DE2820324A1 - Verfahren und vorrichtung zum konischen aufweiten von metalltuben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum konischen aufweiten von metalltuben

Info

Publication number
DE2820324A1
DE2820324A1 DE19782820324 DE2820324A DE2820324A1 DE 2820324 A1 DE2820324 A1 DE 2820324A1 DE 19782820324 DE19782820324 DE 19782820324 DE 2820324 A DE2820324 A DE 2820324A DE 2820324 A1 DE2820324 A1 DE 2820324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sleeve
mandrel
conical
elastic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820324B2 (de
DE2820324C3 (de
Inventor
Ottmar Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEPAG AG
Original Assignee
MEPAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEPAG AG filed Critical MEPAG AG
Priority to DE19782820324 priority Critical patent/DE2820324C3/de
Publication of DE2820324A1 publication Critical patent/DE2820324A1/de
Publication of DE2820324B2 publication Critical patent/DE2820324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820324C3 publication Critical patent/DE2820324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/36Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum konischen Aufweiten
  • Metalltuben Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum konischen Aufweiten von Metalltuben sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • An ihrem offenen Ende konisch aufgeweitete Metalltuben sind erstmals in der GB-PS Nr. 898 387 beschrieben worden. Gegenüber den herkömmlichen zylindrischen Tuben weisen diese Tuben den Vorteil auf, daß sie ineinander gesteckt werden können und damit raumsparend zu verpacken und zu transportieren sind.
  • Die Herstellung derartiger Tuben durch das konische Aufweiten konventioneller zylindrischer Metalltuben ist prinzipiell nach zwei Verfahren möglich: Zum einen mittels eines Spreizdorns, wie er beispielsweise in den DE-ASen Nr. 1 964 187 und 2 208 826 beschrieben ist.
  • Alternativ dazu beschreibt die bereits erwähnte GB-PS Nr. 898 387 ein Verfahren zur Herstellung konischer Tuben, das darin besteht, daß man zylindrische Tuben in eine konisch geformte Matrize einbringt und diese dann mittels Druckübertragung durch eine Gummihülle, die mit der Innenfläche der aufzuweitenden Tube in Berührung steht, aufweitet.
  • Eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens bzw. eine entsprechende Vorrichtung sind Gegenstand der DE-PSen Nr. 2 012 701 und 2 131 504.
  • Dieses letztgenannte Verfahren arbeitet in folgender Weise: Eine zylindrische Tube wird auf einen Dorn aufgebracht, der mit einem außen konischen Stopfen, durch den am Entweichen gehinderte Druckluft zum Aufweiten zuführbar ist, ausgestattet ist.
  • Nach der Einführung in eine innen konische Matrize wird Druckluft eingeführt, wobei die Füllöffnung der Tube durch den konischen Stopfen abgedichtet wird und dieser bei der Einführung von Druckluft im Rhythmus des Aufweitvorganges mechanisch in die Tube nachgeschoben wird, bis diese durch Anlegen an die konisch ausgebildete Innenwand der Matrize eine konische Form angenommen hat.
  • Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß keine exakte Abdichtung durch den Stopfen zu erzielen ist, vor allem dann nicht, wenn, was häufig vorkommt, Unebenheiten am offenen Ende der zylindrischen Ausgangstube vorhanden sind.
  • Dies hat zur Folge, daß neben einem erhöhten Verbrauch an Pressluft der Winkel der Aufweitung der Tube unregelmäßig wird, was wiederum zu Störungen beim Ineinanderstapeln der Tuben führt. Außerdem kann durch das zwangsläufig erforderliche mechanische Nachschieben des Stopfens in der Endphase des Aufweitvorgangs der Tubenrand zwischen die Außenwand des Stopfens und die Matrize eingeklemmt werden, was bei der Lösung der Verbindung zu einer unregelmäßigen Ausgestaltung des Tubenrandes führt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die zur Durchführung dieses Verfahrens angewandte Vorrichtung werden diese Nachteile vermieden.
  • Dieses Verfahren zum konischen Aufweiten von Metalltuben besteht darin, daß eine zylindrische Metall-, insbesondere Aluminiumtube mit ihrem offenen Ende auf eine mit einem Dorn verbundene, Federspannung aufweisende Hülse geschoben wird.
  • Nunmehr wird die Tube in eine innen konisch ausgebildete,bewegliche Matrize eingebracht und mit dieser Matrize in Richtung eines mit dem Dorn verbundenen elastischen Ringes soweit verschoben, bis der elastische Ring an der Innenseite des offenen Endes der Tube anliegt. Nunmehr wird durch die im Dorn befindlichen Öffnungen Druckluft eingeführt, wobei ein Teil der Druckluft durch in der Seitenwand der Hülse befindliche Öffnungen austritt, auf die innere Tubenwand einwirkt und diese damit aufweitet. Gleichzeitig wird durch die Druckluft innerhalb des zwischen Hülse und Dorn gelegenen Zwischenraums ein solcher Druck ausgeübt, daß die Hülse die Federkraft überwindet und axial in Richtung des elastischen Ringes verschoben wird und diesen spreizt, wodurch er mit seiner Außenfläche an die Innenwand der Tube angepreßt wird und sie im Rhythmus der konischen Aufweitung abdichtet. Sobald die Außenwand der nunmehr konisch aufgeweiteten Tube die konisch ausgestaltete Innenwand der Matrize erreicht hat, ist der Verformungsvorgang beendet, die Druckluft wird abgebaut und die Hülse stellt sich durch die Federwirkung in ihre Ausgangslage zurück, wodurch auch die Dichtung durch den elastischen Ring aufgehoben wird.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird eine vollständige Abdichtung auch bei am Tubenrand vorhandenen Unebenheiten des zylindrischen Ausgangswerkstücks erzielt, wodurch in jedem Fall eine gleichmäßige Aufweitung der Tube erreicht werden kann. Auf diese Weise können beim Ineinanderstapeln der Tuben keine Störungen auftreten.
  • Im folgenden wird nunmehr die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert: Gemäß Figur 1 besteht diese Vorrichtung aus einer Matrize (1), die in ihrer Innenseite konisch geformt ist und Luftaustrittsöffnungen (2) aufweist. Die zu verformende Tube (3), die in der Zeichnung bereits auf einen Dorn (4) aufgebracht ist, befindet sich in der Matrize (1) und auf einer Hülse (5), die am Dorn (4) axial verschiebbar angeordnet ist und eine Rückholfeder (6) aufweist. Der Dorn (4) ist an seinem Ende mit einem Druckluftanschluß ausgestattet, der durch einen hohlen Schaft (7) mit Austrittskanälen (8) verbunden ist. Die Wandung der Hülse (5) weist ebenfalls Austrittskanäle (9) auf, wobei die Austrittsöffnungen des Domes und der Hülse so dimensioniert sein müssen, daß durch die Öffnung (9) der Hülse ein ausreichender Druck ausgeübt werden kann, um die Verformung der Tube (3) zu gewährleisten, andererseits jedoch in dem Zwischenraum (10) zwischen Dorn (4) und Hülse (5) ein genügend hoher Druck besteht, um die Federwirkung der Hülse (5) zu überwinden und diese in Richtung des am Dorn (4), beispielsweise mittels einer Spannhülse (11), angebrachten elastischen Ringes bzw.
  • einer Manschette (12) zu schieben, wobei das vorzugsweise abgeschrägte Ende (13) der Hülse (5) so in die Manschette bzw.
  • den Ring (12) eingreift, daß dieser aufgeweitet wird und an der Innenseite der Tube (3) anliegt und dieser im Rhythmus des Aufweitvorgangs dichtend folgt.
  • Die rechte Seite der Zeichnung (1') zeigt dabei die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ruhestellung, während auf der linken Seite die Vorrichtung in Arbeitsstellung (1") wiedergegeben ist.
  • Die Figur 1a stellt einen Ausschnitt aus der Figur 1 dar, wobei die Wirkungsweise des elastischen Ringes bzw. der Manschette (12) noch besser verdeutlicht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zum konischen Aufweiten von Metalltuben, wobei das auf einem mit einer Druckluftzufuhr versehenen Dorn befindliche zylindrische Ausgangswerkstück in eine innen konisch ausgebildete, bewegliche Matrize eingebracht und durch Druckluft konisch geweitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tube mit ihrem offenen Ende auf eine mit dem Dorn verbundene, Federspannung aufweisende, axial bewegliche Hülse geschoben und mit der Matrize in Richtung eines mit dem Dorn verbundenen elastischen Ringes soweit verschoben wird, bis der elastische Ring mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des offenen Endes der Tube dicht anliegt, anschließend durch die im Dorn befindlichen Öffnungen Druckluft eingeführt wird, wodurch sowohl durch die in der Seitenwand der Hülse befindlichen Öffnungen ein Druck auf die innere Tubenwand ausgeübt wird und diese aufgeweitet als auch die Hülse unter cberwindung der r'ederkraft axial in Richtung des elastischen Ringes verschaben wird und diesen mit ihrem Ende im Rhythmus der koniscnen Aufweitung spreizt, bis die Außenfläche der nunmehr konisch geweiteten Tube die Innenwand der Matrize erreicht hat.
  2. 2. Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltubenwbestehend aus einer Matrize , die in ihrer Innenseite konisch geformt ist und Luftaustrittsöffnungen (2) aufweist, und einem Dorn, der an seinem Ende mit einem Druckluftanschluß ausgestattet und durch einen hohlen Schaft (7) mit Austrittskanälen (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Dorn (4) eine Hülse (5) axial verschiebbar angeordnet ist, die eine Rückholfeder (6) aufweist, und deren Wandung mit mindestens einem Austrittskanal (9) ausgestattet ist, wobei die Austrittsöffnungen des Dornes und der Hülse so dimensioniert sind, daß durch die Öffnung(en) (9) der Hülse ein ausreichender Druck ausgeübt werden kann, um die Verformung der Tube (3) zu gewährleisten, andererseits jedoch in dem Zwischenraum (10) zwischen Dorn (4) und Hülse (5) ein genügend hoher Druck besteht, um die Federwirkung der Hülse (5) zu überwinden und diese in Richtung eines am Dorn (4), beispielsweise mittels einer Spannhülse (11), angebrachten elastischen Ringes bzw. einer Manschette (12) zu schieben, wobei das Ende (13) der Hülse (5) so in die Manschette bzw. den Ring (12) eingreift, daß dieser aufgeweitet wird, an der Innenseite der Tube (3) dichtend anliegt und sich im Rhythmus des Aufweitvorganges derselben spreizt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Aufweitvorgang in den elastischen Ring (12) eingreifende Ende (13) der Hülse (5) nach außen abgeschrägt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen die Hülse (5) gerichtete Ende des elastischen Ringes (12) nach innen abgeschrägt ist.
DE19782820324 1978-05-10 1978-05-10 Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben Expired DE2820324C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820324 DE2820324C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820324 DE2820324C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820324A1 true DE2820324A1 (de) 1979-11-15
DE2820324B2 DE2820324B2 (de) 1980-03-06
DE2820324C3 DE2820324C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=6038992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820324 Expired DE2820324C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820324C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802273A (en) * 1985-07-18 1989-02-07 Cockerill Mechanical Industries Hydraulic expansion tool for tubular element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214954C1 (de) * 1982-04-22 1983-05-05 Mepag Metall Und Plastik Packung Gmbh & Co, 6500 Mainz Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802273A (en) * 1985-07-18 1989-02-07 Cockerill Mechanical Industries Hydraulic expansion tool for tubular element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820324B2 (de) 1980-03-06
DE2820324C3 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE2226070A1 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3210956A1 (de) Werkzeug zum unloesbaren verbinden von dehnbaren flaechenartigen werkstuecken
DE2758188C3 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2749779A1 (de) Verfahren zum aufweiten von dickwandigen rohren aus nachgiebigem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2943189A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines wulstringes gegen die lagen einer reifenkarkasse
DE2820324C3 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben
DE2901169C3 (de) Vorrichtung zum Falten und Anpressen einer auf dem Hals einer Flasche o.dgl. sitzenden Flaschenkapsel
DE2857004A1 (de) Verfahren zum konischen aufweiten von metalltuben
DE2741350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitszylinders fuer druckmittelanlagen
EP0005194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben
DE3720485A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohren
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE3906958A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen bauteilen
DE3102233A1 (de) Verfahren zum druckdichten verbinden eines rohres mit einem in das rohr eingesetzten verschlussstueck und danach hergestellte druckdichte verbindung
DE7814089U1 (de) Vorrichtung zum konischen aufweiten von metalltuben
DE3201263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates
DE2932055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und aufweiten von rohren
DE4022722C2 (de)
DE4429567C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum druckdichten Verbinden von Zylinderboden und aus einem Profil hergestellten Zylindermantel für einen pneumatischen Zylinder
DE2941155C2 (de)
DE3717510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen und/oder pressen eines gegenstandes
EP0343624A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Material wie Hohlprofilen, Rohren usw

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee