DE2821408A1 - Plattiertes metallprodukt - Google Patents

Plattiertes metallprodukt

Info

Publication number
DE2821408A1
DE2821408A1 DE19782821408 DE2821408A DE2821408A1 DE 2821408 A1 DE2821408 A1 DE 2821408A1 DE 19782821408 DE19782821408 DE 19782821408 DE 2821408 A DE2821408 A DE 2821408A DE 2821408 A1 DE2821408 A1 DE 2821408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
stainless steel
copper
clad
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782821408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821408B2 (de
Inventor
John B Ulam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clad Metals LLC
Original Assignee
Clad Metals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clad Metals LLC filed Critical Clad Metals LLC
Priority to DE19782821408 priority Critical patent/DE2821408B2/de
Publication of DE2821408A1 publication Critical patent/DE2821408A1/de
Publication of DE2821408B2 publication Critical patent/DE2821408B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Plattiertes Metallprodukt
  • Die Erfindung betrifft plattierte Metallprodukte mit mehreren Komponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein plattiertes Produkt mit einem Kupferkern, Aluminium und Edelstahl.
  • Die Verwendung laminierter oder plattierter Metallprodukte aus drei Schichten oder weniger ist bekannt. So sind z.B. Gegenstände aus Edelstahl mit einer Kupferbodenschicht bekannt und auch Edelstahigegenstände mit einem Aluminiumkern. Diese Produkte sind seit einiger Zeit verfügbar und sie werden im weiten Ausmaß zur Herstellung von Kochgeräten verwendet. Eines der Hauptprobleme dieser bekannten Materialien besteht darin, daß sie nicht dazu imstande sind, eine rasche und gleichmäßige Wärmeübertragung über die gesamte Fläche der Pfanne zu ergeben. Diese bekannten Materialien sind zwar im allgemeinen weitaus besser als Einzelschichtmetalle, sie sind jedoch immer noch weit davon entfernt, perfekt zu sein.
  • Durch die Erfindung wird nun ein neues plattiertes Metallprodukt zur Verfügung gestellt, das sich auf einem mit Kupfer plattierten Aluminiumkern oder einem Kupferkern zwischen zwei Aluminiumschichten aufbaut, der mit einer oder mehreren Schichten von Edelstahl plattiert ist. Durch das neue Produkt werden die grundlegenden Probleme der oben beschriebenen Materialien des Standes der Technik überwunden. So verteilt das neue, erfindungsgemäße Material die Wärme rascher und gleichförmig.
  • Weiterhin wird das Problem einer unsichtbaren Oxidation von Kupfer, wenn dieses als Kern verwendet wird, bei den bekannten, kupferplattierten Edelstahlgegenständen überwunden. Die erfindungsgemäßen Materialien haben im Vergleich zu bekannten Produkten aus mit Edelstahl plattiertem Aluminium eine überlegene Wärmeverteilung. Die erfindungsgemäßen Materialien vereinigen die einzigartigen thermischen Eigenschaften von Kupfer und Aluminium mit den Korrosions- und Abriebbeständigkeitseigenschaften von Edelstahl.
  • Eine einzigartige und völlig überraschende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Metallprodukte und der daraus hergestellten Kochgegenstände ist ihre Fähigkeit,ein Anhaften der Nahrungsmittel an der Oberfläche zu vermindern. Bei allen metallischen Kochgegenständen' ist nämlich das Problem aufgetreten, daß Nahrungsmittel an der Oberfläche haften bleiben, wenn sie erhitzt werden. Um dies zu verhindern, sind in der Vergangenheit schon Überzüge aus Teflon und anderen Kunststoffen verwendet worden. Das erfindungsgemäße Material ist hinsichtlich der Verhinderun des Anklebens mit Teflon beschichteten Gegenständen praktisch gleichwertig.
  • Es wurden Tests durchgeführt, um die verschiedenen thermischen Eigenschaften vieler Metalle zu bestimmen, die zur Herstellung solcher Geräte verwendet werden. Diese Tests wurden durchgeführt, um Unterschiede hinsichtlich der Fähigkeit, Wärme gleichmäßig zu übertragen, festzustellen. Folgendes Testverfahren wurde angewendet, um Materialien, die für solche Gebrauchsgegenstände verwendet werden sollen, zu testen: Unter jeden Gegenstand wurde eine einzige gasbeheizte Wärme quelle, die ähnlich wie ein Bunsenbrenner ausgestattet war, gebracht. Die Menge des für den Brenner verfügbaren Gases wurde konstant gehalten. Die Flamme traf direkt auf die Mitte des Außenbodens des Gegenstandes auf und kam damit in einen kreisförmigen Kontakt von 7,6 cm. Thermopaare wurden an die Innenmitte der Pfanne so angebracht, daß sie sich zu dem Außenrand in Teilschritten von 1,27 cm mit Einschlu# bis zu der Seitenwand erstreckten. Alle Gegenstände hatten eine ähnliche Gestalt, d.h. die Gestalt einer Brat- bzw. Grillpfanne mit 25,4 cm. Die Ergebnisse der Temperaturen aM Punkt des Auftreffens sind in der beigefügten Figur dargestellt, die die Ergebnisse grafisch darstellt.
  • Die ausgezeichneten Wärmeübertragungseigenschaften von festen Aluminium-; Kupfer/Aluminiumplattierung-Edelstahl-; Ede lstahlplattierung-Aluminium/Kupferkernprodukten und von kupfer-2-schichtigen, edelstahlplattierten Aluminiumprodukten ist zu beachten. Da Kupfer eine äußerst gute thermische Leitfähigkeit hat, die im allgemeinen als 100% angesehen wird,ist die Fähigkeit dieses Metalls, Wärme zu übertragen, gut bekannt.
  • Aluminium im reinen Zustand nimmt im allgemeinen den zweiten Rang bei der Wärmeübertragung ein. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt etwa 75% von derjenigen von Kupfer. Gußeisen, das ebenfalls für Kochgeräte verwendet wird, hat ungefähr 16,6% der thermischen Leitfähigkeit von Kupfer, während Kohlenstoffstahl, wie er als Kern bei edelstahlplattierten Kohlenstoff-Stahlprodukten gemäß den US-PSen 2 718 690 und 2 758 368 verwendet wird, 15,1% der Leitfähigkeit von reinem Kupfer besitzt. Ein Edelstahl vom Typ 304 (18% Chrom, 8% Nickel) hat ungefähr 3,83% der thermischen Leitfähigkeit von reinem Kupfer. Keramische Materialien, die glasähnlich sind, sind Widerstände für eine thermische Überleitung und sie haben Leitfähigkeiten von ungefähr 1% von derjenigen von reinem Kupfer.
  • Eine direkte Errechnung der Prozentmengen jedes Metalls, das im Querschnitt eines plattierten Metallprodukts verwendet würde, welches möglicherweise für Kochgeräte geeignet wäre, in Kombination mit der prozentualen thermischen Leitfähigkeit, bezogen auf Kupfer, würde diejenigen Wärmeübertragungswerte ergeben, die notwendig sind,um die thermische Leitfähigkeit des plattierten Metallprodukts, wie gebunden, zu bestimmen. Die Dicke oder Masse des Metalls, die in dem Körper eines Gegenstandes verwendet wird, ist ebenfalls von Wichtigkeit, wenn das Kochverhalten in Betracht gezogen wird.
  • Für diesen Anwendungszweck wird daher eine minimale Dicke von 1,2 mm empfohlen.
  • Es wurden Tests durchgeführt, um die Nahrungsmittelfreisetzungseigenschaften von verschiedenen Materialien zu bestimmen. Gegenstände mit ähnlichen Dimensionen wurden auf einen mit Gas oder elektrisch beheizten Bereich aufgebracht, der ein in der Mitte angeordnetes Thermopaar enthielt, das dazu imstande war, die genaue Mitte des Außenbodens des Gegenstandes zu berühren. Die Innenseite des Gegenstandes wurde durch leichtes Überziehen mit Kochöl vorbereitet. Sodann wurde Mehl auf die Oberfläche des Gegenstandes, die mit dem Kochöl bedeckt war,aufgesprüht. überschüssige Mehlmengen wurden durch Abfallenlassen entfernt. Der resultierende dünne Mehlüberzug auf der Oberfläche des Gegenstandes wurde dann hinsichtlich der Farbe beobachtet. Der Gegenstand wurde auf den Brenner mit dem Thermostat gegeben und es wurde erhitzt, indem die Brennereinstellung auf 177 0c eingestellt wurde. Die Gegenstände wurden 2,5 Min. lang erhitzt und sodann von dem Brenner weggenommen. Es wurde versucht, das erhitzte Mehl von der Oberfläche des Gegenstandes zu entfernen, indem der Gegenstand unter eine Leitung von Wasser mit einem Druck von 2,5 kg/cm² gebracht wurde. Zum Spülen wurde eine Wassertemperatur von ungefähr 43,30C angewendet.
  • Die Zeit zur Entfernung des Mehls durch diesen Spülprozeß wurde aufgezeichnet. Die Klebbeständigkeit wurde als direkte Beziehung zu der Entfernungszeit durch die Wasserspülung genommen. Die Farbe des Mehls wird durch die Wärmekonzentration beeinträchtigt. Je größer die Wärmekonzentration ist, desto dunkler verbrannt war das Aussehen des Mehls. Gebrauchsgegenstände aus Metall mit hoher Leitfähigkeit ergaben auf der Mehloberfläche nur eine geringe oder keine Hitzeverfärbung. Untenstehend sind die Ergebnisse, die bezüglich einer gleichförmigen Grundlage mit einer Dicke von 0,32 cm korrigiert worden sind, aufgeführt.
  • Produkt Farbaussehen Entfernungsdes Mehls zeit 1.Cu/Al/ES (0,32 cm dick) cremefarben 22 Sek.
  • 2.teflonbeschichtetes Al (0,32 cm dick) cremefarben 23 Sek.
  • 3.All0,32 cm dick) crernefarben 25 Sek.
  • 4.ES-plattiertes Al (0,32 cm dick) cremefarben 29 Sek.
  • 5.ES/Al/Cu/Al/ES (0,28 cm dick) creir#farben 33 Sek.
  • 6.ES/Al/ES (0,28 cm dick) lohfarben 37 Sek.
  • 7.ES Al Boden (0,035 ES/0,090 Al) lohfarben-braun 48 Sek.
  • 8. Porzellanbeschicht. Stahl (0,22 cm dick)lohfarben-braun 39,4 Sek.
  • 9.ES Kohlenstoffstahl (Eisenkern) (0,14 cm dick)dunkelbraun 63,0 Sek.
  • 10 Hochtemperaturglas dunkelbraun 105 Sek.
  • Die Nahrungsmittelfreisetzungseigenschaften von Edelstahl/ Aluminium/Kupfer-Gegenständen waren gegenüber allen anderen Metall- und Glasoberflächen weit überlegen. Die Freisetzungseigenschaften von synthetischen Oberflächen werden mit der Dicke verbessert und sie waren gleich,als eine Dikke von 0,32 cm Aluminium verwendet wurde. Gegenstände mit gleicher Dicke aus Kupfer/Aluminium/Edelstahl zeigten Freisetzungseigenschaften, die besser waren als mit Teflon beschichtetes Aluminium gleicher Dicke. Gegenstände aus Edelstahl, Aluminiumkupfer, Aluminium, Edelstahl lagen im gleichen Bereich wie mit Teflon beschichtetes Aluminium. Die hervorragenden thermischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen plattierten Metalle werden hierin beschrieben. Diese'Eigenschaft ist für die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Metallkombinationen äußerst wichtig.
  • Durch die Erfindung wird mit Aluminium plattiertes Kupfer zur Verfügung gestellt, bei dem das Aluminium auf einer oder beiden Seiten des Kupfers aufplattiert sein kann. Das mit Aluminium plattierte Kupfer oder das mit einem Kupferkern versehene Aluminium kann sodann mit Edelstahl auf einer oder beiden Seiten des Aluminiums plattiert werden.
  • Das verwendete Aluminium kann im wesentlichen reines Aluminium, z.B. vom Typ 1100, 3003, 3004, sein oder eine Aluminiumlegierung. Vorzugsweise wird ein Aluminium, beispielsweise vom Typ 1145, verwendet, das als Schichtplattierung auf eine oder beide Seiten von Aluminium, beispielsweise vom Typ 1100, 3003, 30Q4, plattiert ist. Alle Elemente des zusammengesetzten Produkts werden vorzugsweise gereinigt und an ihren Oberflächen konditioniert, indem diese abgeschliffen werden, um alle Oxide zu entfernen. Diese Maßnahme kann bei Edelstahl weggelassen werden, muß jedoch bei Aluminium durchgeführt werden. Vorzugsweise kann das Produkt in der Weise hergestellt werden, daß man einen zusammengesetzten Vorkörper von Aluminium und Kupfer bildet, wobei die Vorbindung eine Kupferplattierung auf einer Seite von Aluminium oder Aluminium auf beiden Seiten eines Kupferkerns sein kann. Sodann wird eine Edelstahlplattierung auf eine oder beide Seiten des Aluminiums gebunden. Diese vorgebildete Plattierung oder der vorgebildete Kern wird vorzugsweise gereinigt und an der Aluminiumoberfläche oder den Aluminiumoberflächen konditioniert, indem geschliffen oder mit einem Draht gebürstet wird oder eine geeignete mechanische Methode angewendet wird, um alle Oxide zu entfernen.
  • Diese Maßnahme kann jedoch bei Edelstahl weggelassen werden. Bei dieser Durchführung wird das mit Aluminium plattierte Kupfer oder der mit Aluminium plattierte Kupferkern in der oben beschriebenen Weise gereinigt und unter Druck, beispielsweise durch eine starke Querschnittsverminderung von 40 bis 80%, in einem oder mehreren Durchläufen durch eine Walzenmühle kaltgebunden. Sodann wird gewünschtenfalls eine Wärmenachbehandlung durchgeführt, um die Festigkeit der Vereinigung zwischen den Schichten zu erhöhen. Die vorgebildete Plattierung oder der vorgebildete Kern,bestehend aus Aluminium und Kupfer, wird mit dem Edelstahl auf eine Temperatur von etwa 149 bis 4270C erhitzt, in einem Durchlauf 20 bis 70% querschnittvermindert oder alternativ bis zu 5% in einem Walzenstand querschnittvermindert, worauf sich eine Querschnittverminderung von 10 bis 25% in einem zweiten Walzenstand anschließt. Sodann wird auf etwa 316 bis 4270C, , vorzugsweise 3710r erhitzt, damit eine Diffusion zwischen den angrenzenden Schichten der Metalle stattfinden kann. Dieser Diffusionsvorgang bewirkt eine Erhöhung der Bindefestigkeit zwischen den drei unähnlichen Metallen und bewirkt auch ein bestimmtes Ausmaß einer Spannungsminderung. Das resultierende Produkt kann leicht zu Kochgeräten tiefgezogen werden.
  • Als zweite Alternative kann das Produkt in der Weise hergestellt werden, daß man eine zusammengesetzte Vorplattierung oder einen Vorkern aus Aluminium und Kupfer bildet und sodann die Edelstahlplattierung auf eine oder beide Seiten der Aluminiumoberfläche aufbringt. Bei diesem Vorgehen werden die Aluminium- und Kupferplatten bzw. -bleche abgeschliffen und konditioniert, miteinander in Kontakt gebracht, auf 149 bis 371 0C erhitzt und einer Querschnittverminderung von 30 bis 70% unterworfen. Der zusammengesetzte Vorkörper aus Aluminium und Kupfer kann nacherhitzt werden, um die Festigkeit der Vereinigung zwischen den Schichten zu erhöhen. Der resultierende Kupfer/Aluminium-Verbundkörper wird sodann auf der Aluminiumoberfläche oder den Aluminiumoberflächen abgeschliffen und als Plattierung oder Kern für die Edelstahlaufplattierung verwendet. In dieser Stufe wird die Zusammenstellung von Plattierung oder Kern und Edelstahl erneut auf etwa ** 149 bis 4270C erhitzt/und sodann einer zweiten Querschnittverminderung im Bereich von 5-25% unterworfen. Alternativ kann die Zusammenstellung in einem einzigen Querschnittsverminderungsdurchlauf von etwa 20-70% querschnittvermindert werden. Das Produkt wird sodann bei etwa 371 0C wärmebehandelt, um eine Vergütung und Diffusion, wie oben beschrieben, zu bewirken.
  • Bei einer dritten Alternative werden ein oder zwei Bleche bzw.
  • Platten von Aluminium mechanisch gereinigt, auf 149 bis 4270C erhitzt und mit einer oder beiden Oberflächen eines Bleches oder einer Platte von Kupfer mit Raumtemperatur in Kontakt gebracht. Sodann wird in der oben beschriebenen Weise entweder einstufig oder zweistufig eine Querschnittverminderung durchgeführt. Der vorgebildete, zusammengesetzte Körper aus Aluminium und Kupfer kann gewünschtenfalls wärmebehandelt werden, um die Festigkeit der Vereinigung zwischen den Komponenten zu erhöhen. Diese Plattierung und dieser Kern wird sodann zwischen Bleche bzw. Platten von Edelstahl gebracht und es wird nach den oben angegebenen Verfahrensweisen querschnittvermindert und vergütet.
  • Bei einer vierten Alternative sieht man die Herstellung einer vorgebildeten Aluminiumplattierung auf einer oder beiden Seiten des Kupfers durch eine Kalt- oder Heißbindung, wie im Zusammenhang mit der ersten Alternative erläutert, vor.Sodann erfolgt eine Kaltbindung dieses vorgebildeten Körpers aus Aluminium und Kupfer auf einer oder beiden Seiten mit Edelstahl ** ,vorzugsweise einer ersten Querschnittsverminderung von 2-5% unterworfen unter Anwendung einer Schwerquerschnittverminderungsstufe von 30-70% in einem oder zwei Durchläufen. Der resultierende, zusammengesetzte Körper aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium wird sodann, wie im Zusammenhang mit der Alternative 1 beschrieben, wärmebehandelt.
  • Bei einer fünften Alternative werden alle Elemente, d.h. Kupfer, Aluminium und Edelstahl, des zusammengesetzten Körpers vorzugsweise gereinigt und an ihren freigelegten Oberflächen durch Abschleifen konditioniert, um alle Oxide zu entfernen.
  • Dies kann jedoch bei Edelstahl wegfallen. Die Teile werden gesondert erhitzt oder sie werden nach dem Erhitzen zusammengebracht. Es wird auf eine Temperatur von etwa 149 bis 4270C 20-70% in einem Durchlauf oder alternativ bis zu etwa 5 % in einem Walzenstand und sodann in einem zweiten Walzenstand 10-25% querschnittvermindert. Hierauf wird auf etwa 316 bis 4270C (vorzugsweise 371 0C) wiedererhitzt, damit eine Diffusion zwischen den angrenzenden Metallschichten stattfinden kann. Der Diffusionsvorgang bewirkt eine Erhöhung der Bindefestigkeit zwischen den drei verschiedenen Metallen.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Ein Kupferblech mit einer Dicke von 0,025 cm wurde mit einer Drahtbürste abgeschliffen und zwischen zwei Aluminiumbleche des Typs 1100 jeweils mit einer Dicke von 0,19 cm, die ebenfalls abgeschliffen worden waren, gebracht. Das Kupfer und das Aluminium wurden ungefähr 50-65% querschnittvermindert, um sie miteinander zu verbinden. Die 0,18 cm dicke Vorform des mit Aluminium plattierten Kupfers wurde auf der Aluminiumoberfläche durch Abschleifen gereinigt und sodann in Kontakt mit zwei Edelstahlblechen vom Typ 304 mit einer Dikke von 0,025 cm gebracht, wobei der Edelstahl gegen die gereinigten Aluminiumoberflächen gebracht wurde. Die Zusammenstellung von Metallen wurde auf 371 0c erhitzt und durch eine Walzmühle geleitet, um die Dicke auf 0,17 cm zu vermindern.
  • Sodann wurde durch eine zweite Walzenmühle geleitet und zu einer Dicke von 0,18 cm querschnittvermindert. Das resultierende Produkt wurde sodann eine genügende Zeit lang auf 371au wiedererhitzt, damit eine Diffusion zwischen den angrenzenden Metallschichten in den gesamten Trennflächen stattfinden konnte. Das endvergütete Produkt wurde zu Kochgeräten, beispielsweise Soßenpfannen mit 2,85 1, und Grillpfannen tiefgezogen.
  • Wenn es gewünscht wird, eine Oberfläche aus Edelstahl und eine andere aus Kupfer zu haben, dann besteht die Vorform aus einem kupferplattierten Aluminiummaterial, wobei die gleichen Verfahrensweisen, wie oben beschrieben,angewendet werden.
  • Beispiel 2 Ein Kupferblech mit 0,025 cm wurde durch Abschleifen gereinigt und zwischen zwei abgeschliffene Aluminiumbleche mit 0,32 cm vom Typ Alclad 3003 gelegt. Die Metalle wurden auf 232 0C erhitzt. Es erfolgte ein erster Walzdurchlauf mit einer Querschnittsverminderung von etwa 2% und sodann wurde in einem Enddurchlauf zu einer Dicke von etwa 0,28 cm verwalzt. Das gewalzte Produkt wurde auf 371 0C wiedererhitzt, damit eine Diffusion zwischen den Metallschichten stattfinden konnte. Das Endprodukt wurde zu Rohlingen zerschnitten und diese wurden zu niederländischen öfen mit 4,75 1 tiefgezogen.
  • Wenn es gewünscht wird, eine Oberfläche aus Edelstahl und eine andere aus Aluminium oder Kupfer zu haben, dann können die gleichen Verfahrensweisen, wie oben beschrieben, angewendet werden.
  • Beispiel 3 Ein Kupferblech mit einer Dicke von 0,025 cm wurde mit einer Drahtbürste durch Abschleifen gereinigt und sodann zwischen zwei Aluminiumbleche vom Typ 1100 jeweils mit einer Dicke von 0,19 cm gelegt. Auch diese wurden durch Abschleifen gereinigt.
  • Zwei Edelstahlbleche vom Typ 304 mit einer Dicke von jeweils 0,025 cm wurden durch Abschleifen gereinigt und auf jede Seite der Aluminiumbleche aufgebracht. Die Zusammenstellung wurde auf 371) C erhitzt und durch eine Walzmühle geleitet, um die Dicke auf 0,30 cm zu vermindern. Das resultierende Produkt wurde sodann eine genügende Zeit auf 371°C wiedererhitzt, daß eine Diffusion zwischen angrenzenden Metallschichten an den Trennflächen erfolgen konnte. Das fertig vergütete Produkt wurde zu Kochgefäßen, beispielsweise Soßenpfannen und Grillpfannen bzw. Bratpfannen, mit 2,85 1 tiefgezogen.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien können auf vielerlei Art und Weise für Kochgeräte verwendet werden. So kann z.B.ein fünfschichtiges Material, bestehend aus einem Kupferkern, der auf jeder Seite mit Aluminium plattiert ist, das seinerseits auf beiden Seiten mit Edelstahl überzogen ist, dazu verwendet werden, um Kochgefäße herzustellen, die die gewünschten Eigenschaften von Edelstahl auf den freigelegten Oberflächen haben, die jedoch eine gleichförmige Wärmeübertragung aufweisen, die bislang bei allen bekannten Materialien nicht erhältlich war.
  • Ein vierschichtiges Material mit einem Kupferkern, der auf jeder Seite mit Aluminium überzogen ist, und einer äußeren Schicht von Edelstahl ist sehr gut dazu geeignet, um Kochgefäße herzustellen, die nach dem Formen auf der freigelegten Aluminiumoberfläche Porzellanisiert oder beschichtet werden sollen oder als Scheiben verwendet werden sollen, die an den Boden von Gegenständen, die in herkömmlicher Weise aus einem festen oder plattierten Material hergestellt worden sind,angeheftet werden sollen. Auch hier werden wiederum hohe Wärmeübertragungseffekte erhalten.
  • Schließlich kann ein dreischichtiges Material nach den oben beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt werden, das eine Kupferschicht hat, die auf einer Seite mit einem Aluminiumkern überzogen ist und die eine Schicht von Edelstahl, gebunden an die Aluminiumoberfläche, aufweist, wodurch ein Produkt erhalten wird, das zu Kochgeräten verformt werden kann, welche eine äußere Kupferoberfläche für dekorative und Wärmeübertragungszwecke haben, und eine andere äußere Oberfläche aus Edelstahl mit einem Aluminiumkern.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung war in erster Linie auf Kochgeräte abgestellt, da dies das Gebiet ist, bei dem die größten Mengen solcher Metalle verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Produkte können jedoch für eine große Vielzahl von technischen Anwendungszwecken eingesetzt werden, wo die Wärmeübertragung von Wichtigkeit ist und wo eine Beständigkeit gegenüber Verfärbung, Oxidation etc. gewünscht wird.
  • Ende der Beschreibung. Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Plattiertes Metallprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es wesentlichen aus einem Kern aus Kupfer und/oder einer Kupferlegierung und mindestens einer Schicht aus Aluminium und/ oder einer Aluminiumlegierung, wobei der Kern den größten Teil der Dicke des zusammengesetzten Produkts bildet,und mindestens einer äußeren Plattierungsschicht aus Edelstahl, die an das Aluminium gebunden ist, besteht, wobei das Produkt in der Weise hergestellt worden ist, daß man die Kontaktoberflächen des Aluminiums und/oder der Aluminiumlegierung mechanisch reinigt, Platten bzw. Bleche aus den jeweiligen Materialien unter einem genügenden Druck vereinigt, daß die Gesamtdicke der Platten bzw. Bleche um etwa 20 bis 70% vermindert wird, und daß man die verbundenen Platten bzw. Bleche bei einer Temperatur im Bereich von etwa 316 bis 427°C einer Spannungsminderungsbehandlung unterwirft, um eine Diffusion zwischen den Platten bzw. Blechen zu bewirken.
  2. 2. Plattiertes Metallprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schicht von Aluminium auf jeder Seite des Kupfers und eine äußere Plattierungsschicht aus Edelstahl auf jeder der Aluminiumschichten aufweist.
  3. 3. Plattiertes Metallprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer Schicht von Kupfer mit Schichten von Aluminium auf jeder Seite besteht, und daß der Kern auf jeder Seite mit einer Schicht aus Edelstahl plattiert ist.
DE19782821408 1978-05-16 1978-05-16 Mehrschichtiger Metallwerkstoff Ceased DE2821408B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821408 DE2821408B2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Mehrschichtiger Metallwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821408 DE2821408B2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Mehrschichtiger Metallwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821408A1 true DE2821408A1 (de) 1979-11-22
DE2821408B2 DE2821408B2 (de) 1981-03-26

Family

ID=6039506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821408 Ceased DE2821408B2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Mehrschichtiger Metallwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821408B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526842A (en) * 1982-10-11 1985-07-02 Ardal Og Sunndal Verk A.S. Three-layer metal laminate with bimetallic effect, and the application of this laminate in cooking vessels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110786C (de) *
DE1679090A1 (de) * 1965-04-14 1970-10-01 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Koch-,Brat-oder Backgeschirr
DE1621320B2 (de) * 1965-02-01 1971-08-26 Revere Copper & Brass Inc Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE2313210A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Reynolds Metals Co Mehrschichtiger gegenstand aus aluminiumblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110786C (de) *
DE1621320B2 (de) * 1965-02-01 1971-08-26 Revere Copper & Brass Inc Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE1679090A1 (de) * 1965-04-14 1970-10-01 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Koch-,Brat-oder Backgeschirr
DE2313210A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Reynolds Metals Co Mehrschichtiger gegenstand aus aluminiumblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526842A (en) * 1982-10-11 1985-07-02 Ardal Og Sunndal Verk A.S. Three-layer metal laminate with bimetallic effect, and the application of this laminate in cooking vessels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821408B2 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4246045A (en) Multiple member clad metal products and methods of making the same
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE3604762C2 (de)
EP0379495A1 (de) Kochgeschirr.
US4167606A (en) Multiple member clad metal products
DE60114251T2 (de) Kochgefäss mit einem boden aus mehrschichtigem material und einer seitenwand, und artikel aus mehrschichtigem material
DE602004002766T2 (de) Geschirr mit farbstabilem keramischem überzug und erzeugung
DE2313347A1 (de) Oberflaechenheizeinrichtung
DE4323117C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften und Haus- und Küchengerätschaft
DE2900333A1 (de) Plattiertes metallprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP2373829B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschlägen, seitengittern und gargutträgern für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
EP0349804B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
DE2821408A1 (de) Plattiertes metallprodukt
DE60304492T2 (de) Leicht zu reinigende kochfläche
EP1599116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE2403057A1 (de) Mehrfach geschichtetes kochgeschirr
DE1579469B1 (de) Kochgeraet,insbesondere Bratpfanne
DE102020115200B4 (de) Beschichtetes Kochgeschirr, Verfahren zur Herstellung dessen und Verwendung einer Beschichtung dafür
DE860739C (de) Kunstharzformen zur Herstellung von festen Formlingen aus fluessigen oder plastischen erhaertbaren organischen Stoffen
DE3719750C2 (de)
EP0534202A1 (de) Koch- oder Bratgeschirr aus Metall
DE552901C (de) Kochgeschirr
DE638315C (de) Emailkochgeschirr
DE1955929A1 (de) Mehrschichtiges Aluminiumblech

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused