DE2820761A1 - Servokraftvorrichtung - Google Patents

Servokraftvorrichtung

Info

Publication number
DE2820761A1
DE2820761A1 DE19782820761 DE2820761A DE2820761A1 DE 2820761 A1 DE2820761 A1 DE 2820761A1 DE 19782820761 DE19782820761 DE 19782820761 DE 2820761 A DE2820761 A DE 2820761A DE 2820761 A1 DE2820761 A1 DE 2820761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
rolling elements
shaft
servo
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820761
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Vo Hackewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackewitz friedrich-Wilhelm Von dipl-Ing
Original Assignee
Hackewitz friedrich-Wilhelm Von dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackewitz friedrich-Wilhelm Von dipl-Ing filed Critical Hackewitz friedrich-Wilhelm Von dipl-Ing
Priority to DE19782820761 priority Critical patent/DE2820761A1/de
Publication of DE2820761A1 publication Critical patent/DE2820761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Servokraftvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Servokraftvorrichtung mit einem eine Außenlaufbahn tragenden Außenring und einer eine Innenlaufbahn tragenden, gegenüber dem Außenring axial verlagerbaren und drehbaren Welle und zwischen diesen beiden Laufbahnen umlaufenden Wälzkörpern, die zwischen Borden der Außenlaufbahn oder der Innenlaufbahn axial gehalten und zwischen Stegen eines ringförmigen Lagerkäfigs mit Steuerungsmitteln bezüglich der Lage ihrer Rotationsachse relativ zu3 Achse der Welle einstellbar geführt sind.
  • Eine Servokraftvorrichtung der angegebenen Gattung ist bekannt, bei der der Innenring eines Wälzlagers zum Erzeugen einer axialen Servokraft in Drehung versetzt und die Drehachsen der Wälzkörper durch einen axial verschiebbaren Lagerkäfig mit unterschiedlicher Schräge der Stege in eine schräge Lage zur Achse des Wälzlagers gebracht werden (DE-OS 2 455 644). Diese bekannte Servokraftvorrichtung hat den Nachteil, daß die Größe der Servokraft konstruktionmäßig festliegt, also nicht beim Betätigen eingestellt werden kann denn diese ist von der Größe des in den Lagerkäfig ein.
  • gearbeiteten Scbrägungswinkels der Stege abhängig. Die Anwendung der bekannten Servokraftvorrichtung ist dementsprechend auf solche Gebiete beschränkt, wo mit einer Sersokraft einer von vornherein bestimmten Größe gearbeitet werden kann.
  • Aufgabe der in Anspruch 1 offenbarten erfindungsgeiäßen Servokraftvorrichtung ist es, eine beliebig große axiale Sersokraft beim Betätigen der Servokraftvorrichtung einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Dabei wird erreicht, daß durch die Krafteinleitungsmittel eine in ihrer Größe veränderliche Betätigungskraft an einer oder an beiden Stirnflächen des Lagerkäfigs in Umfangsrichtung wirkt. Die Betätigungskraft stellt die Größe des Schief- 6tellunoswinkels der Wälzkörper ein, indem diese die biegeelastisch schiefstellbaren oder schwenkbaren Stege des Lagerkäfigs mehr oder weniger schräg zur Achse der Welle einstellt und dementsprechend die Größe der axialen Servokraft steuert.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Krafteinleitungsmittel durch gleichmäßig aa Umfang der Stirnfläche(n) des Lagerkåfigs angreifende Gleitreibungskräfte wirksam sind, die durch entsprechendes Anstellen der Hülse in ihrer Größe verändert werden können.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 bewirkt, daß auf der einen Stirnfläche des Lagerkäfigs Gleitreibungekräfte in der einen Umfangsrichtung und auf der anderen Stirnfläche gleichgroß Gleitreibungskräfte in entgegengesetzter Unfangsrichtung angreifen, so daß die biegeelastisch schiefstellbaren oder schwenkbaren Stege durch gleichmäßig am Lagerkäfig wirksame Gleitreibungskräfte eingestellt werden.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird eine einfache gleichmäßige Durchbiegung der Stege bei Betätigung der Servokraft-Vorrichtung erzielt, wobei die Stege eine gleichmäßige Dick.
  • und eine hohe Biegefestigkeit aufweisen und auch wirtschaftlich im Gießverfahren mit den Seitenringen des Lagerkäfigs verbunden werden können.
  • Anspruch 5 weist auf eine weitere Ausgestaltung hin, bei der die Stege des Lagerkäfigs schwenkbar angeordnet sind, sich nicht elastisch verformen lnd somit bei jeder tchiefstellungsuäßiger Einstellung eine formzenaue (gerade) Führungskante für die Wälzkörper liefern, Schließlich wird mit den Ansprüchen 6 und 7 erreicht, daß die Wälzkörper entsprechend ihrer Belastung im Betrieb als herkömmlich gestaltete zylindrische bzw. kugelige Wälzkörper eingebaut werden können.
  • Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Servokraftorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch eine Servokraftvorrichtung mit einer an einer Stirnfläche des Lagerkäfigs angreifbar angeordneten Hülse als Krafteinleitungsmittel, Figur 2 eine Draufsicht auf den Lagerkäfig der in Figur 1 gezeigten Servokraftvorrichtung bei nieht-angreitender Hülse, Figur 3 eine Draufsicht auf den Laterkäfit der in Figur 1 gezeigten Servokraftvorrichtung bei angreifender Hülse, Figur 4 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Servokraftvorrichtung mit an beiden Stirnflächen des Lagerkäfigs antreibbar angeordneten Hülsen als Krafteinleitungsmittel, Figur 5 eine Draufsict auf den Lagerkäfig der in Figur 4 dargestellten Servokraftvorrichtung bei beidseitig angreifendem Hüleen, Figur 6 einen Querschnitt durch eine weitere abgeänderte Servokraftvorrichtung.
  • Mit 1 ist in Figur 1 der die Außenlaufbahn 2 tragende Außenring einer Servokraftvorrichtung bezeichnet. Der Außenring 1 ist in der Bohrung des nicht-rotierenden, festgehaltenen Gehäuses 3 mit einem Flanschring 4 und den zugeharlgen Schrauben 5 festgesetzt. Im Gehäus 3 ist eine relativ zu diesem axial verlagerbare und drehbare Welle 6 mit einer Innenlaufbahn 7 eingebaut. Zwischen der Außenlaufbahn 2 und der Innenlaufbahn 7 sind umlaufende kugelige Wälzkörper 8 eingebaut, die zwischen Borden der rillenförmigen Außenlaufbahn 2 axial gehalten sind. Im übrigen laufen die Wälzkörper 8, wie besonders deutlich in den Figuren 2 und 3 zu sehen, zwischen den Stegen 9 und 10 des ringförmigen lagerkäfigs 11. Diese Stege 9,10 weisen in Umfangsrichtung runde Löcher 12 auf, in die die Wälzkörper 8 elastisch eingeschnappt sind und an deren kreisförmigen Ränder die Wälzkörper 8 im Lagerkäfig 11 bezüglich der Lage ihrer Rotationsachse relativ zur achse der Welle 6 einstellbar gefilhrt sind.
  • Die Stege 9,10 des Lagerkäfigs 11 sind durch ein mäanderförmig am Umfang der Servokraftvorrichtung gewundenen Federstahlband 45 gebildet, welches auf der einen Seite 13 der Stege 9,10 im Lagerkäfig 11 eingegossen und somit festgehalten ist Die Stege 9,10 jedes Wälzkörpers 8 bilden eine den Wälzkörper 8 umgebende, freie Mäanderschlaufe, die bei umlaufmäßiger Krafteinwirkung der Wälzkörper 8 bis zu einem Anschlag 14 bzw. 15 biegeelastisch federn kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Krafteinleitungsmittel durch die Hülse 16 gegeben, welche gegen die Stirnfläche 17 des rotierenden Lagerkäfigs 11 zum Erzeugen in Umfangerichtung des Lagerkäfigs 11 angreifender Gleitreibungskräfte 18 - siehe Figur 3 -gebildet sind.
  • Die Hülse 16 ißt durch Betätigungsmittel (nicht gezeigt) in axialer Richtung in der Bohrung des Flanschringes 4 verschiebbar und anstellbar angeordnet. Die Arretiwrungsscheibe 19, welche durch die Schrauben 5 am Gehause befestigt ist und mit einer Nase 20 in die Längsnut 21 der Hülse 16 eingreift, sichert die Hülse 16 gegenüber Verdrehen im Gehäuse 3.
  • Die Welle 6 ist als Kupplungselement mit einem endseitigen Flansch 22 versehen und axial verschiebbar gelagert. Auf der Mastelfläche des Flansches 22 sind gleichmäßig am Umfang verteilte, radiale Vertiefungen 23 angebracht, in die, im eingekuppelten Zustand, kugelförmige Körper 24 des Gegenflansches 25 der kuppelbaren, axial nicht verschiebbar gelagerten Welle 26 eingreifen. Diese Körper 24 wer den durch eine Schraubenfeder 27 elastisch in die Vertiefungen 23 hineingedrückt. Durch eine Stiftschraube 28 ist jede Schraubenfeder 27 radial im Gegenflansch 25 der Welle 26 festgehalten.
  • Mittels Anstellen und axiales Verschieben der Hülse 16 in Richtung des Pfeiles 29 in Figur 1 gegen die Stirnfläche 17 des rotierenden Lagerkäfige 1.1 kommt die Stirn der Hülse 16 in gleitende Berührung mit dem lagerkäfig 11. Dabei dreht die Welle 6 in Richtung des Pfeiles 30 in Figur 1.
  • Aufgrund dieser Anstellung der Hülse 16 werden auf der Stirnfläche 17 des Lagerkäfigs 11 die mit dem Pfeil 18 in Figur 3 angedeuteten Gleitreibungskräfte erzeugt, die ihrerseits den Lagerkäfig 11 entgegen der Wälzbewegung 31 der Wälzkörper 8 an seiner Rotationsbewegung hindern wollen. Je nach der Größe der durch die Anstellung der Hülse 16 gesteuerten Gleitreibungskräfte 18 federn die Stege 9 und 10 mehr oder weniger weit in Umfangsrichtung des Lagerkäfige11 und stellen die Rotationsachse der Welle 6 mehr oder weniger schief, so daß auf die Welle 6 in an sich bekannter Weise eine entsprechend groß. Axialkraft in Richtung des Pfeiles 29 wälzkontaktmäßig ausgeübt wird und die Welle 6 zum Einkuppeln in Richtung der axial festgehaltenen (axial nicht verschiebbar gelagerten) Welle 26 verlagert und über die kugelförmigen Körper 24 mit dieser Welle 26 zum Übertragen einer Drehbewegung und eines Drehaoientes gekuppelt wird. Die entsprechende gekuppelte Stellung der Wellen 6 und 26 ist in Figur 1 dargestellt.
  • Zum Entkuppeln der beiden Wellen 6,26 kann spiegelbildlich zur in Figur 1 gezeigten Servokraftvorrichtung eine zweite, entgegengesetzt auf die Welle 6 wirkende Servokraftvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet sein, welche durch Verschieben der gemeinsamen Hülse 16 entgegen der Richtung des Pfeiles 29 betätigt wird und dadurch die Welle 6 in der Zeichnung nach links bewegt. so daß die Körper 24 aus ihren Vertiefungen 23 herausschnappen und dementsprechend die Kupplung der Welle 6 nit der Welle 26 gelöst wird.
  • Dabei kann der Flansch 22 der Welle 6 an der Gleitscheibe 78 des Gehouses 3 anlaufen, die aus mit Festschmierstoff gefülltem Kunststoff besteht.
  • Ein sich gegenseitiges Lösen (Emtkuppeln) der Wellen 6 und 26 kann aber auch dadurch hervorgerufen werden, daß die Welle 6 entgegen der mit Pfeil 30 im Figur 1 angedeuteten Drehrichtung gedreht wird, so daß also die Gleitreibungskräfte 18 in entgegengesetzter Richtung wirken, die Stege 9,10 ia entgegengesetzter Unfangerichtung federn und die Wälzkörper 8 im entgegengesetzter Richtung schief zur Achse der Welle 6 im Lagerkäfig 11 geftihrt werden. Die Welle 6 wird dadurch von einer Servokraft, die entgegengesetzt zur Sersokraft des Einkuppelns wirkt, beaufschlagt, so daß diese von der axial nicht verschiebbar gelagerten Welle 26 weg (in der Zeichnung der Figur 1 nach links) verlagert und ntkuppelt wird.
  • In Figur 4 ist eine abeeänderte Servokraftvorrichtung denonstriert, welche auf der in der Zeichnung linken Seite die durch Betätigungsmittel (nicht gezeigt) gegen die Stirnfläche 32 des Lagerkäfige 33 axial anstellbare, rotationsmäßig festgehaltene Hülse 34 als Krafteialeitungssittel aufweist. Auf der in der Zeichnung rechten Seite ist die Hülse 35 über das Rillenkugellager 36 ia Gehäuse 3 drehbar gelagert. Diese Hülse 35 wirkt als weiteres Krafteinleitungsmittel, in der diese gleitreibungsaäßig auf der Stirnfläche 37 des Lagerkäfigs 33 angreift. Sie ist mit der Welle 38 umlaufend und gegenüber dieser axial verschiebbar angeordnet, inden radiale Vorsprünge 39 in entsprechende Längsnuten der Welle 38 eingreifen.
  • Wie in Figur 5 zu sehen, sind im Lagerkäfig 33 zylindrische Wälzkörper 40 eingebaut, welche durch schwenkbar zwischen den Seitenringen 41,42 gehaltenen, biegesteifen, zylindrischen Abstandsstücken 43,44 geführt sind. Die aus Metall gefertigten Abstandsstücke 43,44 sind übrigens drehbar in seitlichen kslotteaartigen Vertiefungen der Seitenringe 41,42 aus Kunststoff gehalten und werden an ihren balligen (konvex) ausgebildeten Enden auf der einen Seite auf dem ii Seitenring 41 eingegossenen Federstahlband 45 axial gestützt. Das Rillenkugellager 36 ist in der Bohrung des Gehäuses 3 durch Tellerfedern 46 in der einen axialen Richtung elastisch gehalten, Bo daß etwaige axiale Stoßbelastungen bei Betätigen der Servokraftvorrichtung von den Tellerfedern aufge fangen werden, ohne daß das Rillenkugellager 36 überlastet wird.
  • Auf der in der Zeichnung der Figur 4 rechten Seite ist das Ende der Welle 38 durch einen aufgesetzten Flansch 47 gebildet, der durch die Stiftschraube 48 auf der Welle 38,gegen Verdrehen gesichert, festgehalten ist.
  • Der Flansch 47 wirkt mit dem Flansch 49 der Welle 50 als Reibungskupplung, wein beide Flasche 47,49 durch die Servokraftvorrichtung gegenseitig angedrückt werden.
  • Zum Andrücken und axialen Verschieben des Flansches 47 gegen den Flansch 49 wird die Hülse 34 gegen die Stirnfläche 32 des Lagerkäfige 33 geschoben, so daß dort an der Stirnfläche 32 Gleitreibungskräfte 53 - siehe Figur 5 - angreifen. Auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 51 des Lagerkäfign 33 wird dieser durch die Hülse 35 gestützt, welche mit der Welle 38 in Richtung des Pfeilen 52 rotiert und dadurch die in Figur 5 angedeuteten gleichgroßen Gleitreibungskräfte 53' erzeugt, welche entgegengsetzt zu den Gleitreibungnkräften 53 der Stirnfläche 32 gerichtet sind. Aufgrund dieser Gleitreibungskräfte 53,53' wird der Seitenriag 41 gegenüber des Seitenring 42 in Umfangerichtung elastisch verlagert (verdreht), und zwar umso mehr, je größer die durch die Hülse 34 gesteuerten Gleitreibungskräfte 50,53 eingestellt werden. Dabei dient das in den Seitenringen 41 und 42 eingegossene Federstahlband 45 als auf Biegung beanspruchtes Verbindungselement zwischen dem Seitenring 41 und dem Seitenring 42. Die Rotationsachen 54 der Wälzkörper 40 wird in den Käfigtaschen zwischen den Abstandsmtücken 43,44 relativ zur Achse der Welle 38 positiv (in d@ der einen "ponitiven" Richtung) schiefgestellt, so daß die Welle 38 in an sich bekannter Weise durch eine axiale Servokraft in der Zeichnung der Figur 4 nach rechts verschoben und axial gegen den Flansch 49 der Welle 50 angedrückt wird. Während der Zeit, in der die Hülse 34 nit relativ geringer Betätigungakraft gegen die Stirifläche 32 gedrückt wird, wirkt eine große, durch diese Betätigungmkraft gesteuerte Servokraft, welche die beiden Flansche 47,49 reibungsmäßig miteinander kuppelt.
  • Sobald die Hülse 34 nun zurückgezogen wird und dementsprechend micht mehr an der Stirnfläche 32 angreift, atellen sich die Abstandsstücke 43,44 infolge der Federkraft des Federatahlbandes 45 im ihre Ausgangastellung zurück. Dabei werden die Abstandestücke 43,44 in einen kleinen, zum vorhergehenden Winkel "negativ" gerichteten Winkel schief zur Achse der Welle 38 (in der anderen "negativen" Richtung) gestellt, so daß jetzt eine kleine axial Kupplungslösungskraft auf die Welle 38 wirkt, welche diene von der Welle 50 weg, also in der Zeichnung der Figur 4 nach links, zu verschieben sucht. Diese Kupplungslösungskraft zum gegenseitige Lösen der beiden Flansche 47 und 49 wird dauernd von Rillenkugellager 36 auf das Gehäuse 3 übertragen, wen auf die Hülse 34 keine Betätigungnkraft einwirkt.
  • Die axialen Vorsprünge 55 an den Seitenringen 41,42 führen die Wälzkörper 40 in axialer Richtung. Dabei ist die Schiefstellung der Wälzkörper 40 nicht gehindert, weil diese Vorsprünge 55 die Stirnflächen der Wälzkörper 40 mittig berühren.
  • In Figur 6 ist eine weitere abgeänderte Servokraftvorrichtung gezeigt, die für die Peibungskupplung eines Kraftfahrzeuges dienen kann. Hier sind die zylindrischen Wälzkörper 56 zwischen den Stegen 57, wie in Figur 5 gezeigt, geführt, haben aber eine größere axiale Vernchiebemöglichkeit 59 in Lagerkäfig 58.
  • Eine dünnwandige Büchse 60 ist in ihrer Bohrung durch eine elastische Kunststoffbüchse 61 schwingungsdämpfend unterstützt. Auf der Mantelfläche der Büchse 60, welche die Innenlaufbahn für die Wälzkörper 56 darstellt, laufen die Wälzkörper 56 aufgrund der federnden Eigenschaften der dünnwandigen Büchse 60 unter kleiner radialer Vorspannung.
  • Die Wälzkörper 56 laufen übrigens zwischen den Borden der laufbahnrille 61 des Außenringes 62, der seinerseits mittels der Befestigungsringe 63 und 64 an Kupplungsgehäuse 65, zum Beispiel durch Schrauben (nicht gezeigt), befestigt ist. tn tkrenkupplungsseitigen hnde hat die Büchse 60 einen radialen Flansch 66, der zum Ausrücken der Peibungskupplung (nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise gegen die Ausrückhebel 67 der Reibungskupplung drückt.
  • Zwischen den Flansch 66 und der Stirnfläche 68 des lagerkäfigs 58 ist ein Axialkugellager 69 mit der lagerscheibe 70 eingebaut. Auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 71 des Lagerkäfigs 58 ist eine gegen diese axial anstellbare Hülse 72 verschiebbar gelagert und gegen Verdrehen im Befestigungsring 64, zum Beispiel durch in Länganuten des Befestigungsringes 64 eingreifende radiale Vorsprünge (nicht gezeigt) der Hülse 72, gesichert.
  • Im übrigen ist am den Ausrückhebeln 67 der Reibungskupplung (nicht gezeigt) gegenüberliegenden Ende der Büchse 60 ein radialer Flansch 73 vorhanden. Zwischen dem Flansch 73 und der Schulter 74 der Hülse 72 ist eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 75 eingebaut. In der Ringnut 76 der Hülse 72 können in an sich bekannter Weise Greifelemente (nicht gezeigt) einer Betätigungsgabel zum Betätigen der Servokraftvorrichtung eingreifen und die Hülse 72 axial in Richtung der Ausrückhebel 67 verschieben.
  • Zum Ausrücken der Peibungakupplung (nicht gezeigt) wird also die Hülse 72 in der Zeichnung der Figur 6 nach links gegen die Stirnfläche 71 des Lagerkäfigs 58 geschoben und sn6eetellt, eo daß zwischen der nicht-rotierendei Hülse 72 und dem rotierenden Lagerkäfig 58 in Umfangsrichtung angreifende Gleitreibungskräfte erzeugt werden.
  • Diese Gleitreibungskrafte versuchen den Umlauf der unter radialer Vorspannung umlaufenden Wälzkörper 56 zu hemmen, so daß die Wälskörper 56, ähnlich wie bei der vorhergehend beschriebenen Sersokraftvorrichtung in Figur 5 gezeigt, durch elastische Federung des Lagerkäfigs 58 relativ zur Achse der Welle 77 zwischen den Stegen 57 schiefgestellt werden, und zwar umso stärker, je größer die axiale Betätigungskraft an der Hülse 72 ist. Die Folge davon ist, daß die Büchse 60 rollkontaktmäßig gegen die Schraubenfeder 75 in Richtung der Ausrückhebel 67 mit gesteuerter Servokraft verschoben wird und die Ausrückhebel 67 der Reibungskupplung (nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise ausrückt. Dabei wird der Lagerkäfig 58 innerhalb der axialen Verschiebemöglichkeit 59 in axialer Richtung zu den Ausrückhebeln hin verlagert. Das Axialkugell@ger 69 überträgt ohne größere Reibung (keine gleitende Reibung vorhanden!) die Betätigungakraft der Hülse 72 über den lagerkäfig 58 auf den Flansch 66 der Büchse 60.
  • sobald die axiale Betätigungskraft, welche die Hülse 72 gegen den lagerkäfig 58 abstellt, nachläßt oder rückgängig gemacht wird, kommt die Kraft der Schraubenfeder 75 zur Geltung und drückt die Büchse 60 in die in Figur 6 gezeigte Anfangslage axial zurück.
  • Ihbei werden auch der Lagerkafig 58 und die Hülse 72 ijber das Axialkugellager 69 zurückgestellt.
  • Die erfindungegemäße Servokraftvorrichtung kann im Rahmen des Erfindungsgedankens weiter abgewandelt werden. Zum Beispiel brauchen die Krafteinleitungsmittel nicht durch eine oder beide Stirnflächen des Lagerkäfigs anstellbare Hülsen zum Erzeugen von Gleitreibungskräften gebildet zu sein. Vielmehr können auch elektrisch oder elektromagnetisch gesteuerte Krafteinleitungsmittel am Lagerkäfig wirksam sein, welche eine gesteuerte Anziehungs-oder Abstoßungskraft, die magnetisch sein kann, zwischen elektrisch gesteuerter Hülse und Lagerkäfig erzeugen. Diese Anziehungs- oder Abstoßungskräfte bewirken wiederum veränderlich gesteuerte Kräfte, die auf der betreffenden Stirnfläche des Lagerkäfigs in Umfangsrichtung angreifen und ia der beschriebenen Weise die Schiefstellungslage der Rotationsachse der Wälzkörper relativ zur Achse der Welle zum Erzeugen einer axialen Servokraft beet im men.
  • Außerdem brauchen die Borde zum axialen Halten der Wälzkörper nicht an der Außenlautbahn (des Außenringes), sondern diese können an der Innenlaufbahn (des Innenringes oder der Welle) angebracht sein.
  • Schließlich brauchen nicht alle Wälzkörper einer Wälzkörperreihe am Umfang zum Erzeugen der Servokraft schiefstellbar angeordnet zu sein, sondern nur ein Teil dieser Wälzkörper.

Claims (1)

  1. Titel: Servokraftvorrichtung Patentansprüche 1. Servokraftvorrichtung mit einem eine Außenlaufbaha tragenden Außenring und einer eine Innenlaufbahn tragenden, gegenüber dem Außenring axial verlagerbaren und drekbaren Welle und zwischen diesen beiden laufbahnen umlaufenden Wälzkörpern, die zwischen Borden der Außenlaufbahn oder der Innenlaufbahn axial gehalten und zwischen Stegen eines ringförmigen Lagerkäfigs mit Steuerungsmitteln bezüglich der Lage ihrer Rotationsachse relativ zur Achse der Welle einstellbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsmittel durch ein oder zwei, u einer bzw. beiden Stirnflächen (17,32,37,71) des Lagerkäfigs (11,33,58) in Umfangsrichtung angreifende Krafteinleitungsiittel ( 16,34,3a ,72) und zwischen den Stirnflächen (17,32,37,71) angeordnete, durch die Krafteinleitungsmittel (16,34,35,72) relativ zur Achse der Welle (22,38,77) biegeelastisch schiefstellbare oder schwenkbare Stege (9,10,43,44) des Lagerkäfigs (11,33,58) gebildet sind* 2. Servokraftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsmittel durch eine oder zwei gegen eine bzw. beide Stirnflächen (17,32,37,71) des Lagerkäfigs (11,33,58) anstellbare Bülsen (16,54,55,72) zum Erzeugen in Umfangsrichtung des Lagerkäfigs (11,33,58) angreifender Gleitreibungskräfte (18,50,53) gebildet sind.
    3. Servokraftvcrrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste nicht-rotierende Hülse (34) gegen die eine Stirnfläche (32) des Lagerkäfigs (33) axial anstellbar angeordnet und eine zweite, mit der Welle(38) rotierende, auf der anderen Stirnflache (37) gleitende, gegenüber der Außenlaufbahn (2) axial festgehaltene Hülse (35) vorhanden ist.
    4. Servokraftvorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9,10) des Lagerkäfige (11) aus biegeelastisches Federstahlband (45) gefertigt sind.
    5. Servokraftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig (33) aus zwei Seitenringen (41,42) besteht, die zwischen den Wälzkörpern (40) angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der die Wälzkörper (40) führenden Stege durch schwenkbar zwischen den Seitenringen (41,42) gehaltene, biegesteife Abstandsstücke (43,44) gebildet sind.
    6. Servokraftvorrichtung nach einen der vorhergekenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (40,56) zylindrisch ausgebildet sind.
    7. Servokraftvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (8) kugelig ausgebildet sind.
DE19782820761 1978-05-12 1978-05-12 Servokraftvorrichtung Withdrawn DE2820761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820761 DE2820761A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Servokraftvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820761 DE2820761A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Servokraftvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820761A1 true DE2820761A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6039195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820761 Withdrawn DE2820761A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Servokraftvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820761A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636109A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Viscodrive Gmbh Embrayage comprenant des pieces de solidarisation par coincement pour la transmission selective d'un couple entre une partie exterieure et une partie interieure de l'embrayage
DE10123082C1 (de) * 2001-05-11 2003-01-16 Friedrich-W Von Hackewitz Wälzkörperfreilauf
DE102008047685A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
US20160265592A1 (en) * 2013-10-22 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial cage for cylindrical rolling elements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636109A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Viscodrive Gmbh Embrayage comprenant des pieces de solidarisation par coincement pour la transmission selective d'un couple entre une partie exterieure et une partie interieure de l'embrayage
DE10123082C1 (de) * 2001-05-11 2003-01-16 Friedrich-W Von Hackewitz Wälzkörperfreilauf
US6640947B2 (en) 2001-05-11 2003-11-04 Von Hackewitz Friedrich-Wilhelm Rolling element clutch
DE102008047685A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
US20160265592A1 (en) * 2013-10-22 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial cage for cylindrical rolling elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
EP0328595B1 (de) Druckwalze
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
DE4436478B4 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE2522657C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE4215200C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2823729C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE4230324C2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE19928882B4 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2820761A1 (de) Servokraftvorrichtung
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO2009043634A2 (de) Wälzlager mit zylindrischen wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten trennrollen sowie ventiltrieb mit dem wälzlager
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE2426758A1 (de) Reibungskupplung
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE102006044805B4 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee