DE3910540A1 - Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche - Google Patents

Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche

Info

Publication number
DE3910540A1
DE3910540A1 DE3910540A DE3910540A DE3910540A1 DE 3910540 A1 DE3910540 A1 DE 3910540A1 DE 3910540 A DE3910540 A DE 3910540A DE 3910540 A DE3910540 A DE 3910540A DE 3910540 A1 DE3910540 A1 DE 3910540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
bottle
solar collector
tube
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3910540A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3910540A priority Critical patent/DE3910540A1/de
Publication of DE3910540A1 publication Critical patent/DE3910540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/018Recycled materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sonnenkollektor mit einem Absorberrohr mit einem Querschnitt in V-Form, in deren oberen Bereich ein Innenröhrchen eingeklemmt ist, und der Absorber im Brennbereich eines mit Spiegelfolie ausgekleideten Halbkreises in einer vakuumdicht verschlos­ senen und evakuierten, transparenten Flasche angeordnet ist. Die beiden Unteransprüche zeigen weitere Besonder­ heiten auf.
Es sind Sonnenkollektoren aus Glasrohren mit Vakuum und Innenverspiegelung, bei der die Sonnenstrahlen auf ein U-förmiges Absorberrohr konzentriert und reflektiert werden. In der Auslegeschrift DE 25 23 965 B2 ist solch ein Sonnenkollektor mit einem U-förmigen Absorberrohr in einer evakuierten Glas- bzw. Abdeckrohre dargestellt. Absorber und Abdeckrohre sind vakuumdicht miteinander eingeschmol­ zen. Sicherlich kann bei solch einem Sonnenkollektor aus Vakuumröhren ein guter Wirkungsgrad auch in Jahreszeiten mit niedrigem Sonnenstand erreicht werden. Solche rela­ tiv komplizierten Vakuumröhren lassen sich jedoch nur industriell und nicht handwerklich herstellen.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der mit einfachsten Hilfs­ mitteln und Handwerkzeugen hergestellt werden kann. Dies wird durch einen Sonnenkollektor erreicht, wie er durch die Ansprüche gekennzeichnet ist.
Ein Absorberrohr wird im Querschnitt zu einer V-Form ge­ formt, in deren oberen Bereich ein Innenröhrchen einge­ klemmt wird. Das Absorberrohr ist genau im Brennbereich des Halbkreises einer Innenauskleidung durch Spiegelfolie einer vakuumdicht verschlossenen und evakuierten, trans­ parenten Flasche angeordnet. Die obere und untere Krüm­ mung des Absorbers ist mit einer Spiegelfolie gegen Wär­ meabstrahlung beschichtet. Im Bereich des Flaschenver­ schlusses ist das Absorberrohr wegen besserer Abdichtung und Fertigung der Bohrung rund.
Der Flachenhals mit Verschluß und Abdichtung sowie Vor- und Rücklaufrohr sind in einer Wärmeisolierung eingebet­ tet.
Die Vorteile eines solchen Kollektorelementes aus Fla­ schen sind, daß durch die schmale V-Form des Absorbers viel Sonnenstrahlen auf den Reflektor fallen können und auf die geraden Seiten der V-Form, welche auch den Brennbe­ reich bilden, bei einer Abweichung von ±5° von der Norma­ len konzentriert und reflektiert werden. So werden Unre­ gelmäßigkeiten in der Kreisform des Flaschendurchmessers und der Wandstärke ausgeglichen.
Weiterhin gibt es Literflaschen reichlich im Abfall ko­ stenlos. Hieraus erfolgt ein vorteilhafter Nebeneffekt für die Umweltentlastung. Aus 72 Literflaschen kann eine Kollektorfläche von effektiv einem m2 hergestellt werden. Bei einem Flaschendurchmesser von 80 mm beträgt der Kon­ zentrationsfaktor c = 2,5.
Solch ein Sonnenkollektor aus Flaschen kann besonders in Entwicklungsländern leicht hergestellt und angewendet werden. Durch Steckverbindungen aus Schläuchen können aus vielen Flaschenelementen beliebige Formen und Größen von Kollektoreinheiten montiert werden. Sie können auch so gesteckt werden, daß das Wasser mehrere Absorber hinter­ einander durchströmt. Ein defektes Flaschenelement läßt sich leicht auswechseln.
Die günstigste Aufstellung des Sonnenkollektors ist mit der Längsachse der Flaschen horizontal in Ost-West-Rich­ tung. Eine Neigungseinstellung für den Mittagsstand der Sonne in den verschiedenen Jahreszeiten sollte in Nord- Süd-Richtung angebracht sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsweg der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt in A-A des Sonnenkollektors.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist im unteren Bereich einer waa­ gerecht liegenden Flasche 1 ein entsprechend der Außenform gebogenes Absorberrohr 3 mit einem in ihm verlaufenden Innen­ röhrchen 4 angeordnet. Am Ende ist der Absorber 3 durch Lö­ ten verschlossen und mit einem Endstück 7 aus Kork am Fla­ schenboden festgeklebt.
Die Flaschenöffnung ist mit einem Verschluß 8 vakuumdicht verschlossen, durch dessen Bohrung das runde Ende des Absor­ bers 3 aus der Flasche tritt und rechtwinklig nach oben zum Rücklaufrohr 12 abgebogen ist. Das Innenröhrchen 4 kommt von unten vom Vorlaufrohr 11, ist ebenfalls rechtwinklig abgebogen und ragt durch eine Bohrung im Bogen des Absor­ berrohres 3 bis zum Ende des Absorbers 3. Das Innenröhrchen 4 ist an der Bohrung im Bogen verklebt oder verlötet und im Bereich des Absorbers 3 durch die V-Form im oberen Bereich eingeklemmt. Dies ist besonders in Fig. 2 gut ersichtlich. Die Flasche 1 ist mit drei Streifen aus selbstklebender Spiegelfolie 2 in Längsrichtung ausgekleidet, so daß nahezu ein halbkreisförmiger Reflektor entsteht, welcher die Son­ nenstrahlen auf den Brennbereich 6 des Absorbers 3 reflek­ tiert. Im Brennbereich 6 kann eine Abweichung von ±5° aus­ geglichen werden. Das Wasser strömt durch das Innenröhrchen 4 bis zum Ende des Absorbers 3, wird dort umgelenkt und strömt in der V-Form an den Flanken des Brennbereiches 6 zurück, wobei es erwärmt wird. Die geraden Flanken des Ab­ sorbers 3 haben eine selektive Schicht, wogegen die Krüm­ mungen eine Verspiegelung 5 aus Spiegelfolie gegen Wärmeab­ strahlung haben.
Am 20. März 89 um 14 Uhr in Hamburg wurde im Rohrende am Verschluß 8 eine Temperatur von 50-55°C gemessen. Bei diesem einfachen Prototyp war der Absorber 3 aus einem Al-Rohr und seine Flanken mit Farbe geschwärzt.

Claims (3)

1. Sonnenkollektor mit einem rohrförmigen Absorber zur Übertragung der solaren Strahlungswärme auf ein fluides Transportmedium, der vakuumdicht unmittelbar in ein ver­ schlossenes und evakuiertes, transparentes Abdeckrohr eingeschmolzen und auf seiner ganzen Zylinderlänge über einen Querschnitt von wenigstens 180° mit einer Innen­ verspiegelung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (3) im Querschnitt eine V-Form aufweist, in deren oberen Bereich ein Innenröhrchen (4) eingeklemmt ist, und der Absorber (3) im Brennbereich (6) eines mit Spiegelfolie (2) ausgekleideten Halbkreises in einer vakuumdicht verschlossenen und evakuierten, transparenten Flasche (1) angeordnet ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an der oberen und unteren Krümmung das Absorber­ rohr (3) eine Verspiegelung (5) durch Beschichtung mit Spiegelfolie gegen Wärmeabstrahlung aufweist.
3. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals mit Verschluß (8), Abdichtung (9) und dem Vorlaufrohr (11) sowie dem Rück­ laufrohr (12) in einer Wärmeisolierung (10) eingebettet sind.
DE3910540A 1989-04-01 1989-04-01 Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche Withdrawn DE3910540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910540A DE3910540A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910540A DE3910540A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910540A1 true DE3910540A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910540A Withdrawn DE3910540A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910540A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004904A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Walter Freller Bauteil unter verwendung von flaschen, insbesondere aus kunststoff
US7971587B2 (en) * 2007-10-31 2011-07-05 The Regents Of The University Of California Apparatus and method for solar thermal energy collection
WO2010119071A3 (en) * 2009-04-15 2012-04-05 Yrenew Solar Ltd Solar powered integrated collector and storage apparatus
WO2013182716A1 (es) 2012-06-04 2013-12-12 Investigaciones, Desarrollos E Innovaciones Tat Iberica, S.L. Sistema modular para la captación de energía solar fotovoltaica

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227153A (en) * 1963-09-04 1966-01-04 American Mach & Foundry Solar collector
DE2618651A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einem langgestreckten absorber in einem evakuierten abdeckrohr
DE2925152A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Owens Illinois Inc Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
US4279242A (en) * 1977-10-14 1981-07-21 Bogatzki Hans Ulrich Solar collector assembly
US4505258A (en) * 1982-03-16 1985-03-19 Yu Taek Yoon Light collecting type of solar energy collecting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227153A (en) * 1963-09-04 1966-01-04 American Mach & Foundry Solar collector
DE2618651A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einem langgestreckten absorber in einem evakuierten abdeckrohr
US4279242A (en) * 1977-10-14 1981-07-21 Bogatzki Hans Ulrich Solar collector assembly
DE2925152A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Owens Illinois Inc Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
US4505258A (en) * 1982-03-16 1985-03-19 Yu Taek Yoon Light collecting type of solar energy collecting system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004904A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Walter Freller Bauteil unter verwendung von flaschen, insbesondere aus kunststoff
US7971587B2 (en) * 2007-10-31 2011-07-05 The Regents Of The University Of California Apparatus and method for solar thermal energy collection
WO2010119071A3 (en) * 2009-04-15 2012-04-05 Yrenew Solar Ltd Solar powered integrated collector and storage apparatus
WO2013182716A1 (es) 2012-06-04 2013-12-12 Investigaciones, Desarrollos E Innovaciones Tat Iberica, S.L. Sistema modular para la captación de energía solar fotovoltaica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223711T2 (de) Strahlungs-hitzeschild für solarsystem
DE2618651C2 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr
DE2742825C2 (de) Solarkollektor
EP1273854A2 (de) Solarkollektor
DE2806545C2 (de) Sonnenenergie-Kollektor
DE2622252A1 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten dewar-gefaess
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
DE2612171A1 (de) Sonnenkollektor mit evakuiertem absorber-abdeckrohr
DE2838076C2 (de)
DE3910540A1 (de) Sonnenkollektor mit v-form-absorber in einer flasche
DE102006036608B4 (de) Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE3238943A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
DE2542989C2 (de) Sonnenkollektor
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE4407968A1 (de) Kollektorsegment für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit mehreren derartigen Kollektorsegmenten
DE2822184A1 (de) Roehrenfoermiger solarkollektor
DE2726457A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
AT402114B (de) Sonnenkollektor
DD218160A1 (de) Sonnenkollektor
DE2733420A1 (de) Sonnensammler
DE2719832A1 (de) Jalousie-absorber fuer sonnenkollektoren zur nutzung der sonnenenergie
DE102009036832A1 (de) Solarvakuumröhre, verspiegelt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee