbestimmte Zählung erreicht, ein Signal hohen Pegels erzeugt, ein mit dem ersten UND-Glied und der zweiten Zählschaltung verbundenes zweites UND-Glied und eine an die Ausgangsklemme des zweiten UND-Glieds angeschlossene dritte Zählschaltung aufweist.
    l·. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die Bezugssignalschaltung zwei Stromquellenklemmen und eine Reihenschaltung aus zwischen diese Klemmen eingeschalteten ersten und zweiten Widerständen aufweist, daß die Verzweigung zwischen beiden VJiderständen an die Stromeingangsklemme des
    - 3 -809848/0966
    ORIGINAL INSPECTED
    integrierten Injektionslogikcchaltkreises in der ersten freischwingenden Oszillatorschaltung angeschlossen ist, daß die Analoggrößen-Meßschaltung aus einer zwischen die beiden Stromquellenklemmen eingeschalteten Reihenschaltung mit einem Thermistor und einem dritten Widerstand aufgebaut 1st und daß die Verzweigung zwischen dem Thermistor und dem dritten Widerstand mit der Stromeingangsklemme des integrierten Injektionslogikschaltkreises der zweiten freischwingenden Oszillatorschaltung verbunden ist.
    f>. Meßgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
    6. Heßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis K, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freischwingenden Oszillatorschaltungen auf öl nein einzigen Chip b.-'-w. Plättchen ausgebildet sind.
    -■Ί-
    809848/0986
    ORIGINAL INSPECTED
DE2822509A 1977-05-24 1978-05-23 Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen Expired DE2822509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5941777A JPS53145457A (en) 1977-05-24 1977-05-24 Variable frequency oscillator circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822509A1 true DE2822509A1 (de) 1978-11-30
DE2822509B2 DE2822509B2 (de) 1980-04-24
DE2822509C3 DE2822509C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=13112661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822509A Expired DE2822509C3 (de) 1977-05-24 1978-05-23 Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4172384A (de)
JP (1) JPS53145457A (de)
DE (1) DE2822509C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934093A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Frequenzanaloger sensor
EP0040795A2 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiter-Sensor
EP0281733A1 (de) * 1987-02-02 1988-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzanaloger Magnetfeldsensor
EP1262755A1 (de) 2001-05-31 2002-12-04 STMicroelectronics, Inc. Temperaturfühlschaltung sowie zugehöriges Kalibrierungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100800470B1 (ko) * 2006-01-11 2008-02-01 삼성전자주식회사 링 오실레이터로 구현된 온도 센서 및 이를 이용한 온도검출 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073046A (en) * 1964-07-02 1967-06-21 Tesla Np Circuit arrangement for damping measurement
FR2257118B1 (de) * 1974-01-04 1976-11-26 Commissariat Energie Atomique
US4050309A (en) * 1974-11-04 1977-09-27 William Wahl Corporation Method and apparatus for measuring temperature
FR2339847A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Crouzet Sa Dispositif pour obtenir des signaux electriques dont la periode est fonction d'une temperature
US4107626A (en) * 1976-12-20 1978-08-15 Gould Inc. Digital output force sensor using surface acoustic waves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934093A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Frequenzanaloger sensor
EP0040795A2 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiter-Sensor
EP0040795A3 (en) * 1980-05-22 1983-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor sensor
EP0281733A1 (de) * 1987-02-02 1988-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzanaloger Magnetfeldsensor
EP1262755A1 (de) 2001-05-31 2002-12-04 STMicroelectronics, Inc. Temperaturfühlschaltung sowie zugehöriges Kalibrierungsverfahren
US6695475B2 (en) 2001-05-31 2004-02-24 Stmicroelectronics, Inc. Temperature sensing circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822509B2 (de) 1980-04-24
DE2822509C3 (de) 1980-12-11
JPS53145457A (en) 1978-12-18
US4172384A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132980A1 (de) Elektronischer zeitgeber
DE2430652A1 (de) Analog-digital-wandler
DE3623136C2 (de)
DE2822509A1 (de) Messgeraet, insbesondere temperaturmessgeraet
DE2603185A1 (de) Anordnung zur kapazitiven messung des fuellstands eines behaelters
DE19623969A1 (de) Näherungsschalter
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE19905077C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Frequenzsignals in eine Gleichspannung
DE3803609A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer in brueckenschaltung betriebenen stroemungssonde
DE4208399A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung der zeitkonstanten eines elektrischen wegaufnehmers
DE2936722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung
DE3235016C2 (de)
DE1809207B2 (de) Astabiler Multivibrator
DE1516359C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Folgefrequenz elektrischer Impulse
DE3335322C2 (de)
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
DE2202033C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Durchflußmengen in Rohrleitungen
DE4103200A1 (de) Messwertgeber mit zwei sensoren
DE2227741A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur genauen Messung der Frequenz eines elektronischen Signals. . Anm: Honeywell Information Systems Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE1936263C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften eines breitbandigen Übertragungssystems
DE3636837A1 (de) Induktivitaets-messgeraet
DE1257276C (de) Zeigerfrequonzmesser
DE2311012C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2659043A1 (de) Anordnung zur erfassung des eine vorgegebene menge uebersteigenden betrages eines fliessenden mediums durch quantitative messung mit hilfe eines impulsgeberzaehlers
DE2122193A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Analogwertes in einen Digitalwert

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee