DE2822282A1 - Schuett- bzw. beschickungsvorrichtung fuer filterstoff - Google Patents

Schuett- bzw. beschickungsvorrichtung fuer filterstoff

Info

Publication number
DE2822282A1
DE2822282A1 DE19782822282 DE2822282A DE2822282A1 DE 2822282 A1 DE2822282 A1 DE 2822282A1 DE 19782822282 DE19782822282 DE 19782822282 DE 2822282 A DE2822282 A DE 2822282A DE 2822282 A1 DE2822282 A1 DE 2822282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
gas treatment
open
loading device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822282
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Revell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Air Filter Co Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Publication of DE2822282A1 publication Critical patent/DE2822282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0094Including arrangements for environmental or personal protection against radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/09Radioactive filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

P 12 614-
22. Mai 1978
AMERICAN AIR FILTER COMPAKC, INC.
215 Central Avenue
Louisville, Kentucky 40201, USA
Schutt- bzw. Beschickungsvorrichtung für Filterstoff
Die Erfindung betrifft Filtriereinrichtungen zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen von einem Gasstrom und insbesondere eine Vorrichtung zum Auffüllen von Filterstoff für eine derartige Filtriereinrichtung.
In den letzten Jahren werden beträchtliche Anstrengungen bei der Entwicklung von Filteranlagen für Kernreaktoranlagen unternommen. Eine typische für Reaktoren bestimmte FiItrieranlage umfaßt Gasbehandlungs- oder Filterzellen, die einen Filterstoff, wie zum Beispiel Holzkohle, enthalten und die in einem Filtergehäuse untergebracht sind. Ein radiaktiv verseuchter Gasstrom wird in das Filtergehäuse über entsprechende Einlaßöffnungen in der Gehäusewandung eingeleitet. Im Innenraum des Filtergehäuses bewegt sich
809888/0611
TELEFON (O8O) 33 38 83
TELEX OB-S93SO TELEQRAMME MONAPAT
das radioaktiv verseuchte bzw. verschmutzte Gas quer über und durch die mit Holzkohle aufgefüllten Gasbehandlungszellen, um die Verunreinigungen von dem Gasstrom zu entfernen. Nachdem der Gasstrom durch die mit Holzkohle aufgefüllten Zellen durchgegangen ist, verläßt das nunmehr gereinigte Gas das Filtergehäuse über entsprechende Auslaßöffnungen in der Gehäusewandung und wird an dem Filtergehäuse ausgeleitet und von dort abgezogen.
Wenn von Zeit zu Zeit die Holzkohle in den Filterzellen zu sehr verunreinigt ist» um eineeffektive Filtrierung zu erreichen, muß sie ausgetragen und abgesetzt werden und die Filterzellen werden wiederum mit neuer Holzkohle aufgefüllt.
Verschiedene Anstrengungen zur Lösung dieser Problematik der Wiederauffüllung und Ergänzung der Filterzellen mit neuer Holzkohle sind bereits unternommen worden.
Nach einem Vorschlag sind die Filterzellen als mit Holzkohle aufgefüllte schalenartige Einsätze bzw. trogförmige Behälter lösbar in dem Filtergehäuse angebracht. Wenn sich nun die Holzkohle verunreinigt, wird das Filtergehäuse geöffnet, die mit Holzkohle aufgefüllten schalenförmigen Einsätze entnommen und die Holzkohle irgendwie abgesetzt, und die mit neuer Holzkohle aufgefüllten schalenförmigen Einsätze werden zu dem jeweiligen zugeordneten Ort gebracht. Bei diesem Vorschlag ergeben sich einige Nachteile, die darin zu sehen sind, daß das Filtergehäuse geöffnet werden muß, wodurch die Umgebung der Strahlung ausgesetzt wird, und die schalenförmigen Einsätze mit verunreinigter bzw. verseuchter Kohle müssen auf irgendwelche Weise während der Entnahme und dem Ab-
809886/061 1
setzen gehandhabt werden, wodurch ständig die Gefahr besteht, daß die Bedienungsperson und die Umgebung Strahlungen ausgesetzt sind.
Gemäß einem anderen Vorschlag sind die Eilterzellen in einem Filtergehäuse ortsfest untergebracht und nach oben hin offen, und bilden dicht verschließbare öffnungen an der Oberseite des Filtergehäuses, die über und mit dem Innenraum der Filterzellen in Verbindung stehen. Zum Auffüllen der FiIterzeilen mit neuer Kohle werden die öffnungen an der Oberseite des Filtergehäuses geöffnet und neue Holzkohle wird durch die öffnungen und in die Filterzellen eingebracht. Die Holzkohle könnte durch die öffnungen an der Oberseite des Filtergehäuses mit Hilfe eines Rohres eingebracht werden, dessen auslaßseitiges offenes Ende in Verbindung mit der öffnung steht. Eine weitere Einrichtung zum Einbringen der Holzkohle durch die öffnungen an der Oberseite des Filtergehäuses wird von einem Trichter gebildet, der mit neuer Holzkohle aufgefüllt ist, und der beweglich über der Oberseite des Filtergehäuses angebracht ist. Wenn sich der Trichter über einer offenen öffnung an der Oberseite des Filtergehäuses befindet, wird die neue Holzkohle über entsprechend geeignete Einlaufrinnen an der Bodenseite des Trichters ausgelassen, so daß die neue Holzkohle von dem Trichter durch die offene öffnung an der Oberseite des Filtergehäuses in die darunter liegende Filterzelle fallen kann. Wenn eine Zelle aufgefüllt ist, bewegt sich der Trichter zu der nächsten Zelle und dieser Vorgang wiederholt sich. Eine Hauptschwierigkeit bei diesem Vorschlag ist darin zu sehen, daß das Filtergehäuse geöffnet werden muß, so daß die Umgebung der Strahlung ausgesetzt wird. Ein weiterer Nachteil ist
80 9888/0611
darin zu sehen, daß ein entsprechend großer Raum über der Oberseite des Filtergehäuses vorgesehen sein muß, um einen Zugang zu den geöffneten öffnungen an der Oberseite des Filtergehäuses über die Fülleinrichtung zu haben, die als Rohre, Trichter oder andersartige Einrichtungen ausgebildet sein können.
Nach einem weiteren Vorschlag weist ein Filtergehäuse ortsfeste, oben offene Filterzellen auf, für die eine Leitung mit einem offenen Ende vorgesehen ist, die horizontal über den offenen Oberseiten der Filterzellen in dem Filtergehäuse angeordnet ist. Die Leitung besitzt nach unten gerichtete öffnungen, die in Längsrichtung derartig im Abstand abgeordnet sind, daß jede im Abstand liegende öffnung mit der offenen Oberseite einer anderen Filterzelle zur Fluchtung kommen kann. Das offene Ende der Leitung steht über eine der Wandungen des Filtergehäuses über und kann mit einer Fülleitung verbunden werden, die von einer außerhalb des Filtergehäuses liegenden Quelle für neue Holzkohle kommt. Die neue Holzkohle wird über die Fülleitung von der Quelle für neue Holzkohle in die Leitung über ihr offenes Ende eingeblasen. Die neue Holzkohle tritt aus der Leitung über die darin ausgebildeten öffnungen nach unten aus und fällt durch die Oberseiten der Filterzellen in die Filterzellen selbst. Es ist erwünscht, die Filterzellen zu überfüllen, um das darauffolgende Absetzen der Holzkohle in den Filtern auszugleichen. Um eine derartige Überfüllung bei dem vorgenannten Vorschlag verwirklichen zu können, wird die Holzkohle hügelformig über jeder Filterzelle aufgefüllt, wobei die Kuppel des von der Holzkohle gebildeten Hügels unterhalb der zugeordneten öffnung in der Lei-
809886/0611
tung liegt, und die Seiten des von der Holzkohle gebildeten Hügels böschungsförmig in Richtung auf die Begrenzungen der Filterzelle nach unten geneigt verlaufen. Eine Schwierigkeit bei diesem Vorschlag ist darin zu sehen, daß die Möglichkeit besteht, daß man die Randbegrenzungen der Filterzeilen im Übermaß an den Begrenzungsbereichen der Filterzellen zum Ausgleichen des Absetzens der Holzkohle überfüllt, so daß ein Bereich in der Eilterzelle ohne Holzkohle entstehen kann. Da desweiteren die Oberseiten der Filterzellen offen sind, können gewisse, durch die Filterzelle nach oben strömenden Gase durch die offene Oberseite anstelle von der seitlichen Vorderseite zur Rückseite durch die Filterzellen gehen. Selbstverständlich muß das durch die offene Oberseite der Filterzelle strömende Gas ebenfalls gefiltert werden. Bei dem vorgenannten Vorschlag ergibt sich jedoch infolge einer unregelmäßigen Überfüllung der Filterzellen die Möglichkeit, daß an den Randbegrenzungen ^eder Filterzelle eine Überfüllung mit Holzkohle in einem Ausmaß erfolgt, das nicht ausreicht, um das nach oben durch die offene Oberseite der Filterzelle gehende Gas genügend zu filtern. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß ein entsprechender Raum über der Oberseite der Filterzellen vorhanden sein muß, um die hügelförmige Aufschichtung der Holzkohle verwirklichen zu können.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Schwierigkeiten bei den bisher bekannten Lösungen zu überwinden und schafft eine Konstruktion, die in ihren Größenabmessungen kompakt und unkompliziert ist, und demzufolge sehr billig herzustellen und günstig zu warten ist.
809886/0611
Insbesondere scliafft die Erfindung eine Beschickungsbzw. Schüttvorrichtung, die einen Behandlungsstoff für ein Gas in oben offene Gasbehandlungszellen nachfüllt, die in einem Filtergehäuse untergebracht sind. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Beschickungsvorrichtung dadurch aus, daß ein Förderkanal für den für das Gas bestimmten Behandlungsstoff in dem Gehäuse in einem Abstand oberhalb der Gasbehandlungszellen angeordnet ist, der eine offene Bodenseite hat, die nach unten in Richtung auf die offenen Oberseiten der Gasbehandlungszellen weist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die wenigstens einen Teil des zur Gasbehandlung bestimmten Stoffes im allgemeinen direkt nach unten über die offene Bodenseite des Kanals in die offenen Oberseiten der Gasbehandlungszellen lenkt, und eine Einrichtung aufweist, die wenigstens einen teil des zur Gasbehandlung bestimmten Stoffes im allgemeinen von der offenen Bodenseite des Kanals seitlich nach außen lenkt.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Schuttvorrichtung bzw. einer Beschickungsvorrichtung für Filterstoff, die einen zur Gasbehandlung bestimmten Stoff in Gasbehandlungszellen nachfüllt, die in einem Filtergehäuse untergebracht sind. Die Vorrichtung umfaßt einen Förderkanal für den zur Gasbehandlung bestimmten Stoff mit einer offenen Bodenseite und Luftaustrittsleitungen, die in dem Filtergehäuse über den Gasbehandlungszellen liegen. Zur Luftbeförderung bestimmtes Material wird von einer Quelle außerhalb des Filtergehäuses dem Förderkanal zugeführt. Ablenkbleche sind in dem Kanal vorgesehen, die das zur Gasbehandlung bestimmte Material über die Länge und Breite des Filtergehäuses verteilen und in die Gasbehandlungszellen lenken, wenn das zur Gasbehandlung besti:nmte Material den Kanal über seine offene Boden-
809886/0611
1S
seite verläßt. Die mit dem Filtermaterial in das Gehäuse eingebrachte Luft wird von dem Innenraum des Filtergehäuses über eine Luftaustrittsleitung abgezogen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, bei deren Figuren gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Figur Λ ist eine maßstabsgetreue Ansicht einer Ausführungsform eines Filtergehäuses nach der Erfindung,
Figur 2 ist eine maßstabsgetreue, Figur Λ ähnliche Ansicht, bei der jedoch Teile ausgebrochen sind, um die innen liegenden Bauteile der beispielhaften Ausführungsform des Filtergehäuses und der Beschickungsvorrichtung für das Filtermaterial nach der Erfindung erkennen zu können,
Figur 3 ist eine maßstabsgetreue Ansicht eines Filtergehäuses ähnlich den Figuren 1 und 2, das jedoch ia gebrochenen Linien zur Verdeutlichung der anderen Bauteile der Beschickungsvorrichtung für Filtermaterial nach der Erfindung dargestellt ist,
Figur 4 ist eine versetzt angeordnete 'Vertikalschnittansicht des Filtergehäuses mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile 4-4 in Figur 1,
809886/0611
Figur 5 ist eine Horizontalschnittansicht des Filtergehäuses mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile 5-5 in Figur 1,
Figur 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Beschickungsvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 7 ist eine weitere vergrößerte Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die innen liegenden Bauteile gezeigt sind,
Figur 8 ist eine vergrößerte Ruckansicht der erfindUEg sgemäßen Vorrichtung mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile 8-8 in Figur 7»
Figur 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bauteiles der Erfindung,
Figur 10 ist eine vergrößerte teilweise ausgeschnittene Vertikal schnitt ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile 10-10 in Figur 1, die eine Betriebsphase verdeutlicht, und
Figur 11 ist eine vergrößerte teilweise ausgebrochene aus schnitt shaf te Vertikalschnitt ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs derselben Ebene wie in Figur 10 und zeigt eine weitere Betriebsphase.
809886/0611
-sr-
Figuren 1 bis 5 zeigen exemplarisch ein Filtergehäuse ΊΟ mit parallelen, im Abstand liegenden vorderseitigen und rückseitigen Wandungen 12 und 14·, im Abstand liegenden parallelen Seitenwandungen 16 und 18, eine Oberseite 20 und bodenseitige Wandungen 22, die einen trichterförmigen Abschnitt bilden. Das Gehäuse 10 enthält mehrere vertikal ausgerichtete im Abstand liegende Holzkohlefilterzellen 24-, zwischen denen mehrere alternierende Gaseinlaßdurchgänge 26 für das verschmutzte Gas und Auslaßdurchgänge 28 für das reine Gas gebildet werden. Die Punktierung in den Figuren bedeutet ein spezielles Filtermaterial, wie zum Beispiel Holzkohle.
Jede Filterzelle 24 wird von zwei parallelen, im Abstand liegenden, vertikal ausgerichteten gasdurchlässigen Wandungen 30 und 32 begrenzt. Eine Wandung, wie zum Beispiel die Wandung 30, kann als eine stromauf wärtige Wandung bezeichnet werden, da sie die Wand bildet, durch die das zu behandelnde Gas in die Filterzelle eintritt, und die andere Wandung, wie zum Beispiel die Wandung 32, kann als stromabwärtige Wandung bezeichnet werden, da sie die Wandung bildet, durch die das behandelte Gas die Filterzelle verläßt. Die gasdurchlässigen, stromaufwartigen und stromabwärtigen Wandungen 30 und 32 enden in einem Abstand unterhalb der Oberseite 20 des Filtergehäuses 10 und bilden einen oben liegenden Raum 3^ zwischen den Filterzellen und der Oberseite 20 des Gehäuses. Die Oberseite jeder Filterzelle ist offen, wie dies mit 36 bezeichnet ist, und sie ist an den gegenüberliegenden Enden durch stirnseitige und rückwärtige Wandungen 12 und 14· des Filtergehäuses 10 verschlossen.
Die Einlaßdurchgänge 26 für das verschmutzte Gas werden jeweils von einander gegenüberliegenden, stromaufwärtigen Wandungen 30 benachbart liegender Filterzellen 24 gebildet, während die Auslaßdurchgänge 32 für das reine Gas jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden stromabwärtigen Wandungen 32 von benachbart liegenden Filterzellen 24 begrenzt werden. Jeder Einlaßdurchgang 26 für das verschmutzte Gas ist mit einer Einlaßöffnung 38 an einem seiner Enden ausgebildet, die die stirnseitige Gehäusewandung 12 durchzieht, während das gegenüberliegende Ende des Einlaßdurchganges 26 für das verschmutzte Gas durch die Rückwandung 14 des Gehäuses verschlossen ist. Auf ähnliche Art und Weise ist jeder Auslaßdurchgang 28 für das gereinigte Gas mit einer Auslaßöffnung 40 an einem seiner Enden ausgebildet, die die Rückwandung 14 des Gehäuses durchzieht, während das gegenüberliegende Ende des Auslaßdurchganges für das gereinigte Gas durch die Vorderwandung 12 des Gehäuses verschlossen ist. Der Boden jedes Einlaß- und Auslaßdurchganges 26, 28 wird durch eine gasdurchlässige Bodenwandung 4*2 abgeschlossen, und die Oberseite jedes Einlaß- und Auslaßdurchganges 26 und 28 ist durch eine gasdurchlässige oberseitige Wandung 44 verschlossen.
Unter Bezugnahme auf Figur 5 tritt verschmutztes oder verseuchtes Gas durch jeden der Einlaßdurch-
-0
gänge 26 für verschmutztes Gas über die Einlaßöffnungen 38 für verschmutztes Gas ein, wie dies mit schraffierten Pfeilen angedeutet ist. Da die Oberseite, die Bodenseite und das gegenüberliegende Ende jedes Einlaßdurchganges 26 für verschmutztes Gas verschlossen sind, strömt das verseuchte bzw.
809886/ÖS11
verschmutzte Gas durch die gasdurchlässigen stromauf wärtigen Wandungen 30 der Filterzellen 24. Während des Durchgangs des Gasstromes durch die mit
Holzkohle aufgefüllten Filterzellen 24 wird das
verschmutzte Gas filtriert und man erhält einen
gereinigten Gasstrom, der über die gasdurchlässigen stromabwärtigen Wandungen 32 aus den Filterzellen austritt und in die Auslaßdurchgänge 28 für reines Gas gelangt (vgl. die Strömungspfeile in Figur 5)· Da jeder der Auslaßdurchgänge 28 für das reine Gas an der Oberseite, der Bodenseite und an einem Ende verschlossen ist, verläßt das reine Gas die Auslaßdurchgänge 28 für das reine Gas über die Auslaßöffnung 40 für das reine Gas, wie dies in unausge— füllten Pfeilen dargestellt ist.
Von Zeit zu Zeit wird die Holzkohle in den Filterzellen 24 zu sehr verseucht, um eine effektive
Filtrierung zu erhalten. Wenn dies auftritt, muß
die verseuchte Holzkohle ausgetragen werden und
durch neue Holzkohle ersetzt werden. Die Einrichtung zum Austragen der verseuchten Holzkohle ist
nicht dargestellt und beschrieben, da sich hiermit die Erfindung nicht befaßt, da irgendeine der verschiedenartigen, an sich bekannten Austrageinrichtungen für die Holzkohle verwendet werden kann.
Eine insgesamt mit 46 bezeichnete Beschickungsvorrichtung, die zur Zuleitung von frischer Holzkohle in die Filterzellen 24 bestimmt ist, nachdem die
verseuchte Holzkohle ausgetragen worden ist, weist einen Gasbehandlungsmaterial führenden, länglichen Kanal 48 auf, der in dem Gehäuse 10 oberhalb der
offenen Oberseiten 36 der Filterzellen 24 angeordnet ist. Der Kanal 48 erstreckt sich in Längsrichtung.
809886/0011
ao
über die Breite des Gehäuses 10 von einer Seitenwandung 16 zu der gegenüberliegenden Seitenwandung des Gehäuses und ist in Querrichtung im wesentlichen in regelmäßigen Abständen zwischen der Vorderwandung 12 und der Rückwandung 14 des Gehäuses vorgesehen. Der Kanal 48 weist ein offenes Ende 50 auf, das in Ausrichtung mit einer entsprechend ausgestalteten öffnung in einer der Seitenwandungen des Gehäuses, beispielsweise der Seitenwandung 16 des Gehäuses, kommt, während das gegenüberliegende Ende 52 des Kanals 58 gegen die gegenüberliegende Seitenwandung 18 des Gehäuses anliegt und durch diese verschlossen wird. Desweiteren weist der Kanal 48 zwei parallele, im Abstand liegende zugeordnete Längsseitenwandungen 54 auf, die. jeweils in eine Bodenkante 56 übergehen, zwischen denen eine offene Bodenseite 58 begrenzt wird, die sich über die gesamte Länge des Kanals 48 erstreckt. Die offene Bodenseite 58 des Kanals weist in Richtung auf die offenen Oberseiten 36 der FiIterzeilen 24 nach unten. Das offene Ende 50 des Kanals 48 ist mit einer Quelle für neue Holzkohle (nicht gezeigt) verbunden, die außerhalb des Filtergehäuses 10 liegt. Neue Holzkohle wird in den Kanal 48 über 4 sein offenes Ende 50 eingeführt und sie verläßt den Kanal 48 über die offene Bodenseite 58I Die Beschickungsvorrichtung 46 weist ebenfalls Einrichtungen auf, die wenigstens einen Teil der neuen Holzkohle direkt von der offenen Bodenseite 58 des Kanals 48 nach unten in die offenen Oberseiten 36 der Filterzellen 24 lenken und die wenigstens einen Teil der neuen Holzkohle im allgemeinen von der offenen Bodenseite 58 des Kanals 48 zur Seite hin nach außen lenken.
609886/0611
Die Einrichtungen, die wenigstens einen Teil der neuen Holzkohle nach unten, wenigstens einen Teil der neuen Holzkohle im allgemeinen seitlich nach außen lenken, weisen zwei identisch ausgebildete längliche Ablenkbleche 62 auf, die in dem Eanal angeordnet sind. Die Ablenkbleche 62 liegen in einem Abstand zueinander und sind symmetrisch relativ zu der Längsmittellinie des Kanals 48 angeordnet und erstrecken sich längs der Lange des Kanals von seinem offenen Ende 50 zu seinem gegenüberliegenden geschlossenen Ende 52. Ein in der Mitte angeordneter Langsschlitz 64, der in Längsrichtung verläuft und in der Hitte der offenen Bodenseite 58 des Kanals 48 liegt, wird somit zwischen den im Abstand liegenden Ablenkblechen 62 begrenzt.
Jedes Ablenkblech 62 erstreckt sich von dem Innenraum des Kanals 48 unterhalb und in einem Abstand zu der Bodenkante 56 der zugeordneten Kanalseitenwandung 54 in der Nähe desselben. Somit werden zwischen den Ablenkblechen und den Bodenkanten der Kanalseitenwandungen 54 zwei auf ^eder Seite des in der Mitte liegenden Längsschlitzes 64 und parallel zu diesen verlaufenden Längsschlitze 56 begrenzt. Jedes Ablenkblech 62 weist einen im allgemeinen geradlinigen Schenkelabschnitt 68 auf, der sich unter einem Winkel von dem Innenraum des Kanals 48 im allgemeinen nach außen und nach unten in Richtung auf die Bodenkante 56 der benachbarten Kanalseitenwandung 54 erhebt, sowie einen bogenförmig ausgebildeten Schenkelabschnitt 70, der eine Verlängerung des geradlinigen Schenkelabschnittes bildet und in einem Abstand zu diesem unterhalb verläuft und konkav ausgebildet ist, wobei die konkav ausgebildete Seite der Bodenkante 56 der benachbarten Kanalseitenwandung 54 zugewandt liegt. Der bogenför-
809886/0611
mig. ausgebildete Schenkel ab schnitt 70 (Jedes Ablenkbleches 62 hat eine Endkante 72, die in einem vorbestimmten Abstand in Seitenrichtung zu der benachbarten Kanalseitenwandung 54 außerhalb des Kanals 48 endet. Vorzugsweise ist der Abstand, der zwischen dem bogenförmig ausgebildeten Schenkelabschnitt 70 jedes Ablenkbleches 62 und der Bodenkante 56 der benachbarten Kanalseitenwandung 54 liegt, im wesentlichen gleich dem Zwischenraum, der sich zwischen den Ablenkblechen 62 im Innenraum des Kanals 48 bildet. Ahnlich ist der Abstand, um den die Endkante 72 jedes Ablenkbleches 62 von der Boden kante 56 der benachbarten zugeordneten Kanalseitenwandung 54 weg liegt, ebenfalls im wesentlichen gleich dem Abstand, um den die Ablenkbleche 62 voneinander im Innenraum des Kanals 48 angeordnet sind. Jedes Ablenkblech 62 weist ferner einen Flansch 74 auf, der unter einem Winkel von dem Ende des geradlinigen Schenkelabschnittes 68 vorsteht, das dem Ende des geradlinigen Schenkels 68 gegenüberliegt, von dem aus sich der bogenförmige Schenkelabschnitt 70 erstreckt. Der Flansch 74 jedes Ablenkbleches 62 erstreckt sich im allgemeinen in eine Richtung nach oben und weist von dem Mittelschlitz 64 weg, der zwischen den Ablenkblechen 62 begrenzt wird. Es ist zu vermuten, daß jeder Flansch 74 zur Festigkeit und Steifigkeit des zugeordneten Ablenkbleches 62 sowie in Zusammenwirken mit diesen einen Trichter 76 bildet, der zur Führung der aus dem Innenraum des Kanals über den Mittelschlitz 60 ausgegebenen neuen Holzkohle bestimmt ist· Jedes Ablenkblech 62 kann an dem Kanal 48 mit Hilfe mehrerer, im Abstand liegender Heftstreifen 78 beispielsweise angebracht werden. Die Heftstreifen 78 sind jeweils an einem ihrer Enden mit einem Ablenkblech 62 und mit ihrem
80988S/Ö611
anderen Ende mit der zugeordneten Kanalseitenwandung 54 verbunden, die dem Ablenkblech. 62 benachbart liegt.
Die Beschickungsvorrichtung 46 für Holzkohle weist ferner Führungseinrichtungen auf, die einen Strom einer xuxtbeförderbaren Holzkohle durch das offene Ende des Kanals 48 und in den Innenraum des Kanals 48 oberhalb des in der Mitte liegenden Längsschlitzes 64 lenken. Die Führungseinrichtungen weisen in Verlängerung des offenen Endes 50 des Kanals 40 ein Führungsblech 80 auf, das an der Außenfläche der Gehäuseseitenwandung 16 angebracht ist. Das Führungsblech 80 ist so ausgestaltet, daß die neue luftbeförderbare Holzkohle gleichmäßig durch das offene Ende 50 des Kanals 80 und in den Teil des Kanals 48 lenkt, der ' insgesamt mit 82 bezeichnet ist und oberhalb des in der Mitte liegenden Längsschlitzes 64 gebildet wird. Nach den Figuren ist das Führungsblech 80 in Richtung auf die Gehäuseseitenwandung 16 von einem Punkt divergierend ausgebildet, der in einem Abstand außerhalb der Gehäuseseitenwandung 16 liegt. Das in den Figuren dargestellte Führungsblech 80 besitzt zwei dreieckförmig ausgebildete Flächen 86, die miteinander verbunden sind und an einer gemeinsamen Spitze 88 nach unten und außen schräg verlaufen. Die Neigung der Flächen 88 entspricht dem Schüttwinkel, unter dem der geradlinige Schenkel ab schnitt 68 der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche 62 in den Innenraum des Kanals 48 verlaufen. Das Ende 87 jeder Fläche 86 an dem divergierenden Ende des Führungsbleches 80 an dem offenen Ende 50 des Kanals 48 ist in Ausrichtung zu der Kante des geradlinigen Schenkelabschnittes 68 eines anderen, symmetrisch angeordneten Ablenkbleches 62 an dem offenen Ende 50 des Kanals
809806/0611
48, und die Spitze 88 des Fiümmgsbleehes 80 fluchtet mit der Längsmittellinie des in der Mitte angeordneten Längsschlitzes 64, der von den symmetrischen Ablenkblechen 62 begrenzt wird.
In den Figuren 3» 4, 10 und 11 sind zwei im Abstand liegende, parallele, längliche Luftaustrittsleitungen 90 und 92 gezeigt, die in dem Gehäuse 10 parallel und in einem Abstand zu jeder Seite des länglichen Kanals 48 oberhalb der offenen Oberseiten 36 der Filterzellen 24 angeordnet sind. Jede Leitung 90 oder 92 erstreckt sich über die Breite des Gehäuses 10 von einer Gehäuseseitenwandung 16 zu der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwandung 18. Wie gezeigt, ist die Luftaustrittsleitung 90 in der oberen Ecke des Gehäuses 10 angeordnet, die von der Stirnwand 12 des Gehäuses und der Oberseite 20 des Gehäuses gebildet wird. Insbesondere wird die Luftaustrittsleitung 90 durch die Stirnwandung 12 des Gehäuses, die Oberseite 20 des Gehäuses und eine gasdurchlässige Wandung, wie zum Beispiel eine mit öffnungen versehene Platte 94, begrenzt, die diagonal quer zu der Gehäuseecke zwischen der Stirnwandung 12 des Gehäuses und der Oberseite 20 des Gehäuses angeordnet ist und sich von der Gehäuseseitenwandung 16 zu der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwandung 18 erstreckt. Auf ähnliche Art und Weise ist in der Figur die Luftaustritt sleitung 92 in der gegenüberliegenden Ecke an der Oberseite des Gehäuses 10 angeordnet, die parallel zu dieser Ecke verläuft, in der die Leitung 90 liegt, d.h. die obere Ecke des Gehäuses 10, die von der Rückwand 14 des Gehäuses und der Oberseite 20 des Gehäuses gebildet wird. Insbesondere wird die Luftaustrittsleitung 92 durch die Rückwandung 14 des Gehäuses, die Oberseite 20 des Gehäuses und eine gas-
809888/0611
durchlässige Wandung, wie zum Beispiel eine mit öffnungen versehene Platte 96, begrenzt, die quer über die Gehäuseecke diagonal zwischen der Gehäuserückwandung 14 und der Oberseite 20 angeordnet ist und sich von der Gehäuseseitenwandung 16 zu der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwandung 18 erstreckt. Die öffnungen in den Bsit öffnungen versehenen Platten 9* und 96 sind kleiner als die Holzkohleteilchen, mit denen die PiIterzeilen 24 aufgefüllt werden, so daß die Holzkohleteilchen nicht durch die mit öffnungen versehenen Platten 94, 96 gehen und in die Luftaustrittsleitungen 90, 92 gelangen können. Der Innenraum der Luftaustrittsleitungen 90, 92 ist zur Außenseite des Gehäuses 10 über öffnungen 98 und 100 offen, die beispielsweise in der Seitenwandung 16 des Gehäuses 10 ausgebildet sind. Diese öffnungen 98, 100 können mit einer ITiederdruckquelle, wie zum Beispiel mit der Biederdruckseite eines Gebläses (nicht gezeigt), mit Hilfe von Schläuchen (nicht gezeigt) beispielsweise verbunden werden«
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 wird während des Betriebes neue Holzkohle in den Innenraum des Kanals 48 über eine Leitung bzw. einen Schlauch (nicht gezeigt) eingebracht, der an einem seiner Enden mit einer Quelle für neue Holzkohle (nicht gezeigt) verbunden und mit seinem anderen Ende mit dem offenen Ende 50 des Kanals 48 verbunden ist. Ein von einem Geblase beispielsweise erzeugter Luftstrom nimmt die neue Holzkohle von der Quelle für neue Holzkohle mit und trägt sie durch die Zwischenverbindungsleitung von der Quelle für neue Holzkohle zu de» Kanal 48. Die neue, mit Hilfe äer Luft beförderte, Holzkohle kommt zuerst in Berührung »it dem Pührangsblech 80, das die luftgeforderte neue Holzkohle durch das offene Ende 50 des
809330/0611
_ ΛΑ- —
Kanals 48 und in den Teil 82 des Kanals im Innenraum oberhalb der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche 62 gleichmäßig lenkt. Das Führungsblech 80 hat Vorteile gegenüber einem stumpfen Übergang an dem offenen Ende 50 in den Kanal 48, der darin zu sehen ist, daß das divergierende Führungsblech 80 einen glatten Übergang für den die Holzkohle tragenden Luftstrom bildet, wenn dieser in den Kanal 48 von der Schlauchleitung eintritt, so daß Wirbelströme vermieden sind, die die Funktionsweise der Beschickungsvorrichtung nachteilig beeinflussen könnten. Ferner wird durch das Führungsblech 80 verhindert, daß die neuen, durch die Luft beförderten Holzkohlepartikel abgebrochen werden, was dann auftreten könnte, wenn die Holzkohlepartikelchen gegen einen stumpfen Übergang von der Schlauchleitung in den Kanal 48 anstoßen wurden. Von dem inneren Teil 82 des Kanals 48 oberhalb der symmetrischen Ablenkbleche 62 tritt die durch die Luft beförderte neue Holzkohle oder wenigstens .ein Hauptteil davon durch den in der Mitte angeordneten Längsschlitz aus, der zwischen den symmetrischen Ablenkblechen begrenzt wird and die Holzkohle bewegt sich dann ie allgemeinen nach unten in Sichtung auf die offenen Oberseiten 36 der Filterzellen 24. Hachdem die Filterzellen 24 axt neuer Holzkohle aufgefüllt worden sind, wird zusätzlich neue Holzkohle in das Gehäuse 10 eingebracht, um die Filterzellen 24 zu überfüllen. Somit bildet sich eine hügelforaige Erhebung 102 aus Holzkohle (s*. Figur 10), die schräg verlaufende Seiten hat, die dem Schüttwinkel der Holzkohle entsprechen. Der Überfüllungsvorgang wird fortgesetzt, bis der höchste Punkt 104 der hügelformig aufgeschichteten Holzkohle 102 den in der Bitte angeordneten länglichen Schlitz 64 versperrt. Venn der in der Mitte angeordnete längliche Schlitz 64 rer-
809886/0611
sperrt ist, wodurch, jegliches weitere Austreten an neuer Holzkohle durch diesen Schlitz unterbunden ist, tritt die durch die Luft beförderte neue Holzkohle aus dem inneren Teil 82 des Kanals 48 oberhalb des in der Mitte angeordneten Schlitzes 64 in im wesentlichen gleichen Teilen über 3ede der zwei Längsseitenschlitze 66 aus, wie dies in Figur 11 gezeigt ist. Bei dem Durchgang der durch die Luft beförderten neuen Holzkohle durch die Schlitze 66 wird sie nach außen von beiden Kanalseitenwandungen 64 und im allgemeinen nach oben durch die gekrümmt ausgebildeten Schenkelabschnitte 70 der Ablenkbleche 62 in Richtung auf die Rück- und Torderwand 12 bzw. 14 des Gehäuses gerichtet. Somit bilden sich, geneigte Ebenen 106 bei der aufgeschichteten Holzkohle, die von den Vorder- und Rückwandungen 12 und 14 des Gehäuses nach unten in Richtung auf den Kanal 48 geneigt verlaufen. Wenn die Neigung dieser von der Hölzkohle gebildeten schiefen Ebenen 106 den Schüttwinkel der Holzkohle erreicht, nimmt die darauf durch die Längsseitenschlxtze 66 abgelagerte Menge an neuer Holzkohle zu, die neue Holzkohle gleitet längs den geneigten Ebenen 106 in Richtung auf den Kanal 48 nach unten und somit werden die zwischen den Erhebungen 102 der Holzkohle und den schiefen Ebenen 106 der Holzkohle gebildeten Täler 108 aufgefüllt. Die Austrittsleitungen 90, 92 verhindern, daß die eintretende Luft, die die neue Holzkohle befördert, in dem Gehäuse 10 eingeschlossen wird, wodurch ein Luftdruckanstieg in dem Gehäuse erzeugt würde, durch den sich Löcher oder Luftschleusen infolge der unter Hochdruck in dem Gehäuse 10 stehenden Luft bilden könnten. Diese Luftschleusen behindern die Bewegung der neuen Holzkohle in der Umgebung der Luftschleusen, so daß man in dem Gehäuse
809880/0611
Bereiche erhält, die ohne neue Holzkohle sind und wodurch eine gleichmäßige Auffüllung des Gehäuses 10 mit Holzkohle behindert wird. Die einströmende Luft, die die Holzkohle trägt, wird kontinuierlich aus dem oben liegenden Raum 34 in die Luftaustrittsleitung 90, 92 über die entsprechenden gasdurchlässigen Wandungen 94, 96 infolge der Aspirationswirkung abgezogen, die durch die Niederdruckquelle in Richtung der Luftaustrittsleitungen 90", 92 gerichtet ist. Die in die Luftaustrittsleitungen 90, 92 durch die Niederdruckquelle abgezogene Luft wird dann über die entsprechenden öffnungen 98, 100 an der Seitenwandung 16 des Gehäuses 10 aus - den Luftaustrittsleitungen 90, 92 ausgeleitet. Dieser Vorgang läuft weiter ab, bis die Filterzellen 24 aufgefüllt sind und bis eine tatsächliche gleiche Menge an Holzkohle über den Filterzellen 24 über die Breite und Länge des Gehäuses 10 in dem oben liegenden Raum 34 des Gehäuses 10 abgelagert worden ist, was in Figur 4 dargestellt ist.
Insbesondere von Bedeutung ist die Tatsache, daß eine gleichmäßige Menge an Holzkohle über den FiI-terzellen 24- aufgeschichtet wird. Da die Filter-
zellen 24- offene Oberseiten 36 haben, über die sie beschickt werden, versucht ein Teil des verschmutzten und zu filternden Gases durch die FiIterzeilen 24 nach oben zu gehen und an den offenen Oberseiten der Filterzellen auszutreten. Die über den Filterzellen 24 in dem oben liegenden Raum 34 aufgeschichtete Holzkohle filtert jegliches verschmutztes bzw. verseuchtes Gas, das durch die offenen Oberseiten 36 der Filterzellen auszutreten versucht. Im Vergleich zu den an sich bekannten Vorrichtung, bei denen lediglich hügelförmige Erhebungen aus Holzkohle über den
809885/0611
-.21 -
Oberseiten der Eilterzellen aufgeschichtet werden, die ähnlich, wie die hügelförmige Erhebung 102 aus Holzkohle nach Figur 10 sind, ist die Tiefe der Holzkohle über den Filterzellen ungleichmäßig und nimmt in Richtung auf die Enden der Begrenzungskanten der Filterzellen ab. Hieraus ergibt sich, daß sich sehr leicht eine nicht ausreichende Menge Holzkohle die Begrenzungskanten oder Enden der Filterzellen 24- bedeckt, um jegliches durch die offenen Oberseiten 36 der Filterzellen 24- gehendes, verunreinigtes Gas entsprechend zu filtern. Dieser umstand verstärkt sich, wenn sich die die Filterzellen 24· überfüllende Holzkohle komprimiert und setzt. Wenn dies bei den an sich bekannten Vorrichtung auftritt, ist tatsächlich die Möglichkeit vorhanden, daß der Pegel der Holzkohle insbesondere an den Begrenzungskanten oder Enden der Filterzellen 24-unterhalb der offenen Oberseiten der Filterzellen 24- abfällt. Diese Erscheinung wird nach der Erfindung vermieden, da nach der Erfindung nicht nur der Raum 34- über den offenen Oberseiten 36 der Filterzellen 24- gleichmäßig aufgefüllt wird, sondern auch der Raum 34- nahezu vollständig mit Holzkohle aufgefüllt wird, um das Setzen der Holzkohle kompensieren zu können, währenddem eine ausreichende und gleiche Menge an Holzkohle über den Filterzellen 24- bleibt, um verunreinigtes Gas filtern zu können, das durch die offenen Oberseiten 36 der Filterzellen nach oben steigt.
809886/0611

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    EK-ING
    O ft *ϊ 4J O £>O W. STOCKMAlR
    K. SCHUMANN
    OR HER NAT.· OPL-PHYSi
    P. H. JAKOB
    0(PL-INa
    G. BEZOLD
    DR PfRNAT- DiPLCHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 12
    Patentansprüche
    Schutt- bzw. Beschickungsvorrichtung, die ein zur Gasbehandlung bestimmtes Material in die offenen Oberseiten von Gasfilterzellen bringt, die in einem Filtergehäuse enthalten sind, dadurch gekennz e ichnet, daß ein länglicher Forderkanal (48) für das zur Gasbehandlung bestimmte Material in dem Gehäuse (10) in einem Abstand oberhalb der Filterzellen (24) angeordnet ist, der eine offene Bodenseite (58) hat, die nach unten in Richtung auf die offenen Oberseiten (36) der Gasfilterzellen (24) weist, daß eine Einrichtung (62), die wenigstens einen Teil des zur Gasbehandlung bestimmten Materials im allgemeinen direkt von der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) nach unten lenkt, und eine Einrichtung (70, 72) vorgesehen ist, die wenigstens einen Teil des zur Gasbehandlung bestimmten Materials im allgemeinen von der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) seitlich nach außen hin lenkt.
    803886/0611
    TELEFON (O8O) OUQBISa TELEX Oo-aBSSO TELEGRAMME MONAPAT TBLEKOPIERER
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die wenigstens einen Teil des zur Gasbehandlung bestimmten Materials im allgemeinen von dem länglichen Kanal (48) seitlich nach außen lenkt, eine Einrichtung umfaßt, die im wesentlichen gleiche Mengen an dem zur Gasbehandlung bestimmten Material seitlich an beiden Längsseiten der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) nach außen lenkt.
    3· Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die das zur Gasbehandlung bestimmte Material von beiden Längsseiten der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) nach außen lenkt, eine Einrichtung umfaßt, die gleichzeitig das zur Gasbehandlung bestimmte Material im allgemeinen in eine Richtung nach oben lenkt.
    4. Beschickungsvorrichtung nach. Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die wenigstens einen Teil des zur Gasbehandlung bestimmten Materials im allgemeinen von der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) nach unten lenkt, eine Einrichtung umfaßt, die einen Schlitz (64) begrenzt, der in Längsrichtung in der Mitte zu der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) angeordnet ist, und daß die Einrichtung, die im wesentlichen gleiche Anteile des zur Gasbehandlung bestimmten Materials von den beiden Längsseiten der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) nach außen und oben lenkt, eine Einrichtung aufweist, die zwei Schlitze (66) begrenzt, die an gegenüberliegenden Seiten von demJLn der Mitte angeordneten Schlitz
    (64) und parallel zu diesem angeordnet sind.
    Beschickungsvorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der längliche Kanal (48) für das zur Gasbehandlung bestimmte Material zwei im Abstand zueinander liegende, parallel zugeordnete Wandungen (54) aufweist, die jeweils in einer bodenseitigen freien Kante (56) enden, zwischen denen die offene Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) begrenzt wird, daß die Einrichtung, die den in der Mitte zu der offenen Bodenseite (58) des länglichen Kanals (48) angeordneten Langsschlitz (64) begrenzt, zwei identisch ausgebildete symmetrisch angeordnete Ablenkbleche (62) aufweist, die innerhalb des Kanals (48) in einem Abstand zu jeder Seite der Längsachse des Kanals (48) angeordnet sind, so daß der in der Mitte angeordnete Schlitz (64) zwischen den Ablenkblechen (62) begrenzt wird, und daß die Einrichtung, die die zwei Schlitze (66) begrenzt, die an den gegenüberliegenden Seiten und parallel zu dem in der Mitte angeordneten Schlitz (64) angeordnet sind, die symmetrisch angeordneten.Ablenkbleche (62) umfassen, von denen jedes von dem Innenraum des länglichen Kanals (48) unter Einhaltung eines Abstandes zu der bodenseitigen Kante (56) der zugeordneten Wandung (5*0 and unterhalb derselben in der Nähe der Wandung (54) verläuft, wobei ein anderes Paar von Schlitzen (66) zwischen verschiedenen symmetrisch angeordneten Ablenkblechen (62) und der bodenseitigen Kante (56) der zugeordneten Kanalwandung (54) begrenzt wird, unterhalb der sich ein Ablenkblech (62) erstreckt.
    809888/0611
    6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5i dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß jedes der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) einen im allgemeinen geradlinigen Schenkelabschnitt (68), der unter einem Winkel von dem Innenraum des Kanals (48) im allgemeinen nach außen in Richtung der bodenseitigen Kante (56) der zugeordneten Wandung (54) in der Nähe derselben vorsteht, und einen bogenförmig ausgebildeten Schenkelabschnitt (70) aufweist, der eine Fortsetzung des geradlinigen Schenkelabschnittes (68) bildet, in einem Abstand unterhalb der bodenseitigen Kante (56) der benachbarten zugeordneten Wandung (5*0 verläuft und an dem der Bodenkante (56) zuliegenden Teil konkav ausgebildet ist.
    7· Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennz eichnet, daß der Abstand, um den die symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) voneinander im Innenraum des Kanals (4-8) angeordnet sind, im wesentlichen gleich dem Abstand ist, um den der bogenförmig ausgebildete Schenkelabschnitt (70) jedes symmetrisch angeordneten Ablenkbleches (62) von der bodenseitigen Kante seiner benachbarten zugeordneten Wandung (54) liegt.
    8. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig ausgebildete Schenkelabschnitt (70) jedes Ablenkbleches in einer Kante (72) in einem vorbestimmten Abstand seitlich von der zugeordneten Wandung (54) in der Nähe derselben nach außen endet.
    809806/0611
    9. Bescliickungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß die endseitige Kante (72) des bogenförmig ausgebildeten Schenkelabschnittes (70) Jedes Ablenkbleches (62) einen Abstand zu der bodenseitigen Kante (56) der benachbarten zugeordneten Wandung (54) des Kanals (48) hat, der im wesentlichen gleich dem Abstand ist, um den die symmetrisch angeordneten Ablenkbleche im Innenraum des Kanals (48) zueinander angeordnet . sind.
    10. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein durch Luft befördertes, zur Gasbehandlung bestimmtes Material in dem Kanal (48) aufnimmt.
    11. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, daß die Einrichtung, die das zur Gasbehandlung bestimmte und durch Luft beförderte Material in dem Kanal (48) aufnimmt, von einem Ende des Kanals gebildet wird, das zur Außenseite des Filtergehäuses (10) offen ist, und das mit einer Quelle für das zur Gasbehandlung bestimmte Material verbindbar ist, die außerhalb des Filtergehäuses (10) liegt.
    12. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die den Strom des durch Luft beförderten und zur Gasbe-
    809886/061 1
    handlung bestimmten Materials durch, das offene Ende (50) des Kanals (48) in den Innenraum des Kanals (48) gleichmäßig führt.
    13« Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch, gekennz eich.net, daß die Einrichtung, die den Strom des zur Gasbehandlung bestimmten und durch Luft beförderten Materials durch das offene Ende (50) in den Kanal (48) führt, ein Führungsblech (80) aufweist, das dem offenen Ende (50) des Kanals (48) vorgeschaltet ist und derart ausgelegt ist, daß das zur Gasbehandlung und durch die Luft beforderte Material in den.Teil (82) des Innenraumes des Kanals (48) gerichtet wird, der von den zugeordneten Wandungen (54) und den symmetrisch angeordneten Ablenkblechen (62) gebildet wird.
    14. Beschickungsvorrichtung nach. Anspruch 13, dadurch, gekennz eich.net, daß das Führungsblech (80) von einer Stelle divergierend verläuft, die außerhalb des Gehäuses (10) liegt und in Richtung auf das offene Ende (50) des Kanals (48) weist.
    15. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß sich Jedes der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) über die Länge des Kanals (48) erstreckt, der zur Beförderung des zur Gasbehandlung bestimmten Materials bestimmt ist.
    8Ö988S/0S11
    16. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15» dadurch ge kennzeichnet, daß das Ende (52) des Kanals für das Gasbehandlungsmaterial, das dem offenen Ende (50) desselben gegenüberliegt, verschlossen ist.
    17- Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennz eichnet, daß jedes der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) mit dem Kanal (48) verbunden ist, der zur Forderung des Gasbehandlungsmaterials bestimmt ist.
    18. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) jeweils zu einer verschiedenen zugeordneten Wandung des Förderkanals (48) für das Gasbehandlungsmaterial über mehrere, im Abstand liegende Streifen (78) verbunden sind, und daß jeder Streifen (78) mit einem seiner Enden mit einem der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) und mit dem anderen Ende der zugeordneten Wandung (54) des Kanals (48) verbunden ist.
    19. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß der Förderkanal. (48) für das Gasbehandlungsmaterial seitlich in regelmäßigem Abstand zwischen zwei Wandungen (12-18) des Filtergehäuses (10) angeordnet ist.
    20. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (48) für das Gasbehandlungsmaterial in Längsrichtung über das Filtergehäuse (10) verläuft.
    009886/0611
    21. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch, gekennzeichnet, daß jedes der symmetrisch angeordneten Ablenkbleche (62) einen Plansch (7*0 aufweist, der sich von dem Ende des geradlinigen Schenkelabschnittes (70) weg erstreckt, von dem aus sich der bogenförmig ausgebildete Schenkelabschnitt (72) erstreckt, und daß der Plansch (74) in eine Richtung im allgemeinen nach oben und von dem in der Mitte liegenden länglichen Schlitz (64) wegweisend vorsteht, der zwischen den symmetrisch angeordneten Ablenkblechen (62) gebildet wird.
    22. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei im Abstand parallel angeordnete Luftaustrittsleitungen (90, 92) in dem Gehäuse (10) in einem Abstand oberhalb den offenen Oberseiten (36) der Gasfilterzellen (24) angeordnet sind, und daß Jede Luftaustrittsleitung (90, 92) eine gasdurchlässige Wandung (94, 96), die zur Durchl.eitung der Luft von dem Innenraum des Gehäuses (10) in die Luftaustrittsleitung (90, 92) bestimmt ist, und Öffnungen (98, 100) aufweist, die an einem Ende der Leitung (90, 92) vorgesehen sind, um die Luft aus der Leitung abzuführen.
    23- Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsleitungen (90, 92) in regelmäßigen Abständen zu jeder quer verlaufenden Seite des Förderkanals (48) für das Gasbehandlungsmaterial angeordnet sind.
    809806/0611
DE19782822282 1977-07-25 1978-05-22 Schuett- bzw. beschickungsvorrichtung fuer filterstoff Withdrawn DE2822282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/818,298 US4305740A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Filter material charging apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822282A1 true DE2822282A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=25225183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822282 Withdrawn DE2822282A1 (de) 1977-07-25 1978-05-22 Schuett- bzw. beschickungsvorrichtung fuer filterstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4305740A (de)
JP (1) JPS5913255B2 (de)
CA (1) CA1117033A (de)
DE (1) DE2822282A1 (de)
ES (1) ES469976A1 (de)
FR (1) FR2398533A1 (de)
IT (1) IT1095958B (de)
SE (1) SE7804034L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515976B2 (fr) * 1981-06-18 1988-05-13 Poelman Sofiltra Installation compacte de filtration de fluide contamine
FR2507913B1 (fr) * 1981-06-18 1987-03-27 Poelman Sofiltra Installation compacte de filtration de fluide contamine
WO1990009471A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
EP1220712B1 (de) * 1999-09-06 2005-01-19 Horst Grochowski Verfahren, vorrichtung und anlage zum behandeln von fluiden an mindestens einer schüttgutschicht

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568776A (en) * 1896-10-06 leggett
US36073A (en) * 1862-08-05 Improvement in broadcast-sowers
US853942A (en) * 1906-02-21 1907-05-14 Angus Campbell Seed-cotton drying and cleaning apparatus.
NL147387C (de) * 1948-08-20
FR1010459A (fr) * 1948-08-20 1952-06-11 Ruhrchemie Ag Procédé et appareil pour le refroidissement et le séchage continu de produits granulaires
US2701623A (en) * 1952-01-19 1955-02-08 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Filter
US2796237A (en) * 1953-01-15 1957-06-18 Nettel Frederick Apparatus for processing air, gas or vapors
US2743965A (en) * 1953-06-24 1956-05-01 Atkinson Bulk Transp Company Bin filling apparatus
DE2137913B2 (de) * 1971-07-29 1973-05-30 Trutzschier & Co, 4070 Rheydt Odenkirchen Flockenablagerungsschacht
US3795090A (en) * 1972-08-25 1974-03-05 Barnebey Cheney Co Fluid filter construction
BE791097A (fr) * 1972-08-31 1973-03-01 Eastern Cyclone Ind Inc Procede et appareil anti-obstruction pour installations de transporteurs pneumatiques
US4004885A (en) * 1973-05-08 1977-01-25 Shell Oil Company Removal of sulfur oxides and particulate matter from waste gas streams
US4049405A (en) * 1975-09-26 1977-09-20 American Air Filter Company, Inc. Filter material charging apparatus for filter assembly for radioactive contaminants

Also Published As

Publication number Publication date
CA1117033A (en) 1982-01-26
IT1095958B (it) 1985-08-17
FR2398533A1 (fr) 1979-02-23
US4305740A (en) 1981-12-15
IT7822227A0 (it) 1978-04-12
JPS5424273A (en) 1979-02-23
SE7804034L (sv) 1979-01-26
JPS5913255B2 (ja) 1984-03-28
ES469976A1 (es) 1979-03-16
FR2398533B1 (de) 1982-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574675B1 (de) Wanderbettreaktoranlage
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE2519003B2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE1657280A1 (de) Separator
DE3732567A1 (de) Anstroemboden fuer wanderbettreaktoren sowie verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE212013000215U1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE2617831A1 (de) Verfahren zum fuellen von filterzellen mit granulierter aktivkohle
DE2639054A1 (de) Filtervorrichtung fuer radioaktive verunreinigungen mit einrichtungen zur zufuhr von filtermaterial
DE2822282A1 (de) Schuett- bzw. beschickungsvorrichtung fuer filterstoff
DE3830618A1 (de) Reaktor zum reinigen von industrieabgasen
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE1236832B (de) Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Fluessigkeitsstrom
DE2905530A1 (de) Pneumatische mischeinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
AT395410B (de) Klaervorrichtung
EP0360034B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DE3801913C2 (de)
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
AT406231B (de) Tisch zum thermischen schneiden von werkstücken
DE2409843A1 (de) Mehrstufiges trockenverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3119404C2 (de)
DE2825044A1 (de) Entladevorrichtung zum entfernen von granulatfoermigem gasbehandlungsmaterial aus einem filtergehaeuse sowie eine damit ausgestattete filtervorrichtung
CH675007A5 (de)
EP0464336B1 (de) Reaktor mit querdurchströmtem Festbett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee