DE2821312A1 - Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von gegenstaenden mit hilfe eines fokussierten ultraschallwellenbuendels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von gegenstaenden mit hilfe eines fokussierten ultraschallwellenbuendels

Info

Publication number
DE2821312A1
DE2821312A1 DE19782821312 DE2821312A DE2821312A1 DE 2821312 A1 DE2821312 A1 DE 2821312A1 DE 19782821312 DE19782821312 DE 19782821312 DE 2821312 A DE2821312 A DE 2821312A DE 2821312 A1 DE2821312 A1 DE 2821312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
segment
medium
ultrasonic wave
wave bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821312
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Perdijon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2821312A1 publication Critical patent/DE2821312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/221Arrangements for directing or focusing the acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer
    • G10K11/355Arcuate movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung eines in einem Medium, insbesondere einem metallischen Medium gelegenen Segmentes C wie etwa einer Zone nahe einer Schweißnaht mit Hilfe eines fokussierten Ultra-Schallwellenbündels. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Wie man weiß, ist es häufig notwendig, dickwandige oder massive Werkstücke in variabler Tiefe mit Hilfe von Ultraschallwellen zu untersuchen und dabei das Ultraschallwellenbündel an den verschiedenen Abtastpunkten fokussiert zu halten.
Um eine gute Empfindlichkeit zu erhalten, ist es wichtig, die maximale Konzentration oder Fokussierung der Ultraschallwellen nahe dem zu überprüfenden Punkt zu haben. Aus diesem Grunde sind die von Wandlern erzeugten Ultraschallwellenbündel in der Regel fokussiert. Es ist darüberhinaus im allgemeinen wünschenswert, den Einfallswinkel des Ultraschallwellenbündels auf das Werkstück konstant zu halten, um Wellen eines genau definierten Typs (Longitudinalwellen, Transversalwellen, Lamb-Wellen) zu erzeugen und Fehlstellen mit einer wohl definierten Orientierung zu entdecken (die mit Hilfe der Echographie am leichtesten zu entdeckenden Fehlstellen sind jene, die senkrecht zur Richtung des Ultraschallwellenbündels liegen). Damit stellt sich also das folgende Problem: Wenn man bei einer Echographie nach dem B-Bild-Verfahren ein Segment beobachten und dann dieses Segment abtasten will, um einen Schnitt durch das Material zu erhalten, so stellt sich
809848/0777
die Frage, welches die beste Bahn des fokussierenden Wandlers außerhalb des Mediums ist, in dem sich die Schweißstelle befindet. Bisher wurden die Wandler im allgemeinen parallel zu der Oberfläche bewegt, welche das zu untersuchende Werkstück und das Ankopplungsmedium (beispielsweise Wasser) trennt,in dem sich der Wandler befindet. Eine derartige Bewegungsart besitzt einen schwerwiegenden Nachteil, da, wie man im folgenden noch sehen wird, die Empfindlichkeit wegen der Abhängigkeit von der Verrückung des Wandlers und der Tiefe des Abschnittes der zu untersuchenden Zone nicht konstant ist.
Im allgemeinen liegt die Schweißebene im wesentlichen senkrecht zu der Trennfläche zwischen dem die Schweißstelle enthaltenden Medium und dem Kopplungsmedium, in dem sich der Wandler befindet. Die vollständige Beobachtung der Schweißebene erfolgt daher in zwei Richtungen: Eine erste Bewegung des Wandlers parallel zur Schweißebene und parallel zur Grenzfläche zwischen den beiden Medien, um die Schweißstelle in einer Richtung abzutasten und eine zweite Bewegung in einer Richtung, die gemäß der Erfindung bestimmt wird.
In der folgenden Beschreibung wird unter dem ersten Medium immer das Ankopplungsmedium wie beispielsweise Wasser und unter dem zweiten Medium das zu untersuchende Werkstück verstanden.
Es ist zweckmäßig, zunächst daran zu erinnern, daß ein Punkt F1 in dem zweiten Medium (Werkstück) einem Punkt F des ersten Mediums (Wasser)entspräche, wenn
— 6 —
809848/0777
2321312
die Diopterfläche (Wasser/Werkstuck) eine genau punktförmige Abbildung ergäbe. Einem Segment C entspräche also ein Segment C und damit der Brennpunkt in dem Werkstück eine Kurve C beschreibt, genügte es, daß der Brennpunkt F des Wandlers in Abwesenheit des Werkstückes eine Kurve C beschreibt, welche das genaue Abbild von C1 in der Diopterfläche darstellt.Die Bahn des Wandlers würde sich somit von der Bahn seines Brennpunktes ableiten.
Unglücklicherweise ist die Abbildung nicht genau punktförmig (außer für sehr kleine Einfallswinkel). Die Diopterfläche bewirkt, daß dem punktförmigen Brennpunkt F eines fokussierenden sphärischen Wandlers in dem Wasser (der Brennpunkt ist in Anwesenheit des Werk-Stückes virtuell) zwei Brennlinien in dem Werkstück entsprechen (sagittale Brennlinie und meridionale Brennlinie, wobei sich der Kreis der geringsten Unscharfe zwischen den beiden Brennlinien befinde'). Man entscheidet sich also, die zu untersuchende Schnittebene P1 mit einer der Brennlinien (oder dem Kreis der geringsten Unscharfe) abzutasten und leitet aus optischen Betrachtungen die Ebene P ab, in der sich der virtuelle Brennpunkt F des Wandlers bewegen muß.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Abtastung einer Schnittebene P1 mittels eines Wandlers mit punktförmiger Fokussierung,die entweder durch eine sphärische Form des piezoelektrischen Schwingers oder durch Anordnung einer plankonkaven Linse vor der Ebene des Schwingers erreicht werden kann.
8098A8/0777
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Untersuchen eines in einem zweiten Medium liegenden Segmentes C mit Hilfe eines Ultraschallwellenbündels, das von einem in einem ersten Medium gelegenen fokussierenden Wandler erzeugt wird, wobei das erste und das zweite Medium durch eine Grenzfläche voneinander getrennt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Bewegung eines fokussierten Bereiches des Ultraschallwellenbündels in dem zweiten Medium und zur Untersuchung des Segmentes der Brennpunkt des Wandlers längs eines Kurvensegmentes bewegt wird, welches das optische Bild des Segmentes in der Grenzfläche darstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei so vorgegangen, daß der Wandler derart bewegt wird, daß die meridionale Brennlinie des von dem Wandler in das zweite Medium ausgesandten Ultraschallwellenbündels sich längs des KurvenSegmentes bewegt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Wandler derart bewegt wird, daß die sagittale Brennlinie des von dem Wandler in das zweite Medium ausgesandten Ultraschallwellenbündels sich längs des Kurvensegmentes bewegt.
Schließlich ist es auch möglich, so vorzugehen, daß der Wandler derart bewegt wird, daß der Kreis geringster Unscharfe des von dem Wandler in das zweite Medium ausgesandten Ultraschallwellenbündels sich längs des Kurvensegmentes bewegt.
809848/0777
Im allgemeinen kann das Segment C einem geradlinigen Segment angenähert werden, wenn das Segment "C1" selbst ein geradliniges Segment ist.
Die Kombination zweier Bewegungen des Wandlers, nämlieh parallel zur Schweißebene und längs der von der Erfindung vorgeschlagenen Bewegungsrichtung ermöglicht die Untersuchung einer Fläche, beispielsweise einer Schweißzone.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus.der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Variationen des fokussierten Bereiches bei Bewegungen des Wandlers gemäß den bisher praktizierten Ver
fahren ,
Fig. 2 die Bewegung eines Wandlers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, um eine Schweißstelle in dem Falle zu beobachten, in dem diese im weseritlichen senkrecht zur Grenzfläche zwischen dem die
Schweißstelle enthaltenden Medium und dem Kopplungsmedium liegt, in dem sich der Wandler befindet, und
Fig. 3 eine halbschematische Darstellung einer erfindungsgemäßeji Vorrichtung zum Bewegen des Wandlers,
In Fig. 1 sind drei aufeinanderfolgende Stellungen eines Wandlers 2, 2' und 2" dargestellt. Die Stellungen ent-
809848/0777
sprechen der herkönunmlichen Bewegungsweise gemäß den bekannten Verfahren, in denen der Wandler parallel zu der Oberfläche bewegt wird/ welche das Ankopplungsmedium 18 von dem Medium 8 trennt, in dem man eine die Ebene P1 enthaltende Schweißstelle beobachten will. Der Wandler 2 sendet ein ültraschallwellenbündel 4 aus, das in dem die Schweißstelle enthaltenden Medium 8 nahe des Brennpunktes 14 fokussiert wird. In der Stellung 2 des Wandlers ist die beobachtete Zone der die zwei Bereiche 8 und 10 des Werkstückes 12 voneinander trennenden Schweißebene P1 durch das Segment U1 -|~ü'- gegeben. Bei einer Bewegung des Wandlers 2 in Richtung des Pfeiles 16 sendet derselbe Wandler 2' ein ültraschallwellenbündel aus, das in der Ebene P' fokussiert wird, da in dieser Stellung der Brennpunkt 14 in die Ebene P1 fällt. In der Stellung 2" schneidet die Ebene P1 das Ültraschallwellenbündel 4 vor dem Brennpunkt 14. Diese Art der Bewegung des Wandlers bewirkt, daß die Fokussierung der Ultraschallwellen in verschiedenen Bereichen der zu untersuchenden Ebene P1 mit der Tiefe variiert. Dies ist nachteilig, da die Meßeimpfindlichkeit für Fehlstellen im gleichen Verhältnis variiert.
In Fig. 2 ist genauer dargestellt, wie sich die aussendende Fläche 30 des Wandlers bewegt, damit die längs der meridionalen Brennlinie fokussierte Ultraschallenergie in dem von dem Werkstück 12 gebildeten Medium sich längs der Schweißebene P1 bewegt. In dem durch diese Figur gegebenen speziellen Fall wird mit einer Reflexion an der unteren Grenzfläche 40 des Werk-Stückes 12 gearbeitet, so daß sich die meridionale
- 10 -
8098A8/0777
Brennlinie in dem Werkstück 12 von T1- nach T"» bewegt, während sie sich bei nicht vorhandener Reflexion zwischen T1^ und T'2 bewegen müßte. In der Stellung B1 der aussendenden Fläche 30 werden die Ultraschallwellen am unteren Ende der Schweißstelle im Punkt 32 fokussiert, während in der Stellung B2 der aussendenden Fläche 30 die Ultraschallwellen nach einer Reflexion an der unteren Grenzfläche 4 0 des Werkstückes 12 am oberen Ende 34 der Schweißstelle P1 fokussiert werden.
Für jede Zwischenstellung werden die Ultraschallwellen an einem zwischen den Punkten 32 und 34 gelegenen Punkt des Schweißbereiches P1 fokussiert. Man arbeitet in diesem Fall mit Reflexion, um zu vermeiden, daß die Einfallsstelle des Ultraschallwellenbündels sich zu nahe an der Ebene P1 befindet, da dieser Bereich durch das Schweißen verformt ist und keine geeignete Grenzfläche darstellt, in der die Brechungswinkel konstant sind. Die Lagen des Brennpunktes im Wasser sind für die beiden Stellungen B1 und B2 des Wandlers mit T1 und T2 bezeichnet. Folglich ist T1 die Lage des Brennpunktes,die einer meridionalen Bildlinie bei 32 in dem Werkstück entspricht und T2 ist die Lage des Brennpunktes, die einer meridionalen Bildlinie 36 entspricht, die ein Bild des Punktes 34 in der Reflexionsebene 40 darstellt. Bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also der Wandler längs des Segmentes B1B- bewegt, das parallel zu und gleich dem Segment T1T- ist, um die Schweißstelle mit konstanten Energiekonzentrationen zu untersuchen. In einem Ausführungsbeispiel konnte man auf diese Weise Schweißstellen in Blechen mit einer Stärke von 20 mm untersuchen. Die Einfallsebene verlief senkrecht zur
- 11 -
809848/0777
Ebene P1 und die erregten Wellen waren Transversalwellen, die sich mit einem Brechungswinkel von 45° in dem aus Stahl bestehenden Werkstück 12 fortpflanzten. Der Einfallswinkel im Wasser hat einen Wert in der Größen-Ordnung von 20,5°. Wie bereits aufgezeigt wurde, verwendet man die Reflexion der Ultraschallwellen an der unteren Grenzfläche des Werkstückes 12, um zu vermeiden, daß man durch Unregelmäßigkeiten der das Werkstück von dem Ankopplungsmedium trennenden Durchtrittsfläche nahe der Schweißnaht behindert wird. Um in diesem Fall die gesamte Schweißebene P1 mit der meridionalen Brennlinie eines punktförmig fokussierenden Wandlers untersuchen zu können, ist das Segment T1T- 93 mm lang und gegenüber der Normalen um 9° geneigt.
In dem Fall, wo man sich dazu entscheidet, die Schweißebene mit der sagittalen Brennlinie zu untersuchen, stünde das Segment B1B- senkrecht auf der Grenzfläche, wobei natürlich die Schweißebene senkrecht zur Werkstückoberfläche veι läuft. Wenn man zur Untersuchung den Kreis geringster Unscharfe heranzöge, wäre das
Segment B1B3 für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 etwa um 4,5° geneigt.
In Fig. 3 wurde eine Vorrichtung dargestellt, die eine Bewegung des Wandlers in der vorstehend beschriebenen Weise ermöglicht. Der Wandler ist bei 41 in seiner untersten Stellung und bei 45 mit gestrichelten Linien in seiner obersten Stellung dargestellt. Er kann in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene verstellt werden, indem man ein den Wandler 41 tragendes Gehäuse
- 12 -
809848/0777
43 auf Führungszylindern 42 und 44 gleitend bewegt. Das Gehäuse 43 wird längs der Führungszylinder 42 und 44 mittels eines Antriebsmotors 46 bewegt, der mit einem Schneckengetriebe 48 gekoppelt ist. Die Schweißstelle ist in dem Werkstück 12 bei B dargestellt. Der Wandler taucht in das Ankopplungsmedium 50 ein, das von Wasser gebildet ist, das durch einen Einlaßstutzen 52 einströmt und durch einen Auslaßstutzen 54 abgezogen wird. Die Abdichtung erfolgt durch Gleitdichtungen.
Der Auftreffwinkel des Ultraschallwellenbündels auf das Werkstück 12 wird durch die Neigung des Wandlers 41 relativ zur Vertikalen bestimmt. Der Wandler ist in einer definierten Neigung durch eine Feststellschraube 53 an einer den Wandler 41 tragenden Stange 56 blockierbar. Die Bewegung dieser Stange 56 ist hinsichtlich ihrer Winkelrichtung durch eine Führungsbuchse 58 festgelegt, deren Winkelstellung durch eine Schraube 60 bestimmt ist, mit welcher eine um eine Achse 64 schwenkbare Klaue 62 feststellbar ist. Die Bewegung des Wandlers zwischen den bei 41 und 45 dargestellten Stellungen wird durch einen nicht dargestellten Motor erreicht, welcher über ein Zahnrad 66 ein Zahnrad 68 antreibt, an dem über einen Verbindungsbügel 70 die den Wandler tragende starre Stange 56 befestigt ist. Die Amplitude der Bewegung zwischen den Stellungen 41 und 45 wird durch die Befestigungsstelle des Verbindungsbügels 70 an dem Rad 68 bestimmt.
809848/0777

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE DR. KADOR&DR. KLUNKER
    K 12 337
    Commissariat ä I1Energie Atomique 29, rue de la Federation
    75015 Paris / Frankreich
    Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Gegenständen mit Hilfe eines fokussierten Ultraschallwellenbündels
    Patentansprüche
    ιVerfahren zum Untersuchen eines in einem zweiten iedium liegenden Segmentes C1 mit Hilfe" eines Ultraschallwellenbündels, das von einem in einem ersten Medium gelegenen fokussierenden Wandler erzeugt wird, wobei das erste und das zweite Medium durch eine Grenzfläche voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung eines fokussierten Bereiches des Ultraschallwellenbündels in dem zweiten Medium (12) und zur Untersuchung des Segmentes (C1) der Brennpunkt des Wandlers (41) längs eines KurvenSegmentes (C) bewegt wird, welches das optische Bild des Segmentes (C) in der Grenzfläche darstellt.
    809848/0777
    — 9 —
    20/ 1312
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wandler (41) derart bewegt wird, daß die me^idionale Brennlinie des von dem Wandler
    (41) in das zweite Medium (12) ausgesandten Ultraschallwellenbündels sich längs des Kurvensegmentes (C) bewegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wandler (41) derart bewegt wird, daß die sagittale Brennlinie des von dem Wandler (41) in das zweite Medium (12) ausgesandten Ultraschallwellenbündels sich längs des Kurven Segmentes (C) bewegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (41) derart bewegt wird, daß der Kreis geringster Unscharfe des von dem Wandler (41) in das zweite Medium (12) ausgesandten Ultraschallwellenbündels sich längs des Kurvensegmentes (C) bewegt.
  5. 5. Vorrichtung zum Untersuchen eines in einem zweiten Medium liegenden Segmentes (C1) mit Hilfe eines Ultraschallwellenbündels, das von einem in einem ersten Medium gelegenen fokussierenden Wandler erzeugt wird, wobei das erste und das zweite Medium durch eine Grenzfläche voneinander getrennt sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Vorrichtung Mittel (66, 68,
    70) aufweist, um den Brennpunkt des Wandlers (41) längs eines Segmentes (C) so zu bewegen, daß das Segment (C) ganz oder teilweise dem Bild von (C) in der Grenzfläche entspricht.
    809848/0777
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Segmente (C und C1) geradlinige Semgente sind und daß die Mittel zur Bewegung des Brennpunktes von mechanischen Mitteln (66, 68, 70, 58, 56) gebildet sind, die den Wandler (41) längs eines Segmentes parallel zu sich selber bewegen.
    809848/0777
DE19782821312 1977-05-16 1978-05-16 Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von gegenstaenden mit hilfe eines fokussierten ultraschallwellenbuendels Withdrawn DE2821312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7714886A FR2391469A1 (fr) 1977-05-16 1977-05-16 Procede et dispositif d'exploration par faisceau ultrasonore focalise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821312A1 true DE2821312A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=9190831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821312 Withdrawn DE2821312A1 (de) 1977-05-16 1978-05-16 Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von gegenstaenden mit hilfe eines fokussierten ultraschallwellenbuendels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173899A (de)
JP (1) JPS541680A (de)
DE (1) DE2821312A1 (de)
FR (1) FR2391469A1 (de)
GB (1) GB1601995A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303980U1 (de) * 1993-03-18 1993-05-27 Technische Werkstaetten Dipl.-Ing. O. Slickers Gmbh & Co. Kg, 4170 Geldern, De
EP1221689A2 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Gehäuse für den Ultraschallwandler eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8317247D0 (en) * 1983-06-24 1983-07-27 Atomic Energy Authority Uk Ultrasonic scanning probe
JPH0533963Y2 (de) * 1985-11-18 1993-08-27
US5181778A (en) * 1991-09-30 1993-01-26 Eg&G Idaho, Inc. Ultrasonic tomography for in-process measurements of temperature in a multi-phase medium
US6380516B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Connecting clamp, connecting apparatus and connecting method
US20100147080A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 General Electric Company Ultrasonic transducer
GB2475337A (en) * 2009-11-17 2011-05-18 Sonardyne Internat Ltd Subsea acoustic probe apparatus for monitoring oil risers
CN102297761B (zh) * 2011-06-15 2013-11-06 西安交通大学 超声波检测螺栓结合面装置与数据处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085624A (fr) * 1953-10-26 1955-02-04 Realisations Ultrasoniques Sa Procédé et dispositif de contrôle des soudures par les ultra-sons
US2846875A (en) * 1954-03-23 1958-08-12 Krautkramer Joseph Apparatus for locating defects
US3575042A (en) * 1968-08-28 1971-04-13 Gen Dynamics Corp Automatic digital recording weld defect detector
US3592052A (en) * 1969-01-08 1971-07-13 Us Navy Ultrasonic crack depth measurement
US3673860A (en) * 1969-11-10 1972-07-04 Magnaflux Corp Non-destructive testing system having pattern recognition means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303980U1 (de) * 1993-03-18 1993-05-27 Technische Werkstaetten Dipl.-Ing. O. Slickers Gmbh & Co. Kg, 4170 Geldern, De
EP1221689A2 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Gehäuse für den Ultraschallwandler eines Kraftfahrzeuges
EP1221689A3 (de) * 2001-01-05 2007-12-26 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Gehäuse für den Ultraschallwandler eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391469A1 (fr) 1978-12-15
GB1601995A (en) 1981-11-04
US4173899A (en) 1979-11-13
FR2391469B1 (de) 1980-05-16
JPS541680A (en) 1979-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810906C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2557992C3 (de) Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall
EP0577599A1 (de) Ultraschall-messverfahren für den wanddickenverlauf einer schweissnaht eines rohres.
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE2329387C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Untersuchung eines Objektes sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3428216C2 (de)
DE2821312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von gegenstaenden mit hilfe eines fokussierten ultraschallwellenbuendels
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19742590C2 (de) Laserwartungs- und Reparatureinrichtung
CH616524A5 (en) Method and device for testing the nozzle areas of a reactor pressure vessel by means of ultrasonic waves.
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
DE2732631A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung von rohren
DD285837A5 (de) Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen
DE3522491A1 (de) Akustische linsenanordnung
DE102012002814A1 (de) Wasserstrahlschneidmaschine und Wasserstrahlschneidverfahren zum Bearbeiten rohrförmiger Werkstücke
DE2939480A1 (de) Verfahren zur ermittlung von rissen u.dgl. in einem rohr mit hilfe von ultraschall
DE2600720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschall
DE1773075A1 (de) Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock
DE602005002534T2 (de) Bestimmung der Fläche einer lateralen Schattenzone in einem Ultraschallprüfungsverfahren
DE3614002C2 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
DE2923142C2 (de) Ultraschallgeber zur Werkstoffprüfung in Tauchtechnik
DE3301329A1 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung von kegelgewinden an rohren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4003757A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und messen der von einer mit roentgenstrahlung bestrahlten probe ausgehenden sekundaerstrahlung
DE930781C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen und Ausschneiden von Kurven

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee