DE2822184A1 - Roehrenfoermiger solarkollektor - Google Patents
Roehrenfoermiger solarkollektorInfo
- Publication number
- DE2822184A1 DE2822184A1 DE19782822184 DE2822184A DE2822184A1 DE 2822184 A1 DE2822184 A1 DE 2822184A1 DE 19782822184 DE19782822184 DE 19782822184 DE 2822184 A DE2822184 A DE 2822184A DE 2822184 A1 DE2822184 A1 DE 2822184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- solar collector
- housing
- rib
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/40—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
- F24S10/45—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Sehenectady, N.Y./U.S.A.
Sehenectady, N.Y./U.S.A.
Röhrenförmiger Solarkollektor
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Solarkollektoren und insbesondere auf solche Kollektoren, bei denen jede Einheit ein
röhrenförmiges Gehäuse aufweist.
Die Bemühungen, eine brauchbare Umwandlung von Solarenergie in eine besser verwendbare Energieform zu erzielen, sind intensiviert
worden, als die Kosten anderer Formen nutzbarer Energie gestiegen sind. Die Wirtschaftlichkeit der zu verwendenden Vorrichtungen
und desgleichen die damit verbundenen Wartungskosten sind die Hauptgesichtspunkte bei der Auswahl der Bäuform von
Solarkollektoren.
Es ist bekannt, daß ein Teil der von der Sonne empfangenen elektromagnetischen
Strahlung durch transparente Materialien, wie beispielsweise Glas, hindurchtritt und dann einen undurchsichtigen
Gegenstand erwärmt, der hinter dem Glas angeordnet ist. Üblicherweise ist der Raum zwischen dem durchsichtigen Material
und dem Gegenstand evakuiert, um Wärmeverluste durch Leitung und Konvektion des Gases zu verhindern. In der US-PS 980 505
und der US-PS 2 460 482 sind der derartige Anordnungen beschrieben.
Danach wird eine rohrförmige, doppelwandige Konstruktion
verwendet, wobei sich innerhalb des inneren Rohres ein Strömungsmittel
befindet. In der US-PS 2 460 482 ist weiterhin be-
809848/0923
schrieben, daß die Außenfläche des inneren Rohres mit einem Sonnenstrahlen
stark absorbierenden Material überzogen ist.
Wenn, wie es häufig der Fall ist, eine Flüssigkeit als zu erwärmendes
Medium verwendet werden soll, entstanden Probleme bezüglich der Kompatibilität der Flüssigkeit und desgleichen einer
Verschlechterung von organischen Komponenten, wie Dichtungen und
Schläuche j die zum Einschluß der Flüssigkeit verwendet wurden. Teile der Einrichtung durchlaufen auch Zyklen von Expansion und
Kontraktion, wenn sich die Sonnenbestrahlung ändert, was einen Bruch aufgrund von Ermüdung oder schlechter Konstruktion zur
Folge hatte.
Durch Vereinigung einer Rohrkonstruktion, wie sie in Figur 8 der US-PS 98O 505 gezeigt ist, mit einem Überzug auf der Außenseite
des Innenrohres, wie es in der US-PS 2 460 482 gezeigt ist, wurde
ein guter Beginn geschaffen für einen ausführbaren rohrförmigen Solarkollektor.
Weiterhin ist in der US-PS 3 952 724 ein evakuiertes, doppelwandiges
Rohrgehäuse beschrieben, wie es oben angegeben ist, bei dem aber eine drittes Rohr verwendet wird, um ein Strömungsmittel
in das innere Ende des Gehäuses zu führen, von wo es entlang der Innenseite des inneren Rohres fließen kann, wie es
in der US-PS 2 460 4 82 beschrieben ist. Diese Bauform beinhaltet das Problem, daß das gesamte Strömungsmittel des Systems verloren
geht, falls eines der rohrförmigen Gehäuse brechen sollte. Zusätzlich werden Einlaß- und Auslaßverteiler verwendet, mit denen
jeder Kollektor strömungsmitteldicht verbunden werden muß, wobei jede Dichtung eine potentielle Leckstelle darstellt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile bei den bekannten Anordnungen zu vermeiden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein evakuiertes,
doppeIwandiges, rohrförmiges Gehäuse mit einer transparenten
Außenwand geschaffen. Innerhalb und im wesentlichen in gleicher
809848/0923
Ausdehnung mit dem Gehäuse ist eine Metallblechrippe gegen die Innenwand des Gehäuses vorgespannt. Ein U-förmiges Rohr mit zwei
Schenkeln ist vorgesehen, um ein Strömungsmittel unter guter Wärmeübertragung mit der Rippe zu leiten, indem der eine Schenkel
mit der Rippe verbunden ist. Das andere Rohr wird unverbunden gelassen, um die thermische Expansion und Kontraktion aufzunehmen.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand
der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Rippen- und Rohranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung sowohl mit als auch ohne ein rohrförmiges Gehäuse in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht.
Figur 2 ist eine Schnittansicht von einem Teil der Anordnung
gemäß Figur 1.
Figur 3 ist eine Ansicht von einem Teil einer Anordnung rohrförmiger
Solarkollektoren.
Figur 4 ist eine Endansicht der Anordnung gemäß Figur 3.
Figur 5 ist eine QuerSchnittsansicht von einem Teil der Anordnung
gemäß Figur 3-
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Figur 7 ist eine Schnittansicht .der Anordnung gemäß Figur 6.
Figur 1 zeigt in ihrem oberen Abschnitt ein komplettes Solarelement,
während in dem unteren Abschnitt das rohrförmige Gehäuse beseitigt ist. Es ist ein U-förmiges Rohr 10 vorgesehen,
das vorzugsweise aus einem Metall wie Kupfer besteht, um ein Strömungsmittel zu führen, das mit der Wärme aus der Sonnenstrahlung
erwärmt werden soll. Durch Verwendung von Verbindungen 12, die durch übliche Installationsverbindungen wie Weichlöten
809848/0923
gebildet sind, können mehrere Röhren 10 von getrennten Solarkollektorelementen
zu einer einzigen leckfreien Leitung verbunden werden. Eine derartige Anordnung ist in Figur 4 der
US-PS 3 227 053 beschrieben. Diese Anordnung löst die Leckprobleme, die bei Solarkollektoren auftraten, wenn organische
Materialien in der Form von Schläuchen verwendet wurden.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, hat das Rohr 10 eine U-förmige Konfiguration in jedem der getrennten Solarkollektorelemente
. Erfindungsgemäß befindet sich der obere Schenkel des U
(bei den in der Zeichnung gezeigten Relationen) in einer Wärmeübertragungsrelation
mit einem gekrümmten Metallteil 14, das im folgenden als Rippe bezeichnet wird, während der untere Schenkel
unverbunden gelassen ist, um die thermische Expansion und Kontraktion aufzunehmen. In der in Figur 2 gezeigten Anordnung ist
die Rippe 14 mit einem Kanal versehen, um den oberen Schenkel des Rohres 10 aufzunehmen. Wie in Figur 7 gezeigt ist, kann sich
jedoch die Rippe 14 über die gesamte U-förmige Konfiguration erstrecken. Es können übliche Mittel verwendet werden, um den
thermischen Kontakt zwischen der Rippe 14 und dem Rohr 10 zu verbessern, indem sie beispielsweise durch Schweißen oder Glühen
miteinander verbunden werden.
In;dem oberen Abschnitt von Figur 1 sind innere und äußere Rohre
16 bzw. 18 dargestellt. Am linken Ende sind die Rohre 16 und 18 miteinander verschweißt; am rechten Ende jedoch sind diese Rohre
nicht miteinander verbunden. Diese Anordnung ist vorzusehen, wenn zu erwarten ist, daß sich die innere Röhre stärker verlängert
als das äußere Rohr aufgrund von Temperaturunterschieden. Wenn keine gravierenden Unterschiede zu erwarten sind, kann die
in Figur 3 ä.er US-PS 918 505 gezeigte Anordnung verwendet werden,
bei der beide Enden der Rohre miteinander verschweißt sind.
Der Raum zwischen den zwei Rohren ist evakuiert, um den Wärmeübergang
von dem inneren Rohr auf das äußere Rohr auf ein Minimum zu reduzieren. Die Spitze des äußeren Rohres wird dann abgequetscht.
Auf Wunsch kann ein Gettermaterial in das evakuierte Volumen ein-
809848/0923
gebracht werden, um irgendwelche Restgase oder auftretende Gasaustreibungen
zu absorbieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abstandshalter 22 vorgesehen, um den Abstand der rechten
Enden der inneren und äußeren Rohre beizubehalten.
Um die Wärmeübertragung von dem Innenrohr 16 auf die Rippe 14 möglichst groß zu machen, ist die Rippe 14 mit einem etwas größerem
Außendurchmesser als dem Innendurchmesser des Rohres 16 versehen. Wenn dann die vereinigten inneren und äußeren Röhren
wer_den
über die Rippe 14 geschoben^" ist die Rippe 14 gegen die Innenwand
des inneren Rohres vorgespannt. Die Rippe 14 ist dabei so lang wie möglich gemacht, um eine maximale Strahlung zu empfangen
.
Das äußere Rohr 16 ist transparent und vorzugsweise aus einem Glas hergestellt, wie beispielsweise Borsilikat oder Natronkalk.
Das Innenrohr 16 kann aus dem gleichen Material sein; seine äußere Oberfläche hat jedoch vorzugsweise einen überzug mit einer
hohen Absorptionsfähigkeit und einem kleinen Emissionsvermögen oder ein hohes Verhältnis ^',um die Strahlungsmenge möglichst
groß zu machen, die als Wärme durch das Rohr 16 absorbiert und durch dieses zur Rippe 14 und zum Rohr 10 geleitet wird, wodurch
das Strömungsmittel in dem Rohr 10 erwärmt wird.
Figur 5 zeigt einen Teil einer Anordnung von Solarkollektorelementen
24. Abmessungen, wie beispielsweise die Länge des rohrförmigen Gehäuses, sind nicht kritisch und können nach verschiedenen
Gesichtspunkten gewählt werden, beispielsweise die kommerzielle Verfügbarkeit eines Rohres, das bereits für andere Zwecke
(beispielsweise Fluoreszenzlampen) gefertigt wird. Ein gewundener Strahlungsreflektor 26, der am besten in den Figuren 4 und
gezeigt ist, haltert die Solarkollektorelemente 24 und wirft die Sonnenstrahlung auf diese Elemente zurück. Der Reflektor 26 kann
aus irgendeinem Material mit einer spiegelähnlichen Oberfläche bestehen. Puffer 28 (s. Figur 5) umgeben die S-olarkollektorelemente
24 an dem linke Ende und können daran durch Kleben befestigt sein. Die Puffer 28 können aus Schaumgummi oder ähn-
809848/0923
lichem bestehen. Ein Band 3O5 das aus Metall bestehen kann, hält
die linken Enden der Solarkollektorelemente 2H nach unten, während
ein Endschutz 32, der aus einem ausformbaren und flexiblen Material bestehen kann, die rechten Enden der Röhren in der Innenwand
~5k eines Behälters 36 haltert. Auch wenn der Behälter 36
nicht mit einer Abdeckung gezeigt ist, kann eine Platte aus PoIycarbonatharz
(Handelsname Lexan) als eine Abdeckung verwendet werden, um einen Bruch zu verhindern.
Die Figuren 6 und 7 zeigen, daß es auch möglich ist, das Rohr so anzuordnen, daß die U-förmige Konfiguration vertikal anstatt
horizontal ist, wie es in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist. Zusätzlich kann, auch wenn es gegenwärtig nicht vorgezogen wird,
ein nicht aus Glas bestehendes Rohr 38 als Teil des Sonnenkollektors
verwendet werden. Ein Metallfiber-verstärktes Kohlenstoffmaterial oder ein anderes, die Wärme gut leitendes Material
ist wünschenswert.
Aus der bevorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß irgendeine thermische Expansion oder Kontraktion des Gehäuses relativ
zu der Rippe und ihr Rohr keine Beanspruchungen zwischen den zwei Teilen hervorruft, da sie nicht starr miteinander verbunden
sind.
Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das
eine rohrförmige Glasgehäuse brechen sollte, kann das System trotzdem weiterarbeiten, wenn auch bei einem verminderten Wirkungsgrad,
da das rohrförmige Gehäuse keine Leitung für das zu erwärmende Strömungsmittel ist.
809848/0923
-2*
Leerseite
Claims (3)
- H69O-39-SS-2HH7 AnsprücheSolarkollektor mit einem rohrförmigen Gehäuse und einer Rippe in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiges Rohr (10) in das Gehäuse hinein und aus diesem herausführt und dadurch zwei Schenkel bildet, von denen der eine Schenkel mit der Rippe(l4J verbunden und der andere unverbunden ist.
- 2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Anordnung mit mehreren rohrförmigen, Seite-an-Seite angeordneten Gehäusen in jedem Gehäuse ein U-förmiges Rohr mit zwei Schenkeln angeordnet ist, von denen der eine Schenkel mit der Rippe in jedem Gehäuse verbunden und der andere Schenkel unverbunden ist.
- 3. Solarkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die U-förmigen Rohre in einer Ebene verlaufen.809848/0923 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80006277A | 1977-05-24 | 1977-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822184A1 true DE2822184A1 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=25177414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822184 Withdrawn DE2822184A1 (de) | 1977-05-24 | 1978-05-20 | Roehrenfoermiger solarkollektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS541443A (de) |
BE (1) | BE867223A (de) |
DE (1) | DE2822184A1 (de) |
ES (2) | ES244267Y (de) |
FR (1) | FR2392337A1 (de) |
IL (1) | IL54490A0 (de) |
IT (1) | IT1095824B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444238A1 (fr) * | 1978-12-12 | 1980-07-11 | Lampes Sa | Element de transfert thermique place entre l'enveloppe d'un capteur et un circuit de circulation d'un fluide caloporteur, et capteur solaire ainsi equipe |
DE10356163A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-07-07 | ELCO Klöckner Heiztechnik GmbH | Kollektoranschlussmodul für eine Röhrenkollektoranordnung und Röhrenkollektoranordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8001557A (pt) * | 1979-03-16 | 1980-11-11 | Thomson Csf | Dispositivo coletor de energia solar e processo de fabricacao desse dispositivo |
FR2463901A2 (fr) * | 1979-08-21 | 1981-02-27 | Thomson Csf | Dispositif collecteur d'energie solaire et procede de fabrication d'un tel dispositif |
JPS5770070U (de) * | 1980-10-16 | 1982-04-27 |
-
1978
- 1978-04-12 IL IL54490A patent/IL54490A0/xx unknown
- 1978-05-18 BE BE187821A patent/BE867223A/xx unknown
- 1978-05-19 IT IT23573/78A patent/IT1095824B/it active
- 1978-05-20 DE DE19782822184 patent/DE2822184A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-22 FR FR7815064A patent/FR2392337A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-23 ES ES1978244267U patent/ES244267Y/es not_active Expired
- 1978-05-23 JP JP6067378A patent/JPS541443A/ja active Pending
-
1980
- 1980-02-04 ES ES1980248324U patent/ES248324Y/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444238A1 (fr) * | 1978-12-12 | 1980-07-11 | Lampes Sa | Element de transfert thermique place entre l'enveloppe d'un capteur et un circuit de circulation d'un fluide caloporteur, et capteur solaire ainsi equipe |
DE10356163A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-07-07 | ELCO Klöckner Heiztechnik GmbH | Kollektoranschlussmodul für eine Röhrenkollektoranordnung und Röhrenkollektoranordnung |
DE10356163B4 (de) * | 2003-12-02 | 2007-11-22 | ELCO Klöckner Heiztechnik GmbH | Röhrenkollektormodul und Röhrenkollektoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392337A1 (fr) | 1978-12-22 |
IL54490A0 (en) | 1978-07-31 |
IT7823573A0 (it) | 1978-05-19 |
JPS541443A (en) | 1979-01-08 |
BE867223A (fr) | 1978-09-18 |
ES244267Y (es) | 1981-09-16 |
ES248324U (es) | 1980-11-16 |
ES248324Y (es) | 1981-05-16 |
IT1095824B (it) | 1985-08-17 |
ES244267U (es) | 1981-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742825C2 (de) | Solarkollektor | |
DE60223711T2 (de) | Strahlungs-hitzeschild für solarsystem | |
EP2430373B1 (de) | Sonnen-Rinnenkollektor | |
DE2536800A1 (de) | Sonnenenergiesammler | |
DE2606725A1 (de) | Sonnenenergiewandler | |
WO2005045329A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2838076C2 (de) | ||
DE2827082A1 (de) | Kollektor fuer solarenergie | |
DE2822184A1 (de) | Roehrenfoermiger solarkollektor | |
DE2817166C2 (de) | Absorber für solare Strahlung | |
DE3048478A1 (de) | Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas | |
DE2734889A1 (de) | Sonnenenergie-kollektor-einrichtung | |
DE69605850T2 (de) | Strahlungsheizungsanlage | |
WO2011140574A1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser | |
DE2542989C2 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3416194A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4431124C2 (de) | Thermischer Solarkollektor | |
CH628971A5 (de) | Sonnenkollektor. | |
DE102010011337A1 (de) | Solarkollektor mit einem Wellrohr und Anschlüssen | |
DE2531907A1 (de) | System zur nutzung der sonnenenergie | |
BE899063R (de) | Verfahren zum entziehen von warme aus stromender luft und aus niederschlagen | |
DE7508887U (de) | Sonnenkollektor | |
DE2615475C3 (de) | Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren | |
DE3910540A1 (de) | Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche | |
DE3310326A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |