DE2821465B2 - Ultraschallgenerator - Google Patents

Ultraschallgenerator

Info

Publication number
DE2821465B2
DE2821465B2 DE2821465A DE2821465A DE2821465B2 DE 2821465 B2 DE2821465 B2 DE 2821465B2 DE 2821465 A DE2821465 A DE 2821465A DE 2821465 A DE2821465 A DE 2821465A DE 2821465 B2 DE2821465 B2 DE 2821465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
converter
voltage
resistor
ultrasonic generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821465C3 (de
DE2821465A1 (de
Inventor
Pièrre Bordeaux Mabille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATELEC TALENCE FR Ste
Satelec Talence Ste
Original Assignee
SATELEC TALENCE FR Ste
Satelec Talence Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATELEC TALENCE FR Ste, Satelec Talence Ste filed Critical SATELEC TALENCE FR Ste
Publication of DE2821465A1 publication Critical patent/DE2821465A1/de
Publication of DE2821465B2 publication Critical patent/DE2821465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821465C3 publication Critical patent/DE2821465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/40Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups with testing, calibrating, safety devices, built-in protection, construction details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/76Medical, dental

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs i.
Der Ultraschallgenerator kann insbesondere in der zahnärztlichen Praxis eingesetzt werden.
Ein Ultraschallgenerator mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen ist bereits bekannt (US-PS 35 96 206).Als Oszillator bei diesem Ultraschallgenerator ist ein Transistor vorgesehen, dessen Arbeitspunkt mittels eines Spannungsteilers eingestellt und stabilisiert ist. Die Impedanzen einer Primär- und einer Rückkopplungswicklung sind so gewählt, daß die Resonanzfrequenz höher als der Frequenzbereich des Transistors ist. Bei Schließung des Stromkreises der Sekundärwicklung über den Umformer wird durch die entsprechend bemessene Impedanz der Sekundärwicklung die Resonanzfrequenz in den Frequenzbereich des Transistors verschoben. Der Transistor beginnt daher zu schwingen und versorgt den Umformer mit Leistung.
Wenn der Transistor nicht schwingt, sperrt er die Primärwicklung und die Sekundärwicklung ist spannungslos. Mit dieser Anordnung soll verhindert weiden, daß am Oszillator zu hohe Spannungen auftreten, wenn der Umformer vom Transformator getrennt ist. Bisher bekannte Ultraschallgeneratoren weisen im allgemeinen Umformer piezoelektrischer oder magnetostrikliver Art auf. Sie können in zwei bestimmte Klassen eingestellt werden, je nachdem ob der verwendete Umformer auf eine Reihenresonanzfrequenz oder eine
Parallelresonanzfrequenz eingestellt ist.
Ein bei seiner Parallelresonanzfrequenz arbeitender Umformer zeichnet sich durch die Tatsache aus, daß einerseits seine Impedanz ihr Maximum für die Parallelresonanzfrequenz erreicht und daß andererseits eine Vergrößerung der mechanischen Belastung eine Verringerung der Impedanz zur Folge hat.
Einige Konstrukteure verwenden diese Lösung, denn durch sie kann eine gute Anpassung der Leistung bei Belastung mit Hilfe einer Einstellung der Spannung erhalten werden. Jedoch hat die Bauart, die einen auf die Parallelresonanzfrequenz eingestellten Umformer verwendet, den prinzipiellen Nachteil, daß an den Umformer selbst bei der Verwendung von geringer Leistung sehr hohe Spannungen angelegt werden müssen. Hierdurch wird diese Lösung für medizinische Zwecke oder für industrielle Verwendungen mit sehr hoher Leistung ungeeignet
Die Arbeitsweise sines auf die Serienresonanzfrequenz eingestellten Umformers ist entgegengesetzt der. eines auf die ParalJelresonanzfrequenz eingestellten Umformers. In der Tat wird ein auf seiner Serienresonanzfrequenz arbeitender Umformer durch die Tatsache gekennzeichnet, daß einerseits seine Impedanz ihr Minimum bei der Serienresonanzfrequenz erreicht und daß andererseits eine Vergrößerung der mechanischen Belastung eine Vergrößerung der Impedanz hervorbringt.
Bekannt ist ein auf die Serienresonanzfrequenz eingesteliter Umformer, der mit einer veränderbaren Spannung gesteuert wird (DE-OS 23 38 503). Der Oszillator wird bei dieser Vorrichtung von einer geregelten Gleichspannungsquelle gespeist, deren Ausgangsspannung so geregelt ist, daß die Schwingungsfrequenz des Umformers gleich bleibt Bei dieser Art der Steuerung des Umformers nimmt die an den Umformer abgegebene Leistung in Abhängigkeit von dessen Impedanz nach einem hyperbolischen Gesetz ab. Je mehr angeforderte Leistung eingespeist wird, desto weniger Leistung gibt der Umformer daher ab. Es kann sein, daß ein falsch eingestellter Umformer zu viel mechanische Arbeit aufnimmt, die zerstören kann. Der Umformer arbeitet daher unwirtschaftlich und gefährlich.
Am meisten fällt bei einer solchen Lösung ins Gewicht, daß, wenn der Umformer nicht mehr belastet wird, die ihm zugeführte Leistung sehr stark anwächst, was sich in der Praxis so auswirken kann, daß das Ultraschallwerkzeug verschlissen wird.
Es ist dem Vorangegangenen zu entnehmen, daß die Steuerung über die Spannung der Arbeitsweise eines auf die Serienresonanzfrequenz eingestellten Umformers vom Prinzip her entgegensteht.
Es ist versucht worden, diesen Nachteil durch die Verwendung komplexer, passiver Schaltungen zu vermeiden, die auf die Reihenresonanzfrequenz des Umformers abgestimmt sind. Jedoch weisen diese Lösungen wiederum den Nachteil auf, daß sie zu umfangreichen Konstruktionen führen und daß sehr präzise passive, also schwer reproduzierbare Komponenten benötigt werden. Überdies ist dann nur ein Arbeiten bei einer Frequenz möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallgenerator der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwicklen, daß er sich bei völlig sicherer Arbeitsweise automatisch an die effektive Leistung des Umformers anpaßt und zur Steuerung von Umformern mit beliebiger Art der Resonanzfrequenz
eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind im Anspruch 2 erläutert Die Erfindung wird nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild eines Ultraschallgenerators,
Fig. 2 ein Diagramm der Arbeitsweise des Ultraschallgeneraiors gemäß F · g. 1 und
F i g. 3 ein mehr detailliertes Schaltbild einer Ausführungsform eines Ultraschallgenerators.
Der in F i g. 1 dargesiellte Ultraschallgenerator weist beispielsweise einen piezoelektrischen Ultraschallumformer 1 auf, der an der Sekundärwicklung eines Transformators 2 anliegt Die Primärwicklung dieses Transformators 2 ist mit dem Ausgang eines Oszillators 3 vtrbundea
Gemäß der Erfindung wird der Oszillator 3 parallel von einer Konstantstromquelle 4 und einer Spannungsquelle 5 aus gespeist Außerdem sind Vorrichtungen vorgesehen, die die Spannungsquelle 5 abschalten, sobald die Impedanz der Ladung unterhalb einer einstellbaren Schwelle bleibt und umgekehrt die Stromquelle 4 abschalten, sobald diese Impedanz die vorgenannte einstellbare Schwelle überschreitet Diese Vorrichtungen enthalten eine Spannungsteilerkette 6, die parallel zum Oszillator 3 und den Quellen 4 und 5 angeordnet ist Diese Spannungsteilerkette 6 weist in der Reihenschaltung einen Widerstand 7, einen Spannungsteiler 8 und einen Widerstand 9 auf. Der Schieber des Spannungsteilers 8 liegt am Eingang einer Vergleichsschaltung 11, an deren anderem Eingang eine feste Bezugsspannung Vr angelegt ist die von einer konstanten Spannungsquelle 12 geliefert wird. Die Vergleichsschaltung 11 ihrerseits ist über zwei Ausgänge mit der Konstantstromquelle 4 bzw. der Spannungsquelle 5 verbunden.
Desgleichen vergleicht die Vergleichsschaltung 11 permanent einen Bruchteil kV5 der Eingangsspannung V5 mit der festen Bezugsspannung K1-, die von der Spannungsquelle 12 geliefert wird.
Sobald die Teilspannung kVs der Eingangsspannung V5 unterhalb der Bezugsspannung Vr liegt, blockiert die Vergleichsschaltung 11 die Spannungsquelle 5 und die Konstantstromquelle 4 wird nur zur Speisung des Oszillators 3 eingeschaltet In diesem Fall ist die an den Umformer 1 gelieferte Energie proportional zur Impedanz, also zur abgeforderten oder anfallenden mechanischen Arbeit.
Diese Beziehung läßt sich an Hand der Fig.2 erläutern, in welcher die Veränderung der gelieferten Leistung PaIs Funktion der Impedanz Zdes Uniformers 1 dargestellt ist, und zwar in bezug auf den Fall einer minimalen Leistung (Kurve I), einer mittleren Leistung (Kurve II) und einer maximalen Leistung (Kurve III). Die gelieferte Leistung ist mit Hilfe des Spannungsteilers 8 der Spannungsteilerkette 6 einstellbar. Beim Betrachten der der mittleren Leistung entsprechenden Kurve II wird deutlich, daß, sobald die Impedanz Zdes Umformers 1 unterhalb der Schwelle Zb verbleibt, die an den Umformer gelieferte Leistung P proportional zur Impedanz gemäß dem Teil der Linie O-B variiert. Für die minimalen und maximalen Leistungen gelten die Impedanzschwellen 7.<Zt>bzw.Zc<Zb.
Wenn der Teil *Κ über die Bezugsspannung Vr hinauswächst, ändert die Vergleichsschaltung 11 ihren Zustand und betreibt sodann die Abschaltung des Generators 4 für konstanten Strom.
Die Speisung erfolgt dann aus der Spannungsquelle und begrenzt die Ausgangsleistung. -, Aus Fig.2 geht schließlich ateh hervor, daß bei Betrachtung der der mittleren Leistung entsprechenden Kurve II bei Überschreitung der Schwelle Zs durch die Impedanz Zsich die Leistung /»verringert, wenn sich die Impedanz Zvergrößert und dabei einem hyperbolischen
ίο Gesetz folgt, die übliche Eigenschaft von Geräten, die nur eine Spannungsquelle verwenden.
Daher kann, wenn die Impedanz Z die einstellbare Impedanzschwelle Zb erreicht und überschreitet die Leistung P nicht den dem Punkt B entsprechenden
ι s Maximalwert überschreiten, weil sie nach diesem Punkt fortschreitend abnimmt So bietet das erfindungsgemäße Gerät jegliche Sicherheit in der Arbeitsweise.
Gemäß den Einstellungsbedingungen kann die Leistung einen vorbestimmten Maximalwert nicht über- schreiten. Wenn das Gerät beispielsweise für die Zahnsteinentfernung verwendet wird, ist absolut sichergestellt daß bei Benutzung des erfindungsgemäßen Gerätes das Ultraschallwerkzeug nur den Zahnstein (Belag) angreift, ohne den Zahn selbst zu beschädigen.
Es wird nun mit Bezug auf Fig.3 eine d«e Erfindung nicht hierauf einschränkende Schaltung im Detail beschrieben werden.
Im Schaltbild von F i g. 3 sind Einzelteile, die solchen aus F i g. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet
Der erfindungsgemäße Ultraschallgenerator weist in diesem Beispiel einen Eingangstransformator 13 auf, dessen Primärwicklung mit einem Wechselstromnetz verbunden ist und dessen Sekundärwicklung eine Gleichrichterbrücke mit einer Diodenkette 14 und einem parallelgeschaltetem Glättungskondensator 15 hat, die parallel geschaltet sind.
Die so gewonnene Spannung ist über einen Widerstand 16 an den Kollektor eines Transistors 17 angelegt dessen Emitter über einen Widerstand 18 und ein Potentiometer 19, die parallel geschaltet sind, mit einer Seite der Primärwicklung des Transformators 2 verbunden ist Die andere Seite dieser Primärwicklung ist mit dem Kollektor eines Transistors 21 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt Eine Seite der Sekundärwicklung des Transformators 2 ist mit dem Umformer 1 verbunden, während die andere Seite einerseits mit der Masse über einen Widerstand 22 und andererseits mit der Basis des Transistors 21 über eine Schaltung verbunden ist, welche einen induktiven Widerstand 23 und einen Kondensator 24 aufweist. Desgleichen liegt ein Widerstand 25 zwischen der Basis des Transistors 21 und dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 18 und der Primärwicklung des Transformators 2. Der Transistor 21 arbeitet auf diese Weise als Selbstschwinger infolge einer Stromreaktion, die über die Einheit aus Widerstand 22, induktiver Widerstand 23, Kondensator 24 und Widetstand 25 abläuft.
bo Es wird nun im besonderen die Realisierung der Spannungs- und Stromversorgung eines Oszillators beschrieben werden. Sie erfolgt außer über den Transistor 17 über zwei weitere Transistoren 26 und 27. deren Kollektoren zusammen an der Basis des
μ Transistors 17 liegen. Die Basis des Transistors 26 ist mit dem Schieber des Potentiometers 19 verbunden, während der Emitter einerseits mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 18 und der Primär-
wicklung des Transformators 2 und andererseits mit einer Reihe verbunden ist, die einen Widerstand 28, einen Widerstand 29 und ein Potentiometer 3 μ aufweist, dessen Schieber an Masse anliegt. Ein normalerweise offener Startunterbrecher 32 ist zwischen einem Pol und Widerständen 33, 34 und 35 angeschlossen, wobei der Widerstand 33 ebenfalls mit der Basis des Transistors 17 und mit dem Kollektor der beiden Transistoren 26, 27 verbunden, wobei der Widerstand 34 mit dem Emitter des Transistors 27 und schließlich einem Widerstand 33 verbunden ist, der an ein Relais 36 angeschlossen ist. Schließlich ist noch der Emitter des Transistors 27 über eine Zenerdiode 37, die die Bezugsspannungsquelle darstellt, mit der Masse verbunden.
Der beschriebene Generator arbeitet folgendermaßen: Der Transistor 17 arbeitet gemäß den Arbeitsbedingungen als Konstantstromquelle oder als Spannungsquelle.
Zuerst wird angenommen, daß der Umformer 1 leerläuft. In diesem Fall besteht die Tendenz, daß der vom Oszillator mit dem Transistor 21 absorbierte Strom sehr groß wird, was eine Vergrößerung des Spannungsabfalls an den äußeren Polen des Serienwiderstands 18 mit sich bringt. Diese Vergrößerung des Spannungsabfalls bewirkt dann den Übergang des Transistors 26 in den leitenden Zustand, was zur Blockierung des Transistors 17 führt Daraus ergibt sich eine Begrenzung für die zuvor erwähnte Stromvergrößerung. Die durch den Transistor 17, den Widerstand 18, das Potentiometer 19 und den Widerstand 26 gebildete Einheit arbeitet also sehr wohl als Konstantstromquelle. Der Wert dieses Stroms wird mit Hilfe des Potentiometers 19 eingestellt. Unter diesen Bedingungen liefert die Stromzuführung eine Leistung, die in optimaler Weise der Arbeit des Umformers 1 angepaßt ist.
Es wird nun angenommen, daß der Umformer eine sehr bedeutende mechanische Arbeit zu leisten hat, was sich in einer Vergrößerung der Impedanz des Oszillators ausdrückt. Dann liefert die Stromzuführung über den Transistor 17 einen konstanten Strom. Die Versorgungsspannung wird sich vergrößern, jedoch wird diese Spannungszuführung über die Teilbrücke, die von den Widerständen 28,29 und dem Potentiometer 31 gebildet wird, an die Basis des Transistors 27 übermittelt.
Sobald die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 28, 2S welche an die Basis des Transistors 27 angelegt ist, größer als die Bezugsspannung Kr ist, die über die Zenerdiode 37 fließt und 0,7 Volt übersteigt, wird der Transistor 27 leitend und es besteht die Tendenz, den Transistor 17 zu blockieren, was zur Folge hat, daß die Spannung der Stromzuführung auf den Wert
V =
A38 + Λ,, + R3
+ R
(K + 0,7)
Jl
begrenzt ist.
Der Transistor 17 dient dann zur stabilisierten Spannungsversorgung. Unter diesen Bedingungen ist die Leistung im Umformer 1 begrenzt und kann sich selbst verringern, wenn dem Umformer eine sehr beachtliche mechanische Arbeit abverlangt wird.
Hierzu 2 Blatt Zcichiumccn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ultraschallgenerator mit einem über einen Transformator von einem Oszillator gespeisten ; Umformer und einer Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle eine Konstantstromquelle (4) und eine Spannungsquelle (5) aufweist und daß eine Vergleichsschaltung (11) zum wechsel weisen Ein- oder Ausschalten der Konstantstromquelle (4) bzw. Spannungsquelle (5) in Abhängigkeit von dem Differenzsignal der Vergleichsschaltung (11) vorgesehen ist, die zwei Eingänge für ein vorgegebenes konstantes Bezugssignal und einen lastabhängigen, einstellbaren r, Abgriff an einem Spannungsteiler (8) aufweist
2. Ultraschallgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (11) einen Transistor (17) aufweist, der über die Parallelschaltung eines Widerstands (18) und eines Potentiometers (19) an ein Ende einer Primärwicklung eines Transformators (2) angeschlossen ist, der den Umwandler (1) speist, daß ein zweiter Transistor (26) mit seiner Basis an den Abgriff des Schiebers des Potentiometers (19) und mit seinem Emitter an ein Ende des aus zwei Widerständen (28, 29) und einem Potentiometer (31) in Serienschaltung bestehenden Spannungsteilers angeschlossen ist, der parallel zum Oszillator (21,22,23,24,25) angeordnet ist, und daß ein dritter Transistor (27) mit seiner m Basis an einen Abgriff des Spannungsteilers (28, 29, 31) und mit seinem Emitter an eine das Bezugssignal liefernde Bezugsspannungsquelle (37) angeschlossen ist und die Kollektoren des zweiten und dritten Transistors (26, 27) mit der Basis des ersten r> Transistors (17) verbunden sind.
DE2821465A 1977-05-18 1978-05-17 Ultraschallgenerator Expired DE2821465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715247A FR2391001A1 (fr) 1977-05-18 1977-05-18 Generateur d'ultra-sons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821465A1 DE2821465A1 (de) 1978-11-23
DE2821465B2 true DE2821465B2 (de) 1981-07-16
DE2821465C3 DE2821465C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=9190996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821465A Expired DE2821465C3 (de) 1977-05-18 1978-05-17 Ultraschallgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4156157A (de)
JP (1) JPS53144318A (de)
DE (1) DE2821465C3 (de)
FR (1) FR2391001A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140526A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Electrostrictive vibrator drive circuit
US6016821A (en) 1996-09-24 2000-01-25 Puskas; William L. Systems and methods for ultrasonically processing delicate parts
US5834871A (en) * 1996-08-05 1998-11-10 Puskas; William L. Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts
FR2505211B1 (fr) * 1981-05-11 1986-08-29 Mabille Pierre Generateur d'ultrasons
US4617620A (en) * 1982-06-14 1986-10-14 Eaton Corporation DC to DC converter with self-starting flyback oscillator
US4632311A (en) * 1982-12-20 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Atomizing apparatus employing a capacitive piezoelectric transducer
DE3440860A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-22 EMS S.A. Electro Medical Systems, Le Sentier Pneumatische steuereinrichtung eines dentalgeraetes
JPS61181959A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 Hitachi Ltd 超音波装置における信号検出装置
US4708127A (en) * 1985-10-24 1987-11-24 The Birtcher Corporation Ultrasonic generating system with feedback control
US5095890A (en) * 1988-02-09 1992-03-17 Mettler Electronics Corp. Method for sampled data frequency control of an ultrasound power generating system
US4966131A (en) * 1988-02-09 1990-10-30 Mettler Electronics Corp. Ultrasound power generating system with sampled-data frequency control
US5026387A (en) * 1990-03-12 1991-06-25 Ultracision Inc. Method and apparatus for ultrasonic surgical cutting and hemostatis
US20060086604A1 (en) * 1996-09-24 2006-04-27 Puskas William L Organism inactivation method and system
US6313565B1 (en) 2000-02-15 2001-11-06 William L. Puskas Multiple frequency cleaning system
US7211928B2 (en) * 1996-08-05 2007-05-01 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and/or processing with sound
US7211927B2 (en) * 1996-09-24 2007-05-01 William Puskas Multi-generator system for an ultrasonic processing tank
US7336019B1 (en) 2005-07-01 2008-02-26 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US8075695B2 (en) * 1996-08-05 2011-12-13 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US6822372B2 (en) * 1999-08-09 2004-11-23 William L. Puskas Apparatus, circuitry and methods for cleaning and/or processing with sound waves
US20080047575A1 (en) * 1996-09-24 2008-02-28 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and processing with sound
US5989274A (en) 1996-10-17 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for improving blood flow to a heart of a patient
US6051010A (en) * 1996-12-23 2000-04-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for joining transmission components
US5776155A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for attaching and detaching transmission components
US5968060A (en) * 1997-02-28 1999-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic interlock and method of using the same
US5810859A (en) * 1997-02-28 1998-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for applying torque to an ultrasonic transmission component
US5989275A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Damping ultrasonic transmission components
US5957943A (en) * 1997-03-05 1999-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for increasing ultrasonic effects
EP2230027B1 (de) 2009-03-16 2012-08-08 Tip Top Tips Sàrl Generator für einen piezoelektrischen Wandler
JP5914485B2 (ja) * 2010-09-16 2016-05-11 オゾン・テクノロジーズ・リミテッド 歯科医師用の電子デバイス
EP3270099B2 (de) 2015-03-10 2022-06-22 Hoya Lens Thailand Ltd. Messvorrichtung für brillentrageparameter, messprogramm für brillentrageparameter und positionsbestimmungsverfahren
US11975358B1 (en) 2021-06-24 2024-05-07 Cleaning Technologies Group, Llc Ultrasonic RF generator with automatically controllable output tuning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293456A (en) * 1963-03-18 1966-12-20 Branson Instr Ultrasonic cleaning apparatus
US3586936A (en) * 1969-10-16 1971-06-22 C & B Corp Visual tuning electronic drive circuitry for ultrasonic dental tools
US3596206A (en) * 1969-11-06 1971-07-27 Walter J Loria Transistor oscillator including ultrasonic generator crystal
US3668486A (en) * 1971-01-08 1972-06-06 Crest Ultrasonics Corp Load-sensitive generator for driving piezo-electric transducers
JPS5123342B2 (de) * 1972-07-31 1976-07-16

Also Published As

Publication number Publication date
US4156157A (en) 1979-05-22
DE2821465C3 (de) 1982-04-01
JPS53144318A (en) 1978-12-15
FR2391001B1 (de) 1982-04-09
DE2821465A1 (de) 1978-11-23
FR2391001A1 (fr) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821465C3 (de) Ultraschallgenerator
DE2729978A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer schalterstromversorgungen
EP0709065A1 (de) Elektrochirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3147402A1 (de) Getastetes netzteil
DE3123804C2 (de)
DE887558C (de) Kippschwingungsoszillator
DE3534595A1 (de) Stromversorgung zum lichtbogenschweissen
DE3021119C2 (de) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
DE3326947A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer hochspannungs-gleichstrom-verbindung zwischen zwei wechselspannungsnetzen
DE2728563B2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem einen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Frequenz des Wechselrichters in Abhängigkeit von der gewählten Röntgenröhrenspannung
DE2847765C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Antriebsmotors vor Überlastung, insbesondere für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2043135B2 (de) Gleichspannungswandler
DE3424041A1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in einem gleichstromumrichter
DE3804074C2 (de)
DE1763850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
EP0024523A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
EP0509343A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE3235502C2 (de) Kondensatorladeeinrichtung
DE3527844A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung
DE3403173A1 (de) Geschaltete stromversorgung
DE3447779A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung elektrostatischer ladungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)