DE2822325B2 - Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE2822325B2
DE2822325B2 DE2822325A DE2822325A DE2822325B2 DE 2822325 B2 DE2822325 B2 DE 2822325B2 DE 2822325 A DE2822325 A DE 2822325A DE 2822325 A DE2822325 A DE 2822325A DE 2822325 B2 DE2822325 B2 DE 2822325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
watch case
bracket
watch
heating table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2822325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822325C3 (de
DE2822325A1 (de
Inventor
Toshikazu Tanashi Hatuse
Sadao Houya Ode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2822325A1 publication Critical patent/DE2822325A1/de
Publication of DE2822325B2 publication Critical patent/DE2822325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822325C3 publication Critical patent/DE2822325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/06Devices for shaping or setting watch glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/06Devices for shaping or setting watch glasses
    • G04D3/067Setting or taking apart, whereby a temporary deformation of the glass may take place

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Fig.3 eine Vorderansicht wesentlicher Teile aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt;
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Halterahmen für ein Uhrgehäuse; und
F i g. 5 eine vergrößerte Vorderansicht einer modifizierten Ausführungsform der in F i g. 3 dargestellten Hauptteile, die teilweise im Schnitt und vergrößert dargestellt sind.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Erfind ing enthält einen mit 10 bezeichneten Gehäusehalterahmen, in welchem ein Uhrgehäuse 12 gehalten werden kann. Es ist eine Anzahl derartiger Gehäusehalterahmen 10 vorgesehen, die verschiedenen Formen von Uhrgehäusen 12 und Gläsern 14 angepaßt sind. Alternativ kann auch ein universeller Gehäusehalterahmen 10 vorgesehen sein, der es ermöglicht, daß verschiedene Formen an Uhrgehäusen 12 oder Gläsern l4 gehalten werden können. Ein Heiztisch 16 enthält einen Heizer 20, der den Heiztisch aufheizt. Der Heiztisch 16 erwärmt das Uhrgehäuse 12 durch den Gehäusehalterahmen 10, so daß ein an der Peripherie des Glases 14 anhaftender Kleber zerstört wird. Ein Thermostat 18 zum Überwachen und Regeln der Heiztemperatur des Heiztisches 26 und ein Thermometer 22 zum Prüfen der Temperatur des Heiztisches 16 sind vorgesehen. Der Heiztisch 16 ist über eine wärmeresistente Platte 26 auf einem Bock 24 r efestigt. Der Bock 24 ist an einer Seite mit einem integralen Bügel 36 versehen, der einen verschiebbaren Stempel 28 trägt
Der Bügel 36 ist an seinem freien Ende mit einem Arretierglied etwa in der Form einer mittels Druck einstellbaren Stellschraube 30 versehen, die dazu dient, einen auf das Glas 14 ausgeübten Druck festzuhalten. Der Stempel 28 ist mit einer zylindrischen Ausnehmung versehen, in velcher eine Feder 32 sowie eine Werkzeugspitze 34 enthalten sind. Die Werkzeugspitze 34 ist mittels eines seitlichen Stiftes 46 gegen Herausfallen aus dem unteren Ende des Stempels 28 gesichert.
F i g. 3 zeigt die erwähnten Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, bei der die gleichen Bezugszeichen auch gleiche Teile bezeichnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt. Das Uhrgehäuse 12, dessen Glas 14 entfernt werden soll, wird auf einem Gehäusehalterahmen 10 befestigt. In diesem Fall kann das Uhrgehäuse 12 an dem Gehäusehalterahmen 10 gesichert werden. Alternativ kann jener Teil des Uhrgehäuses 12, der nur das Glas 14 enthält, auf dem Gehäusehalterahmen 10 angeordnet werden. Dann wird der Stempel 28 abgesenkt und mit dem Glas 14 in Kontakt gebracht. Der Stempel 28 wird dann unter Druck nach unten gegen die Wirkung der Feder 32 gedrückt. Der auf das Glas 14 von dem Stempel 28 ausgeübte Druck wird auf einer Skala 28a abgelesen. Für Testzwecke nehme man an, daß dann, wenn die Skala 28a einen Betrag von 3 mm anzeigt, der auf das Glas 14 ausgeübte Druck 14 kg entspricht. Dann wird der Stempel 28 durch Feststellen der Stellschraube 30 arretiert. Nach Abschluß dieser Einstellung wird auf das Glas 14 ein vorgegebener Druck ausgeübt.
Wenn der Ein-/Ausschalter 38 eingeschaltet wird, erhält der Heizer 20 Strom und heizt den Heiztisch 16 zunehmend auf, der über dem Gehäusehalterahmen 10 das Uhrgehäuse 12 aufwärmt.
Wenn die Temperatur den Heiztisches 16 etwa 1800C annimmt, erreicht die Temperatur des Uhrgehäuses 12 gerade 1500C, bei der das Glas 14 automatisch aus dem Uhrgehäuse 12 nach unten freigegeben wird.
Versuche zeigen, daß dann, wenn das Uhrgehäuse 12 auf eine Temperatur in der Nähe von 1500C etwa 5 bis 6 Minuten lang nach Einschalten des Netzschalters 38 aufgeheizt worden ist, das Uhrglas 14 aus dem Uhrgehäuse 12 nach unten entfernt werden kann, und zwar innerhalb einer Zeitspanne von höchstens 10 Minuten, selbst wenn die Zimmertemperatur, die Bindekraft des Klebers u. dgl. nicht immer gleichförmig sind. Im Ergebnis ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Verarbeitbarkeit konventionellen Vorrichtungen zum Aufheizen eines mit Uhrglas versehenen Uhrgehäuses in heißem Wasser weit überlegen. Außerdem stellt die Verwendung mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen sicher, daß Gläser von Uhrgehäusen mit relativ hoher Effizienz automatisch entfernt werden können.
Fig.4 ist eine Draufsicht auf den oben erwähnten Uhrgehäusehalterahmen 10 in vergrößerter Darstellung. Der Gehäusehalterahmen 10 besteht aus zwei Abstand aufweisenden, gegenüberliegenden parallelen Riegeln 50, 50' und zwei Abstand aufweisenden, gegenüberliegenden parallelen Langschrauben 48, 48', die sich mit den Riegeln 50, 50' rechtwinklig kreuzen. Die Schrauben 48, 48' werden entsprechend dem Durchmesser des Glases 14 gedreht, so daß der Abstand zwischen den Riegeln 50, 50' eingestellt werden kann. Die Riegel 50, 50' sind an ihren oberen, einander gegenüberliegenden Flächen mit kreisförmigen oder jedenfalls gebogenen Einsenkungen 22, 22' versehen. Diese gebogenen Einsenkungen 22, 22' dienen zum genauen Halten des Uhrgehäuses 12, das an seinem Boden nicht mit einer ebenen Fläche versehen ist, die mit dem Gehäusehalterahmen 10 ausgerichtet werden könnte. Die Riegel 50, 50' sind hinter den gebogenen Einsenkungen 22,22' nicht mit entsprechenden gebogenen Einsenkungeü versehen, so daß ein Uhrgehäuse 12 mit ebener Peripherie vor. dem Gehäusehalterahmen 10 sehr genau gehalten werden kann, dessen Innenseite nach außen gekehrt worden ist
F i g. 5 zeigt die Verwendungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Aufsetzen eines Glases auf das Uhrgehäuse. In diesem Fall wird das Uhrgehäuse wie in F i g. 5 dargestellt umgedreht und wird auf den Gehäusehalterahmen 10 aufgesetzt. Danach wird das Glas 14 unter Druck aufgewärmt und auf das Uhrgehäuse 12 aufgesetzt Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform besteht das Uhrgehäuse 12 aus einer oberen Gehäusehälfte 12a und einer unteren Gehäusehälfte 126. Zwischen der oberen und der unteren Gehäusehälfte ist eine Dichtung 54 zwischengelegt.
ßei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen ist der Gehäusehalterahmen 10 unabhängig vom Heiztisch 16; alternativ kann jedoch der Gehäusehalterahmen 10 auch ein integraler Bestandteil des Heiztisches 16 sein.
Wie vorstehend erläutert, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung die Arbeitszeit erheblich abkürzen und das Uhrgehäuse lokal erhitzen, so daß keine Gefahr besteht daß das Uhrgehäuse als Ganzes aufgeheizt wird und da'.: si seine Farbe o. dgl. verändert Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung automatisch Glas aus einem Uhrgehäuse entfernen und dann ein (neues) Glas auf das Uhrgehäuse aufsetzen.
Hierzu 2 BläU Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Klebeverbindung eines Glases mit einem Uhrgehäuse unter Einwirkung von Wärme, gekennzeichnet durch einen Hauptkörper mit einem Haltebügel (36) und einem Auflagebock (24); einen auf dem Auflagebock befestigten Heiztisch (16), welcher eine Temperatur-Steuereinrichtung (18) enthält; einen Gehäusehalterahmen (10), der über dem Heiztisch (16) zum Halten des Uhrgehäuses mit Glas angeordnet ist; und einen Stempel (28), welcher in dem Bügel (36) einstellbar zum Gegendrücken des Glases gegen das Uhrgehäuse verschiebbar gehalten ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusehalterahmen (10) eine einstellbare öffnung aufweist, die auf den Durchmesser des Glases in ihrer öffnungsweite einstellbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (28) eine Druckfeder (32) enthält, mit der Druck auf das Glas (14) ausgeübt werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (36) mit einem Arretierglied (30) versehen ist, mit dem der Stempel (28) in einer gegebenen Stelle arretierbar ist
5. Vorrichtung nach einem der vorstehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (28) mit einer Werkzeugspitze (34) versehen ist, die mittels eines seitlichen Stiftes (46) gegen Herausfallen aus dem unteren Ende des Stempels gesichert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel an seiner Peripherie eine Skala (28a) aufweist, mit der das Ausmaß, mit dem das Glas gebogen ist, angezeigt werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiztisch (16) mit einem Heizer (20) versehen ist, der an eine elektrische Energiequelle anschließbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusehalterahmen (10) aus zwei Abstand aufweisenden, gegenüberliegenden parallelen Riegeln (50,50') besteht, die mit zwei Abstand aufweisenden, gegenüberliegenden parallelen Schrauben (48, 48') verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel an ihren gegenüberliegenden oberen Seiten mit Einsenkungen (52, 52') zur Aufnahme des Uhrgehäuses (12) versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel und der Bock einteilig ausgeführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heiztisch (16) und Bock (24) eine wärmeresistente und -isolierende Platte (26) o. dgl. zwischengelegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Steuereinrichtung (18) ein Thermostat ist.
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Klebeverbindung eines Glases mit einem Uhrgehäuse unter Einwirkung von Wärme und Druck.
Bislang wird ein Uhrglas auf einem Uhrgehäuse so befestigt, daß das Glas in das Uhrgehäuse eingesetzt wird, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Glas und dem Uhrgehäuse verbleibt, wonach dann das Glas am Uhrgehäuse befestigt wird. In letzter Zeit wird häufiger,
ίο insbesondere aus modischen Gründen, hartes Glas verwendet; das dann mit einem ausgezeichneten Kleber befestigt wird. Statt das Glas mechanisch mit dem Uhrgehäuse zu verbinden, ist daher das Glas in das Uhrgehäuse fest eingeklebt worden. Die hierfür geeigneten ausgezeichneten Klebstoffe können einen Bruch des Glases verhindern und sind bestens verarbeitbar. Im einzelnen wird zum Einkleben oder zum Herauslösen das Uhrgehäuse als Ganzes 30 Minuten lang in heißes Wasser eingetaucht, um im Falle des Herauslösens den Kleber zu zerstören und das Glas aus dem Uhrgehäuse durch Herausdrücken entfernen zu können. Jedoch hat ein derartiger Kleber den Nachteil, daß aufgrund des Umstandes, daß das Uhrgehäuse als Ganzes in heißes Wasser 30 Minuten lang eingetaucht und aufgewärmt t/'ird, die Bearbeitbarkeit schlecht wird und daß das zwischen den Uhrteilen befindliche Silikonöl o. dgl. selbst bei wasserdichten Packungen aus dem Druckknopf o. dgl. Uhrteilen ausgewaschen wird, so daß die Schmierwirkung des Öls stark reduziert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Klebeverrindung eines Glases mit einem Uhrgehäuse zu schaffen, die zur Beseitigung der bisher bestehenden Nachteile die zum Lösen bzw. Herstellen der Klebeverbindung des Glases mit dem Uhrgehäuse erforderliche Zeit wesentlich abzukürzen gestattet, wobei die Lage des Glases zum Gehäuse je nach Konfiguration und Durchmesser während des Lösens bzw. der Befestigung berücksichtigt werden soll. Ferner soll die Aufwärmtemperatur in Abhängigkeit vom Schmelzpunkt eines Klebers zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Glas und dem Uhrgehäuse einstellbar sein, so daß das Uhrwerk nicht durch mögliches Überhitzen gefährdet wird. Schließlich soll die zu schaffende Vorrichtung eine
Überwachung des auf das Glas ausgeübten Druckes ermöglichen.
Dazu schafft die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die gekennzeichnet ist durch einen Hauptkörper mit einem Haltebügel und einen Auflagebock; einen auf dem Auflagebock befestigten Heiztisch, welcher eine Temperatur-Steuereinrichtung enthält, einen Gehäusehalterahmen der über dem Heiztisch zum Halten des Uhrgehäuses mit Glas angeordnet ist; und einen Stempel, welcher in dem Bügel einstellbar zum Gegendrücken des Glases gegen das Uhrgehäuse verschiebbar gehalten ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an dem in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Vorrichtung zum Lösen eines Glases von einem Uhrwerksgehäuse, wobei einzelne Teile weggebrochen sind;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der Glas aus dem Uhrgehäuse entfernt wird;
DE2822325A 1978-02-09 1978-05-22 Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse Expired DE2822325C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1300678A JPS54106273A (en) 1978-02-09 1978-02-09 Watchglass removing device for watch case

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822325A1 DE2822325A1 (de) 1979-08-16
DE2822325B2 true DE2822325B2 (de) 1981-02-05
DE2822325C3 DE2822325C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=11821082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822325A Expired DE2822325C3 (de) 1978-02-09 1978-05-22 Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4210798A (de)
JP (1) JPS54106273A (de)
DE (1) DE2822325C3 (de)
GB (1) GB1578307A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841121A (en) * 1987-06-18 1989-06-20 The Taylor-Winfield Corporation Hot heading plastic rivets by resistance heating
JPH01167689U (de) * 1988-05-14 1989-11-24
EP0662345B1 (de) * 1994-01-06 2000-05-31 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeitsführenden Kammer von einer Reaktionscuvette
EP2595008B1 (de) * 2011-11-17 2015-01-07 Montres Rado S.A. Gehäuse für eine Uhr
CN212083921U (zh) * 2020-06-12 2020-12-04 杨少宏 一种表盖拆卸装置
EP4354230A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-17 Omega SA Presse zum auspressen einer lunette oder eines uhrenglases

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620597A (en) * 1925-06-25 1927-03-08 App Mephisto Jules Manfredi & Vulcanizer
US2532501A (en) * 1944-01-27 1950-12-05 Combined Optical Ind Ltd Molding of plastics
US2629809A (en) * 1947-11-24 1953-02-24 Frye Jack Sealing device for plastic sheet material
US3098916A (en) * 1960-01-08 1963-07-23 Holley Carburetor Co Universal sealing electrode
US3372081A (en) * 1964-07-21 1968-03-05 Ampoules Inc Apparatus for producing fused thermoplastic seals
DE1548101B2 (de) * 1965-05-18 1970-05-06 Piquerez, Ervin, Bassecourt (Schweiz) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822325C3 (de) 1981-10-15
DE2822325A1 (de) 1979-08-16
GB1578307A (en) 1980-11-05
US4210798A (en) 1980-07-01
JPS54106273A (en) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233215C1 (de) Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kuehlteller fuer Aufstaeubanlagen
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
EP3455020B1 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE2021976C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mittels Wärmebeaufschlagung der Schnittlinie
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
CH658356A5 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben.
DE10335438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE3229021C2 (de) Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille
DE102007011157A1 (de) Pressen mit integrierten Erhitzern
DE852642C (de) Loesbare Verbindung zwischen einem zu bearbeitenden Werkstueck und einer Anlageflaeche einer Haltevorrichtung
EP0202442B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes
DE2855051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen
DE1627649C3 (de) Vorrichtung zum flächigen stoff schlussigen Verbinden eines Halbleiter korpers mit einem Metallstreifen mittels
AT393099B (de) Verfahren zum handloeten mit definierten und einheitlichen loetzeiten beim loeten von stromzufuehrungsdraehten an die belegungen elektrischer bauelemente mittels loetdraht
DE1523697B2 (de) Verfahren zum Befestigen von körperlichen Marken auf Zifferblättern von Kleinuhren
CH697285B1 (de) Induktive Heizeinrichtung für Wok und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE647637C (de) Verfahren zur Herstellung von heizbaren Brillenglaesern
DE699687C (de) Verfahren zum Zerteilen (Zerschneiden) bzw. Vereinigen von piezoelektrischen Kristallen mit niedrigem Schmelzpunkt, insbesondere Seignettesalzkristallen
DE1519872B2 (de)
DE102019109807A1 (de) Verfahren zum wiederholten Aktivieren einer kieferorthopädischen Korrekturvorrichtung
EP0112935A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Kaffeemaschinen
DE19617618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere elektronischen Bauelementen
DE509623C (de) Einrichtung zur Herstellung von Quetschfuessen fuer elektrische Gluehlampen, Vakuumroehren und aehnliche Glasgefaesse
DE3522671A1 (de) Geraet zum verfluessigen von thermoplastischem material, insbesondere heissschmelzklebern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee