DE2819234A1 - Rundsteueranlage - Google Patents

Rundsteueranlage

Info

Publication number
DE2819234A1
DE2819234A1 DE19782819234 DE2819234A DE2819234A1 DE 2819234 A1 DE2819234 A1 DE 2819234A1 DE 19782819234 DE19782819234 DE 19782819234 DE 2819234 A DE2819234 A DE 2819234A DE 2819234 A1 DE2819234 A1 DE 2819234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ripple control
network
frequency
voltage
control transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782819234
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ing Grad Kruegel
Ernst-Robert Dipl Ing Paessler
Kurt Dipl Ing Smutny
Hermann Dr Tappeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782819234 priority Critical patent/DE2819234A1/de
Priority to FR7910555A priority patent/FR2425166A1/fr
Priority to JP5465879A priority patent/JPS54144804A/ja
Publication of DE2819234A1 publication Critical patent/DE2819234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 3 0 84 ÖRD
Rundateueranlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundsteueranlage mit einem Rundsteuersender, der eine getastete Ausgangsweohselspannung mit Tonfrequenz erzeugt und der über einen Transformator und eine Parallelankopplungseinheit, bestehend aus mindestens einer Serienschaltung einer Drosselspule mit einem Kondensator an ein Versorgungs-Wechselspannungsnetz von vorgegebener Netzfrequenz angeschlossen ist.
Eine solche Rundsteueranlage mit Parallelankopplungseinheit in Saugkreisteohnik ist aus der VDI-Zeitsobrift 101 (1959) Nr. 18, Seiten 733 bis 743, insbesondere aus Bild 17 auf Seite 737» bekannt. Hierbei iet ein dreiphasiger Rundsteueraender, dessen Tonfrequenz etwa 175 Hz beträgt, an die Prinärwioklung eines Isoliertransformators in Stern-Stern-Sohaltung angeschlossen. Jede der drei Sekundärwicklungen des Transformators ist liber die Seriensohaltung aus einer Drosselspule und einem Kondensator mit einer Leitung eines dreiphasigen Versor-
Nm 2 Bsk / 19.4.1978
808645/0366
- VPA 78 P 3 O 8 4 BRD
gungs-Wechselspannungsnetzes verbunden. Die Netzfrequenz dieses Netzes kann z.B. 50 Hz betragen. Die genannte Serienschaltung ist auf die Tonfrequenz abgestimmt. Die vom Rundsteuersender gelieferte Tonfrequenz-Sendeenergie wird dem Versorgungs-Wechselspannungsnetz also mittels einer Parallelschaltung Überlagert (Paralleleinspeisung) .
Bei der Paralleleinspeisung wird aber von der Seite des Versorgungs-Weohselspannungsnetzes liber den Isoliertransformator ein Rückstrom mit Netzfrequenz auf die Seite des Rundsteuersenders übertragen. Dieser netzfrequente Rückstrom kann z.B. durch eine Erdungsdrossel, die jeweils zwischen einem Verbindungspunkt einer Sekundärwioklung und der zugeordneten Serienschaltung einerseits und Erde andererseits liegt, abgeleitet werden (VDI-Zeitsohrift a.a.O., Seite 737, Bild 19). Auch ist es möglich, die netzfrequente Komponente auf der Senderseite oder der Netzseite des Transformators durch einen Resonanzshunt kurzzuschließen. Erdungsdrossel und/oder Resonanzshunt bedeuten aber einen zusätzlichen Aufwand an. Kosten und Platz, den man gerne einsparen würde.
Aus der DE-PS 23 04 734· ist eine Rundsteuersendeeinrichtung bekannt, deren Sender aus einem Thyristorwechselrichter besteht, der liber Wandler an ein netzfrequentes leistungsnetz angeschlossen ist. Der Thyristor-Wechselrichter wird durch einen zugeordneten Steuerverstärker so gesteuert, daß seine Ausgangsimpedanz für die Netzfrequenz des Leistungsnetzes den Wert Null aufweist. Dies geschieht dadurch, daß am Ausgang des Thyristor-Weohselriohters ein Istwertsignal abgegriffen und liber einen RliokfUhrwiderstand dem Eingang des Steuerverstärkers zugeführt ist. Dadurch ist bei der bekannten Rund-
809848/0366
Η·
- ir - TPA 78 P 3 0 84 BRD
steuersendeeinrichtung kein Resonanzshunt erforderlich, dessen Aufgabe es andernfalls wäre, die von der Netzauf die Senderseite übertragene netzfrequente Rtlckspannung kurzzuschließen. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung handelt es sich aber bei der bekannten Rundsteuersendeeinrichtung nicht um eine solche mit Parallel-, sondern um eine solche mit Serienankopplung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Rundsteueranlage mit Paralleleinspeisung in das Versorgungs-Weohselspannungsnetz so auszugestalten, daß eine Eräungsdroseel und/oder ein Resonanzshunt nicht benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rundsteuersender so gesteuert ist, daß seine Ausgangsimpedanz für die Netzfrequenz des Versorgungs-Wechselspannungsnetzes zumindest annähernd den Wert Null aufweist,
20
Durch geeignete Steuerung der Ausgangsimpedanz des Rundsteuersenders läßt sich also eine Erdungsdrossel und/ oder ein Resonanzshunt auf elektrischem Wege vermeiden. Dazu kann der Ausgangswechselspannung des Rundsteuersenders eine Züsatzwechselspannung von Netzfrequenz unterlagert werden. Diese verleiht dem Rundsteuersender ftir die Netzfrequenz eine kleine Impedanz, so daß der von der Parallelankopplung eingeprägte netzfrequente Rückstrom durch den Rundsteuersender fließen kann. Der Rundsteuersender, insbesondere ein Thyristor-Wechselrichter, ist dabei ohne nennenswerten Mehraufwand so ausgelegt, daß der Rückstrom aufgenommen werden kann.
Ein Ausflihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt.
908SA5/03B6
VPA 78 P 30 84 BRD
Ein Rundsteuersender 2, der als Thyristor-Wechselrichter ausgebildet ist, wird von einem Steuersatz 3 mit Steuerimpulsen versorgt. Der Steuersatz 3 ist seinerseits von einem getasteten Steuersignal ρ beaufschlagt, das die zu sendende Information enthält. Der Rundsteuersender 2 gibt eine dreiphasige getastete Ausgangswechselspannung mit Tonfrequenz f^ an die Primärwicklung eines Transformators 4 ab. Dessen Sekundärwicklung ist liber eine dreiphasige Parallelankopplungseinheit 5, bestehend jeweils aus einer auf die Tonfrequenz f^ abgestimmten Serienschaltung einer Drosselspule 6 mit einem Kondensator 7» an ein dreiphasiges Versorgungs-Wechselspannungsnetz 8 von vorgegebener Netzfrequenz fn angeschlossen.
Der Rundsteuersender 2 ist so gesteuert, daß seine Ausgangsimpedanz X für die Netzfrequenz fn praktisch den Wert Null besitzt. Das kann dadurch geschehen, daß der Ausgangswechselspannung des Rundsteuersenders 2 eine Schwingung von Netzfrequenz fn unterlagert wird, z.B. mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Rlickflihrwiderstandes (DE-PS 23 04 734). Dadurch läßt sich sowohl eine Erdungsdrossel als auoh ein Resonanzshunt einsparen, die andernfalls zur Aufnahme des übertragenen Rückstroms notwendig wären.
2 Patentansprüche
1 Figur
80384 5/0366

Claims (2)

  1. 78 P 3 0 84 BRD
    Patentan aprHohe
    M .^Rundsteueranlage mit einem Rundsteuersender, der eine getastete Ausgangswechselspannung mit Tonfrequenz erzeugt und der über einen Transformator und eine Parallelankopplungseinheit, bestehend aus mindestens einer Seriensohaltung einer Drosselspule mit einem Kondensator, an ein Versorgungs-Wechselspannungsnetz von vorgegebener Netzfrequenz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundsteuersender (2) so gesteuert ist, daß seine Ausgangsimpedanζ (I) fttr die Netzfrequenz (f ) des Versorgungs-Wechselspannungsnetzes (8) zumindest annähernd den Wert Null aufweist.
  2. 2. Rundsteueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangswechselspannung des Rundsteuersenders (2) eine Zusatzweohselspannung von Netzfrequenz (f^) unterlagert ist.
    9 ΰ Ü 8 4 K / 0 3 B B
    Nal fr-'fcrEG ! ^D
DE19782819234 1978-05-02 1978-05-02 Rundsteueranlage Pending DE2819234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819234 DE2819234A1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Rundsteueranlage
FR7910555A FR2425166A1 (fr) 1978-05-02 1979-04-25 Installation de telecommande centralisee
JP5465879A JPS54144804A (en) 1978-05-02 1979-05-02 Power line carrier control facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819234 DE2819234A1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Rundsteueranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819234A1 true DE2819234A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6038506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819234 Pending DE2819234A1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Rundsteueranlage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54144804A (de)
DE (1) DE2819234A1 (de)
FR (1) FR2425166A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216704B1 (de) * 1973-01-31 1979-01-26 Siemens Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425166A1 (fr) 1979-11-30
JPS54144804A (en) 1979-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923471C2 (de)
DE2345073B2 (de) Netzgerät
DE2644767C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
DE3223409A1 (de) Speisesystem
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE2819234A1 (de) Rundsteueranlage
DE3323257C2 (de) Elektronischer Wechselspannungswandler
DE3345036A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
DE2254009A1 (de) Energieversorgungskreis
DE3233248A1 (de) Schaltung fuer ein bordladegeraet zum aufladen einer batterie eines elektrofahrzeuges
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter
DE2948938C2 (de)
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
DE4437444C1 (de) Ankoppelschaltung
DE2304734C3 (de) Rundsteuer-Sendeeinrichtung
DE469700C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE2433825B2 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE916962C (de) Frequenzwandler
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
AT269995B (de) Anordnung mit einem Umrichter
AT226333B (de) Schaltungsanordnung für eine Röntgenröhre mit Regelelektrode
DE2304734A1 (de) Rundsteuer-sendeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection