DE2821484A1 - Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen

Info

Publication number
DE2821484A1
DE2821484A1 DE19782821484 DE2821484A DE2821484A1 DE 2821484 A1 DE2821484 A1 DE 2821484A1 DE 19782821484 DE19782821484 DE 19782821484 DE 2821484 A DE2821484 A DE 2821484A DE 2821484 A1 DE2821484 A1 DE 2821484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grommet
insert
wear
designed
entry point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821484C2 (de
Inventor
Paul Heinrich
Hans-Juergen Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE19782821484 priority Critical patent/DE2821484A1/de
Publication of DE2821484A1 publication Critical patent/DE2821484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821484C2 publication Critical patent/DE2821484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für kabelschutztüllen
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Befestigen von Kabelschutztüllen für Anschlußkabel zum Einbau in elektrische Geräte, insbesondere solche der elektrischen Nachrichtentechnik.
  • Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik sind aus Stabilitätsgründen und zur Schirmung haufig in einem Metallgehäuse untergebracht. Die einzelnen Baugruppen können im gehause üer- oder nebeneinander angeordnet sein. Bei stationären Geräten ist eine dieser Baugruppen die Stromversorgung. Diese ist mit einem Netzanschlußkabel versehen und liefert den übrigen Baugruppen die zum betrieb nötige Versorgungsspannung. Da diese Baugruppen, also auch die Stromversorgungsbaugruppe, oft steck- oder klappbar im Gehäuse angeordnet sind, kann es vorkommen, daß das scharfanktige Metallgehäuse das Netzanschlußkabel aufgrund der Scheibe- oder Klappbrewegungen aufbreibt, was ZU einem kurzschluß oder dazu führen kann, daß das Gehäuse unter Spannung steht.
  • Zs ist möglich, durch komplizierte und aufwendige Ummantelungs- und Befestigungsmethoden das Netzkabel an der Stelle, an der es in das Gehäuse der Stromversorgung geführt wird, besonders zu schützen. Doch solche TTaßnahmen sind meist recht kostspielig und bei der Montage äußerst zeitraubend, so daß bei der Herstellung, insbesondere wenn große Stückzahlen gefertigt werden, mit einem erheblichen finanziellen Mehraufwand zu rechnen ist.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zu konzipieren, die zur Aufnahme von im Handel erhältlichen Kabelschutztüllen geeignet ist und ihrerseits auf einfache eise schnell und unproblematisch am Gerätegehäuse befestigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung U-förmig ausgebildet ist mit einem durchgehenden, dünnen Steg an der Innenseite und Nuten (8) an den Außenseiten der gegenüberliegenden Schenkel.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Die Haltevorrichtung (1) ist (vgl. Fig. 1) von U-förmigrechteckiger Gestalt und besitzt in der mitte einen rechteckigen Ausschnitt (4). Dieser rechteckige Ausschnitt (4) wird auf drei Seiten von dünnen Stegen (2) begrenzt und ist auf einer Seite offen. Von der offenen Seite her kann dann eine handelsübliche Kabelschutztülle (10) (vgl. Fig. 2) in den rechteckförmigen Ausschnitt (4) gesteckt werden. Die Kabelschutztülle gemäß Figur 2 hat zwei rechteckige Wülste (6), zwischen die auf drei Seiten eine Nut (9) eingearbeitet ist, so daß beim Ineinanderstecken die dünnen Stege (2) der Haltevorrichtung in die Nut (9) der Kabelschutztülle eingreifen. Die rechteckige Ausführung der Nut (9) sowie die dünnen Stege (2) lassen nicht zu, daß die Kabelschutztülle in der Haltevorrichtung gedreht werden kann. Ein Verdrehen des durch die Eabelschutztülle (10) gesteckten Kabels (5) ist somit nicht möglich. Die Ecken (3) der dünnen Stege (2) sind leicht abgerundet, so daß das Einschieben der Kabelschutztülle erleichtert wird. Die dünnen Stege (2) sind außen von dicken Schenkeln (7) umgeben. Der Ubergang der gegenüberliegenden dünnen Stege (2) in die dicken Schenkel (7) erfolgt allmählich, so daß beim Aufstecken der Kabelschutztülle deren Nuten (9) am Rand etwas gespreizt werden und damit ein fester Sitz garantiert ist. Ferner weisen die dicken Schenkel an ihrer Außenseite parallel zu den Nuten (9) der Kabelschutztülle verlaufend jeweils eine Nut (8) auf. Mit dieser Nut (8) kann die Haltevorrichtung, wie es in der Figur 3 dargestellt ist, in eine Aussparung (14) der Gehäusewand (15) eingesetzt werden. Durch entsprechende Tolerierung der Aussparung sowie der Nut kann ein entspreojiend fester Sitz der Haltevorrichtung in der Gehäusewand erreicht werden. Der Steg (12), der der Öffnung des Ausschnittes (4) gegenüberliegt, hat keine Nut und liegt an der Rückseite der Aussparung (14) an.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist an einen der beiden Schenkel (7) ein zylindrischer Zapfen (18) angeoossen, der am Ende abgerundet ist. Das in Figur 4 dargestellte Gehäuse best:t einen abnehmbaren Deckel (13). Der zylindrische Kapfen (18) wird daher zur einseitigen Fixierung und Befestigung des Deckels (13) herangezogen. Zu diesem Zweck hat der Deckel einen senkrecht zu einer Seite verlaufenden Falz (16). In die Aussparung (14) der Gehäuse wand (15) wird die Haltevorrichtung mit Xabelschutztülle gesteckt, so daß der zylindrische Zapfen (18) in Richtung der Öffnung ragt, in die der Deckel (13) eingesetzt wird. Im Falz (16) des Deckels (13) ist ein Loch (17) vorgesehen, welches huber den Zapfen (18) gesteckt wird.
  • Der Deckel (13) ist somit auf einer Seite auf einfache Weise gehaltert. Beispielsweise mittels einer auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels einschraubbaren Schraube kann dann der Deckel (13) vollends befestigt werden. q Somit eignet sich die Haltevorrichtung nicht nur zur verdrehfesten Halterung einer handelsüblichen Kabelschutztülle und somit des Netzanschlußkabels, sondern sie ermöglicht gleichzeitig eine billig herzustellende und einfach einzubauende Halterung eines Gehäusedeckels.
  • Außerdem bewirkt die Haltevorrichtung, da sie aus Isolierstoff gefertigt ist, eine zusatzliche Isolation zwischen dem.IetzanschluSkabel und einem Metallgehäuse.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Haltevorrichtung zum Befestigen von Kabelschutztüllen für Anschlußkabel zum Einbau in elektrische Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die lialtevorrichtung (1) U-förmig ausgebildet ist mit einem durchgehenden dünnen oteg (2) an der Innenseite und Nuten (8) an den Außenseiten der gegenüberliegenden Schenkel (7).
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden gleich ausgebildeten Schenkel (7) in einen zapfenförmigen Ansatz (8) übergeht.
DE19782821484 1978-05-17 1978-05-17 Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen Granted DE2821484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821484 DE2821484A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821484 DE2821484A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821484A1 true DE2821484A1 (de) 1979-11-22
DE2821484C2 DE2821484C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6039539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821484 Granted DE2821484A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821484A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862437U (de) * 1962-08-01 1962-11-22 Siemens Schukkertwerke Ag Anordnung zur einfuehrung von gewellten installationsrohren in unterputzgehaeuse.
DE1939175A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-04 Huther & Co Vorrichtung fuer kontinuierliche und dosierte Zufuhr von vorwiegend feinkoernigem Wiegegut,insbesondere Zement u.a.
DE7209753U (de) * 1972-03-15 1972-06-15 Neckarelz Gmbh Kabeleinführung an elektroakustischen Wandlern mit Zugentlastung
DE7311095U (de) * 1973-03-23 1973-08-09 Elektromechanik Rohr Gmbh Kabel-Zugentlastungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862437U (de) * 1962-08-01 1962-11-22 Siemens Schukkertwerke Ag Anordnung zur einfuehrung von gewellten installationsrohren in unterputzgehaeuse.
DE1939175A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-04 Huther & Co Vorrichtung fuer kontinuierliche und dosierte Zufuhr von vorwiegend feinkoernigem Wiegegut,insbesondere Zement u.a.
DE7209753U (de) * 1972-03-15 1972-06-15 Neckarelz Gmbh Kabeleinführung an elektroakustischen Wandlern mit Zugentlastung
DE7311095U (de) * 1973-03-23 1973-08-09 Elektromechanik Rohr Gmbh Kabel-Zugentlastungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821484C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE1911315B2 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE4013963A1 (de) Metallisches verbindergehaeuse
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP0917276A1 (de) Statorgehäuse für Elektromotoren
DE2821484A1 (de) Haltevorrichtung fuer kabelschutztuellen
DE4040379A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von kabel
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE3523328A1 (de) Explosionsgeschuetztes gehaeuse
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
DE4240381A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE1191881B (de) Steckkupplung zur Herstellung von Strom-uebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE2432380C3 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere zum Einbau und zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten
DE102012010816B4 (de) Kabelabschlusseinrichtung und Verfahren
DE2411356C3 (de) Gerät zum schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter an eine elektrische Stromschiene
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE1933675U (de) Vorrichtung zum einfuehren von starken isolierten leitungen in geteilte, abgedichtete gehaeuse elektrischer geraete.
DE102020201108A1 (de) Wandhalterung
DE2514206C3 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung elektrischer Leiter
DE7425221U (de) Geräteschrank aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee