DE2821790A1 - Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen - Google Patents

Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen

Info

Publication number
DE2821790A1
DE2821790A1 DE19782821790 DE2821790A DE2821790A1 DE 2821790 A1 DE2821790 A1 DE 2821790A1 DE 19782821790 DE19782821790 DE 19782821790 DE 2821790 A DE2821790 A DE 2821790A DE 2821790 A1 DE2821790 A1 DE 2821790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fermentation tank
tank according
digestion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821790C2 (de
Inventor
Hermann Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782821790 priority Critical patent/DE2821790A1/de
Publication of DE2821790A1 publication Critical patent/DE2821790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821790C2 publication Critical patent/DE2821790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/20Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Gärbehälter mit Vorrichtungen zur kontinuierlichen
  • oder intermittierenden Ausfaulung organischer Substanzen Gegenstand der Erfindung ist ein Lärbehälter mit Vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden Ausfaulung organischer Substanzen, vornehmlich Stallmist, Stroh, Fäkalien, Grünmaterial, Abfällen aus Haushalt, Garten, Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie, mit Gewinnung von methan und hygienisch einwandfreiem, gerucharmem und stickstoffreichem Naturdünger.
  • In dem Gärbehälter der eingangs genannten Art findet die Faulung (methangärung) als ein unter Ausschluß von Sauerstoff verlaufender Vorgang statt, bei dem organische Stoffe der vorstehend genannten Art durch das Zusammenwirken verschiedener Mikroorganismen zu Kohlendioxid und Methan abgebaut werden. Bei zersetzungsfähigem Schlamm organischer Herkunft tritt die Faulung von selbst ein, wenn die Stickstoff- und Phosphor-Vcrbindungsn in einem günstigen Verhältnis zum Kohlenstoffgehalt stehen und völliger Luftabschluß herrscht. Der Abbau der organischen Stoffe geht im Faulraum etwa gleichlaufend mit der Gasentwicklung vor sich. Die Faulbehälter (Grbshälter) werden meist über Gelände mit Wärmeschutzverkleidung errichtet, wobei eine künstliche Wärmezufuhr für die Zersetzung günstig ist. Das bei der methangärung entstehende Gas enthält bei selbständigen Schlammfaulräumen etwa 65 bis 70 % methan und 30 bis 35 % Kohlensäure. Die Gasmenge hängt von der Faultemparatur und dem Gehalt des Frischschlarnmes an organischen Stoffen sowie von der Faulzeit ab.
  • Die bisher bekannten Oärbehälter leiden unter dem Nachteil relativ hoher Baukosten, wobei eine geringe Lebensdauer der Betriebsteile nur erreicht werden konnten. Des weiteren war der Bedienungsaufwand relativ hoch und die Betriebsteile waren relativ störanfällig, wobei die bisher bekannten Gärbshälter eine relativ schlechte Wärmeisolation aufwiesen, so daß auch eine unzureichende Gasmenge nur erzielt werden konnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gärbehältsr der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß eine hohe Casausbeute bei niedrigem Bedienungsaufwand und niedrigsn Baukosten sowie hoher Lebensdauer des Behälters selbst erzielt werden kann.
  • Dies gelingt gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß der Behälter als stehender, oben offener Zylinder oder Kugeltank ausgebildet und mit einer Gasglocke versehen ist, oder als oben geschlossener Zylinder bzw. als Kugel mit verschraubtem mannlochdeckel aus geeignetem material, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt ist, in dem Rohrleitungen zur Beschickung, Entleerung, Umwälzung des Behälterinhalts mittels eines Pumpstrahls und zur Gasableitung installiert sind.
  • Wesentliches merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die bisher bei der Stadtentwässerung zur Schlammbehandlung bekannten Gärbehälter nun in erfinderischer Weise für die eingangs genannten organischen Stoffe verwendet werden, wobei wesentliche Vorteile erzielt werden.
  • Die sogenannten methanbakterien begnügen sich mit den Abfällen der Lebensmittelerzeugung und den Verdauungsrückständen der höheren Lebewesen. Fäkalien und tierische Exkremente werden durch diese Fermentation als Dünger nicht etwa wertlos. Stickstoff, der ertragsbestimmende, wertvollste Pflanzennährstoff, liegt in Stallmist und Gülle größtenteils als flüchtiges Ammoniak vor, das bei der herkömmlichen Düngung oft bis zu 80 % verloren geht und den penetranten Geruch in der Umgebung frisch gedüngten Kulturlandes verursacht.
  • methanfaulung erfolgt unter Luftabschluß. Dabei wird Ammoniak mineralisiert oder an Bakterieneiweiß gebunden (Biokonversion). Deshalb bleibt im sogenannten Biodung der Stickstoff enthalten und steht langanhaltend als neue Pflanzennahrung zur Verfügung. Eine staatliche Versuchsanstalt hat damit in zahlreichen Vergleichsversuchen gegenüber herkömmlichem Stallmist mehrerträge von durchschnittlich 6 % erzielt.
  • Stallmist in Hofnähe gelagert, ist eine permanente Geruchsbelästigung und eine üble Brutstätte lästiger Insekten.
  • Die anaerobe Aufbereitung dagegen geht geruchlos vor sich, und das Endprodukt, der Biodung, ist bei vollkommener Ausfaulung ebenfalls nahezu geruchlos. Auch Krankheitserreger werden besonders bei hoher Gärtemperstur vernichtet. Diese Aufbereitsungsart für organische Abfälle in Bezug auf Volksgesundheit, Umweltschutz und Energiegewinnung hat eine noch nicht absehbare Bedeutung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die eingangs genannten Gärbehälter so weiterzuentwickeln, daß die vorstehend genannten Vorteile erreicht werden.
  • Die Cärtemperatur bestimmt die Faulzeit und beeinflußt damit das benötigte Faulraumvolumen entscheidend. Bei der bis jetzt üblichen Gärtemperatur um 320 C beträgt die Faulzeit rund 30 Tage. Erfindungsgemäß wird nun die #ärtemperatur erhöht, so daß sie im thermophilen Bereich um 55 C nur noch 8 bis 12 Tage beträgt. Auch wächst die Gasausbeute bei steigender Cärtemperatur bis zur doppelten menge. Gleichmäßige und beschleunigte Ausfaulung erreicht man erfindungsgemäß schließlich durch Homogenisierung des Faulguts. Erfindungsgemäß wird mit dem eingangs genannten Gärbehälter vorgeschlagen, einen ungestörten Gärprozeß durch Beibehaltung einer konstanten Temperatur, Vsrhinderung einer Schwimmdeckenbildung und intensive Durchmischung des zugeführten Frischmaterials mit der aktiven Faulmasse vorgeschlagen.
  • Die bisher bekannten Biogas-Anlagen wurden aus Stahlbeton gebaut. Demgegenüber haben verhältnismäßig kleine Hochleistungsgärbehälter wesentliche Vorteile. Sie können aus metall oder Kunststoff industrie 11 in Serie gefertigt werden und sie sind deshalb wesentlich billiger. Beispielsweise könnten hierfür auch herkömmliche Haizöltanks (bekannte doppelwandige Kugelbehälter oder einwandige Kugelbehälter) verwendet werden. Durch Isolierung mit Schaumstoffen erreicht man eine hervorragende Wärmedämmung. Es ist kein massives Fundament erforderlich. Die Umwälzung und Schwimmdeckenbekämpfung ist relativ einfach und problemlos und jede Anlage kann batterleartig durch weitere Anlagen erweitert werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Senkung von Anschaffungs- und Betriebskosten dadurch, daß der Behälter aus nicht korrodlerenden Stoffen gefertigt wird und die Zusatzaggregate und Funktionsteile aus vorhandenen, industriellen Serienproduktionen zusammengesetzt werden, so daß mit dem halben gegenüber früher benötigten Faulraumvolumen eine wesentliche Verbilligung der Anlage und damit auch der #bschreibungsraten erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß die herstellungs- und aufstellungsmäßig einfachste Form eines Kunststoff-(;ärbehälters die eines stehenden Zylinders mit ebenem Boden ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein solcher Zylinder bei der vorliegenden Erfindung verwendet, ohne daß Kurzschlußströmungen des Faulguts zum Auslauf und sich featsetzende Verklumpungen entstehen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß über der mündung des Auslaufrohrs in der mitte auf dem Behälterboden ein Schlammleitkegel angebracht wird, der Öffnungen an seiner Basis aufweist, wobei die kurzen Rutschflächen von der Behälterwand den sich absetzenden Schlamm zwangsläufig an diese Öffnungen heranführen. Durch diese Vorrichtung entfällt das bisher übliche kegelfärmige, massive Fundament mit Ablauf in der Kegelspitze. Stattdessen genügt eine waagrechte Sandschicht, auf die zur Isolierung Schaumstoffplatten gelegt werden. Es ist kein Erdaushub, keine Baugenehmigung und kein Handwerker notwendig.
  • Um den unvermeidbaren Wärmeverlust durch die Behälterwandung möglichst gering zu halten, muß man bei der Behälterform auf ein günstiges Verhältnis von Volumen zu rnantelfläche achten.
  • Das ist beim Zylinder der Fall, wenn Hahe und Durchmesser annähernd gleich sind. Idealform in dieser Hinsicht ist die Kugel. Erfindungsgemäß werden herkömmliche Kugelbehälter, wie sie als Heizöltanks Verwendung finden, als Gärbehältsr verwendet, wobei mit dem oben beschriebenen Schlammleitkegel über dem Auslauf und einer außen aufgeschäumten Isolierung ein solcher Kugelbehälter als Gärbehalter ausgezeichnet geeignet ist Für eine ungestörte Gärung mit maximaler Gassrzsugung ist es notwendig, das Faulgut mehrmals täglich umzuwälzen, um die Bildung einer gasundurchlässigen Schwimmdecke zu verhindern und das Frischmaterial intensiv mit der aktiven Faulmasse zu durchmischen. Die Umwälzung kann durch einen Pumpstrahl erfolgen oder mechanisch mittels eines Sprossen-, Taumelscheiben- oder Propellerrührwerks.
  • Die Beheizung des Faulguts erfolgt zweckmäßigerweise durch eine bekannte Heizschlange, die mit Vor- und Rücklauf an eine Hauszentralheizung oder an einen Heißwasserspeicher angeschlossen ist. Ebenso ist eine elektrische Beheizung möglich.
  • Ein wichtiges Konstruktionsmerkmal für Biogasanlagen ist die Repar-aturfreundlichkeit. Die Anlage soll praktisch ohne Unterbrechung betrieben werden können. Außerdem sind Arbeiten an einem geöffneten Gärbehältsr wegen Explosionsgefahr nur unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmsn durchführbar.
  • Js weniger Uerschleißteile im Faulraum installiert sind, desto weniger können Störungen die Folge sein. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgesehen, daß die bewegten Teile leicht aus dem Gärbshälter entfernbar an diesem angebracht sind.
  • Ceschlossene Behälter werden üblicherweise mit einem mannlochdeckel versehen. An diesem abnehmbaren Deckel können sowohl eine weit in das Faulgut hinabreichende Heizschlsnge angebracht, als auch ein an sich bekanntes Propellerrührwerk angeflanscht werden. Dadurch bleibt der Faulraum frei von fest installierten Funktionsteilen. Bei Störungen können Heizspirale und Rührwerk mit dem Deckel problemlos abgenommen, ausgetauscht oder gefahrlos repariert werden.
  • mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile und merkmale der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 erstes Ausführungsbeispiel eines Gärbehälters als Mitten-Vsrtikalschnitt; Fig. 2 zweites Ausführungsbeispiel eines Gärbehälters als Mitten-Vertikalschnitt; Fig. 3 schematisiert ein drittes Ausführungsbeispiel eines Cärbehälters als Mitten-Vertikalschnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Cärbehälter zeigt einen zylinderförmigen Querschnitt mit einer Behälterinnenwand Ia, Behälteraußenwand Ib und einer zwischen diesen beiden Wänden angebrachten Isolierung 1c. Wesentlich ist, daß um die Behälteraußenwand Ib ein Außenring 1d angeordnet ist, in dem eine Flüssigkeitsfüllung zum Gasverschluß eingefüllt ist. Auf dem Behälter la,1b ist schwimmend ein Casglockendeckel 2a angeordnet, der aus einer Gasglockeninnenwand 2b und einer Gasglockenaußenwand 2c gebildet ist. Der Gasglockendeckel 2a schließt den Gasvorratsraum 2 ab, der über der Faulgutobergrenze 3 ausgebildet ist.
  • Über den Frischgutzulauf 4 wird die eingangs beschriebene Biomasse in Pfeilrichtung 13 in den Bshälts ingepumpt und strömt aus den Frischgut-Austrittsöffnungen 4a aus, so lange bis der Behälter etwa zur Faulgutobergrenze 3 gefüllt ist.
  • Im Betrieb erfolgt eine stetige Umwälzung des Faulgutes dadurch, daß über die Umwälzleitung 7 und die Eintrittsöffnungen 7a das Faulgut in Pfeilrichtung 14 abgesaugt wird und über die Umwälzleitung 8 mit der Austrittsdüse 8a in Pfeilrichtung 17 bzw. 15 in den Behälter wieder zurückgedrückt wird. Der Faulschlamm staut sich dann in dem Behälter bis zur Faulgutobergrenze 3 auf. Der Behälterboden 1f ist kegelförmig als Faulraumboden lg ausgebildet, wobei auf diesem ein Schlammleitkegel 12 mit basisseitigen Öffnungen 12a vorgesehen ist. Der zur mitte des Faulraumbodens lg gelangende Faulschlamm kann dann schließlich über die Ablaufleitung 5 für den ausgefaulten Abschlamm entnommen werden.
  • Wesentlich hierbei ist, daß der Faulschlamm mit der Heizschlange 10 auf eine relativ hohe Temperatur gebracht wird, wobei die Heizschlange 10 über den Heizungsvorlauf 10@ und den Heizungsrücklauf 10b an eine Warmwasserheizung angeschlossen werden kann.
  • Wesentlich gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß die Wärme des ausgefaulten Absohlammes, der aus der Ablauflsitung 5 abgezogen wird, noch zur Aufheizung des zugeführten Frischgutes in dem Frischgutzulauf 4 verwendet wird. Hierzu ist in der Ablaufleitung 5 ein tlärmetauscher 6 vorgesehen, der das in Pfeilrichtung 13 in den Frischgutzulauf 4 einströmende medium aufheizt.
  • Das im Gasworratsraum 2 sich bildende Gas kann dann über die Gasabisitung 9 in der eingezeichneten Pfeilrichtung entnommen werden, wobei eine Gasuhr 16 die entnommene menge anzeigt.
  • Wesentlich gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß sämtlicht Rohrleitungen pyramidenartig innerhalb des Faulraumes aufgebaut sind und durch eine Stabilisierung 11 zusammengehalten sind, so daß das Rohrleitungasystem gemäß der Zeichnung als kompakte Einheit in einen herkömmlichen Behalter eingesetzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel eines Gärbshälters, der ebenfalls als Zylinder ausgebildet ist. Hierbei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispial ist, daß die Gasglocke gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 entfällt und daß stattdessen der Gasvorratsraum 2 mit einer frei verschäumten Isolierung wärmedämmend verkleidet ist.
  • Wesentliches merkmal dieses Ausführungsbeispieles ist, daß die Heizachlangen 10 nun horizontal eingebaut sind und etwa in der Höhe des Schlammleitkegels in Bodennähe des Faulraumbodens Ig angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die von den Heizschlangen 10 erzeugte Wärme nach oben steigt und das Faulgut gleichmäßig durchmischt. Eine Schwimmdeckenbildung wird gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel vermieden, indem eine Austrittsdüse Bs der druckseitigen Umwälzleitung 8 auf die Faulgutobergrenze 3 gerichtet ist und eine etwa entstehende Schwimmdecke zerteilt. Ein mechanisches Rührwerk kann hierbei entfallen.
  • Des weiteren ist wesentlich, daß der Frischgutzulauf 4 mit seiner Frischgut-Austrittsöffnung 4a in der Nähe der Austrittedüse 8a der Umwälzdruckleitung 8 endet, so daß das einströmende Frischgut ausgezeichnet mit dem umgewälzten Faulgut vermischt und in das Faulgut eingeführt wird.
  • Wesentlich ist weiterhin, daß der Gasworratsraum 2 durch einen Deckel Ih abgeschlossen ist, wobei die Gasableitung 9 in diesen Deckel Ih mündet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt einen Kugeltank 24, bei dem wiederum glsiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Kugeltank 24 ist auf einem Fundament 23 gelagert, das mit geringen Herstellungskosten herstellbar ist.
  • Statt des Düsensystems zur Verhinderung einer Schwimmdecke schlägt das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 vor, daß der Kugeltank ein mannloch 20 aufweist, das über Verschraubungen 22 gasdicht mit einem Deckel 21 verschließbar ist, wobei am Deckel 21 ein mechanisches Rührwerk 18, das von einem Motor 19 angetrieben ist, und eine Heizschlange 10 befestigt sind.
  • mit der Befestigung der genannten Teile am Deckel 21 des Mannlochs 20 wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß diese Teile leicht auswechselbar sind und ohne großen Aufwand zugänglich für Reparaturen sind.
  • Die Beschickung des Kugeltanks 24 mit Frischgut erfolgt über den Frischgutzulauf 4, der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 schräg nach oben in den Kugeltank 24 gerichtet ist, so daß eine ausgezeichnete Durchmischung des Faulgutss mit dem Frischgut möglich ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patontanspruche 1. Carbehalter mit Vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden Ausfaulung organischer Substanzen, vornehmlich Stallmist, Stroh, Fäkalien, Grünmatcrial, Abfällen aus Haushalt, Garten, Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie, mit Gewinnung von Methan und hygienisch einwandfreiem, gerucharmem und stickstoffreichem Naturdunger, d a d u r c h g c k e n n z e i c h n 8 t , daß der Behälter als stehender, oben offener Zylinder ausgebildet und mit einer Gasglocke (2a-c) versehen ist, oder als oben goschlossene r Zylinder bzw. als Kugel mit verschraubtem rnannlochdeckel (Ih) aus geeignetem material, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, in dem Rohrleitungen zur Beschickung (4), Entleerung (5), Umwälzung des Behälterinhalts mittels eines pumpstrahls (7, 8) und zur Gasableitung (9) installiert sind.
  2. 2. Gärbehalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er doppelwandig mit zwischen den Wänden eingeschäumter Isolierung oder inwandig mit außen angebrachter Isolierung gefertigt ist.
  3. 3. Gärbehälter nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungsrohre (4,7,8,9) seitlich über dem Behälterboden eingeführt sind und im Innern viereckig verteilt kegelförmig als Installationsainheit nach oben geführt und dort mit einer Stabilisierung (11) versehen werden.
  4. 4. Gärbehälter nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g g k e n n z s i c h n e t , daß mittig auf dem Behälterboden übsr dem Schlammablaufrohr (5) ein Schlammleitkegel (12) angebracht ist, um eine Kurzschlußstromung zu verhindern.
  5. 5. Cärbehälter nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z E i c h n e t , daß ein an sich bekannter Wärmetauscher (6) innerhalb oder außerhalb des Behälters so angebracht ist, daß die Wärme des ablaufenden Schlammes an das zulaufende Frischgut abgegeben wird.
  6. 6. Gärbehälter nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Behälterinnern eine an sich bekannte Heizschlange (10) entweder an den Rohren (4,7,8) der Installationseinheit oder in waagrechter Anordnung im unteren Faulraumbereich angebracht ist, die mit einem Vorlauf (10a) und einem Rücklauf (10b) an eine außerhalb der Anlage befindliche, an sich bekannte Warmwasserheizung angeschlossen wird.
  7. 7. Gärbehälter nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mittels einer an sich bekannten Pumpe durch die Saugleitung (7) Faulmaterial angesaugt und durch die Umwälzdruckleitung über eine oder mehrere Düsen ein Pumpstrahl so in den Faulraum hineingelenkt wird, daß die Schwimmdeckenbildung verhindert, eine evtl. entstandene Schwimmdecke zerstört und der Inhalt innig durchmischt wird, ohne den sich am Boden ablagernden Abschlamm aufzuwirbeln.
  8. 8. Gärbehälter nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Behälter zu einer Batterie zusammengeschlossen sind oder ein Behälter im Innern in mehrere separate Fauiräume unterteilt ist.
DE19782821790 1978-05-18 1978-05-18 Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen Granted DE2821790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821790 DE2821790A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821790 DE2821790A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821790A1 true DE2821790A1 (de) 1979-11-22
DE2821790C2 DE2821790C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6039668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821790 Granted DE2821790A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821790A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002122A (nl) * 1979-04-11 1980-10-14 Besler Hermann Gistreservoir met organen voor de continue of intermitterende uitrotting van organische stoffen.
EP0028053A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Paques B.V. Geschlossener Apparat zur Herstellung von Biogas aus Mist
FR2475571A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Antoni Roger Cuve de fermentation associee a une installation de production de biogaz
FR2480062A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Remy Gabriel Perfectionnements aux digesteurs de gaz biologiques
FR2484762A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Royer Michel Installation pour la production de gaz par fermentation de matieres organiques
EP1900805A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Fermentationsvorrichtung
DE102009002925A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Fachhochschule Hannover Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Rühren und Beheizen von Flüssigfermentern (Heiz-Rührregister)
WO2010089195A3 (de) * 2009-02-09 2010-11-25 Voith Patent Gmbh Schlammaustragsystem für biologische abwasserreaktoren
DE102014016297A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Xylem Ip Management S.À.R.L. Temperiervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275498C (de) * 1900-01-01
DE630242C (de) * 1931-06-02 1936-05-23 Franz Fries Vorrichtung zur Verwertung der UEberschusswaerme kuenstlich geheizter Faulraeume
US2262576A (en) * 1938-10-19 1941-11-11 Jr Augustus C Durdin Digester
DE941420C (de) * 1949-06-28 1956-04-12 Ferdinand Schmidt Faulraumanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1026698B (de) * 1953-08-28 1958-03-20 Oswald Schulze Einrichtung zum Zerstoeren der Schwimmschicht in einem Schlammfaulraum
DE1584857A1 (de) * 1966-01-19 1970-03-26 Anlagenbau Ges Wilhelm Roedige Anlage zum Ausfaulen von organischen Stoffen
DE1658144A1 (de) * 1967-06-26 1970-08-20 Wasserwirtschaftsdirektion Obe Vorrichtung zur Zerstoerung von Schwimmdecken in Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen,sowie zur Umwaelzung von Fluessigkeiten
DE2503013A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schleich Josef Zylindrische speicherbehaelter
DE2505835A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Dieter Von Dipl Ing Hasselbach Faulschlammbehaelter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275498C (de) * 1900-01-01
DE630242C (de) * 1931-06-02 1936-05-23 Franz Fries Vorrichtung zur Verwertung der UEberschusswaerme kuenstlich geheizter Faulraeume
US2262576A (en) * 1938-10-19 1941-11-11 Jr Augustus C Durdin Digester
DE941420C (de) * 1949-06-28 1956-04-12 Ferdinand Schmidt Faulraumanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1026698B (de) * 1953-08-28 1958-03-20 Oswald Schulze Einrichtung zum Zerstoeren der Schwimmschicht in einem Schlammfaulraum
DE1584857A1 (de) * 1966-01-19 1970-03-26 Anlagenbau Ges Wilhelm Roedige Anlage zum Ausfaulen von organischen Stoffen
DE1658144A1 (de) * 1967-06-26 1970-08-20 Wasserwirtschaftsdirektion Obe Vorrichtung zur Zerstoerung von Schwimmdecken in Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen,sowie zur Umwaelzung von Fluessigkeiten
DE2503013A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schleich Josef Zylindrische speicherbehaelter
DE2505835A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Dieter Von Dipl Ing Hasselbach Faulschlammbehaelter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Münchner Beiträge zur Abwasser-Fischerei- und Flußbiologie", Bd.24, Oldenbourg-Verlag, Mün- chen, 1973, S.85 *
US-Z.: "Public Works", 12/1960, S.355 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002122A (nl) * 1979-04-11 1980-10-14 Besler Hermann Gistreservoir met organen voor de continue of intermitterende uitrotting van organische stoffen.
FR2453589A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Besler Hermann Cuve de fermentation pour le traitement continu ou intermittent de matieres organiques
EP0028053A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Paques B.V. Geschlossener Apparat zur Herstellung von Biogas aus Mist
FR2475571A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Antoni Roger Cuve de fermentation associee a une installation de production de biogaz
FR2480062A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Remy Gabriel Perfectionnements aux digesteurs de gaz biologiques
FR2484762A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Royer Michel Installation pour la production de gaz par fermentation de matieres organiques
EP1900805A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Fermentationsvorrichtung
WO2010089195A3 (de) * 2009-02-09 2010-11-25 Voith Patent Gmbh Schlammaustragsystem für biologische abwasserreaktoren
CN102307819A (zh) * 2009-02-09 2012-01-04 沃依特专利有限责任公司 用于生物学废水反应器的沉积物排出系统
EP2468687A1 (de) * 2009-02-09 2012-06-27 Voith Patent GmbH Schlammaustragsystem für biologische Abwasserreaktoren
CN102307819B (zh) * 2009-02-09 2013-11-27 沃依特专利有限责任公司 用于生物学废水反应器的沉积物排出系统
DE102009002925A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Fachhochschule Hannover Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Rühren und Beheizen von Flüssigfermentern (Heiz-Rührregister)
WO2010136318A1 (de) * 2009-05-08 2010-12-02 Fachhochschule Hannover Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen rühren und beheizen von flüssigfermentern (heiz-rührregister)
DE102014016297A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Xylem Ip Management S.À.R.L. Temperiervorrichtung
WO2016071118A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Xylem Ip Management S.À R.L. Temperiervorrichtung
US10533149B2 (en) 2014-11-06 2020-01-14 Xylem Ip Management S.À R.L. Temperature control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821790C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038262B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse
DE60010471T2 (de) Zweiphasige methanfermenter
DE2535756A1 (de) Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
DE102007024378A1 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
CH648348A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur anaeroben vergaerung organischer feststoffe zum zwecke der gewinnung eines brennbaren gases.
DE202007019248U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE19624268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE2944584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD140740A5 (de) Verfahren zur schlammfaulung
DE2821790A1 (de) Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE60102259T2 (de) Kompostierungsvorrichtung
DE19804007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung eines organisch belasteten Fluids unter Biogasgenerierung
DE102007058967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE3427976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
EP0127769B1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
DE3341027C2 (de)
DE2924387A1 (de) Anlage mit vorrichtung zur methangaserzeugung aus organischen reststoffen
DE102019112793A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil und ein Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens
AT361015B (de) Verfahren zur herstellung von biogas und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 11/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee