DE2821345C2 - Lamellierter Körper zum Transport von Blasendomänen - Google Patents
Lamellierter Körper zum Transport von BlasendomänenInfo
- Publication number
- DE2821345C2 DE2821345C2 DE2821345A DE2821345A DE2821345C2 DE 2821345 C2 DE2821345 C2 DE 2821345C2 DE 2821345 A DE2821345 A DE 2821345A DE 2821345 A DE2821345 A DE 2821345A DE 2821345 C2 DE2821345 C2 DE 2821345C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- domains
- band
- film
- domain
- bubble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 7
- ZPDRQAVGXHVGTB-UHFFFAOYSA-N gallium;gadolinium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Gd+3] ZPDRQAVGXHVGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0808—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
- G11C19/0833—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using magnetic domain interaction
Landscapes
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen lamellierten Körper zum Transport von Blasendomänen in einer Ebene aus einem
auf einer nichtmagnetisierbaren Schicht aufgebrachten, dünnen, magnetisierbaren Film längs ihrer jeweiligen
am Film ausgebildeten, geraden Bahn zwischen einer Quelle und einer Senke, wobei in einem Banddomänen
führenden Film alle Banddomänen in der einen Richtung um jeweils eine Banddomänenbreite unter
Mitnahme der eingefangenen Blasendomänen verschiebbar sind, nach dem Patent 27 32 536.
Aus der US-Patentschrift 39 82 234 ist ein einteiliger
lamellierter Körper zur Speicherung und zum Transport von Blasendomänen in einem magnetisierbaren Film
bekannt. Auf einem solchen Film ist ein hartmagnetischer Steuerfilm ausgebildet, der die Gestalt eines
Bandes mit sägezahnartigen Rändern aufweist, so daß
die Breite dieses Steuerfilmes in seiner Längsrichtung ständig schwankt und teils geringer und teils größer als
der Durchmesser einer Blasendomäne ist. Auf dem Steuerfilm befindet sich schließlich ein leitendes Band
konstanter Breite, das seitlich über den Steuerfilm hinausragt und dem Antrieb der Blasendomäne längs
des Steuerfilmes dient. Unterhalb des einen Endes des Bandes und des Steuerfilmes befindet sich eine Quelle
der Blasendomänen, während sie am anderen Ende wahrgenommen und beseitigt werden, wobei ihre
Gegenwart als elektrische Impulse einem Auswertegerät angezeigt wird. Die einzelne Blasendomäne dient
s zugleich als Informationsträger und bedeutet eine binäre Eins, während das Fehlen der Blasendomäne an
der für sie vorgesehenen Stelle eine binäre Null wiedergibt. Wenn dem leitenden Band Impulse sich
umkehrender Polung zugeleitet werden, nimmt das im to Blasendomänenfilm induzierte Magnetfeld alle Blasendomänen,
die sich an den Vertiefungen des sägezahnartigen Steuerfilmes befinden, bis zur Spitze, die der
jeweiligen Vertiefung folgt, mit und führt sie über die Spitze hinweg in die nächste Vertiefung ein.
Der soweit erläuterte Transportmechanismus arbeitet jedoch nur so lange hinsichtlich der längs des Steuerfilmes angeordneten Blasendomänen einwandfrei, wie das vom leitenden Band induzierte Magnetfeld gleichförmig auf alle Blasendomänen einwirken kann.
Der soweit erläuterte Transportmechanismus arbeitet jedoch nur so lange hinsichtlich der längs des Steuerfilmes angeordneten Blasendomänen einwandfrei, wie das vom leitenden Band induzierte Magnetfeld gleichförmig auf alle Blasendomänen einwirken kann.
Bei einer geringfügigen Störung dieses Feldes kann die notwendige Verschiebung einer Biasendomäne zur
nächsten Stelle ausbleiben, wodurch der Informationsgehalt einer unerwünschten Änderung unterliegt.
In dem deutschen Patent 27 32 536 ist ein aus einem Stück bestehendes, lamelliertes Gebilde erläutert, das eine Speicherebene darstellt, an der Domänen mit einer einzigen Wand, nämlich Blasendomänen erzeugt, aufbewahrt und fortgepflanzt werden können. Sie weist eine nichtmagnetische Unterlage aus Gadolinium-Gallium-Granat als Stützkörper auf. Auf dieser Unterlage befindet sich eine magnetisierbare Schicht, in der zahlreiche ortsfeste Banddomänen ausgebildet sind. Auf dieser liegt wiederum eine nichtmagnetische Schicht aus Gadolinium-Gallium-Granat, die eine Abstandsschicht zu einer weiteren magnetisierbaren Schicht bildet, in der die Blasendomänen als Domänen mit einer einzigen Wand erzeugt, aufrechterhalten und von der einen Position zu der anderen überführt werden können. Auf der Blasendomänenschicht befindet sich eine weitere Abstandsschicht aus dem Gadolinium-Gallium-Granat, auf der sich eine weitere magnetisierbare Schicht erstreckt, in der bewegbare Banddomänen aufrechterhalten werden können. Die Blasendomänen werden dann an allen Schnittstellen der ortsfesten Banddomänen mit den bewegbaren Banddomänen aufgebaut, die bei ihrer Bewegung die Blasendomänen längs den ortsfesten Banddomänen mitführen, so daß die Blasendomänen und die bewegbaren Banddomänen von dem einen Ende der Speicherebene zum anderen fortgepflanzt werden. Der Fortpflanzungs-Mechanismus der bewegbaren Banddomänen beruht dabei auf einer Kornbildung, bei der eine neue Banddomäne neben dem Eintrittsrand der die bewegbaren Banddomänen führenden Schicht entsteht, wodurch die folgenden Bandclomänen gezwungen werden, sich vom Eintrittsrand zu entfernen und in Richtung auf den Austrittsrand zu verschieben.
In dem deutschen Patent 27 32 536 ist ein aus einem Stück bestehendes, lamelliertes Gebilde erläutert, das eine Speicherebene darstellt, an der Domänen mit einer einzigen Wand, nämlich Blasendomänen erzeugt, aufbewahrt und fortgepflanzt werden können. Sie weist eine nichtmagnetische Unterlage aus Gadolinium-Gallium-Granat als Stützkörper auf. Auf dieser Unterlage befindet sich eine magnetisierbare Schicht, in der zahlreiche ortsfeste Banddomänen ausgebildet sind. Auf dieser liegt wiederum eine nichtmagnetische Schicht aus Gadolinium-Gallium-Granat, die eine Abstandsschicht zu einer weiteren magnetisierbaren Schicht bildet, in der die Blasendomänen als Domänen mit einer einzigen Wand erzeugt, aufrechterhalten und von der einen Position zu der anderen überführt werden können. Auf der Blasendomänenschicht befindet sich eine weitere Abstandsschicht aus dem Gadolinium-Gallium-Granat, auf der sich eine weitere magnetisierbare Schicht erstreckt, in der bewegbare Banddomänen aufrechterhalten werden können. Die Blasendomänen werden dann an allen Schnittstellen der ortsfesten Banddomänen mit den bewegbaren Banddomänen aufgebaut, die bei ihrer Bewegung die Blasendomänen längs den ortsfesten Banddomänen mitführen, so daß die Blasendomänen und die bewegbaren Banddomänen von dem einen Ende der Speicherebene zum anderen fortgepflanzt werden. Der Fortpflanzungs-Mechanismus der bewegbaren Banddomänen beruht dabei auf einer Kornbildung, bei der eine neue Banddomäne neben dem Eintrittsrand der die bewegbaren Banddomänen führenden Schicht entsteht, wodurch die folgenden Bandclomänen gezwungen werden, sich vom Eintrittsrand zu entfernen und in Richtung auf den Austrittsrand zu verschieben.
Der Nachteil eines solchen Fortpflanzungs-Mechanismus der bewegbaren Banddomänen liegt darin, daß
zur Verschiebung der Blasendomänen um eine Banddomänenbreite stets am Eintrittsrand eine neue Banddomäne
erzeugt und am Austrittsrand vernichtet werden muß, wozu die zugehörigen Hilfsmittel ständig in
Funktion bleiben müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hilfsmittel zur Fortpflanzung der Blasendomänen
derart zu gestatten, daß die sie mitführenden Banddomänen innerhalb eines ihnen zugeordneten Bereiches
verbleiben, so daß weder neue Banddomänen erzeugt noch Banddomänen vernichtet zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Eintrittsrand des die Banddomänen
führenden Filmes eine bandförmige Leitung angeordnet ist, über die in der Ebene dieses Filmes abwechselnd in
zwei zeitlich getrennten Zeitspannen ein Treibfeld anlegbar ist, dessen Amplitudengradient in der einen
Zeitspanne ziertuch klein und in der anderen Zeitspanne
entgegengesetzt und ziemlich groß ist
In diesem Zusammenhang sei auch auf die US-Patentschrift 38 87 905 von A. H. Bobeck u. a. hingewiesen, in
der erläutert wird, wie Wellen in einer Domänenwand die Blasendomänen längs der Domänenwand fortpflanzen.
Bei dem Körper gemäß der Erfindung werden bipolare Treibströme an zwei bandförmige Leitungen
angelegt, die der ersten und letzten zueinander parallelen, bewegbaren Banddomäne überlagert sind.
Der Verlauf des Treibstromes besteht aus einem positiven Impuls von ziemlich geringer Amplitude, dem
ein negativer Impuls von ziemlich großer Amplitude folgt, damit die bewegbaren Banddomänen parallel zu
den orthogonal orientierten, ortsfesten Leitkanälen der Speicherebene zum Schwingen gebracht werden. In
einer in Laufrichtung oberhalb liegenden Position fängt eine bewegbare Banddomäne eine Blasendomäne ein.
Von dem positiven Impuls wird quer zur Breite der bandförmigen Leitung ein Amplitudengradient eines
kleinen senkrechten Feldes hervorgerufen, von dem die bewegbare Banddomäne und die eingefangene Blasendomäne
in der vorgeschriebenen Fortpflanzungsrichtung längs ihres zugehörigen Leitkanals in eine zweite,
in Laufrichtung unterhalb liegende Position langsam verschoben werden. Der negative Impuls ruft dann quer
zur Breite der bandförmigen Leitung einen Amplitudengradienten eines großen senkrechten Feldes hervor, von
dem die bewegbare Banddomäne schnell in ihre erste in Laufrichtung oberhalb liegende Position zurückgeführt
wird, wobei die eingefangene Blasendomäne in der zweiten Position freikommt und in dieser zurückbleibt,
damit sie von der nächsten, bewegbaren, in der Laufrichtung tiefer liegenden Banddomäne wieder
eingefangen wird, wenn diese in ihre in Laufrichtung oberhalb befindliche Position gelangt. Von diesen
aufeinanderfolgenden Einfang-, Foitpflanzungs- und Freigabevorgängen werden alle Blasen parallel längs
den bewegbaren Banddomänen in der Fortpflanzangsrichtung durch die Speicherebene hindurchgetrieben.
Ein Ausführungsbeispid der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den Querschnitt durch die Speicherebene der Fig. 1 längs der Linie 2-2,
Fig.3 den Verlauf des Treibsignals, das in der
Anordnung der Fig. 1 verwendet wird, und die
Fig.4a bis 4e mehrere Querschnitte längs der Linie
4-4 der F i g, 1, um die Auswirkungen des Signalverlaufes
der F i g. 3 auf die Fortpflanzung der bewegbaren Band- und Blasendomänen der F i g. 1 der Reihe nach zu
veranschaulichen.
Im Blockschaltbild der F i g. 1 enthält eine Anordnung
10 eine Speicherebene 12 in Form eines lameliierten, aus
einem Stück bestehenden Gebildes, in dem die einzelnen Schichten vorzugsweise iJyrch ein Epitaxie-Verfahren in
der flüssigen Phase ausgebildet sind. Ein Querschnitt durch die Speicherebene 12 ist längs der Linie 2-2 der
F i g, Un der F i g, 2 wiedergegeben.
Zu den übereinander gestapelten Schichten der Speicherebene 12 zählt gemäß der Fig.2 eine
nichtmagnetische Unterlage 14 aus Gadolinium-Gallium-Granat von etwa 800 μπι Dicke, auf der eine
Banddomänenschicht 16 aus einem magnetisierbaren Material in 3 bis 10 μιη Dicke erzeugt ist, in der mehrere
ziemlich breite, ortsfeste Banddomänen 18 ausgebildet sind, die je einen Leitkanal darstellen. Als nächstes ist
auf der Banddomänenschicht 16 eine nichtmagnetische Abstandsschicht 20 aus Gadolinium-Gallium-Granat in
einer Dicke von 0,5—10 μιη aufgebracht, auf der wieder
um eine Blasendomänenschicht 22 aus einem magnetisierbaren Material in einer Dicke von 3 bis 10 μπι
aufgebracht ist, in der die Blasendomänen 24 erzeugt, aufrechterhalten und umherbewegt werden können. Auf
der Blasendomänenschicht 22 ist als nächstes eine nichtmagnetische Abstandsschicht 26 aus Gadolinium-Gallium-Granat
in einer Dicke ' ;ii 0,5 bis ΙΟμιτι
erzeugt, auf der eine Banddornäncnscliicht 28 aus einem
inagnetisierbaren Material in einer Dicke von 3 bis 10 μπι aufgetragen ist, in der Banddomänen hervorgerufen,
aufrechterhalten und bewegt werden können. Auf der Baaddomänenschicht 28 ist durch ein bekanntes
Aufdampfverfahren ein Generator 32 (F i g. 1) ausgebildet, der unter der Mitwirkung eines Steuergerätes 34
wahlweise die Blasendomänen 24 erzeugt, damit sie in die in Laufrichtung oberhalb am weitesten links
befindliche, bewegbare Banddomäne 30a an dem zugehörigen, ortsfesten Leitkanal 18 der festen Banddomänenschicht
16 eingeführt werden. An dem in Laufrichtung unterhalb am weitesten rechts liegenden
Ende der Speicherebene 12 ist nach einem bekannten Verfahren ein Detektor 36 angeordnet, der unter der
Mitwirkung des Steuergerätes 34 die An- oder Abwesenheit der Blasen 24 abfühlt, die auf ihn von der
am weitesten rechts angeordneten, bewegbaren Banddomänen 30b aufgekoppelt werden, und ein entsprechendes
Signal auf eine Leitung 38 legt. Zum Aufbau einos beständigen Vormagnetisierungsfeldes Hg, das
durch einen Punkt und einen diesen umgebenden, konzentrischen Kreis seine zur Speicherebene 12
senkrechte Richtung angibt, ist eine Stromquelle 40 vorgesehen. Oberhalb der Banddomänenschicht 28 sind,
von dieser durch eine Isolierschicht 44 aus Siliciumdioxid in einer Dicke von 0,5 bis 2,0 μπι getrennt, zwei
bandförmige Leitungen 46,48 aus Kupfer in einer Dicke von 0,1 bis 1,0 μπι angeordnet, denen das Steuergerät 34
den Treibstrom mit dem Verlauf der F i g. 3 zuführt.
Mit der Inbetriebnahme der Anordnung 10 gemäß der Fig. 1 erzeugt der Generator 32 zahlreiche BlasendomänpT
34, die dem linken, in der Laufrichtung oberhalb liegenden Ende des Satzes paralleler, horizontal
orientierter, ortsfe~>ier Leitkanäle 18 wahlweise aufgekoppelt
werden, während das Steuergerät 34 die Quelle 40 zum Aufbau des Vormagnetisierungsfeldes Hb erregt.
Unter dem Einfluß des letzteren Feldes HB und des
Treibfeldes Hp, das vom Treibstrom Io hervorgerufen
wird und sich im Bereich der beeinflußten Banddomäne 30a (und 3On^algebraisch mit dem VormagnetisLerungsfeld
nach der Gleichung: Hz = Hg + Ht, addiert, wird
der Satz vertikal orientierter, bewegbarer Banddomänen 30 (Fig. 1) zu einer Abwärtsbewegung in der
Laufrichtung veranlagt, wodurch die Blasendomänen 24, die jeweils den bewegbaren Banddomänen 30 zugeordnet
sind, parallel von links nach rechts in der Laufrichtung unter dem Einfluß des positiven Impulses
50 von ziemlich geringer Amplitude im Verlauf des Treibstroines Io (Fig.3) fortgepflanzt werden. Beim
unmittelbar nachfolgenden Impuls 52 des Treibstromes In von negativer Polung und ziemlich großer Amplitude
werden die derart eingefangenen und fortgepflanzten Blasen 24 tatsächlich hinter den bewegbaren Banddomänen
30 zurückgelassen, die schnell in die am weitesten links, in Laufrichtung oberhalb liegende
Position zurückbewegt werden, so daß die benachbarten, in Laufrichtung unterhalb liegenden, bewegbaren
Banddomänen 30 diejenigen Blasendomänen 24 einfangen, die von der unmittelbar benachbarten, in der
Laufrichtung oberhalb befindlichen, bewegbaren Banddomäne zurückgelassen sind.
Die Theorie über den Ablauf eines solchen Verfahrens,
bei dem die Bewegung der Blasendomänen 24 der Bewegung der bewegbaren Banddomänen 30 nachfolgt
und die ersteren von den letzteren freikommen, wenn sie dem Amplitudengradienten eines starken senkrechten
Feldes quer zur Breite der bandförmigen Leitung 46 ausgesetzt werden, ist ausführlich in einer Schrift mit
dem Titel: »Magnetic Bubbles« von H. O'Dell, erschienen im Verlag von John Wiley & Sohn, Seiten 98 bis 114,
behandelt. Außerdem ist die Theorie einer Arbeitsweise, bei der die Potentialsenke, die von der benachbarten, in
Laufrichtung abwärts liegenden, bewegbaren Banddomäne 30 hervorgerufen wird, die Blasendomänen 24
aufnimmt, die bei der Bewegung der in Laufrichtung oberhalb befindlichen Banddomäne 30 zurückgelassen
sind, in einem Aufsatz von Y. S. Lin u. a. mit dem Titel: »Bubble Domains in Double Garnet Films«, herausgegeben
in der Zeitschrift: »Journal of Applied Physics«, Band 45. Nr. 9. (September 1974). Seiten 4084 bis 4094,
vollständig erörtert.
Nach den aufeinanderfolgenden Schwingungen des Satzes der parallelen, vertikal orientierten, bewegbaren
Banddomänen 30 werden die Blasendomänen 24 infolge ihrer Einfang-. Verschiebungs- und Freigabevorgänge
quer zum Blasendomänenbereich der Speicherebene 12 in derjenigen Laufrichtung fortgepflanzt, die von einem
Vektor 56 bezeichnet ist. bis sie die in der Laufrichtung unterhalb am weitesten rechts liegende, bewegbare
Banddomäne 3On erreicht haben, von der aus sie durch
den Detektor 36 wahrgenommen werden. Vorzugsweise ist an der Speicherebene 12 eine Sperre 58
ausgebildet, durch die ihr aktiver Bereich begrenzt wird.
In der Fi g. 3 ist der Verlauf des Treibstromes Id in
den bandförmigen Leitungen 46 und 48 der Anordnung 10 (F i g. 1) aufgetragen, während aus den F i g. 4a bis 4e
die Auswirkungen des Treibstromes (Fig. 3) auf die Fortpflanzung der bewegbaren Banddomänen 30 und
die zugeordneten, eingefangenen Blasendomanen 24 (Fig. 1) hervorgehen.
Im Betrieb der Anordnung 10 (Fig. 1) wird ein
Treibfeld H0. das senkrecht zur Ebene gerichtet ist der
Speicherebene 12 längs den Rändern der bandförmigen Leitungen 46, 48 mit Hilfe des Treibstromes /D
aufgeprägt Im Bereich der erregten Leitungen 46 und 48 rufen das beständige Vormagnetisierungsfeld Hb und
das Treibfeld Ho das senkrechte Feld Hz hervor, dessen
Verlauf in den F i g. 4a bis 4d veranschaulicht ist Von diesem Feld Hz werden die unmittelbar beeinflußten
Banddomänen 30a und 3On (und indirekt die zwischen ihnen befindlichen Banddomänen) zur Schwingung
zwischen den in Laufrichtung oberhalb und unterhalb befindlichen Positionen an und unter den Rändern der
erregten Leitungen 46 und 48 veranlaßt Infolge dieser Schwingung der bewegbaren Banddomänen 30 werden
die in ihrer am weitesten links, in der Laufrichtung oberhalb liegenden Position vorhandenen Banddomänen
30 dazu gebracht, die Blasendomänen 24 einzufangen, die zuvor von der benachbarten, in der Laufrichtung
oberhalb angeordneten Banddomäne 30 längs ihren zugehörigen, ortsfesten Leitkanälen 18 übertragen
sind, und nach rechts, also in der Laufrichtung abwärts zu verschieben, wobei sie die derart eingefangenen
Blasendomänen 24 mit sich führen. Bei der Anlegung des negativen Impulses 52 im Verlauf des Treibstromes
Io der Fig. 3 mit einer ziemlich großen Amplitude
bewegen sich die eingefangenen und fortgepflanzten Blasendomänen 24 unter dem Einfluß des Amplitudengradienten
AHf des ziemlich starken senkrechten
is Feldes Hz quer zur Breite der bandförmigen Leitungen
46 und 48 zu schnell, als daß sie die zugehörigen Blasendomänen 24 festhalten könnten, so daß diese von
den sich nach links bewegenden Banddomänen 30 freikommen und in ihrer am weitesten abwärts
liegenden Position längs den zugehörigen ortsfesten Leitkanälen 18 zurückbleiben, worauf die in Laufrichtung
unterhalb benachbarte Banddomäne 30, wenn sie ihre am weitesten links in der Laufrichtung oberhalb
liegende Position erreicht, solche Blasendomänen 24
v> einfängt; bei den nachfolgenden Schwingungen des
senkrechten Feldes Hz und dementsprechend der bewegbaren Banddomänen 30 wiederholt sich der
erläuterte Vorgang.
In der Fig.4a sind die Positionen der bewegbaren
Banddomänen 30a und 306 angegeben, wenn im Zeitpunkt I0 die Anordnung 10 der Fig. I durch den
Stromimpuls 50 von geringer Amplitude anfangs einem Amplitudengradienten des senkrechten Feldes Hz
zwischen Punkten 60 und 62 quer zur Breite der bandförmigen Leitung 46 unterworfen wird. Zu diesem
Zeitpunkt wird eine Blasendomäne 24a von der Banddomäne 30a eingefangen und innerhalb des
zugehörigen ortsfesten Leitkanals 18a an der Schnittstelle angeordnet, die von der Banddomäne 30 und dem
Leitkanal 18 gebildet ist.
Im nächsten Schritt während der Zeitspanne to— fi
bringt das Steuergerät 34 als Quelle des Treibfeldes an die Anordnung 10 durch den Impuls 50 einen sich
langsam ändernden Amplitudengradienten des senk-
<5 rechten Feldes Hz heran. Die maximale Größe des
Gradienten zwischen den Punkten 60 und 62 quer zur Breite der Leitung 46 reicht gerade aus, um den Satz
parallelen vertikal in der F i g. 1 orientierter Banddomänen 30a. 306 in ihre weiteste in der Laufrichtung
so unterhalb liegende Position zu bewegen, während die
eingefangene Blasendomäne 24a längs ihres zugeordneten, ortsfesten Leitkanals 18a mitgeführt also bewegt
wird. In der Fig.4b ist der Zustand im Zeitpunkt fi
veranschaulicht
Im Zeitpunkt fe legt das Steuergerät 34 als nächstes an
die Anordnung 10 durch den Stromimpuls 52 von hoher Amplitude einen starken Amplitudengradienten des
senkrechten Feldes Hz zwischen Punkten 64 und 66 quer zur Breite der bandförmigen Leitung 46 (Fig.4c).
Während der Zeitspanne t2— h bleibt dann dieser
Impuls 52 an der Anordnung 10 liegen. Da sich unter dem Einfluß dieses starken Amplitudengradienten die
bewegbaren Banddomänen 30a, 306 sehr schnell verschieben, entweicht die Blasendomäne 24a aus der
es von der Banddomäne 30a gebildeten Potentialsenke und
bleibt in ihrer maximalen, in der Laufrichtung abwärts
liegenden Position zurück, in die gleichzeitig die Banddomäne 306 bewegt wird, die für sie die maximale.
in der Laufrichtung aufwärts liegende Position ist. wodurch die entwichene Blasendomäne 24;/ unter den
Einfluß der von der Banddomäne 306 gebildeten Potentialsenke gelangt. Dieser Zustand ist im Zeitpunkt
ti durch die F i g. 4d anschaulich gemacht.
Nach dem Zeitpunkt fi, also nach dem Ende des
Impulses 52 und vor dem Beginn des nachfolgenden Impulses 50 im Zeitpunkt fc, während also das
senkrechte Feld /// - //» also gleich dem Vormagnetisierungsfeld
ist, wird die Blasendomäne von der durch die Banddomäne 306 gebildeten Potentialsenke festgehalten
und in der Laufrichtung abwärts geschoben, wobei sie auf die Schnittstelle der bewegbaren
Randdomiinc ?0;i mit der ortsfesten Banddomiinc I8;i
orientiert wird. Diesen Zustand im Zeitpunkt f4 zeigt die
I- i g. 4e.
Von der Anordnung gemäß der Erfindung werden die
Positionen zahlreicher Blasendomäncn innerhalb einer Speicl·.·. rebene festgelegt, während zugleich auf eine
vorgegebene und übersehbare Weise diese Blascndomänen durch die Speicherebene hindurch fortgepflanzt
werden. Dadurch daß die Schnittstellen eines Satzes paralleler, ortsfester Leitkanäle und eines hierzu
orthogonalen Satzes paralleler bewegbarer Banddomänen in Verbindung mit einem senkrechten Feld
angewendet werden, dessen Verlauf die bewegbaren Banddomänen zwischen einer maximalen in der
Laufrichtung aufwärts liegenden Position und einer maximalen, in der Laufrichtung abwärts liegenden
Position unter den erregten bandförmigen Leitungen zum Schwingen bringt, kann die natürliche Struktur der
magnetischen Charakteristiken der Band- und Blasen doniänenschichtcn dazu verwendet werden, daß komplizierte
Überzüge z. B. aus kupfernen Trcibleilungen und Forlpflanzungsmustern aus Permalloy ausgeschaltet
werden, die eine Legierung mit Eisen und 3h — 81%
Nickel um hoher magnetischer Suszeptibilität bei
geringen l'eldstiirken und niedrigem H\stercsc-Verlust
ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Lameliierter Körper zum Transport von Blasendomänen in einer Ebene aus einem auF einer
nichtmagnetisierbaren Schicht aufgebrachten, dünnen, magnetisierbaren RIm längs ihrer jeweiligen
am Film ausgebildeten, geraden Bahn zwischen einer Quelle und einer Senke, wobei in einem Banddomänen
führenden Film alle Banddomänen in der einen Richtung um jeweils eine Banddomänenbreite unter
Mitnahme der eingefangenen Blasendomänen verschiebbar sind, nach dem Patent 27 32536, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eintrittsrand
des die Banddomänen (30a, 306, ... 3On) führenden Filmes (28) eine bandförmige Leitung (46)
angeordnet ist, über die in der Ebene dieses Filmes (28) abwechselnd in zwei zeitlich getrennten
Zeitspannen (to—1\ und h— r3) ein Treibfeld (Hz)
anlegbar ist, dessen Amplitudengradient in der einen Zeitspanne/^— t{) ziemlich klein und in der anderen
Zeitspanne (h—tz) entgegengesetzt und ziemlich
groß ist
2. Körper nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der letzten Banddomäne
(30b) des Filmes (28) eine weitere bandförmige Leitung (48) angeordnet ist, üb:r die zusätzlich das
Treibfeld (Hz) in der Ebene des Filmes (28) anlegbar ist.
3. Körper nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibfeld (Hz) durch zwei
getrennte Ree'iteckimpulse (50,52) entgegengesetzter
Polung von einem Treibstrm (Id) herstellbar ist,
von denen der eine {50) eme geringe Amplitude und
der andere (52) eine große Amp^Mide aufweist, und
daß die Amplituden derart bemessen sind, daß die Blasendomänen (24) von den Banddomänen (30a,
30ό, ...) des Filmes (28) aus einer in Laufrichtung aufwärts liegenden Position in eine in der Laufrichtung
abwärts liegende Position mitführbar und in dieser freigebbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/798,975 US4101972A (en) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Bubble domain propagation using oscillating stripe domains |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821345A1 DE2821345A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2821345C2 true DE2821345C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=25174733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821345A Expired DE2821345C2 (de) | 1977-05-20 | 1978-05-16 | Lamellierter Körper zum Transport von Blasendomänen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101972A (de) |
JP (1) | JPS5416136A (de) |
CA (1) | CA1116751A (de) |
CH (1) | CH636720A5 (de) |
DE (1) | DE2821345C2 (de) |
GB (1) | GB1593226A (de) |
NL (1) | NL7805177A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692899A (en) * | 1985-12-12 | 1987-09-08 | Sperry Corporation | Propagational control for Vertical Bloch Line memories |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3944842A (en) * | 1971-08-03 | 1976-03-16 | Jan Willem Frederik Dorleijn | Magnetic domain logic device |
JPS5518981B2 (de) * | 1971-12-28 | 1980-05-22 | ||
US3887905A (en) * | 1973-01-29 | 1975-06-03 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic domain shifting arrangement employing movable strip domain |
US3996571A (en) * | 1974-03-08 | 1976-12-07 | International Business Machines Corporation | Double layer bubble domain lattice system |
US3982234A (en) * | 1974-07-01 | 1976-09-21 | International Business Machines Corporation | Hard-magnetic film overlay apparatus and method for magnetic mobile domain control |
-
1977
- 1977-05-20 US US05/798,975 patent/US4101972A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-08 GB GB18195/78A patent/GB1593226A/en not_active Expired
- 1978-05-09 CA CA000302936A patent/CA1116751A/en not_active Expired
- 1978-05-12 NL NL7805177A patent/NL7805177A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-16 DE DE2821345A patent/DE2821345C2/de not_active Expired
- 1978-05-19 JP JP5983778A patent/JPS5416136A/ja active Granted
- 1978-05-19 CH CH545478A patent/CH636720A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH636720A5 (de) | 1983-06-15 |
NL7805177A (nl) | 1978-11-22 |
DE2821345A1 (de) | 1978-11-30 |
JPS611823B2 (de) | 1986-01-20 |
JPS5416136A (en) | 1979-02-06 |
CA1116751A (en) | 1982-01-19 |
US4101972A (en) | 1978-07-18 |
GB1593226A (en) | 1981-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929246T2 (de) | Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnschichten | |
DE3525383A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren magnetischer aufzeichnungsmedien | |
DE1802616A1 (de) | Magnetische Vorrichtung | |
DE2758623A1 (de) | Datenuebertragung und -speicher mit voellig isotropem ferromagnetischem nickeleisenfilm in einer dicke von etwa 350 angstroem | |
DE1219976B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung, Speicherung und Wiedergabe von impulsfoermigen Informationen | |
DE2411731A1 (de) | Magnetischer datenspeicher | |
DE2758683C3 (de) | Datenübertrager und -speicher mit völlig isotropem ferromagnetischem Nickeleisenfilm in einer Dicke von etwa 350 Angström | |
DE2821345C2 (de) | Lamellierter Körper zum Transport von Blasendomänen | |
DE2527916A1 (de) | Magnetisches einzelwanddomaenensystem | |
DE1524007A1 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits | |
DE2814838C2 (de) | Einteiliger, lamellierter Körper zum Transport von Blasendomänen | |
DE2535371C3 (de) | Digitaler Schiebespeicher aus einem ferromagnetischen Film von uniaxialer Anisotropie in einer Dicke von 100 bis 300 Angström mit einer Querschwellenwand | |
DE2224105B2 (de) | Mit der Verschiebung magnetischer Bezirke arbeitende Einrichtung | |
DE1099229B (de) | Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung | |
DE1474367C3 (de) | Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale | |
DE2732536B2 (de) | Einteiliger lamellierter Körper zum Transport von Blasendomänen | |
DE961550C (de) | Anordnung zur automatischen Wahl von Fernsprechnummern | |
DE2321824C3 (de) | Magnetisches Schieberegister | |
DE2815040C3 (de) | ||
DE896122C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Wiedergabe von Magnetton-aufzeichnungen mit Quermagnetisierung | |
DE2036309C (de) | Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen von binären Digits in großer Dichte | |
DE1474286B1 (de) | Magnetischer Duennschichtspeicher | |
DE2758622B2 (de) | ||
DE1282712B (de) | Informationsschieberegister mit duennen magnetischen Filmen | |
DE1549135C (de) | Magnetischer Speicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2732536 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN ELLMER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWALT, 6270 IDSTEIN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |