DE2819274A1 - Verfahren zum schmelzen von gusseisenspaenen - Google Patents

Verfahren zum schmelzen von gusseisenspaenen

Info

Publication number
DE2819274A1
DE2819274A1 DE19782819274 DE2819274A DE2819274A1 DE 2819274 A1 DE2819274 A1 DE 2819274A1 DE 19782819274 DE19782819274 DE 19782819274 DE 2819274 A DE2819274 A DE 2819274A DE 2819274 A1 DE2819274 A1 DE 2819274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
melt
induction furnace
temperature
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819274C2 (de
Inventor
Dewein H Naffziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advance Achievement Systems Inc
Original Assignee
Advance Achievement Systems Inc
Wisconsin Centrifugal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Achievement Systems Inc, Wisconsin Centrifugal Inc filed Critical Advance Achievement Systems Inc
Publication of DE2819274A1 publication Critical patent/DE2819274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819274C2 publication Critical patent/DE2819274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/10Making pig-iron other than in blast furnaces in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK
8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (08 fl) 881608
2.5.1978-SLa(6) 253-1514P
Advance Achievement Systems, Inc., Warren/Ohio (USA)
und
Verfahren zum Schmelzen von Gußeisenspänen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmelzen von Eisenoxyd enthaltenden Gußeisenspänen od.dgl. Abfällen, bei dem die Späne fortlaufend durch eine mittige obere Öffnung in eine in einem kernlosen Induktionsofen befindliche Schmelze einer Gußeisenmischung gefördert werden. Dabei werden nachstehend unter dem allein verwendeten Begriff "Späne" sowohl Bohrspäne als auch Drehspäne und sonstige bei der spanabhebenden Gußeisenbearbeitung anfallende Späne und Metallabfälle verstanden .
Bei den verschiedenen spanabhebenden Bearbeitungen von Eisengußstücken fallen täglich beträchtliche Mengen von Spänen an. Sofern diese, in der Regel mit mehr oder weniger Schneidöl benetzten Späne zum Schmelzen unmittelbar einem kernlosen Induktionsofen zugeführt werden, wie er beispielsweise in der US-PS 3 463 864 (Mario Tama) beschrieben ist, führt das im Ofen verdampfende und verbrennende Schneidöl zu einer beträchtlichen Luftverschmutzung. Wenn ölhaltige Späne in die Metallschmelze des Ofens untertauchen, verdampfen die Flüssigkeiten und expandieren unter entsprechender Verdrängung ge-
809845/09U
schraolzenen Metalls zu einem gegenüber dem flüssigen Zustand vielfachen Volumen.
Wenn die Späne zur Vermeidung des vorgenannten Ilangels zuvor getrocknet werden, dann bildet sich bei ihrer Einführung in die Schmelze eina sie mehr oder weniger einschließende Schlacke, die ein vollständiges Schmelzen verhindert und durch die damit verbundene Oxydation einen Verlust an wertvollem Metall darstellt und zugleich einen größeren Verbrauch an feuerfester Ofenauskleidung mit sich bringt, so daß insgesamt der Einsatz kernloser Induktionsöfen zum Schmelzen von Spänen beträchtlich zurückgegangen ist. Es gibt deshalb heute praktisch kein bekanntes Verfahren zum vollständigen hundertprozentigen fortlaufenden Schmelzen gußeiserner Späne in einem kernlosen Induktionsofen.
Auch von den anderen bekannten Schmelzanlagen, insbesondere (1) den Lichtbogenofen, (2) den Kupolofen oder (3) den Flammöfen ermöglicht keiner ein wirkungsvolles Schmelzen gußeiserner Späne. Heute ist es vielmehr üblich, den größten Teil solcher Späne (1) in Kupolofen "heiß oder kalt brikettiert" zu schmelzen oder (2) in Hochöfen Eisenerzen zur Herstellung von Stahl als Zuschlagstoff hinzuzufügen. Kalt brikettierte Späne brechen in Kupolofen während des Absinkens jedoch auseinander, wobei erhebliche Verluste an eisenhaltigem Staub durch Oxydation und/oder durch Mitreißen mit den in die Esse abziehenden Verbrennungsgasen entstehen. Heiß brikettierte Späne, die in Kupolofen in begrenztem Umfange verwendet werden können, bringen eine erhebliche Verteuerung des Verfahrens mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu vervollkommnen, daß die Späne aus Gußeisen in einem kernlosen Induktionsofen ohne die vorgenannten Mangel fortlaufend vollständig und zugleich in einfach durchführbarer Weise vorteilhaft wirtschaftlich geschmolzen werden können.
809845/0944
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitsspiegel der Metallschmelze im kernlosen Induktionsofen auf höchstens 105 % der Induktionsspulenhöhe gehalten und die Späne in einer solchen Menge in der Zeiteinhext zugeführt werden, daß eina im wesentlichen konstante Temperatur der Metallschmelze von mindeste: temperatur von SiO2/CO eingehalten wird
peratur der Metallschmelze von mindestens 56 C über der üiakehr-
Durch eine solche Regelung der Pegelhöhe der Metallschmelze im kernlosen Induktionsofen ergibt sich eine vorteilhafte induktive Rührwirkung, durch die die auf die Schmelze fallenden Späne sogleich unter die Oberflüche der Metallschmelze gezogen werden und keine Schlacken entstehen können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Späne der Schmelze im Induktionsofen in einer derartigen Menge in der Zeiteinheit zugeführt, daß der Flüssigkeitsspiegel der Metallschmelze 105 % der Induktionsspulenhöhe nicht übersteigt und eine Temperatur der Schmelze von mindestens 56°C oberhalb der SiOp/CO-Umkehrteniperatur sowie ein Anteil gelösten Sauerstoffs in der Schmelze unterhalb des Si/SiO2-Ausgleichsniveaus eingehalten werden.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 einen zum Durchführen des Verfahrens dienenden kernlosen Induktionsofen in einem schematisch gehaltenen und zugleich die Betriebsweise zum Schmelzen von Gußeisenspänen veranschaulichenden Längsschnitt;
Fig. 2 eine gleiche Schnittdarstellung des Induktionsofens, in der dessen quadrantische Rühreinwirkung auf die Metallschmelze und dessen Einwirkung auf die Pegelbildung der Schmelzenoberfläche ersichtlich ist;
809845/09U
Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung des Induktionsofens, aus der für eine bestimmte Leistung eine in Abhängigkeit von der Ofenfüllung unterschiedliche meniskusartige Pegelbildung der Schmelzenoberflache ersichtlich ist;
Fig. 4 ein Diagramm, welches Ausgleichszustände für verschiedene in der Schmelze vorkommende chemische Reaktionen als Funktion der Schmelzentemperatur und der Konzentration in der Schmelze gelösten Sauerstoffs veranschaulicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage 10 zum Schmelzen von Spänen 11a aus Gußeisen umfaßt außer einem kernlosen Induktionsofen 14 eine lediglich schematisch angedeutete, zum Beschicken des Induktionsofens 14 mit den Spänen 11a dienende Fördereinrichtung 15, die beispielsweise als Schwingförderer, Schüttelrutsche, Förderschnecke oder Förderband ausgebildet sein kann. Sofern die zu schmelzenden Späne beispielsweise von einer wäßrigen Bohrflüssigkeit her feucht und/oder mit öl od.dgl. Kohlenwasserstoffen benetzt sein sollten, kann der Fördereinrichtung 15 ein (nicht dargestellter) Trockner zum Verdampfen und Entfernen dieser Flüssigkeiten vorgeschaltet werden und es kann gewünschtenfalls auch ein (nicht dargestellter) Vorratstrichter vorgesehen sein, der die getrockneten Späne während der Stillstandszeiten des Induktionsofens aufnimmt und/oder von dem aus die getrockneten Späne 11a dem Induktionsofen 14 während Stillstandszeiten des Trockners zugeführt werden.
Der kernlose Induktionsofen 14 ist mit einem Deckel 16 versehen, der axial von einer trichterförmigen Einfüllöffnung 17 durchsetzt ist, durch den die Späne 11a von der Fördereinrichtung 15 her in einer zeitlich geregelten Menge in den Induktionsofen 14 gelangen. Dabei ist es wichtig, daß die Späne 11a in die Mitte der meniskusartig nach oben gewölbten Oberfläche der Schmelze 18 gelangen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich die Schmelze 18
809845/09U
innerhalb einer feuerfesten Auskleidung 20 des kernlosen Induktionsofens 14, die von den Windungen der die Induktionsheizung bewirkenden Induktionsspule 21 umgeben ist. Da es bei kernlosen Induktionsöfen zuweilen üblich ist, an eines oder an beide Enden der Induktionsspule noch Kühlschlangen anzuschließen, ist in Fig. 1 oberhalb der Induktionsspule 21 noch eine an diese anschließende Kühlschlange 22 und unterhalb der Induktionsspule 21 noch eine an diese anschließende Kühlschlange 23 dargestellt. Sobald der Induktionsspule 21 elektrisehe Energie zugeführt wird, wirkt auf die Schmelze 18 von dem durch die Induktionsspule 21 vor allem in deren Mittelbereich erzeugten magnetischen Feld her eine radial einwärts wirkende Abstoßungskraft, die in Fig. 2 durch die Pfeile 24 veranschaulicht ist und die in diesem Bereich befindliche Schmelze von der sie umgebenden Auskleidung 20 aus radial einwärts in den Axialbereich der Induktionsspule 21 verdrängt. Die in der Mitte aufeinander stoßenden Schmelzen werden durch die radial einwärts nachdrängende Schmelze teilweise nach oben und teilweise nach unten verdrängt, wobei sich ein in Fig. 2 durch Pfeile 25 und 26 veranschaulichter, jeweils kreisringförmiger Rühreffekt ergibt. Dabei bildet der entlang den Pfeilen 25 axial nach oben verdrängte Anteil 27 der Schmelze eine meniskusartig nach oben gewölbte Oberfläche 28 der Schmelze, wobei die Höhe der meniskusartigen Aufwölbung einerseits indirekt proportional zur Füllungsmenge des Induktionsofens 14 und anderseits direkt proportional zu der der Induktionsspule 21 zugeführten Energie ist.
Fig. 3 veranschaulicht für eine bestimmte Energiezufuhr zur Induktionsspule 21 die von der Füllungsmenge abhängige unterschiedliche meniskusartige Aufwölbung der Schmelzenoberfläche. Bei einer Schmelzenfüllung des abgeschalteten Induktionsofens 14 bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 30 ergibt sich bei eingeschalteter Induktionsspule 21 die in Fig. 3 mit 31 bezeichnete meniskusartig aufgewölbte Oberfläche, während sich bei einer Füllungsmenge bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 32 die meniskus-
809845/0944
artig aufgewölbte Oberfläche 33 und bei einer Füllungsmenge bis zum Flüssigkeitsspiegel 34 eine meniskusartig aufgewölbte Oberfläche 35 ergibt. Sofern der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze bei abgeschalteter Induktionsspule 21 deren Höhe übersteigt, flacht sich die Aufwölbung der Schmelzenoberfläche bei eingeschalteter Induktionsspule 21 weiter nach einer schließlich ebenen Oberfläche hin ab.
Die in den Induktionsofen 14 eingeführten Späne 11a sollen nach Möglichkeit sogleich tief nach unten in die Schmelze 13 hineingezogen werden, was nur durch eine geeignete Rührwirkung in der Schmelze erreicht v/erden kann, wie sie vorstehend anhand der Fig. 2 beschrieben wurde. Da eine solche wirksame Einwirkung auf die Schmelze nur im Bereich der Induktionsspule 21 möglich ist, soll der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze bei abgeschalteter Induktionsspule 21 höchstens 105 % der Höhe der Induktionsspule 21 hoch liegen. Damit die zugeführten Späne stets vollkommen in Schmelze aufgenommen v/erden können, soll aber nur so viel Schmelze aus dem Induktionsofen 14 (in nicht besonders dargestellter Weise) abgezogen werden, daß der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze bei abgeschalteter Induktionsspule 21 niemals unter einer 50 % der Höhe der Induktionsspule 21 betragenden Höhe liegt.
Die in die Schmelze 18 eingeführten Späne 11a sind an ihrer Oberfläche stets in einem gewissen Umfange oxydiert und dadurch von Eisenoxyd, Fe3O3, überzogen. Würden die in den Induktionsofen 14 eingeführten oxydierten Späne nicht sogleich in die Schmelze 18 eingetaucht werden, dann würde der Eisenoxydüberzug der Späne Schlacke bilden. Diese Schlacke würde auf der Oberfläche der Schmelze schwimmen und die v/eiteren zugeführten Späne einschließen und weiter oxydieren, bis schließlich mit zunehmender Schlackenschicht überhaupt keine richtige Schmelzung der Späne mehr erreicht werden würde.
Werden die Späne jedoch in der vorstehend beschriebenen
809845/0944
Weise sogleich in die Schmelze eingetaucht, dann argibt sich
aie folgende Reaktion:
Die untergetauchten Späne bilden an ihrer Oberfläche keine Schlacke. Der Überzug an Lisenoxyd (Fe9O.,) wird durch das die Späne umgebende geschmolzene iietall in das gegenüber hohen
Temperaturen stabilere Eisenoxyd (FeO) entsprechend der nachstehenden Formel 1 umgeformt.
Fe2O3 + Fe (1) 3 FeO 1.
Da sich der Sauerstoff im geschmolzenen Eisen auflöst, zerfällt das FeO entsprechend der nachstehenden Formel 2.
FeO (1) Fe (1) + UO) 2.
Die Menge an Sauerstoff, die in geschmolzenem Eisen gelöst
werden kann, kann mit Hilfe in der technischen Literatur veröffentlichter thermodynamischer Berechnungen aus der nachstehenden Gleichung 3
-6316
log (JO) = T + 2,73 3.
entnommen werden, in der T die Schmelzentemperatur in Kelvin ist.
In Fig. 4 veranschaulicht die Kurve 40 den Ausgleich der
Sauerstoffkonzentration des Fe-O-Systems als Funktion der Temperatur.
Da Gußeisen Kohlenstoff und Silizium enthält, wurde auch der Einfluß dieser Legierungsbestandteile bestimmt. Die Sauerstoffmenge, die in Kohlenstoff und Silizium enthaltendem geschmolzenem Eisen gelöst werden kann, berechnet sich nach den nachstehenden Gleichungen 4 und 5,
809845/0944
JBT-
log (%0) (%C) = -1169 - 2,07 .
Ϊ
log (%0)2(Si) = -31,031 + 12,02
worin T wiederum die Temperatur in Kelvin ist.
Die Kurve 41 in Fig. 4 veranschaulicht den Sauerstoffanteil, der sich in einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit 3,4 % Kohlenstoff im Gleichgewicht befindet. Die Kurve 42 in Fig. 4 veranschaulicht den Sauerstoffanteil, der in einer Eisen-Silizium-Legierung mit 2,4 % Silizium im Gleichgewicht ist.
Aus Fig. 4 kann entnommen werden, daß für den Fall, daß die Sauerstoffkonzentration im geschmolzenen Eisen die Werte der Kurve 40 übersteigt, sich gleichzeitig Eisenoxyd (FeO), Silizium (Si0„) und Kohlenstoff (CO) bilden. Das FeO und das SiO2 verbinden sich zu Schlackebestandteilen, die dann an die Oberfläche der Schmelze aufsteigen oder sich an der feuerfesten Auskleidung 20 ablagern, während das CO aus der Schmelze als Gas entweicht.
Wird die Sauerstoffkonzentration unterhalb der Kurve 40, jedoch oberhalb der Kurve 42 gehalten, dann bilden sich lediglich Siliziumoxyde (SiO2) und Kohlenstoff (CO). Auch das SiO2 bildet dabei eine Schlacke, die entweder die Oberfläche der Schmelze bedeckt oder sich entlang der feuerfesten Auskleidung 20 niederschlägt, während das CO aus der Schmelze als Gas entweicht. Wird die Sauerstoffkonzentration unterhalb der Kurve 42, jedoch oberhalb der Kurve 41 gehalten, dann bildet sich nur noch Kohlenstoff (CO). Da dieses ein Gas ist, kann sich also keine Schlacke mehr bilden.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß sich 3,4 % Kohlenstoff und 2,4 % Silizium enthaltende Späne aus Gußeisen in einer eine gleiche Zusammensetzung aufweisenden, in einem kernlosen Induktionsofen befindlichen Schmelze dann schlackenfrei schmelzen lassen, wenn sie mit einer Temperatur, die vorzugsweise oberhalb des Punktes 43 der Kurve 41 liegt, in einer solchen
809845/09U
zeitlichen Menge zugeführt werden, daß die Sauerstoffkonzentration die durch die Kurve 42 wiedergegebenen Werte nicht übersteigt. Vorzugsweise werden die Späne mit einer die Temperatur am Punkt 43 der Fig. 4 um mindestens 37,5°C, höchstens aber um 121 C übersteigenden Temperatur zugeführt.
Der Punkt 43, in dem sich die Kurven 41 und 42 schneiden, wird im übrigen als Umkehrtemperatur für die nach der nachstehenden Formel 6 bestimmte Reaktion bezeichnet.
SiO2 + _2C JSi + 2C0
Diese Temperatur kann mit Hilfe der nachstehenden Formel 7 für jede Legierung geschmolzenen Eisens mit Kohlenstoff und Silizium berechnet werden. Für die vorgenannte Eisenlegierung mit 3,4 % Kohlenstoff und 2,4 % Silizium errechnet sich die Temperatur mit 143O°C.
ις φ - -28,693
log (%Si) - 16,16
worin T die Temperatur in Kelvin bedeutet.
Die im kernlosen Induktionsofen geschmolzenen Späne aus Gußeisen nüssen dem Ofen möglichst fortlaufend zugeführt und aus dem Ofen auch wieder abgezapft werden. Sobald der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze die vorstehend erläuterte obere Grenze erreicht hat, wird die Beschickung mit Spänen und die Energiezufuhr zur Induktionsspule 21 unterbrochen. Die Fördereinrichtung 15 wird aus dem Ofenbereich seitlich herausgeschwenkt und der Ofen wird sodann in üblicher, nicht besonders dargestellter Weise gekippt, bis das gewünschte Gewicht an geschmolzenem Metall abgeflossen ist.
Zur anschließenden Produktion von Gußstücken und von für eine spätere Produktion vorgesehenen Gußblöcken wurde auch das bereits vorstehend erläuterte Verfahren zur Änderung der
809845/0944
chemischen Zusammensetzung des geschmolzenen Metalls gegenüber der Zusammensetzung der zugeführten Späne durchgeführt, indem der Schmelze zusätzlich Legierungsbestandteil zugeführt wurden. So wiesen zugeführte Späne aus Gußeisen aufgrund einer experimentellen Analyse 3,45 % Kohlenstoff, 2,00 % Silizium, 0,53 % Mangan, 0,30 % Chrom, 0,35 % Ilolybdän, 0,50 % Nickel, 0,04 % Kupfer, 0,035 % Phosphor und 0,11 % Schwefel auf, während das restliche Eisen Eisenoxyd in einsm Umfange von 1,7 % Fe2O3 aufwies. Die Schmelze im kernlosen Induktionsofen wurde auf einer gleichen Zusammensetzung gehalten. Die zuvor mit einer Temperatur von 343 C getrockneten Späne wurden in einen kernlosen Induktionsofen einer Fassung von 16 Tonnen und einer Frequenz von 60 Hz sowie einer Nennleistung von 3000 kW zugeführt. Solange der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze zwischen 95 % und 105 % der Höhe der Induktionsspule 21 gehalten wurde, schmolzen die Späne schlackenfrei in die Schmelze hinein, die auf einer Temperatur von etwa 1500°C gehalten wurde, die 78°C über der SiO2/CO-Umkehrtemperatür liegt, wie sie sich nach der vorgenannten Gleichung 7 ergibt. Wurde der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze über 105 % der Höhe der Induktionsspule 21 angehoben und wurden dann Späne bei einer Schmelzentemperatur von 155O°C zugeführt, dann bildete sich auf der Schmelze eine beträchtliche Schlacke und der Schmelzvorgang der Späne wurde drastisch beeinträchtigt. Während eines besonderen Versuches wurden 136 kg Späne in eine Schmelze mit einer über 105 % der Induktionsspulenhöhe liegenden Höhe und einer Temperatur von 155O°C gefördert, wobei die Eingangsleistung der Induktionsspule 2900 kW betrug. Aus den zugeführten Spänen entstand 22,7 kg Schlacke mit 46,05 % SiO2, 29,18 % Fe-O und 9,91 % MnO. Im übrigen sind beim Schmelzen von Spänen aus Gußeisen unter Schlackenbildung ManganVerluste unvermeidlich, weil hierbei die Mangan-Sauerstoffausgleichskurve 44 der Fig. 4 zwischen die Kurven 40 und 42 der Fig. 4 gelangt und die Kurve 41 für die in der Gußeisenlegierung enthaltenen Manganspiegel nicht schneidet.
8098 4 5/0944
Die Erfindung wurde vorstehend unter spezieller Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist jedoch für den betroffenen Fachmann verständlich, daß im Rahmen der Erfindung auch Abwandlungen und Ausgestaltungen dieses Ausführungsbeispiels möglich sind.
80984 B/09U

Claims (8)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK
    8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (08Ü1) 881608
  2. 2.5.1978-SLa(6) 253-1514P
    1. Verfahren zum Schmelzen von Eisenoxyd enthaltenden Gußeisenspänen od.dgl. Abfällen, bei dem die Späne fortlaufend durch eine mittige obere Öffnung in eine in einem kernlosen Induktionsofen befindliche Schmelze einer Gußeisenmischung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegel (28) der Metallschmelze (18) im kernlosen Induktionsofen (14) auf höchstens 105 % der Induktionsspulenhöhe gehalten und die Späne (lla) in einer solchen Menge in der Zeiteinheit zugeführt werden, daß eine im wesentlichen konstante Temperatur der Metallschmelze von mindeste
    wird.
    destens 56 C über der Umkehrtemperatur von SiO2/CO eingehalten
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenstoffhaltiger Legierungszuschlagstoff in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß der während der Oxydations-Reduktionsphase verbrauchte Kohlenstoff im Sinne der Aufrechterhaltung einer gewünschten chemischen Zusammensetzung der Schmelze ersetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend zugeförderte Späne während einer Unterbrechung der Zufuhr in den Ofen in einem Vorratsbehälter gesammelt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Induktionsofen (14) während einer
    809845/09U
    Unterbrechung der Zuförüarung angefallener Späne fortlaufend getrocknete Späne aus einani Vorratsbehälter zugeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einen der vorhergehenden Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Induktionsofen (14) Legierungszuschlagstoffe zugeführt werden, die dein darin geschmolzenen Metall irgendein= gewünschte, von der Zusammensetzung der zugaführten Späne (lla) unterschiedliche chemische Gußeisen-Zusammensetzung verleihen.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die dem Induktionsofen (14) in der Zeiteinheit zugeführte Spanmengs, die zugeführt«- elektrische Leistung sov/ie der Flüssigkeitsspiegel der Metallschmelze und deren Temperatur so garegelt vzerdon, dai3 dar Anteil an gelöstem Sauerstoff in der Schmelze unterhalb des Si/SiO2~ Ausgleichsniveaus verbleibt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (lla) der Schmelze (18) im Induktionsofen in einer derartigen Hange in der Zeiteinheit zugeführt werden, daß der Flüssigkeitsspiegel der Metallschmelze 105 % der Induktionsspulenhöhe nicht übersteigt und eine Temperatur der Schmelze von mindestens 56 C oberhalb der SiO2/CO-Umkehrtemperatür sowie ein Anteil gelösten Sauerstoffs in der Schmelze unterhalb des Si/SiO„-Ausgleichsniveaus eingehalten werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zeiteinheit zugeführte Spanmenge proportional der zugeführten elektrischen Leistung und dem in der Schmelze gelösten Sauerstoff ist.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (lla) dem Induktionsofen (14) fortlaufend in gleicher zeitlicher Menge zugeführt werden.
    80984 5/0944
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem kernlosen Induktionsofen (14) zugeführten Späne (lla) zuvor so lange in einer Umgebungstemperatur von mindestens 343°C und höchstens 732°C getrocknet werden, daß sie auf eine Temperatur zv7ischen 26O°C und 343°C aufgeheizt sind.
    8 0 9 Π Ch / 0 9 UU
DE19782819274 1977-05-02 1978-05-02 Verfahren zum schmelzen von gusseisenspaenen Granted DE2819274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/792,553 US4162156A (en) 1977-05-02 1977-05-02 Process for melting cast iron borings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819274A1 true DE2819274A1 (de) 1978-11-09
DE2819274C2 DE2819274C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=25157306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819274 Granted DE2819274A1 (de) 1977-05-02 1978-05-02 Verfahren zum schmelzen von gusseisenspaenen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4162156A (de)
JP (1) JPS6018725B2 (de)
BR (1) BR7802729A (de)
CA (1) CA1116407A (de)
DE (1) DE2819274A1 (de)
FR (1) FR2389676B1 (de)
GB (1) GB1597327A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360379A (en) * 1980-05-12 1982-11-23 Naffziger Dewein H Process for the removal of rust from cast iron borings and the like in preparation for melting
JP2914674B2 (ja) * 1989-02-28 1999-07-05 株式会社日立製作所 加熱溶解方法
US5888350A (en) * 1993-08-17 1999-03-30 Fmc Corporation Method for repulping and/or decolorizing broke using persulfate/metal mixtures
JP4056336B2 (ja) * 2002-09-19 2008-03-05 株式会社日本触媒 アクリル酸及びアクリル酸エステルプロセス廃棄物の処理方法
DE102011014894A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Abp Induction Systems Gmbh Verfahren zum Schmelzen und Schmelzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463864A (en) * 1967-03-20 1969-08-26 Ajax Magnethermic Corp Coreless chip melting furnaces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037613B (de) * 1952-05-20 1958-08-28 Otto Junker Fa Verfahren zum Einschmelzen loser, kleinstueckiger Metallteile
GB1246736A (en) * 1968-11-29 1971-09-15 Huettenwerk Oberhausen Ag A process for making steel in induction crucible furnaces, and a furnace when used in the process
FR2137009A1 (en) * 1971-05-11 1972-12-29 Mi Traktorny Z Metal shaving remelting - with prior hot gas cleaning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463864A (en) * 1967-03-20 1969-08-26 Ajax Magnethermic Corp Coreless chip melting furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116407A (en) 1982-01-19
FR2389676B1 (de) 1982-11-19
FR2389676A1 (de) 1978-12-01
JPS53140207A (en) 1978-12-07
BR7802729A (pt) 1978-12-12
DE2819274C2 (de) 1987-01-15
JPS6018725B2 (ja) 1985-05-11
GB1597327A (en) 1981-09-03
US4162156A (en) 1979-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE3720886C2 (de)
DE3321687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen windfrischen von nichteisen-lechen
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE3001722A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium
DE2739963A1 (de) Verfahren zur behandlung von blei- kupfer-schwefel-beschickungen
EP0046146A1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE2819274A1 (de) Verfahren zum schmelzen von gusseisenspaenen
EP3091092B1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einen lichtbogenofen und lichtbogenofen
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
DE2401828A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze durch schmelzreduktion und ofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1483154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer das kontinuierliche Schmelzen von Kupferkonzentraten im Gleichstrom und ihre Umwandlung in metallisches Kupfer
DE3429972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen verarbeitung von kupferbleistein
DE10392661T5 (de) Kontinuierliches Stahlherstellungsverfahren in einem Elektro-Lichtbogenofen und dazu vorgesehene Anlage sowie Schlackezusammensetzung zur dortigen Verwendung
DE2840945C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm
DE2616784A1 (de) Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken
EP0653496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstoffgewinnung
DE593943C (de) Verfahren zur elektrothermischen Schmelzung schwefelhaltiger Stoffe
DE3222130C2 (de)
DE2535207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Stahl aus vorreduziertem kleinstückigem eisenhaltigem Material, insbesondere Pellets oder Stückerzen bzw. Eisenschwamm, in einem Elektroofen
AT502577B1 (de) Verfahren zum reduzieren von metalloxiden und/oder entgasen von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
DE1914635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Stahl aus Eisenerz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 1/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVANCE ACHIEVEMENT SYSTEMS, INC., WARREN, OHIO, U

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK, H., DIPL.-ING. URI, P., DIPL.-ING. S

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee