DE2819865A1 - Sanitaere binden, insbesondere mit duftstoffen oder deodorantien zur abschirmung oder anderweitigen reduzierung der wahrnehmbarkeit unangenehm riechender koerperfluessigkeiten, die von den binden im gebrauch absorbiert und zurueckgehalten werden - Google Patents

Sanitaere binden, insbesondere mit duftstoffen oder deodorantien zur abschirmung oder anderweitigen reduzierung der wahrnehmbarkeit unangenehm riechender koerperfluessigkeiten, die von den binden im gebrauch absorbiert und zurueckgehalten werden

Info

Publication number
DE2819865A1
DE2819865A1 DE19782819865 DE2819865A DE2819865A1 DE 2819865 A1 DE2819865 A1 DE 2819865A1 DE 19782819865 DE19782819865 DE 19782819865 DE 2819865 A DE2819865 A DE 2819865A DE 2819865 A1 DE2819865 A1 DE 2819865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
napkin according
cord
strip element
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819865
Other languages
English (en)
Inventor
James Ginocchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personal Products Co
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of DE2819865A1 publication Critical patent/DE2819865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15642Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres by depositing continuous layers or pads of fibrous material on single sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/582Adhesive tab fastener elements with one strip on one place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft sanitäre Binden, insbesondere mit Duftstoffen oder Deodorantien zur Abschirmung oder anderweitigen Beduzierung der Wahrnehmbarkeit unangenehm riechender Körperflüssigkeiten, die von den Binden im Gebrauch absorbiert und zurückgehalten werden.
Sanitäre Binden umfassen im allgemeinen einen sich längs erstreckenden Absorptionskörper oder ein Polster aus Absorptionsmaterialien, wie Holzpulpe, Baumwolle, Watte und dgl., rait zwei Hauptflächen, von denen eine am Körper des Benutzers anliegt und die andere dem Körper abgekehrt ist. Die dem Körper zugekehrte Seite ist oft mit einer porösen Deckschicht zur Aufnahme des Äbsorptionsmaterxals versehen, wobei diese Deckschicht sich vollständig oder teilweise um das Polster herum erstreckt. Die dem Körper abgekehrte Seite hat im allgemeinen eine undurchlässige, auf dem Polster aufliegende Deckschicht, um die Übertragung von von dem Polster absorbierter Körperflüssigkeit durch das Polster auf die ünterwäche oder andere Kleidungsstücke des Benutzers zu verhindern. Diese undurchlässige
809848/06B8
SISBERTSTH. 4 · 8000 XUKCHXN 8» · FOB 880 840 · KABEL: HHEINPATEMT · TIL. (088) 471·7» · TELEX
Beckschicht kann an der äußeren Seite der Binde oder unter der porösen Deckschicht vorgesehen sein, falls solche poröse Deckschicht sich um das gesamte Polster erstreckt. Kürzlich wurden die beschriebenen sanitären Binden mit einer Schicht von druckempfindlichem Klebstoff versehen, welche die Außenseite der Binde auf der vom Körper abgekehrten Seite überdeckt. Der Zweck dieser druckempfindlichen Klebschicht besteht darin, an dem Zwickelteil der Unterwäsche des Benutzers anzuhaften und die Verschiebung der Binde aus der vorgesehenen Gebrauchsstellung zu verhindern* Die oben beschriebenen Binden werden im allgemeinen während der Menstruation für eine Zeitdauer bis zu mehreren Stunden getragen, wobei sie im Laufe dieser Zeit eine wesentliche Menge der Menstruationsflüssigkeit absorbieren, und. zurückhalten. Es ist bekannt, daß diese zurückgehaltene Menstruationsflüssigkeit verschiedene höchst unangenehme Geruchsbestandteile, wie Amine und Fettsäuren, enthält, um die dadurch verursachte Störung und Unannehmlichkeit für den Benutzer zu vermeiden, wurden in. der Technik lange Verfahren zur Abschirmung oder anderweitigen Deodorisierung solcher Stoffe gesucht. Diese bekannten. Vorschläge bestanden darin, dem Absorptionspolster deodar is ierende Wirkstoffe oder Duftstoffe in. Form entweder von Pudern oder Flüssigkeiten hinzuzufügen* Jedenfalls wurden durch die Hinzufügung beider dieser Formen von Wirkstoffen Probleme geschaffen. Im Fall- von Pudern war es schwierig, solche Materialien in einem aus lose miteinander verbundenen Absorptionsmaterialien bestehenden Polster einzufügen und festzuhalten* Statt dessen haben Puder die Neigung aus dem Polster auszutreten. Ferner sind Puder schwierig auf mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Einrichtungen zu handhaben, die für die Herstellung von sanitären Binden verwendet werden»
809848/0658
In der Technik wird daher die Verwendung flüssiger
Duftstoffe und Deodorantien vorgezogen, da diese leichter in Herstellungsverfahren gehandhabt werden können. Es
wurde vorgeschlagen, das Absorptionspolster des Erzeugnisses mit Duftstoffen zu imprägnieren oder einen Duftstoffstreifen auf seine Oberfläche zu extrudieren, bevor es in eine sanitären Binde eingearbeitet wird. Während die Verwendung imprägnierter oder extrudierter Flüssigkeiten
den großen Vorteil vereinfachter Herstellungsverfahren
mit sich bringt, wurde festgestellt, daß diese Verfahren
ernsthafte Nachteile haben, insbesondere bei der Herstellung von Binden mit undurchlässiger Deckschicht,
einem Film aus polymerem Material, wie Polyäthylen, und
vor allem, wenn solche Binden darüber hinaus ein Befestigungssystem in Form einer druckempfindlichen Klebschicht
aufweisen. Es wurde festgestellt, daß wenn die Erzeugnisse altern, z. B. während ihrer Lagerung oder im Lager eines
Großhändlers, die imprägnierte oder extrudierte Flüssigkeit eine bestimmte Neigung entwickelt, in die undurchlässige
Filmdeckschicht und in den druckempfindlichen Klebstoff
ziu wandern. Die Eigenschaft der im allgemeinen verwendeten Duftstoffe ist derart, daß die Wanderung in die Filmdeckschicht nachteilige Wirkungen auf die Plastifizierung der Deckschicht ausübt, sie weich oder leicht verdrehbar macht und jedenfalls zur Bildung von Falten führt, die ästhetisch unerwünscht sind. Noch nachteiliger ist die Wanderung des Duftstoffs in den druckempfindlichen Klebstoff, durch die der Klebstoff bis zu einem Punkt ernsthaft zersetzt wird, an dem er einen bemerkenswerten Anteil seiner kohäsiven
Eigenschaften verliert und für das Festhalten der Binde
in ihrer gewünschten Gebrauchsstellung nicht mehr zufriedenstellt, sowie darüber hinaus zu einer Delaminierung
γόη der undurchlässigen Deckschicht und zur Ablagerung
auf der Unterwäsche des Benutzers neigt.
809848/0658
Im Hinblick auf diese Nachteile besteht ein Bedürfnis, eine sanitäre Binde mit einem flüssigen Duftstoff darin wirkungsvoller zu gestalten, sowie nach einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Binde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sanitäre Binde mit einem flüssigen Duftstoff darin so zu verbessern, daß der Duftstoff in großem Maße an einer unerwünschten Wanderung in bestimmte Bereiche der Binde gehindert werden kann. Insbesondere ist eine sanitäre Binde vorgesehen, die aus einem sich längs erstreckenden und im allgemeinen rechtwinkligen Absorptionskörper oder Polster mit einer ersten und zweiten Hauptfläche besteht. Die erste Hauptfläche soll am Körper anliegen und die zweite Hauptfläche soll dem Körper abgewandt sein. Eine undurchlässige Deckschicht überdeckt die zweite Hauptfläche, wobei vorzugsweise auf dieser undurchlässigen Deckschicht eine druckempfindliche Klebschicht zum Pesthalten der Binde in ihrer Lage während des Gebrauchs vorgesehen ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale. Die Duftstoffzusammensetzung der Binde besteht im allgemeinen aus einer Formulierung wesentlicher öle. Lösungsmittel und anderer Zusatzstoffe, die der Duftstoffzusammensetzung die.gewünsch ten Eigenschaften verleihen. Die erfindungsgemäßen Mittel zum Verhindern der Wanderung der DuftstoffZusammensetzungskomponenten in unerwünschte Bereiche dieser Binden bestehen aus mindestens einem sich längs erstreckenden schmalen Streifenelement, das den Duftstoff trägt, wobei das Element sich im allgemeinen innerhalb der Binde längs erstreckt. Es wurde festgestellt, daß aus noch nicht gänzlich bekannten Gründen durch Konzentration der Duftstoffzusammensetzung aus dem schmalen Element und durch die bevorzugte Verlegung dieses Elementes in den absorbierenden Körper die Neigung zur Wanderung der Duftstoff-
809848/0658
komponente zu der undurchlässigen Deckschicht und zu der druckempfindlichen Klebstoffschicht in erheblichem Umfang gehemmt wird und auf diese Weise die Erzeugnisse für lange Zeiträume gelagert werden können, ohne daß die normwidrigen Wirkungen auf die Deckschicht oder den Klebstoff auftreten, die bisher festgestellt wurden.
Das schmale Streifenelement kann die Form von Bändern aus gewebten oder ungewebten Stoffen oder von Fäden aus natürlichen oder synthetischen Materialien, wie z. B. Streifen aus stoff, Gaze, Gewebe oder dgl., haben. Die bevorzugte Form jedoch ist eine Litze oder ein Faden aus Baumwolle, Rayon, Polyester oder anderem cellulosehaltigen Material, das mit dem flüssigen Duftstoff imprägniert ist.
Ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen sanitären Binde besteht gemäß der Erfindung in der Zufuhr des das schmale Element bildenden Materials, das die geforderte Duftstoffmenge trägt. Beispielsweise ist eine Spule eines Rayon-Bandes vorgesehen, das mit dem flüssigen Duftstoff imprägniert wurde. Das schmale Element wird in eine das Polster bildende Vorrichtung eingeführt, die im wesentlichen aus einem endlosen, luftdurchlässigen Band besteht, auf das lose Partikel oder Fasern absorbierenden Materials aufgelegt werden ,und das ein kontinuierliches·Band eines lose verbundenen absorbierenden Materials bildet. Das schmale Element wird oberhalb und längs des Bandes aufgebracht, so daß das kontinuierliche Band aus absorbierendem Material um das Element herum geformt wird. Dieses Band wird dann durch Druckrollen kompaktiert und beschichtet und In einzelne sanitäre Binden geschnitten.
809848/0658
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine sanitäre Binde mit Blick auf
die dem Körper abgekehrte Hauptseite und mit zur Darstellung der inneren Konstruktion weggenommenen Teilen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt der Binde gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt der Binde gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht der Binde in Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Binde, und
Fig. 6 eine Produktionslinie zur Herstellung der absorbierenden Polster zur Verwendung in der sanitären Binde gemäß der Erfindung in einem schematischen Längsschnitt.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine sanitäre Binde 10 gezeigt. Die Binde 10 besteht aus einem Absorptionskörper oder Polster 12, der aus irgendeinem beliebigen der zahlreichen wohlbekannten Werkstoffe mit flüssigkeitsabsorbierenden Eigenschaften, wie pulverisierter Holzpulpe, Baumwolllinters, Raypn^F.asem, Baumwollstapelfasern,, rekonstituierten Celluloseschäumen aus gebleichter Sulfitkreppwatte, na.türliehen Schwämmen, chemisch modifizierter Cellulose,
809848/0658
synthetisch absorbierenden Materialien, wie z. B. hydrophilen Polyurethanen und dgl. und Kombinationen derselben bestehen können. Wenn das absorbierende Material aus lose verbundenen einzelnen Bestandteilen, z. B. Fasern, Pudern, Krümeln oder dgl* besteht, ist der Absorptionskörper 12 mit einer für Körperflüssigkeit durchlässigen Deckschicht 14 versehen, die die Hauptfläche 16 abdeckt, welche an dem Körper des Benutzers anliegen soll und auch die Seiten des Absorptionskörpers ebenso wie Teile der Hauptfläche 18 abdecken kann, die dem Körper abgekehrt sein soll. Wie die in den Zeichnungen gezeigte spezielle Ausführungsform zeigt, kann die poröse Deckschicht 14 aus einem gewirkten, gewebten oder nichtgewebten Stoff oder Papier bestehen, das aus einer Vielzahl von cellulosehaltigen oder synthetischen Materialien hergestellt ist. Es ist auch verständlich, daß unter gewissen Umständen, wenn nämlich der Absorptionskörper eine ausreichende Integrität besitzt, sich eine poröse Deckschicht erübrigen kann und die Deckschicht weggelassen wird. Beispielsweise kann der Absorptionskörper aus einem geformten polyurethan- oder cellulosehaltigen Schaum oder aus* faserförmigem Absorptionsmaterial mit einem Klebebinder bestehen, der darin dispergiert ist, um dem. Körper 12 einen strukturellen Zusammenhalt zu verleihen. Unter diesen Umständen kann eine durchlässige Deckschicht unnötig sein.
Eine flüssigkeitsundurchlässige Trennschicht 20 überdeckt die dem Körper abgekehrte Hauptfläche 18 und kann beispielsweise aus solchen filmbildenden Materialien, wie Polyäthylen, Polypropylen, Qellophan oder aus imprägniertem fLüssigkeitsabstoßenäem Papier oder ähnlichen flüssigkeitsundurchlässigen schichtförmigen Materialien bestehen.
809848/0858
Die Trennschicht 20 und die Deckschicht 14 können miteinander zur Umhüllung des Absorptionskörpers durch in der Technik bekannte Mittel dicht verbunden werden, so z. B, durch Verwendung von nicht dargestellten Klebstoffen.
Die Außenseite der Trennschicht 20 ist mit einer Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffs versehen/ der vorzugsweise die Form mindestens eines schmalen Klebbandes 22 aufweist, das vorzugsweise sich in Längsrichtung der Binde erstreckt. Wie oben beschrieben, kann der Klebstoff vorgesehen sein, um die Binde an dem Zwickelteil der Unterwäsche des Benutzers haftend anzubringen und die Binde in der gewünschten Lage während des Gebrauchs festzuhalten. Das Klebeband kann mit irgendeinem beliebigen der großen Zahl von druckempfindlichen Klebstoffen versehen sein, die im Handel erhältlich sind, einschließlich beispielsweise der sogenannten kaltdruckempfindlichen Klebstoffe, wie der Acryl-Klebstoffe, z. B. Vinylacetat-2-äthyl-hexylacetat-Copolymer, das im allgemeinen mit klebrig machenden Mitteln, wie z. B. Äthylenamin, kombiniert wird. Wahlweise kann der Klebstoff die schnell aushärtenden thermoplastischen (heißschmelzenden) Klebstoffe, wie Block-Copolymere, umfassen, von denen beispielsweise Styrolisopren, Styroläthylenbutylen und Butadien-Styrol-Copolymere genannt seien» Das Klebeband kann auch ein zweiseitiger Klebestreifen sein.
Das Klebeband wird durch einen abziehbaren Streifen 24 geschützt, der in Fig. 1 in teilweise abgezogener Lage dargestellt ist und dazu ausersehen ist, den Klebstoff während der Lagerung und der Behandlung vor dem Gebrauch zu schützen, f
809848/0658
Gemäß der Erfindung ist die sanitäre Binde 10 mit einem abschirmenden oder deodorierenden Duftstoff versehen, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Wanderung der Bestandteile der Duftstoffzusammensetzung zu der Trennschicht 20 und zu dem druckempfindlichen Klebeband 22 zu hemmen. Diese Mittel umfassen einen Träger für die Duftstoffzusammensetzung, der aus mindestens einem sich längs erstreckenden schmalen Element besteht, das sich innerhalb der Binde längserstreckt. Dieses schmale Element wird bei der Ausfuhrungsform in den Zeichnungen als eine Schnur 26 veranschaulicht, die mit einer flüssigen Duftzusammensetzung imprägniert und innerhalb des Absorptionskörpers 12 verlegt ist. Es ist für de^ Fachmann verständlich,, daß, während eine Schnur zur Erläuterung der Erfindung benutzt wird, unterschiedliche Formen sich längserstreckender Elemente als Träger des Duftstoffes in Frage kommen. Beispielsweise kann das schmale Element die Form eines schmalen Bandes eines gewebten oder nichtgewebten Stoffes oder eines dünnen, schmalen Streifens aus Filmmaterial wie Polyäthylen, Cellophan oder dergleichen aufweisen.
In gewissen Fällen muß das Element mit Mitteln zur Gewährleistung dafür versehen sein, daß der Duftstoff auf dem Element verbleibt, beispielsweise durch Hinzufügen von Substanzen, die ein Anhaften des Duftstoffes auf dem Element bewirken. Vorzugsweise wird jedoch eine Schnur oder ein Band eines Materials verwendet, das leicht mit den bevorzugten flüssigen Duftstoffen imprägniert werden kann, wie z.B. ein Abschnitt einer Schnur oder eines Fadens aus Zellulose, d.h. Baumwolle oder Rayon. Die Schnur ist durch das Denier des Garns und die Anzahl der Strähnen gekennzeichnet, die miteinander verflochten sind und in weitem umfang dieser Parameter erhältlich sind. Das Denier ist eine Zahl, die das Gewicht pro Längeneinheit der geflochtenen Schnur angibt. Im allgemeinen wird eine Schnur als für den Zweck dieser Erfindung ausreichend angesehen, die stark genug ist, um dem Herstellungsprozeß zu widerstehen und die die geforderte Menge
809848/0658
des Duftstoffes vorzugsweise durch Imprägnierung aufnehmen kann. Geeignete Schnüre für diesen Zweck sind Polyester-, Rayon- und Baumwollschnüre mit einem Denier von etwa 1 bis etwa 8 bei 2, 3, 4 oder 5 Strähnen. Hierdurch ergeben sich Zugfestigkeiten von mindestens 4,54 kg und eine Ausbeute von etwa 549 bis etwa 1782 m pro Or454 kg. Die Schnur kann mit flüssigem Duftstoff durch Abwickeln von einer Spule, Hindurchziehen der Schnur durch ein Duftstoffbad und durch nachfolgendes Wideraufwickeln der Schnur auf eine zweite Spule imprägniert werden. Zur Konditionierung der wiederaufgewundenen Spule läßt man sie für eine Zeitdauer in einem hermetisch abgedichteten Sack oder Beutel altern, damit der Duftstoff sich gleichmäßig auf der Spule verteilt.
Die Menge des von der Schnur aufzunehmenden Duftstoffes ist natürlich hauptsächlich eine Funktion derjenigen Menge, die in jeder Binde gewünscht wird. Im allgemeinen liegt dieser Wert bei etwa 0,02 bis 0,08 g/Binde.Für die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausfuhrungsform, bei der ein einzelner geradliniger Strang einer Schnur innerhalb einer Binde mit einer Polsterlänge von z.B. 15,24 cm enthalten istf sollte die Schnur etwa 0,0033 bis etwa 0,0133 g Duftstoff pro 2,54 cm aufnehmen. Wenn natürlich zwei geradlinige Stränge in der gleichen Binde verwendet werden, würde die geforderte Aufnahmekapazität der Schnur durch einen Faktor 2 vermindert. In Fig. 5 ist noch eine weitere Ausführungsform einer sanitären Binde 10· dargestellt, bei. der zwei Schnüre 26' verwendet werden und sich in Längsrichtung über das Bindenpolster in einem nichtlinearen, wellenförmigen Muster erstrecken. In diesem Fall eines Polsters von 15,24 cm Länge ist pro Längeneinheit der Schnur eine noch geringere Tragkapazität erforderlich .
8Ö9848/06S8
Die für das sich längserstreckende schmale Element gemäß der Erfindung vorgesehenen besonderen Duftstoffe bilden keinen Teil dieser Erfindung und können über ein jede Klassifizierung oder Beschreibung hinausgehendes Maß variieren. Es wird statt dessen Bezug genommen auf "Cosmetics, Science and Technology"/ zweite Ausgabe, von M.S. Balsam und Edward " Sagain, veröffentlicht bei John Wiley & Sons, Inc., New York, 1972. Es wird besonders Bezug genommen auf Kapitel 32 "Fragrance" von M.S. Balsam, das Beispiele für die große Zahl von möglichen Duftstofformulierungen enthält.
E*ig. 6 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein Verfahren zum Einarbeiten des sich längserstreckenden schmalen Elementes in den Äbsorptionskörper oder das Polster 12 der sanitären Binde gemäß der Erfindung. Aus einem Zuführbehälter 30 kommendes/ lose miteinander verbundenes Absorptionsmaterial 32 wird auf ein endloses, luftdurchlässiges, bewegliches Transportband 34 gelegt und auf diesem progressiv zu einem lose zusammenhängenden Vlies 36 aus absorbierendem Material aufgebaut. Um die Bildung dieses Vlieses 36 zu erleichtern, wird Luft von der Unterseite des Transportbandes in Richtung des in der Zeichnung dargestellten Efeiles angesaugt, wobei die Absaugung dadurch bewirkt wird, daß der Raum unterhalb des Transportbandes 34 durch ein Gehäuse 38 eingeschlossen wird. Diese nicht gezeigte , Saugvorrichtung kann beispielsweise eine übliche Saugpumpe sein. Das lose zusammenhängende Band oder Vlies 36 wird von dem luftdurchlässigen, endlosen Transportband 34 auf ein zweites endloses Transportband 40 überführt und in den Spalt von Druckrollen 42 bewegt, wo ein verdichtetes Absorptionsvlies 44 gebildet wird. Hinter den Druckrollen 42 passiert das verdichtete Vlies ein Walzenmesser 46, das mit einer Amboßrolle 48 zusammenarbeitet, um das verdichtete Vlies in die gewünschten Längenabschnitte der absorbierenden Körper 12 für den Gebrauch in den sanitären Binden gemäß der Erfindung zu zertrennen.
809848/0658
Eine Zuführspule 50 für das sich längserstreckende schmale Element, das den Duftstoff trägt, d.h», die Schnur 26, wird abgewickelt und unter der Führungsrolle 52 hindurchgeführt sowie in Längsrichtung gewissermaßen schwebend auf das luftdurchlässige endlose Transportband 34 gelegt« Die Schnur 26 wird dann von den Druckrollen 42 erfaßt und weggezogen. Aus den Zeichnungen ist zu ersehen, daß das lose zusammenhängende Vlies 36 rund um die schwebend angeordnete Schnur 26 herum geformt wird, die innerhalb des Vlieses verbleibt, wenn dieses von den Druckrollen 42 komprimiert wird und das Messer 46 passiert. Das Messer schneidet dann nicht nur das verdichtete Vlies 44, sondern auch die Schnur 26 in die für den Gebrauch in den Binden gemäß der Erfindung gewünschten Längenabschnitte.
Vergleichsbeispiel
Eine Reihe von Proben sanitärer Binden wurde präpariert, um die Wanderung der Bestandteile eines in jede Binde durch verschiedene Verfahren und auch durch das Verfahren gemäß der Erfindung einaebrachten Duftstoffes zu untersuchen. Jede der verwendeten sanitären Binden stimmte in Größe, Gewicht und Konstruktion mit der geruchlosen, anhaftend befestigten sanitären Binde überein, die von der Personal Products Company, Milltown, New Jersey, unter der Bezeichnung STAYFREE Mini-Pads vertrieben wird. Solche Binden haben die Gestalt wie in Fig., 1 und weisen ein flockiges Holzpulpepolster auf, das die Abmessungen von etwa 15,9 cm χ 4,8 cm χ 0,6 cm und ein Gewicht von etwa 3 g aufweist. Die Binden sind mit einer porösen ungewebten Deckschicht versehen und eine Polyäthylen-Trennschicht ist etwa 76,2 jam dick. Der verwendete druckempfindliche Klebstoff ist heißschmelzend und besteht aus einem Styrol/Isopren-Copolymer.
Die Binden werden gleichmäßig in Probengruppen aufgeteilt und jede Binde wird mit 0,04 g einer flüssigen Duftstoffzusammensetzung versehen, die im wesentlichen öle und ein Diäthylphthalat als Verdünnungsmittel enthält. Der Duftstoff wird wie folgt aufgebracht: 809848/0658
Probe 1
Probe 2
Es wird eine Linie der Duftzusammensetzung auf das Pulpepolster unmittelbar unter der Polyäthylen-Trennschicht und dem druckempfindlichen Kleber extrudiert.
Eine Linie der Duftzusammensetzung wird auf das Pulpepolster unmittelbar unter die Polyäthylen-Trennschicht und nahe einem sich längserstreckenden Rand extrudiert.
Probe 3
Eine Linie der Duftzusammensetzung wird auf die dem Körper zugewandte Seite des Pulpepolsters und in der Längsmitte dieser Fläche extrudiert.'
Probe 4
Eine Linie der Duftzusammensetzung wird auf eine Längsseite des Pulpepolsters nahe der den Körper berührenden Seite extrudiert .
Probe 5
Eine zweisträhnige, weißgebleichte, absorbierende Rayonschnur von 2 Denier, xaXt.
einer Ausbeute von etwa 75,9 m/0,454 kg wird mit der Duftzusammensetzung imprägniert und in der Nähe der Mitte des Polsters unter Verwendung des hierin beschriebenen Verfahrens plaziert, um die in Fig. 1 dargestellte Gestaltung hervorzurufen.
Jede Gruppe der Proben wird für mehrere Wochen unter ümgebungsbedingungen in Pappkartons mit 48 Binden pro Karton aufbewahrt. Von Zeit zu Zeit werden Proben entnommen und auf das Vorhandensein von Diallylphthalat in dem druckempfindlichen Klebstoff geprüft. Das hierfür verwendete analytische Verfahren i»t die Infrarot-Spectroskopie mit totaler Reflexionsstärke, wie sie in "Internal Reflection Spectroscopy", von N.J. Harrick, John WiIy & Sons, N.Y. 1967, beschrieben ist. -y
809848/06B8
*·* 1 7 —
Das verwendete Gerät ist ein Perkin Eimer 621 Infrarot-Spektrophotometer, das mit einem Harrick-Zusatzgerät für variable Winkel versehen ist- Es wird in Thalliumiodid-Thalliumbromid-Kristall der Bezeichnung KRS-S SPT mit den Abmessungen 52 χ 20 χ 2 mm, geschnitten unter einem Winkel von 45°, mit 25 internen Reflexionen verwendet. Der Kristall ist an beiden Seiten mit der Probe bedeckt und der Einfallwinkel ist auf 50° eingestellt. Die Anwesenheit von Phthalat wird qualitativ durch ein Absorptionsband bei 1280 cm"^ geprüft.
Die Proben werden auf das Vorhandensein einer Phthalatwanderung und auf den Zustand des Polyäthylenfilms geprüft. Die Resultate dieser Prüfung sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, zeigt nur die die Lehre der Erfindung verkörpernde Probe 5 eine Hemmung der Wanderung in den Klebstoff, keine Trennfilmfaltung und keine Wanderung auf die benachbarte Binde.
809848/0858
~ 18 -
TABELLE ÜBERSICHT EINER ALTERUNGSSTUDIE VON MIT GERUCHSSTOPPEN VERSEHENEN MINI-PADS
OO O CO OO 4ϊ-OO
Duftstoff-Plazierung
Extrudiert zwischen Pulpe und Trennfilm Unter Klebestreifen
Extrudiert zwischen Pulpe und Trennfilm Nahe Filmrand
Extrudiert auf Pulpe in der Mitte der den Körper berührenden Oberfläche
Extrudiert auf Längsseite der Pulpe
Aufgetragen auf eine in der Mitte des Pulpepolsters plazierte Schnur Ergebnis
Wanderung in den Klebstoff
innerhalb einer Woche
Trennfilmkräuselung
Wanderung auf benachbarte Binde
Wanderung in den Klebstoff
innerhalb drei Wochen
Trennfilmkräuselung
Wanderung auf benachbarte Binde
Geringfügige Wanderung in den
Klebstoff innerhalb acht Wochen
Keine Trennfilmkräuselung ^ Wanderung auf benachbarte Binde
Geringfügige Wanderung in den
Klebstoff innerhalb acht Wochen Keine Trennfilmkräuselung
Wanderung auf benachbarte Binde
Geringfügige Wanderung in den
Klebstoff innerhalb acht Wochen Keine Trennfilmkräuselung
Keine Wanderung zur benachbarten Binde 00
CD
00
cn

Claims (16)

Patentansprüche
1. Sanitäre Binde, bestehend aus einem sich längserstreckenden Absorptionskörper mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite, einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht, die
mindestens eine der Hauptseiten überdeckt, wobei innerhalb
der Binde eine Duftstoffzusammensetzung angeordnet ist,
' dadurch gekennzeichnet, daß die Binde mit eine Wanderung
der Duftstoffzusammensetzung verhindernden Mitteln versehen ist, wobei die Mittel aus mindestens einem sich längserstreckenden schmalen Streifenelement bestehen, das die Duftstoff zusammensetzung trägt und sich im allgemeinen in Längsrichtung innerhalb der Binde erstreckt.
2. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
druckempfindliche Klebschicht, die auf der undurchlässigen
Deckschicht vorgesehen ist.
3. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement etwa O,02 bis etwa 0,08 g der Duftstoffzusammensetzung pro Binde enthält.
809848/0658
ORIGINAL INSPECTED
4. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement aus einem Band aus gewebtem Stoff besteht.
5. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement ein Band aus nichtgewebtem Stoff ist.
6. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement aus einem polymeren Film besteht.
7. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement aus zellulosehaltxgem Material
besteht.
8. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement eine Schnur ist.
9. Sanitäre Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur aus Rayon besteht.
10. Sanitäre Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur aus Baumwolle besteht.
11. Sanitäre Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur 2 bis 8 Denier hat.
12. Sanitäre Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur 2 bis 5 Strähnen (plies) hat.
13. Sanitäre Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur eine Zugfestigkeit von mindestens 4,54 kg hat.
809848/0658
14. Sanitäre Binde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbeute der Schnur von etwa 656 m bis etwa 1783 m pro 0,454 kg beträgt.
15. Sanitäre Binde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere sich längserstreckende schmale Streifenelemente.
16. Verfahren zum Herstellen der sanitären Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Vorrat von sich längserstreckenden schmalen Streifenelementen, welche die Duftzusammensetzung tragen; durch fortlaufendes Zuführen des schmalen Elementes in eine ein Polster formende Vorrichtung, die aus einem endlosen, luftdurchlässigen Transportband und einer Vorrichtung besteht, mittels welcher absorbierendes Material auf das Transportband luftgelegt werden kann? durch schwebendes Auflegen des Streifenelementes auf das Transportband in dessen Längsrichtung; durch Luftlegen absorbierenden Materials auf das Transportband und um das Streifenelement herum zur Bildung des Absorptionskörpers mit dem darin eingelagerten, die Duftstoff zusammensetzung tragenden Streifenelement.
809848/0658
DE19782819865 1977-05-23 1978-05-05 Sanitaere binden, insbesondere mit duftstoffen oder deodorantien zur abschirmung oder anderweitigen reduzierung der wahrnehmbarkeit unangenehm riechender koerperfluessigkeiten, die von den binden im gebrauch absorbiert und zurueckgehalten werden Withdrawn DE2819865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79985077A 1977-05-23 1977-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819865A1 true DE2819865A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25176924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819865 Withdrawn DE2819865A1 (de) 1977-05-23 1978-05-05 Sanitaere binden, insbesondere mit duftstoffen oder deodorantien zur abschirmung oder anderweitigen reduzierung der wahrnehmbarkeit unangenehm riechender koerperfluessigkeiten, die von den binden im gebrauch absorbiert und zurueckgehalten werden

Country Status (14)

Country Link
AT (1) ATA369878A (de)
AU (1) AU517753B2 (de)
BE (1) BE867375A (de)
CA (1) CA1109602A (de)
DE (1) DE2819865A1 (de)
DK (1) DK228978A (de)
FI (1) FI61625C (de)
FR (1) FR2391713A1 (de)
IT (1) IT1105451B (de)
LU (1) LU79690A1 (de)
NL (1) NL7805583A (de)
NO (1) NO142858C (de)
NZ (1) NZ187296A (de)
SE (1) SE7805818L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486112B1 (fr) * 1980-07-03 1985-07-26 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication d'un matelas absorbant muni d'un indicateur d'humidite et produit d'hygiene comportant un tel matelas absorbant
FR2640502B1 (de) * 1988-12-16 1995-03-10 Difinter Sa

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066946A (en) * 1934-03-08 1937-01-05 Clarence K Reiman Deodorizing and sterilizing bandage

Also Published As

Publication number Publication date
LU79690A1 (fr) 1978-11-06
IT7849467A0 (it) 1978-05-19
IT1105451B (it) 1985-11-04
FI781615A (fi) 1978-11-24
ATA369878A (de) 1981-08-15
FR2391713A1 (fr) 1978-12-22
NZ187296A (en) 1980-08-26
SE7805818L (sv) 1978-11-24
DK228978A (da) 1978-11-24
NL7805583A (nl) 1978-11-27
BE867375A (fr) 1978-11-23
AU517753B2 (en) 1981-08-27
FI61625B (fi) 1982-05-31
NO142858B (no) 1980-07-28
NO781765L (no) 1978-11-24
CA1109602A (en) 1981-09-29
NO142858C (no) 1980-11-05
FI61625C (fi) 1982-09-10
AU3628278A (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727248T2 (de) Entnahmesystem eines medizinischen klebeverbandes und methode
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE2658604C2 (de) Absorbierende Einlage für Unterwäsche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69214037T3 (de) Absorbierender Artikel
DE2516220C2 (de) Damenbinde
DE2551481C2 (de)
DE69915022T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer hochabsorbierenden Zone
DE2439367C2 (de) Saugfähiger Hygieneartikel
AT389628B (de) Wegwerf-hygieneartikel
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2606735A1 (de) Saugfaehiges erzeugnis
DE2940466A1 (de) Absorbierendes erzeugnis duenner bauart, insbesondere fuer die frauenhygiene
DE1910334A1 (de) Absorbierende Monatsbinde mit antibakterieller Wirkung
DE3145399A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE2104696A1 (de) Sanitäre Binde zur Absorption von Körperflüssigkeit
DE3234501A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter gegenstand zum absorbieren von fluessigkeiten
DE3137052A1 (de) "faservlies und verfahren zu seiner herstellung"
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE3145400A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841042B2 (de) Faserdeckvlies für Damenbinden, Windeln u.dgl
DE2745162A1 (de) Schicht-klebstreifen z.b. fuer verbandszwecke
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE4305662C2 (de) Verpackungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee